länglich runden Bläschen bestehen, wie solches Mal- pighi an der Gekrösdrüse, und an der Leber bei vielen Thieren beobachtet hat, nämlich an der Gekrösdrüse (a) des Schwerdfisches, des Stokkfisches, der Seidenraupe, und an der Leber (b) des Krebses, des Maulwurfs, und an den Hoden vieler Jnsekten.
§. 6. Vergleichung mit denjenigen Drüsen, welche aus einfachen zusammengesezzt sind.
Nachdem er also die Analogie zwischen den Einge- weiden und den Drüsen bestätigt hatte, so fragte der vortrefliche Urheber dieser Meinung, wie denn eigent- lich ein jedes Kernchen in seinen innren Grundteilen be- schaffen und angelegt sey? So gleich stellte sich seinem Verstande die gröste Aenlichkeit mit den einfachsten Drü- sen dar: indem diese Drüsen ebenfalls durch ein loses Zellgewebe öfters zusammen verbunden sind. Jeremias Loßius nannte die Drüsen von dieser Art congregatas (zusammengehäufte) (c), die doch den einfachen so änlich sind, daß man sich kaum enthalten kann, beiderlei Arten einerlei Natur zuzuschreiben, und diese Drüsenpäkke (zu- sammengesezzte conglomeratae) ebenfalls für Trauben der Kernchen zu halten, da sie einzeln eben die Natur haben, die den einfachen Bläschen wesentlich ist. Jch habe mehrmalen diejenigen Drüsen, welche oben auf den Knorpeln an der Luftröhrenspalte liegen, und die von grossen Männern (d) unter die zusammengesezzte gezä- let werden, gegen einander gehalten. Wendet man nun die Augen auf ihre Nachbarschaft, so wird man gewar werden, daß die Bänder, die die Kernchen zusammen- knüpfen, nach und nach loser werden, bis sie endlich
ein-
(a)[Spaltenumbruch]De gland. conglobat. S. 6.
(b) Ebendas.
(c) Angef. Ort. n. 35.
(d)[Spaltenumbruch]morgagn Adversar. anatom. I. T. II.
Die Durchſeiher.
laͤnglich runden Blaͤschen beſtehen, wie ſolches Mal- pighi an der Gekroͤsdruͤſe, und an der Leber bei vielen Thieren beobachtet hat, naͤmlich an der Gekroͤsdruͤſe (a) des Schwerdfiſches, des Stokkfiſches, der Seidenraupe, und an der Leber (b) des Krebſes, des Maulwurfs, und an den Hoden vieler Jnſekten.
§. 6. Vergleichung mit denjenigen Druͤſen, welche aus einfachen zuſammengeſezzt ſind.
Nachdem er alſo die Analogie zwiſchen den Einge- weiden und den Druͤſen beſtaͤtigt hatte, ſo fragte der vortrefliche Urheber dieſer Meinung, wie denn eigent- lich ein jedes Kernchen in ſeinen innren Grundteilen be- ſchaffen und angelegt ſey? So gleich ſtellte ſich ſeinem Verſtande die groͤſte Aenlichkeit mit den einfachſten Druͤ- ſen dar: indem dieſe Druͤſen ebenfalls durch ein loſes Zellgewebe oͤfters zuſammen verbunden ſind. Jeremias Loßius nannte die Druͤſen von dieſer Art congregatas (zuſammengehaͤufte) (c), die doch den einfachen ſo aͤnlich ſind, daß man ſich kaum enthalten kann, beiderlei Arten einerlei Natur zuzuſchreiben, und dieſe Druͤſenpaͤkke (zu- ſammengeſezzte conglomeratae) ebenfalls fuͤr Trauben der Kernchen zu halten, da ſie einzeln eben die Natur haben, die den einfachen Blaͤschen weſentlich iſt. Jch habe mehrmalen diejenigen Druͤſen, welche oben auf den Knorpeln an der Luftroͤhrenſpalte liegen, und die von groſſen Maͤnnern (d) unter die zuſammengeſezzte gezaͤ- let werden, gegen einander gehalten. Wendet man nun die Augen auf ihre Nachbarſchaft, ſo wird man gewar werden, daß die Baͤnder, die die Kernchen zuſammen- knuͤpfen, nach und nach loſer werden, bis ſie endlich
ein-
(a)[Spaltenumbruch]De gland. conglobat. S. 6.
(b) Ebendaſ.
(c) Angef. Ort. n. 35.
(d)[Spaltenumbruch]morgagn Adverſar. anatom. I. T. II.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0639"n="619"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Die Durchſeiher.</hi></fw><lb/>
laͤnglich runden Blaͤschen beſtehen, wie ſolches <hirendition="#fr">Mal-<lb/>
pighi</hi> an der Gekroͤsdruͤſe, und an der Leber bei vielen<lb/>
Thieren beobachtet hat, naͤmlich an der Gekroͤsdruͤſe <noteplace="foot"n="(a)"><cb/><hirendition="#aq">De gland. conglobat.</hi> S. 6.</note><lb/>
des Schwerdfiſches, des Stokkfiſches, der Seidenraupe,<lb/>
und an der Leber <noteplace="foot"n="(b)">Ebendaſ.</note> des Krebſes, des Maulwurfs, und<lb/>
an den Hoden vieler Jnſekten.</p></div><lb/><divn="3"><head>§. 6.<lb/>
Vergleichung mit denjenigen Druͤſen, welche<lb/>
aus einfachen zuſammengeſezzt ſind.</head><lb/><p>Nachdem er alſo die Analogie zwiſchen den Einge-<lb/>
weiden und den Druͤſen beſtaͤtigt hatte, ſo fragte der<lb/>
vortrefliche Urheber dieſer Meinung, wie denn eigent-<lb/>
lich ein jedes Kernchen in ſeinen innren Grundteilen be-<lb/>ſchaffen und angelegt ſey? So gleich ſtellte ſich ſeinem<lb/>
Verſtande die groͤſte Aenlichkeit mit den einfachſten Druͤ-<lb/>ſen dar: indem dieſe Druͤſen ebenfalls durch ein loſes<lb/>
Zellgewebe oͤfters zuſammen verbunden ſind. Jeremias<lb/><hirendition="#fr">Loßius</hi> nannte die Druͤſen von dieſer Art <hirendition="#aq">congregatas</hi><lb/>
(zuſammengehaͤufte) <noteplace="foot"n="(c)">Angef. Ort. <hirendition="#aq">n.</hi> 35.</note>, die doch den einfachen ſo aͤnlich<lb/>ſind, daß man ſich kaum enthalten kann, beiderlei Arten<lb/>
einerlei Natur zuzuſchreiben, und dieſe Druͤſenpaͤkke (zu-<lb/>ſammengeſezzte <hirendition="#aq">conglomeratae</hi>) ebenfalls fuͤr Trauben<lb/>
der Kernchen zu halten, da ſie einzeln eben die Natur<lb/>
haben, die den einfachen Blaͤschen weſentlich iſt. Jch<lb/>
habe mehrmalen diejenigen Druͤſen, welche oben auf den<lb/>
Knorpeln an der Luftroͤhrenſpalte liegen, und die von<lb/>
groſſen Maͤnnern <noteplace="foot"n="(d)"><cb/><hirendition="#aq"><hirendition="#k">morgagn</hi> Adverſar. anatom.<lb/>
I. T. II.</hi></note> unter die zuſammengeſezzte gezaͤ-<lb/>
let werden, gegen einander gehalten. Wendet man nun<lb/>
die Augen auf ihre Nachbarſchaft, ſo wird man gewar<lb/>
werden, daß die Baͤnder, die die Kernchen zuſammen-<lb/>
knuͤpfen, nach und nach loſer werden, bis ſie endlich<lb/><fwplace="bottom"type="catch">ein-</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[619/0639]
Die Durchſeiher.
laͤnglich runden Blaͤschen beſtehen, wie ſolches Mal-
pighi an der Gekroͤsdruͤſe, und an der Leber bei vielen
Thieren beobachtet hat, naͤmlich an der Gekroͤsdruͤſe (a)
des Schwerdfiſches, des Stokkfiſches, der Seidenraupe,
und an der Leber (b) des Krebſes, des Maulwurfs, und
an den Hoden vieler Jnſekten.
§. 6.
Vergleichung mit denjenigen Druͤſen, welche
aus einfachen zuſammengeſezzt ſind.
Nachdem er alſo die Analogie zwiſchen den Einge-
weiden und den Druͤſen beſtaͤtigt hatte, ſo fragte der
vortrefliche Urheber dieſer Meinung, wie denn eigent-
lich ein jedes Kernchen in ſeinen innren Grundteilen be-
ſchaffen und angelegt ſey? So gleich ſtellte ſich ſeinem
Verſtande die groͤſte Aenlichkeit mit den einfachſten Druͤ-
ſen dar: indem dieſe Druͤſen ebenfalls durch ein loſes
Zellgewebe oͤfters zuſammen verbunden ſind. Jeremias
Loßius nannte die Druͤſen von dieſer Art congregatas
(zuſammengehaͤufte) (c), die doch den einfachen ſo aͤnlich
ſind, daß man ſich kaum enthalten kann, beiderlei Arten
einerlei Natur zuzuſchreiben, und dieſe Druͤſenpaͤkke (zu-
ſammengeſezzte conglomeratae) ebenfalls fuͤr Trauben
der Kernchen zu halten, da ſie einzeln eben die Natur
haben, die den einfachen Blaͤschen weſentlich iſt. Jch
habe mehrmalen diejenigen Druͤſen, welche oben auf den
Knorpeln an der Luftroͤhrenſpalte liegen, und die von
groſſen Maͤnnern (d) unter die zuſammengeſezzte gezaͤ-
let werden, gegen einander gehalten. Wendet man nun
die Augen auf ihre Nachbarſchaft, ſo wird man gewar
werden, daß die Baͤnder, die die Kernchen zuſammen-
knuͤpfen, nach und nach loſer werden, bis ſie endlich
ein-
(a)
De gland. conglobat. S. 6.
(b) Ebendaſ.
(c) Angef. Ort. n. 35.
(d)
morgagn Adverſar. anatom.
I. T. II.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 2. Berlin, 1762, S. 619. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende02_1762/639>, abgerufen am 02.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.