Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 2. Berlin, 1762.Siebendes Buch. Die Absonderung. den der Sehnen (x) gefunden wird: doch ist sie vomFlieswasser darinnen unterschieden, daß sie von sich selbst äusserst zähe wird (y): ob sie gleich darum nicht schleimig ist, indem sie von zugegoßnem starkem Weingeiste zu Fäden gerinnt, welches ich selbst und Joseph Wichart Duverney ehedem ebenfalls gesehen (z). Es gerinnet aber diese Feuchtigkeit am Feuer, auch wenn sie ein feler- hafter Ueberflus in Krankheiten ist (a): und sie gerinnet mit einer mineralischen Säure zu einem Eiweisse, welches sich weiter nicht auflösen läst, und weis ist (b). Jch lese, daß es von laugenhaften Salzen aufgelöset werde (c). Wenn diese Feuchtigkeit in andern Versuchen ganz und gar verdunstet ist, und eine dünne Rinde übrig gelas- sen (d), so erkläre ich dieses von der Heftigkeit einer ange- henden Fäulnis. Es ist dieses der schleimige und schlüpf- rige Saft um den Nerven, wie ihn Aristoteles nennt (e) bei welchem dasjenige Nerve heist, was wir Bänder nennen. Gleichen Namen bekömmt diese Flüßigkeit vom Karl Stephan (f), in der Zergliedrung des Schienbeins, so wie vom Peter Paw (g), der die Er- innerung gab, es wäre das Knie steif geworden, als der Wundarzt die Flüßigkeit fortlaufen lies, weil er sie vor Eiter ansahe. Zugleich (x) [Spaltenumbruch]
Clopton havers Osteolog. nov. discourse IV. S. 189. 200. 205. (y) schlichting Ephem. Nat. Curios. Vol. VIII. obs. 27. (z) Traite sur les maladies des os. T. II. S. 360. (a) Jn der Wassersucht des Kniegelenkes. Schlichting angef. Ort. (b) Clopton havers angef. Ort. S. 217. 218. duverney. teich- meyer Patholog. S. 284. Acad. Scient. Bononi. Comment. T. I. [Spaltenumbruch] S. 148. Dale ingram of the gout. S. 46. (c) duverney angef. Ort. tac- convs angef. Ort. Doch er schreibt in den Comment. Bononi. daß es gerinne. (d) Havers S. 203. monroo of the hones. S. 57. lezte Ausg. duverney Tr. des maladies des os. S. 358. pitschel de axungia articulor. S. 27. (e) Histori. animal. L. III. c. 5. (f) De dissect. part. corp. hum. L. I. c. 22. 25. (g) Primit. anatom. S. 175. (a) Sie gerinne. Duverney
S. 359. Siebendes Buch. Die Abſonderung. den der Sehnen (x) gefunden wird: doch iſt ſie vomFlieswaſſer darinnen unterſchieden, daß ſie von ſich ſelbſt aͤuſſerſt zaͤhe wird (y): ob ſie gleich darum nicht ſchleimig iſt, indem ſie von zugegoßnem ſtarkem Weingeiſte zu Faͤden gerinnt, welches ich ſelbſt und Joſeph Wichart Duverney ehedem ebenfalls geſehen (z). Es gerinnet aber dieſe Feuchtigkeit am Feuer, auch wenn ſie ein feler- hafter Ueberflus in Krankheiten iſt (a): und ſie gerinnet mit einer mineraliſchen Saͤure zu einem Eiweiſſe, welches ſich weiter nicht aufloͤſen laͤſt, und weis iſt (b). Jch leſe, daß es von laugenhaften Salzen aufgeloͤſet werde (c). Wenn dieſe Feuchtigkeit in andern Verſuchen ganz und gar verdunſtet iſt, und eine duͤnne Rinde uͤbrig gelaſ- ſen (d), ſo erklaͤre ich dieſes von der Heftigkeit einer ange- henden Faͤulnis. Es iſt dieſes der ſchleimige und ſchluͤpf- rige Saft um den Nerven, wie ihn Ariſtoteles nennt (e) bei welchem dasjenige Nerve heiſt, was wir Baͤnder nennen. Gleichen Namen bekoͤmmt dieſe Fluͤßigkeit vom Karl Stephan (f), in der Zergliedrung des Schienbeins, ſo wie vom Peter Paw (g), der die Er- innerung gab, es waͤre das Knie ſteif geworden, als der Wundarzt die Fluͤßigkeit fortlaufen lies, weil er ſie vor Eiter anſahe. Zugleich (x) [Spaltenumbruch]
Clopton haverſ Oſteolog. nov. diſcourſe IV. S. 189. 200. 205. (y) ſchlichting Ephem. Nat. Curioſ. Vol. VIII. obſ. 27. (z) Traité ſur les maladies des os. T. II. S. 360. (a) Jn der Waſſerſucht des Kniegelenkes. Schlichting angef. Ort. (b) Clopton haverſ angef. Ort. S. 217. 218. duverney. teich- meyer Patholog. S. 284. Acad. Scient. Bononi. Comment. T. I. [Spaltenumbruch] S. 148. Dale ingram of the gout. S. 46. (c) duverney angef. Ort. tac- convſ angef. Ort. Doch er ſchreibt in den Comment. Bononi. daß es gerinne. (d) Havers S. 203. monroo of the hones. S. 57. lezte Ausg. duverney Tr. des maladies des os. S. 358. pitſchel de axungia articulor. S. 27. (e) Hiſtori. animal. L. III. c. 5. (f) De diſſect. part. corp. hum. L. I. c. 22. 25. (g) Primit. anatom. S. 175. (a) Sie gerinne. Duverney
S. 359. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0612" n="592"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Siebendes Buch. Die Abſonderung.</hi></fw><lb/> den der Sehnen <note place="foot" n="(x)"><cb/><hi rendition="#aq">Clopton <hi rendition="#k">haverſ</hi> Oſteolog.<lb/> nov. diſcourſe IV.</hi> S. 189. 200.<lb/> 205.</note> gefunden wird: doch iſt ſie vom<lb/> Flieswaſſer darinnen unterſchieden, daß ſie von ſich ſelbſt<lb/> aͤuſſerſt zaͤhe wird <note place="foot" n="(y)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">ſchlichting</hi> Ephem. Nat.<lb/> Curioſ. Vol. VIII. obſ.</hi> 27.</note>: ob ſie gleich darum nicht ſchleimig<lb/> iſt, indem ſie von zugegoßnem ſtarkem Weingeiſte zu<lb/> Faͤden gerinnt, welches ich ſelbſt und Joſeph Wichart<lb/><hi rendition="#fr">Duverney</hi> ehedem ebenfalls geſehen <note place="foot" n="(z)"><hi rendition="#aq">Traité ſur les maladies des<lb/> os. T. II.</hi> S. 360.</note>. Es gerinnet<lb/> aber dieſe Feuchtigkeit am Feuer, auch wenn ſie ein feler-<lb/> hafter Ueberflus in Krankheiten iſt <note place="foot" n="(a)">Jn der Waſſerſucht des<lb/> Kniegelenkes. <hi rendition="#fr">Schlichting</hi> angef.<lb/> Ort.</note>: und ſie gerinnet<lb/> mit einer mineraliſchen Saͤure zu einem Eiweiſſe, welches<lb/> ſich weiter nicht aufloͤſen laͤſt, und weis iſt <note place="foot" n="(b)"><hi rendition="#aq">Clopton <hi rendition="#k">haverſ</hi></hi> angef. Ort.<lb/> S. 217. 218. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">duverney. teich-<lb/> meyer</hi> Patholog.</hi> S. 284. <hi rendition="#aq">Acad.<lb/> Scient. Bononi. Comment. T. I.</hi><lb/><cb/> S. 148. <hi rendition="#aq">Dale <hi rendition="#k">ingram</hi> of the gout.</hi><lb/> S. 46.</note>. Jch leſe,<lb/> daß es von laugenhaften Salzen aufgeloͤſet werde <note place="foot" n="(c)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">duverney</hi></hi> angef. Ort. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">tac-<lb/> convſ</hi></hi> angef. Ort. Doch er ſchreibt<lb/> in den <hi rendition="#aq">Comment. Bononi.</hi> daß es<lb/> gerinne.</note>.<lb/> Wenn dieſe Feuchtigkeit in andern Verſuchen ganz und<lb/> gar verdunſtet iſt, und eine duͤnne Rinde uͤbrig gelaſ-<lb/> ſen <note place="foot" n="(d)"><hi rendition="#fr">Havers</hi> S. 203. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">monroo</hi><lb/> of the hones.</hi> S. 57. lezte Ausg.<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">duverney</hi> Tr. des maladies des<lb/> os.</hi> S. 358. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">pitſchel</hi> de axungia<lb/> articulor.</hi> S. 27.</note>, ſo erklaͤre ich dieſes von der Heftigkeit einer ange-<lb/> henden Faͤulnis. Es iſt dieſes der ſchleimige und ſchluͤpf-<lb/> rige Saft um den Nerven, wie ihn <hi rendition="#fr">Ariſtoteles</hi> nennt <note place="foot" n="(e)"><hi rendition="#aq">Hiſtori. animal. L. III. c.</hi> 5.</note><lb/> bei welchem dasjenige Nerve heiſt, was wir Baͤnder<lb/> nennen. Gleichen Namen bekoͤmmt dieſe Fluͤßigkeit<lb/> vom Karl <hi rendition="#fr">Stephan</hi> <note place="foot" n="(f)"><hi rendition="#aq">De diſſect. part. corp. hum.<lb/> L. I. c.</hi> 22. 25.</note>, in der Zergliedrung des<lb/> Schienbeins, ſo wie vom Peter <hi rendition="#fr">Paw</hi> <note place="foot" n="(g)"><hi rendition="#aq">Primit. anatom.</hi> S. 175.</note>, der die Er-<lb/> innerung gab, es waͤre das Knie ſteif geworden, als<lb/> der Wundarzt die Fluͤßigkeit fortlaufen lies, weil er ſie<lb/> vor Eiter anſahe.</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Zugleich</fw><lb/> <note place="foot" n="(a)">Sie gerinne. <hi rendition="#fr">Duverney</hi><lb/> S. 359.</note><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [592/0612]
Siebendes Buch. Die Abſonderung.
den der Sehnen (x) gefunden wird: doch iſt ſie vom
Flieswaſſer darinnen unterſchieden, daß ſie von ſich ſelbſt
aͤuſſerſt zaͤhe wird (y): ob ſie gleich darum nicht ſchleimig
iſt, indem ſie von zugegoßnem ſtarkem Weingeiſte zu
Faͤden gerinnt, welches ich ſelbſt und Joſeph Wichart
Duverney ehedem ebenfalls geſehen (z). Es gerinnet
aber dieſe Feuchtigkeit am Feuer, auch wenn ſie ein feler-
hafter Ueberflus in Krankheiten iſt (a): und ſie gerinnet
mit einer mineraliſchen Saͤure zu einem Eiweiſſe, welches
ſich weiter nicht aufloͤſen laͤſt, und weis iſt (b). Jch leſe,
daß es von laugenhaften Salzen aufgeloͤſet werde (c).
Wenn dieſe Feuchtigkeit in andern Verſuchen ganz und
gar verdunſtet iſt, und eine duͤnne Rinde uͤbrig gelaſ-
ſen (d), ſo erklaͤre ich dieſes von der Heftigkeit einer ange-
henden Faͤulnis. Es iſt dieſes der ſchleimige und ſchluͤpf-
rige Saft um den Nerven, wie ihn Ariſtoteles nennt (e)
bei welchem dasjenige Nerve heiſt, was wir Baͤnder
nennen. Gleichen Namen bekoͤmmt dieſe Fluͤßigkeit
vom Karl Stephan (f), in der Zergliedrung des
Schienbeins, ſo wie vom Peter Paw (g), der die Er-
innerung gab, es waͤre das Knie ſteif geworden, als
der Wundarzt die Fluͤßigkeit fortlaufen lies, weil er ſie
vor Eiter anſahe.
Zugleich
(a)
(x)
Clopton haverſ Oſteolog.
nov. diſcourſe IV. S. 189. 200.
205.
(y) ſchlichting Ephem. Nat.
Curioſ. Vol. VIII. obſ. 27.
(z) Traité ſur les maladies des
os. T. II. S. 360.
(a) Jn der Waſſerſucht des
Kniegelenkes. Schlichting angef.
Ort.
(b) Clopton haverſ angef. Ort.
S. 217. 218. duverney. teich-
meyer Patholog. S. 284. Acad.
Scient. Bononi. Comment. T. I.
S. 148. Dale ingram of the gout.
S. 46.
(c) duverney angef. Ort. tac-
convſ angef. Ort. Doch er ſchreibt
in den Comment. Bononi. daß es
gerinne.
(d) Havers S. 203. monroo
of the hones. S. 57. lezte Ausg.
duverney Tr. des maladies des
os. S. 358. pitſchel de axungia
articulor. S. 27.
(e) Hiſtori. animal. L. III. c. 5.
(f) De diſſect. part. corp. hum.
L. I. c. 22. 25.
(g) Primit. anatom. S. 175.
(a) Sie gerinne. Duverney
S. 359.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |