Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 2. Berlin, 1762.

Bild:
<< vorherige Seite

Siebendes Buch. Die Absonderung.
den sich die Durchmesser der absondernden Schlagader,
und des aufnemenden Bläschen unter einander, wie
eines Zolles, oder wie 485 und 1 verhalten. Doch es
verhält sich, nach dem sehr bekanten und von uns oft wie-
derholten Gesezze (n), die Geschwindigkeit einer Flüssig-
keit, die sich durch ein enges Rohr in ein weites Bläs-
chen ergisset, in dem Bläschen, gegen die Geschwindig-
keit, mit der sie durch eine engere Röhre flist, wie die
Oefnung der Röhre zur Oeffnung des Bläschen. Folg-
lich wird die Geschwindigkeit des ins Bläschen ausge-
worfnen Saftes, gegen die Geschwindigkeit, mit der
er sich durch das ganz kleine Gefäschen bewegte, wie 1
zu 235225 seyn.

Man sezze, es sey in diesem Gefäschen eben die Ge-
schwindigkeit übrig, welche in dem kleinsten roten Schlag-
äderchen ist: es sei diese Geschwindigkeit so beschaffen,
daß sie zwanzigmal langsamer geschehe, als das Blut
vom Herzen durch ein dergleichen Schlagäderchen getrie-
ben wird (o). Es beschreibe das aus dem Herzen kom-
mende Blut in einer Minute 150 Fus (p), so wird es
in dem kleinsten Gefäschen 71/2 Fus oder 1080 beschrei-
ben: im Bläschen hingegen oder den Theil
einer Linie durchlaufen. Denn es wird sich die wässrige
Flüssigkeit im Bläschen so verspäten, daß man ihre Be-
wegung für nichts halten kann. Die Sache stimmt
hierinnen mit den Ziffern überein: denn es ist die Be-
wegung in denjenigen Theilen des Körpers, wo die Flüs-
sigkeiten wirklich durch Bläschen abgeschieden werden,
höchst langsam, und es flist der Schleim aus der Nase
niemals von selbst heraus, und er bleibt in seinen Werk-
zeugen stekken, bis er durch die Kraft des Ausschnaubens,
oder des Niesens ausgeworfen wird.

Doch es haben die meisten menschlichen Säfte die
Natur, daß sie einige Geschwindigkeit nötig haben, um

zu
(n) [Spaltenumbruch] 6. Buch.
(o) Jn eben dem Buche.
(p) [Spaltenumbruch] 2. Buch.

Siebendes Buch. Die Abſonderung.
den ſich die Durchmeſſer der abſondernden Schlagader,
und des aufnemenden Blaͤschen unter einander, wie
eines Zolles, oder wie 485 und 1 verhalten. Doch es
verhaͤlt ſich, nach dem ſehr bekanten und von uns oft wie-
derholten Geſezze (n), die Geſchwindigkeit einer Fluͤſſig-
keit, die ſich durch ein enges Rohr in ein weites Blaͤs-
chen ergiſſet, in dem Blaͤschen, gegen die Geſchwindig-
keit, mit der ſie durch eine engere Roͤhre fliſt, wie die
Oefnung der Roͤhre zur Oeffnung des Blaͤschen. Folg-
lich wird die Geſchwindigkeit des ins Blaͤschen ausge-
worfnen Saftes, gegen die Geſchwindigkeit, mit der
er ſich durch das ganz kleine Gefaͤschen bewegte, wie 1
zu 235225 ſeyn.

Man ſezze, es ſey in dieſem Gefaͤschen eben die Ge-
ſchwindigkeit uͤbrig, welche in dem kleinſten roten Schlag-
aͤderchen iſt: es ſei dieſe Geſchwindigkeit ſo beſchaffen,
daß ſie zwanzigmal langſamer geſchehe, als das Blut
vom Herzen durch ein dergleichen Schlagaͤderchen getrie-
ben wird (o). Es beſchreibe das aus dem Herzen kom-
mende Blut in einer Minute 150 Fus (p), ſo wird es
in dem kleinſten Gefaͤschen 7½ Fus oder 1080 beſchrei-
ben: im Blaͤschen hingegen oder den Theil
einer Linie durchlaufen. Denn es wird ſich die waͤſſrige
Fluͤſſigkeit im Blaͤschen ſo verſpaͤten, daß man ihre Be-
wegung fuͤr nichts halten kann. Die Sache ſtimmt
hierinnen mit den Ziffern uͤberein: denn es iſt die Be-
wegung in denjenigen Theilen des Koͤrpers, wo die Fluͤſ-
ſigkeiten wirklich durch Blaͤschen abgeſchieden werden,
hoͤchſt langſam, und es fliſt der Schleim aus der Naſe
niemals von ſelbſt heraus, und er bleibt in ſeinen Werk-
zeugen ſtekken, bis er durch die Kraft des Ausſchnaubens,
oder des Nieſens ausgeworfen wird.

Doch es haben die meiſten menſchlichen Saͤfte die
Natur, daß ſie einige Geſchwindigkeit noͤtig haben, um

zu
(n) [Spaltenumbruch] 6. Buch.
(o) Jn eben dem Buche.
(p) [Spaltenumbruch] 2. Buch.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0658" n="638"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Siebendes Buch. Die Ab&#x017F;onderung.</hi></fw><lb/>
den &#x017F;ich die Durchme&#x017F;&#x017F;er der ab&#x017F;ondernden Schlagader,<lb/>
und des aufnemenden Bla&#x0364;schen unter einander, wie <formula notation="TeX">\frac {"1"} {"3880"}</formula><lb/>
eines Zolles, oder wie 485 und 1 verhalten. Doch es<lb/>
verha&#x0364;lt &#x017F;ich, nach dem &#x017F;ehr bekanten und von uns oft wie-<lb/>
derholten Ge&#x017F;ezze <note place="foot" n="(n)"><cb/>
6. Buch.</note>, die Ge&#x017F;chwindigkeit einer Flu&#x0364;&#x017F;&#x017F;ig-<lb/>
keit, die &#x017F;ich durch ein enges Rohr in ein weites Bla&#x0364;s-<lb/>
chen ergi&#x017F;&#x017F;et, in dem Bla&#x0364;schen, gegen die Ge&#x017F;chwindig-<lb/>
keit, mit der &#x017F;ie durch eine engere Ro&#x0364;hre fli&#x017F;t, wie die<lb/>
Oefnung der Ro&#x0364;hre zur Oeffnung des Bla&#x0364;schen. Folg-<lb/>
lich wird die Ge&#x017F;chwindigkeit des ins Bla&#x0364;schen ausge-<lb/>
worfnen Saftes, gegen die Ge&#x017F;chwindigkeit, mit der<lb/>
er &#x017F;ich durch das ganz kleine Gefa&#x0364;schen bewegte, wie 1<lb/>
zu 235225 &#x017F;eyn.</p><lb/>
            <p>Man &#x017F;ezze, es &#x017F;ey in die&#x017F;em Gefa&#x0364;schen eben die Ge-<lb/>
&#x017F;chwindigkeit u&#x0364;brig, welche in dem klein&#x017F;ten roten Schlag-<lb/>
a&#x0364;derchen i&#x017F;t: es &#x017F;ei die&#x017F;e Ge&#x017F;chwindigkeit &#x017F;o be&#x017F;chaffen,<lb/>
daß &#x017F;ie zwanzigmal lang&#x017F;amer ge&#x017F;chehe, als das Blut<lb/>
vom Herzen durch ein dergleichen Schlaga&#x0364;derchen getrie-<lb/>
ben wird <note place="foot" n="(o)">Jn eben dem Buche.</note>. Es be&#x017F;chreibe das aus dem Herzen kom-<lb/>
mende Blut in einer Minute 150 Fus <note place="foot" n="(p)"><cb/>
2. Buch.</note>, &#x017F;o wird es<lb/>
in dem klein&#x017F;ten Gefa&#x0364;schen 7½ Fus oder 1080 be&#x017F;chrei-<lb/>
ben: im Bla&#x0364;schen hingegen <formula notation="TeX">\frac {"1086"} {"235225"}</formula> oder den <formula notation="TeX">\frac {"1"} {"218"}</formula> Theil<lb/>
einer Linie durchlaufen. Denn es wird &#x017F;ich die wa&#x0364;&#x017F;&#x017F;rige<lb/>
Flu&#x0364;&#x017F;&#x017F;igkeit im Bla&#x0364;schen &#x017F;o ver&#x017F;pa&#x0364;ten, daß man ihre Be-<lb/>
wegung fu&#x0364;r nichts halten kann. Die Sache &#x017F;timmt<lb/>
hierinnen mit den Ziffern u&#x0364;berein: denn es i&#x017F;t die Be-<lb/>
wegung in denjenigen Theilen des Ko&#x0364;rpers, wo die Flu&#x0364;&#x017F;-<lb/>
&#x017F;igkeiten wirklich durch Bla&#x0364;schen abge&#x017F;chieden werden,<lb/>
ho&#x0364;ch&#x017F;t lang&#x017F;am, und es fli&#x017F;t der Schleim aus der Na&#x017F;e<lb/>
niemals von &#x017F;elb&#x017F;t heraus, und er bleibt in &#x017F;einen Werk-<lb/>
zeugen &#x017F;tekken, bis er durch die Kraft des Aus&#x017F;chnaubens,<lb/>
oder des Nie&#x017F;ens ausgeworfen wird.</p><lb/>
            <p>Doch es haben die mei&#x017F;ten men&#x017F;chlichen Sa&#x0364;fte die<lb/>
Natur, daß &#x017F;ie einige Ge&#x017F;chwindigkeit no&#x0364;tig haben, um<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">zu</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[638/0658] Siebendes Buch. Die Abſonderung. den ſich die Durchmeſſer der abſondernden Schlagader, und des aufnemenden Blaͤschen unter einander, wie [FORMEL] eines Zolles, oder wie 485 und 1 verhalten. Doch es verhaͤlt ſich, nach dem ſehr bekanten und von uns oft wie- derholten Geſezze (n), die Geſchwindigkeit einer Fluͤſſig- keit, die ſich durch ein enges Rohr in ein weites Blaͤs- chen ergiſſet, in dem Blaͤschen, gegen die Geſchwindig- keit, mit der ſie durch eine engere Roͤhre fliſt, wie die Oefnung der Roͤhre zur Oeffnung des Blaͤschen. Folg- lich wird die Geſchwindigkeit des ins Blaͤschen ausge- worfnen Saftes, gegen die Geſchwindigkeit, mit der er ſich durch das ganz kleine Gefaͤschen bewegte, wie 1 zu 235225 ſeyn. Man ſezze, es ſey in dieſem Gefaͤschen eben die Ge- ſchwindigkeit uͤbrig, welche in dem kleinſten roten Schlag- aͤderchen iſt: es ſei dieſe Geſchwindigkeit ſo beſchaffen, daß ſie zwanzigmal langſamer geſchehe, als das Blut vom Herzen durch ein dergleichen Schlagaͤderchen getrie- ben wird (o). Es beſchreibe das aus dem Herzen kom- mende Blut in einer Minute 150 Fus (p), ſo wird es in dem kleinſten Gefaͤschen 7½ Fus oder 1080 beſchrei- ben: im Blaͤschen hingegen [FORMEL] oder den [FORMEL] Theil einer Linie durchlaufen. Denn es wird ſich die waͤſſrige Fluͤſſigkeit im Blaͤschen ſo verſpaͤten, daß man ihre Be- wegung fuͤr nichts halten kann. Die Sache ſtimmt hierinnen mit den Ziffern uͤberein: denn es iſt die Be- wegung in denjenigen Theilen des Koͤrpers, wo die Fluͤſ- ſigkeiten wirklich durch Blaͤschen abgeſchieden werden, hoͤchſt langſam, und es fliſt der Schleim aus der Naſe niemals von ſelbſt heraus, und er bleibt in ſeinen Werk- zeugen ſtekken, bis er durch die Kraft des Ausſchnaubens, oder des Nieſens ausgeworfen wird. Doch es haben die meiſten menſchlichen Saͤfte die Natur, daß ſie einige Geſchwindigkeit noͤtig haben, um zu (n) 6. Buch. (o) Jn eben dem Buche. (p) 2. Buch.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende02_1762
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende02_1762/658
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 2. Berlin, 1762, S. 638. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende02_1762/658>, abgerufen am 21.07.2024.