Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 2. Berlin, 1762.

Bild:
<< vorherige Seite

Siebendes Buch. Die Absonderung.
der Harn und Unflat eben so beschwerliche Eindrükke
machen. So gar leidet nicht einmal die Luftröhre, daß
sich Wasser unter den Schleim mischen darf.

§. 5.
Die gallertartigen Säfte.

Wir haben bereits in diesem Werke die Natur dieser
Säfte vorgetragen, als wir eine Beschreibung von dem
Flieswasser gaben (e), und das Salzwasser im Blute er-
klärten. Sie haben alle die Natur mit einander gemein,
daß sie am Feuer, oder wenn man siedendes Wasser, oder
starken Weingeist, oder eine mineralische Säure unter sie
gisset, zu Flokken, Klümpe und Gallert zusammenlaufen.
Es bleiben diese Säfte, so lange ihre Wärme noch unter
dem 148 Farenheitschen Grade steht, im flüßigen Zu-
stande, sie ziehen sich weniger als der Schleim zu Fäden,
sie geben in diesem Falle selbst der Leichtflüßigkeit des Was-
sers wenig nach, und wenn sie aufbehalten und bis zum
ersten Grade der Fäulnis erwärmt werden, so vermeret
sich ihre Flüßigkeit dergestalt, so daß sie sich ferner nicht
mehr zum Gerinnen bequemen wollen, wenn man einen
sauern oder weinartigen Saft unter sie mischt (f). Die
meresten geben einen unmerklichen oder höchst gelinde sal-
zigen Geschmak. Trokknet man sie, so schälen sie sich
wie Gummischuppen ab (g), so daß sie mehr Erdteile, als
der Schleim, und auch mehr Oel zu enthalten scheinen.

Zu dieser Klasse gehöret demnach das Salzwasser im
Blute, das Flieswasser der Klappengefässe (h), und das
Weisse im Eie (i), wie auch die Flüßigkeit, die das Hün-
chen im Eie umflist, die Amnionsflüßigkeit im Menschen,

welche
(e) [Spaltenumbruch] 5. Buch. 3. Abschnitt.
(f) 5. Buch. 3. Abschn. §. 4.
malpighi de pullo incub. S. 12.
vom reifern Eiweisse.
(g) Vor andern Eiweis. bellin
de motu cord.
S. 27. 28. der der
[Spaltenumbruch] Luft am nächsten gelegene Theil
wird nicht hart, und es vermert
sich dieses Stükke täglich.
(h) 5. Buch. 3. Abschn. §. 3.
(i) Ebendas.

Siebendes Buch. Die Abſonderung.
der Harn und Unflat eben ſo beſchwerliche Eindruͤkke
machen. So gar leidet nicht einmal die Luftroͤhre, daß
ſich Waſſer unter den Schleim miſchen darf.

§. 5.
Die gallertartigen Saͤfte.

Wir haben bereits in dieſem Werke die Natur dieſer
Saͤfte vorgetragen, als wir eine Beſchreibung von dem
Flieswaſſer gaben (e), und das Salzwaſſer im Blute er-
klaͤrten. Sie haben alle die Natur mit einander gemein,
daß ſie am Feuer, oder wenn man ſiedendes Waſſer, oder
ſtarken Weingeiſt, oder eine mineraliſche Saͤure unter ſie
giſſet, zu Flokken, Kluͤmpe und Gallert zuſammenlaufen.
Es bleiben dieſe Saͤfte, ſo lange ihre Waͤrme noch unter
dem 148 Farenheitſchen Grade ſteht, im fluͤßigen Zu-
ſtande, ſie ziehen ſich weniger als der Schleim zu Faͤden,
ſie geben in dieſem Falle ſelbſt der Leichtfluͤßigkeit des Waſ-
ſers wenig nach, und wenn ſie aufbehalten und bis zum
erſten Grade der Faͤulnis erwaͤrmt werden, ſo vermeret
ſich ihre Fluͤßigkeit dergeſtalt, ſo daß ſie ſich ferner nicht
mehr zum Gerinnen bequemen wollen, wenn man einen
ſauern oder weinartigen Saft unter ſie miſcht (f). Die
mereſten geben einen unmerklichen oder hoͤchſt gelinde ſal-
zigen Geſchmak. Trokknet man ſie, ſo ſchaͤlen ſie ſich
wie Gummiſchuppen ab (g), ſo daß ſie mehr Erdteile, als
der Schleim, und auch mehr Oel zu enthalten ſcheinen.

Zu dieſer Klaſſe gehoͤret demnach das Salzwaſſer im
Blute, das Flieswaſſer der Klappengefaͤſſe (h), und das
Weiſſe im Eie (i), wie auch die Fluͤßigkeit, die das Huͤn-
chen im Eie umfliſt, die Amnionsfluͤßigkeit im Menſchen,

welche
(e) [Spaltenumbruch] 5. Buch. 3. Abſchnitt.
(f) 5. Buch. 3. Abſchn. §. 4.
malpighi de pullo incub. S. 12.
vom reifern Eiweiſſe.
(g) Vor andern Eiweis. bellin
de motu cord.
S. 27. 28. der der
[Spaltenumbruch] Luft am naͤchſten gelegene Theil
wird nicht hart, und es vermert
ſich dieſes Stuͤkke taͤglich.
(h) 5. Buch. 3. Abſchn. §. 3.
(i) Ebendaſ.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0610" n="590"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Siebendes Buch. Die Ab&#x017F;onderung.</hi></fw><lb/>
der Harn und Unflat eben &#x017F;o be&#x017F;chwerliche Eindru&#x0364;kke<lb/>
machen. So gar leidet nicht einmal die Luftro&#x0364;hre, daß<lb/>
&#x017F;ich Wa&#x017F;&#x017F;er unter den Schleim mi&#x017F;chen darf.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 5.<lb/>
Die gallertartigen Sa&#x0364;fte.</head><lb/>
            <p>Wir haben bereits in die&#x017F;em Werke die Natur die&#x017F;er<lb/>
Sa&#x0364;fte vorgetragen, als wir eine Be&#x017F;chreibung von dem<lb/>
Flieswa&#x017F;&#x017F;er gaben <note place="foot" n="(e)"><cb/>
5. Buch. 3. Ab&#x017F;chnitt.</note>, und das Salzwa&#x017F;&#x017F;er im Blute er-<lb/>
kla&#x0364;rten. Sie haben alle die Natur mit einander gemein,<lb/>
daß &#x017F;ie am Feuer, oder wenn man &#x017F;iedendes Wa&#x017F;&#x017F;er, oder<lb/>
&#x017F;tarken Weingei&#x017F;t, oder eine minerali&#x017F;che Sa&#x0364;ure unter &#x017F;ie<lb/>
gi&#x017F;&#x017F;et, zu Flokken, Klu&#x0364;mpe und Gallert zu&#x017F;ammenlaufen.<lb/>
Es bleiben die&#x017F;e Sa&#x0364;fte, &#x017F;o lange ihre Wa&#x0364;rme noch unter<lb/>
dem 148 Farenheit&#x017F;chen Grade &#x017F;teht, im flu&#x0364;ßigen Zu-<lb/>
&#x017F;tande, &#x017F;ie ziehen &#x017F;ich weniger als der Schleim zu Fa&#x0364;den,<lb/>
&#x017F;ie geben in die&#x017F;em Falle &#x017F;elb&#x017F;t der Leichtflu&#x0364;ßigkeit des Wa&#x017F;-<lb/>
&#x017F;ers wenig nach, und wenn &#x017F;ie aufbehalten und bis zum<lb/>
er&#x017F;ten Grade der Fa&#x0364;ulnis erwa&#x0364;rmt werden, &#x017F;o vermeret<lb/>
&#x017F;ich ihre Flu&#x0364;ßigkeit derge&#x017F;talt, &#x017F;o daß &#x017F;ie &#x017F;ich ferner nicht<lb/>
mehr zum Gerinnen bequemen wollen, wenn man einen<lb/>
&#x017F;auern oder weinartigen Saft unter &#x017F;ie mi&#x017F;cht <note place="foot" n="(f)">5. Buch. 3. Ab&#x017F;chn. §. 4.<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">malpighi</hi> de pullo incub.</hi> S. 12.<lb/>
vom reifern Eiwei&#x017F;&#x017F;e.</note>. Die<lb/>
mere&#x017F;ten geben einen unmerklichen oder ho&#x0364;ch&#x017F;t gelinde &#x017F;al-<lb/>
zigen Ge&#x017F;chmak. Trokknet man &#x017F;ie, &#x017F;o &#x017F;cha&#x0364;len &#x017F;ie &#x017F;ich<lb/>
wie Gummi&#x017F;chuppen ab <note place="foot" n="(g)">Vor andern Eiweis. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">bellin</hi><lb/>
de motu cord.</hi> S. 27. 28. der der<lb/><cb/>
Luft am na&#x0364;ch&#x017F;ten gelegene Theil<lb/>
wird nicht hart, und es vermert<lb/>
&#x017F;ich die&#x017F;es Stu&#x0364;kke ta&#x0364;glich.</note>, &#x017F;o daß &#x017F;ie mehr Erdteile, als<lb/>
der Schleim, und auch mehr Oel zu enthalten &#x017F;cheinen.</p><lb/>
            <p>Zu die&#x017F;er Kla&#x017F;&#x017F;e geho&#x0364;ret demnach das Salzwa&#x017F;&#x017F;er im<lb/>
Blute, das Flieswa&#x017F;&#x017F;er der Klappengefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;e <note place="foot" n="(h)">5. Buch. 3. Ab&#x017F;chn. §. 3.</note>, und das<lb/>
Wei&#x017F;&#x017F;e im Eie <note place="foot" n="(i)">Ebenda&#x017F;.</note>, wie auch die Flu&#x0364;ßigkeit, die das Hu&#x0364;n-<lb/>
chen im Eie umfli&#x017F;t, die Amnionsflu&#x0364;ßigkeit im Men&#x017F;chen,<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">welche</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[590/0610] Siebendes Buch. Die Abſonderung. der Harn und Unflat eben ſo beſchwerliche Eindruͤkke machen. So gar leidet nicht einmal die Luftroͤhre, daß ſich Waſſer unter den Schleim miſchen darf. §. 5. Die gallertartigen Saͤfte. Wir haben bereits in dieſem Werke die Natur dieſer Saͤfte vorgetragen, als wir eine Beſchreibung von dem Flieswaſſer gaben (e), und das Salzwaſſer im Blute er- klaͤrten. Sie haben alle die Natur mit einander gemein, daß ſie am Feuer, oder wenn man ſiedendes Waſſer, oder ſtarken Weingeiſt, oder eine mineraliſche Saͤure unter ſie giſſet, zu Flokken, Kluͤmpe und Gallert zuſammenlaufen. Es bleiben dieſe Saͤfte, ſo lange ihre Waͤrme noch unter dem 148 Farenheitſchen Grade ſteht, im fluͤßigen Zu- ſtande, ſie ziehen ſich weniger als der Schleim zu Faͤden, ſie geben in dieſem Falle ſelbſt der Leichtfluͤßigkeit des Waſ- ſers wenig nach, und wenn ſie aufbehalten und bis zum erſten Grade der Faͤulnis erwaͤrmt werden, ſo vermeret ſich ihre Fluͤßigkeit dergeſtalt, ſo daß ſie ſich ferner nicht mehr zum Gerinnen bequemen wollen, wenn man einen ſauern oder weinartigen Saft unter ſie miſcht (f). Die mereſten geben einen unmerklichen oder hoͤchſt gelinde ſal- zigen Geſchmak. Trokknet man ſie, ſo ſchaͤlen ſie ſich wie Gummiſchuppen ab (g), ſo daß ſie mehr Erdteile, als der Schleim, und auch mehr Oel zu enthalten ſcheinen. Zu dieſer Klaſſe gehoͤret demnach das Salzwaſſer im Blute, das Flieswaſſer der Klappengefaͤſſe (h), und das Weiſſe im Eie (i), wie auch die Fluͤßigkeit, die das Huͤn- chen im Eie umfliſt, die Amnionsfluͤßigkeit im Menſchen, welche (e) 5. Buch. 3. Abſchnitt. (f) 5. Buch. 3. Abſchn. §. 4. malpighi de pullo incub. S. 12. vom reifern Eiweiſſe. (g) Vor andern Eiweis. bellin de motu cord. S. 27. 28. der der Luft am naͤchſten gelegene Theil wird nicht hart, und es vermert ſich dieſes Stuͤkke taͤglich. (h) 5. Buch. 3. Abſchn. §. 3. (i) Ebendaſ.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende02_1762
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende02_1762/610
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 2. Berlin, 1762, S. 590. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende02_1762/610>, abgerufen am 21.01.2025.