die Zwischenräumchen der Fasern legt, aus denen eben gedachte Linse besteht; es ergisset sich auch ein solches in die Fächerchen der gläsernen Feuchtigkeit, und eben der- gleichen bewässert auch die Plättchen der Hornhaut. Es ist auch warscheinlich, daß es noch andre, aber der- gleichen unemfindliche und durchsichtige Flüßigkeiten gebe, welche hie und da im Körper verborgen sind: und mein Ansehn würde nicht geringe seyn, wenn ich auch den so berümten Nervensaft hieher rechnen wollte.
§. 4. Die schleimigen Säfte.
Der Schleim (mucus) unterscheidet sich ein wenig von frischem Wasser, und es nimmt das Wasser selbst, wenn solches stillstehend ausartet, zugleich eine zähe, und schleimänliche Natur an sich, und es amt gemeinig- lich den Beschaffenheiten des Schleims in den Gefässen der Pflanzen nach. Der Schleim ist in so fern vom Wasser unterschieden, weil er sich mit einer kleineren Flüßigkeit fortbewegt, sich zu Fäden ziehen läst, und sich an feste Körper eigensinnig anhängt. Jm übrigen vermischt er sich leicht mit dem Wasser (g), er verdünnet sich darinnen ohne Anstand, er ist ebenso ohne Geruch, ohne Geschmakk, und ohne Farbe, wofern er nicht me- renteils ein wenig in das bläuliche fällt. Es gerinnet selbiger ebenfalls weder am Feuer, noch von der Schärfe der allersauersten übergetriebnen Flüßigkeiten, und er geht durchaus in kein eiweisartiges Wesen über. So gar ist die Natur des Schleims einer Fäulnis zuwie- der (h), daß man ihn ein ganzes Jar lang, ohne stin- kend zu werden (i), aufbehalten hat. Sein Gewichte ist wie das Gewichte des Wassers, oder um etwas gerin-
ger
(g)[Spaltenumbruch]Memoir. de l' Academ. de chirurg. T. I. S. 105.
(h)senac Tr. du coeur. T. II. S. 101. Quesnai angef. Ort.
(i)[Spaltenumbruch]Comment. Academ. Scienti. Petropolit. v. XIV. S. 209.
O o 5
Die Lebensſaͤfte.
die Zwiſchenraͤumchen der Faſern legt, aus denen eben gedachte Linſe beſteht; es ergiſſet ſich auch ein ſolches in die Faͤcherchen der glaͤſernen Feuchtigkeit, und eben der- gleichen bewaͤſſert auch die Plaͤttchen der Hornhaut. Es iſt auch warſcheinlich, daß es noch andre, aber der- gleichen unemfindliche und durchſichtige Fluͤßigkeiten gebe, welche hie und da im Koͤrper verborgen ſind: und mein Anſehn wuͤrde nicht geringe ſeyn, wenn ich auch den ſo beruͤmten Nervenſaft hieher rechnen wollte.
§. 4. Die ſchleimigen Saͤfte.
Der Schleim (mucus) unterſcheidet ſich ein wenig von friſchem Waſſer, und es nimmt das Waſſer ſelbſt, wenn ſolches ſtillſtehend ausartet, zugleich eine zaͤhe, und ſchleimaͤnliche Natur an ſich, und es amt gemeinig- lich den Beſchaffenheiten des Schleims in den Gefaͤſſen der Pflanzen nach. Der Schleim iſt in ſo fern vom Waſſer unterſchieden, weil er ſich mit einer kleineren Fluͤßigkeit fortbewegt, ſich zu Faͤden ziehen laͤſt, und ſich an feſte Koͤrper eigenſinnig anhaͤngt. Jm uͤbrigen vermiſcht er ſich leicht mit dem Waſſer (g), er verduͤnnet ſich darinnen ohne Anſtand, er iſt ebenſo ohne Geruch, ohne Geſchmakk, und ohne Farbe, wofern er nicht me- renteils ein wenig in das blaͤuliche faͤllt. Es gerinnet ſelbiger ebenfalls weder am Feuer, noch von der Schaͤrfe der allerſauerſten uͤbergetriebnen Fluͤßigkeiten, und er geht durchaus in kein eiweisartiges Weſen uͤber. So gar iſt die Natur des Schleims einer Faͤulnis zuwie- der (h), daß man ihn ein ganzes Jar lang, ohne ſtin- kend zu werden (i), aufbehalten hat. Sein Gewichte iſt wie das Gewichte des Waſſers, oder um etwas gerin-
ger
(g)[Spaltenumbruch]Memoir. de l’ Academ. de chirurg. T. I. S. 105.
(h)ſenac Tr. du coeur. T. II. S. 101. Quesnai angef. Ort.
(i)[Spaltenumbruch]Comment. Academ. Scienti. Petropolit. v. XIV. S. 209.
O o 5
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0605"n="585"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Die Lebensſaͤfte.</hi></fw><lb/>
die Zwiſchenraͤumchen der Faſern legt, aus denen eben<lb/>
gedachte Linſe beſteht; es ergiſſet ſich auch ein ſolches in<lb/>
die Faͤcherchen der glaͤſernen Feuchtigkeit, und eben der-<lb/>
gleichen bewaͤſſert auch die Plaͤttchen der Hornhaut.<lb/>
Es iſt auch warſcheinlich, daß es noch andre, aber der-<lb/>
gleichen unemfindliche und durchſichtige Fluͤßigkeiten<lb/>
gebe, welche hie und da im Koͤrper verborgen ſind: und<lb/>
mein Anſehn wuͤrde nicht geringe ſeyn, wenn ich auch<lb/>
den ſo beruͤmten Nervenſaft hieher rechnen wollte.</p></div><lb/><divn="3"><head>§. 4.<lb/>
Die ſchleimigen Saͤfte.</head><lb/><p>Der <hirendition="#fr">Schleim</hi> (<hirendition="#aq">mucus</hi>) unterſcheidet ſich ein wenig<lb/>
von friſchem Waſſer, und es nimmt das Waſſer ſelbſt,<lb/>
wenn ſolches ſtillſtehend ausartet, zugleich eine zaͤhe,<lb/>
und ſchleimaͤnliche Natur an ſich, und es amt gemeinig-<lb/>
lich den Beſchaffenheiten des Schleims in den Gefaͤſſen<lb/>
der Pflanzen nach. Der Schleim iſt in ſo fern vom<lb/>
Waſſer unterſchieden, weil er ſich mit einer kleineren<lb/>
Fluͤßigkeit fortbewegt, ſich zu Faͤden ziehen laͤſt, und<lb/>ſich an feſte Koͤrper eigenſinnig anhaͤngt. Jm uͤbrigen<lb/>
vermiſcht er ſich leicht mit dem Waſſer <noteplace="foot"n="(g)"><cb/><hirendition="#aq">Memoir. de l’ Academ. de<lb/>
chirurg. T. I.</hi> S. 105.</note>, er verduͤnnet<lb/>ſich darinnen ohne Anſtand, er iſt ebenſo ohne Geruch,<lb/>
ohne Geſchmakk, und ohne Farbe, wofern er nicht me-<lb/>
renteils ein wenig in das blaͤuliche faͤllt. Es gerinnet<lb/>ſelbiger ebenfalls weder am Feuer, noch von der Schaͤrfe<lb/>
der allerſauerſten uͤbergetriebnen Fluͤßigkeiten, und er<lb/>
geht durchaus in kein eiweisartiges Weſen uͤber. So<lb/>
gar iſt die Natur des Schleims einer Faͤulnis zuwie-<lb/>
der <noteplace="foot"n="(h)"><hirendition="#aq"><hirendition="#k">ſenac</hi> Tr. du coeur. T. II.</hi><lb/>
S. 101. <hirendition="#fr">Quesnai</hi> angef. Ort.</note>, daß man ihn ein ganzes Jar lang, ohne ſtin-<lb/>
kend zu werden <noteplace="foot"n="(i)"><cb/><hirendition="#aq">Comment. Academ. Scienti.<lb/>
Petropolit. v. XIV.</hi> S. 209.</note>, aufbehalten hat. Sein Gewichte iſt<lb/>
wie das Gewichte des Waſſers, oder um etwas gerin-<lb/><fwplace="bottom"type="sig">O o 5</fw><fwplace="bottom"type="catch">ger</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[585/0605]
Die Lebensſaͤfte.
die Zwiſchenraͤumchen der Faſern legt, aus denen eben
gedachte Linſe beſteht; es ergiſſet ſich auch ein ſolches in
die Faͤcherchen der glaͤſernen Feuchtigkeit, und eben der-
gleichen bewaͤſſert auch die Plaͤttchen der Hornhaut.
Es iſt auch warſcheinlich, daß es noch andre, aber der-
gleichen unemfindliche und durchſichtige Fluͤßigkeiten
gebe, welche hie und da im Koͤrper verborgen ſind: und
mein Anſehn wuͤrde nicht geringe ſeyn, wenn ich auch
den ſo beruͤmten Nervenſaft hieher rechnen wollte.
§. 4.
Die ſchleimigen Saͤfte.
Der Schleim (mucus) unterſcheidet ſich ein wenig
von friſchem Waſſer, und es nimmt das Waſſer ſelbſt,
wenn ſolches ſtillſtehend ausartet, zugleich eine zaͤhe,
und ſchleimaͤnliche Natur an ſich, und es amt gemeinig-
lich den Beſchaffenheiten des Schleims in den Gefaͤſſen
der Pflanzen nach. Der Schleim iſt in ſo fern vom
Waſſer unterſchieden, weil er ſich mit einer kleineren
Fluͤßigkeit fortbewegt, ſich zu Faͤden ziehen laͤſt, und
ſich an feſte Koͤrper eigenſinnig anhaͤngt. Jm uͤbrigen
vermiſcht er ſich leicht mit dem Waſſer (g), er verduͤnnet
ſich darinnen ohne Anſtand, er iſt ebenſo ohne Geruch,
ohne Geſchmakk, und ohne Farbe, wofern er nicht me-
renteils ein wenig in das blaͤuliche faͤllt. Es gerinnet
ſelbiger ebenfalls weder am Feuer, noch von der Schaͤrfe
der allerſauerſten uͤbergetriebnen Fluͤßigkeiten, und er
geht durchaus in kein eiweisartiges Weſen uͤber. So
gar iſt die Natur des Schleims einer Faͤulnis zuwie-
der (h), daß man ihn ein ganzes Jar lang, ohne ſtin-
kend zu werden (i), aufbehalten hat. Sein Gewichte iſt
wie das Gewichte des Waſſers, oder um etwas gerin-
ger
(g)
Memoir. de l’ Academ. de
chirurg. T. I. S. 105.
(h) ſenac Tr. du coeur. T. II.
S. 101. Quesnai angef. Ort.
(i)
Comment. Academ. Scienti.
Petropolit. v. XIV. S. 209.
O o 5
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 2. Berlin, 1762, S. 585. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende02_1762/605>, abgerufen am 20.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.