Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 2. Berlin, 1762.

Bild:
<< vorherige Seite

überhaupt betrachtet.
desto weicher erscheinen, je näher sie der Achse der Schlag-
ader, oder dem Sizze der Bewegung liegen, und sie
sind dagegen um so viel härter, und membranenähnli-
cher, je weiter sie von dem Sizze der Bewegung abliegen,
und je näher sie der Wand der Schlagader kommen (k).
Man hat aber auch in dem Blutaderkropfe Fasergewächse
gefunden (l). Folglich gerinnet das Blut, welches aus
einer Blutader langsam herausflisset, viel leichter (m),
und da entgegen gesezzte Ursachen auch widrige Erfolge
nach sich ziehen, so will eben dieses Blut, wenn man es
in einer Phiole schüttelt, nicht einmal in der Kälte ge-
rinnen (n).

§. 11.
Die wahren Herzgewächse (polypi).

Jch verlange aber darum nicht, dem Fontan (o),
Kerkring (p), Ruyschen (q), Tyson (r), und in die-
sem Punkte dem Schwenken (s) beizupflichten, welche
die Herzgewächse überhaupt aus der Reihe der Krankhei-
ten verbannen. Denn ich habe für meine Person, und
es haben es auch andre tüchtige Zeugen vor mir gesehen,

daß
(k) [Spaltenumbruch] riva in Eph. Nat. Curios.
Dec. I. Ann. I. Obs. 18. lancis

angef. Orte, S. 232. Memoir. de
l'Acad. royale
1712. S. 79. folg.
1724. f. 2. 1736. T. 10. f. 6.
stenzel Steatom. aort.
S. 10.
nortwyk Praef. ad Nihelii prae-
sagia. Obs. of a Societ. at Lond.
Vol. I.
S. 346. nnsre Observ. pa-
tholog.
4. 19.
(l) sandris de sanguine S. 218.
paw. Obs. 21. in der Holader.
(m) quesnai de la Saignee,
neue Ausg. S. 399.
(n) senac T. II. S. 134. 135.
verduc de l'usage des parties, T. I.
S. 354.
(o) Er behauptet, man könne
[Spaltenumbruch] keine schleimige Gerinnungen im
Herzen, mit gutem Grunde Herz-
gewächse nennen, und es folgen
keine kränkliche Veränderungen im
Herzen darauf. Ad Vesalium S. 23.
(p) Spicileg. observ. anat. 77.
(q) Beim Börhaave Prax.
medic. T. I.
vielleicht hat Ker-
kring
diese Anmerkung, so wie
vieles andre, von diesem Manne
erborgt.
(r) Zu den Herzgewächsen wäre
das Salzwasser im Blute nach dem
Tode geronnen. angef. Ort.
(s) Die mehresten Herzgewäch-
se würden gegen die Annäherung
des Todes und vom Tode selbst
erzeugt. angef. Orte, S. 107.
C 3

uͤberhaupt betrachtet.
deſto weicher erſcheinen, je naͤher ſie der Achſe der Schlag-
ader, oder dem Sizze der Bewegung liegen, und ſie
ſind dagegen um ſo viel haͤrter, und membranenaͤhnli-
cher, je weiter ſie von dem Sizze der Bewegung abliegen,
und je naͤher ſie der Wand der Schlagader kommen (k).
Man hat aber auch in dem Blutaderkropfe Faſergewaͤchſe
gefunden (l). Folglich gerinnet das Blut, welches aus
einer Blutader langſam herausfliſſet, viel leichter (m),
und da entgegen geſezzte Urſachen auch widrige Erfolge
nach ſich ziehen, ſo will eben dieſes Blut, wenn man es
in einer Phiole ſchuͤttelt, nicht einmal in der Kaͤlte ge-
rinnen (n).

§. 11.
Die wahren Herzgewaͤchſe (polypi).

Jch verlange aber darum nicht, dem Fontan (o),
Kerkring (p), Ruyſchen (q), Tyſon (r), und in die-
ſem Punkte dem Schwenken (s) beizupflichten, welche
die Herzgewaͤchſe uͤberhaupt aus der Reihe der Krankhei-
ten verbannen. Denn ich habe fuͤr meine Perſon, und
es haben es auch andre tuͤchtige Zeugen vor mir geſehen,

daß
(k) [Spaltenumbruch] riva in Eph. Nat. Curioſ.
Dec. I. Ann. I. Obſ. 18. lanciſ

angef. Orte, S. 232. Memoir. de
l’Acad. royale
1712. S. 79. folg.
1724. f. 2. 1736. T. 10. f. 6.
ſtenzel Steatom. aort.
S. 10.
nortwyk Praef. ad Nihelii prae-
ſagia. Obſ. of a Societ. at Lond.
Vol. I.
S. 346. nnſre Obſerv. pà-
tholog.
4. 19.
(l) ſandriſ de ſanguine S. 218.
paw. Obſ. 21. in der Holader.
(m) queſnai de la Saignée,
neue Ausg. S. 399.
(n) ſenac T. II. S. 134. 135.
verduc de l’uſage des parties, T. I.
S. 354.
(o) Er behauptet, man koͤnne
[Spaltenumbruch] keine ſchleimige Gerinnungen im
Herzen, mit gutem Grunde Herz-
gewaͤchſe nennen, und es folgen
keine kraͤnkliche Veraͤnderungen im
Herzen darauf. Ad Veſalium S. 23.
(p) Spicileg. obſerv. anat. 77.
(q) Beim Börhaave Prax.
medic. T. I.
vielleicht hat Ker-
kring
dieſe Anmerkung, ſo wie
vieles andre, von dieſem Manne
erborgt.
(r) Zu den Herzgewaͤchſen waͤre
das Salzwaſſer im Blute nach dem
Tode geronnen. angef. Ort.
(s) Die mehreſten Herzgewaͤch-
ſe wuͤrden gegen die Annaͤherung
des Todes und vom Tode ſelbſt
erzeugt. angef. Orte, S. 107.
C 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0057" n="37"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">u&#x0364;berhaupt betrachtet.</hi></fw><lb/>
de&#x017F;to weicher er&#x017F;cheinen, je na&#x0364;her &#x017F;ie der Ach&#x017F;e der Schlag-<lb/>
ader, oder dem Sizze der Bewegung liegen, und &#x017F;ie<lb/>
&#x017F;ind dagegen um &#x017F;o viel ha&#x0364;rter, und membranena&#x0364;hnli-<lb/>
cher, je weiter &#x017F;ie von dem Sizze der Bewegung abliegen,<lb/>
und je na&#x0364;her &#x017F;ie der Wand der Schlagader kommen <note place="foot" n="(k)"><cb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">riva</hi> in Eph. Nat. Curio&#x017F;.<lb/>
Dec. I. Ann. I. Ob&#x017F;. 18. <hi rendition="#k">lanci&#x017F;</hi></hi><lb/>
angef. Orte, S. 232. <hi rendition="#aq">Memoir. de<lb/>
l&#x2019;Acad. royale</hi> 1712. S. 79. folg.<lb/>
1724. <hi rendition="#aq">f. 2. 1736. T. 10. f. 6.<lb/><hi rendition="#k">&#x017F;tenzel</hi> Steatom. aort.</hi> S. 10.<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">nortwyk</hi> Praef. ad Nihelii prae-<lb/>
&#x017F;agia. Ob&#x017F;. of a Societ. at Lond.<lb/>
Vol. I.</hi> S. 346. nn&#x017F;re <hi rendition="#aq">Ob&#x017F;erv. pà-<lb/>
tholog.</hi> 4. 19.</note>.<lb/>
Man hat aber auch in dem Blutaderkropfe Fa&#x017F;ergewa&#x0364;ch&#x017F;e<lb/>
gefunden <note place="foot" n="(l)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">&#x017F;andri&#x017F;</hi> de &#x017F;anguine</hi> S. 218.<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">paw.</hi> Ob&#x017F;.</hi> 21. in der Holader.</note>. Folglich gerinnet das Blut, welches aus<lb/>
einer Blutader lang&#x017F;am herausfli&#x017F;&#x017F;et, viel leichter <note place="foot" n="(m)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">que&#x017F;nai</hi> de la Saignée,</hi><lb/>
neue Ausg. S. 399.</note>,<lb/>
und da entgegen ge&#x017F;ezzte Ur&#x017F;achen auch widrige Erfolge<lb/>
nach &#x017F;ich ziehen, &#x017F;o will eben die&#x017F;es Blut, wenn man es<lb/>
in einer Phiole &#x017F;chu&#x0364;ttelt, nicht einmal in der Ka&#x0364;lte ge-<lb/>
rinnen <note place="foot" n="(n)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">&#x017F;enac</hi> T. II.</hi> S. 134. 135.<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">verduc</hi> de l&#x2019;u&#x017F;age des parties, T. I.</hi><lb/>
S. 354.</note>.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 11.<lb/>
Die wahren Herzgewa&#x0364;ch&#x017F;e (<hi rendition="#aq">polypi</hi>).</head><lb/>
            <p>Jch verlange aber darum nicht, dem <hi rendition="#fr">Fontan</hi> <note place="foot" n="(o)">Er behauptet, man ko&#x0364;nne<lb/><cb/>
keine &#x017F;chleimige Gerinnungen im<lb/>
Herzen, mit gutem Grunde Herz-<lb/>
gewa&#x0364;ch&#x017F;e nennen, und es folgen<lb/>
keine kra&#x0364;nkliche Vera&#x0364;nderungen im<lb/>
Herzen darauf. <hi rendition="#aq">Ad Ve&#x017F;alium</hi> S. 23.</note>,<lb/><hi rendition="#fr">Kerkring</hi> <note place="foot" n="(p)"><hi rendition="#aq">Spicileg. ob&#x017F;erv. anat.</hi> 77.</note>, <hi rendition="#fr">Ruy&#x017F;chen</hi> <note place="foot" n="(q)">Beim <hi rendition="#fr">Börhaave</hi> <hi rendition="#aq">Prax.<lb/>
medic. T. I.</hi> vielleicht hat <hi rendition="#fr">Ker-<lb/>
kring</hi> die&#x017F;e Anmerkung, &#x017F;o wie<lb/>
vieles andre, von die&#x017F;em Manne<lb/>
erborgt.</note>, <hi rendition="#fr">Ty&#x017F;on</hi> <note place="foot" n="(r)">Zu den Herzgewa&#x0364;ch&#x017F;en wa&#x0364;re<lb/>
das Salzwa&#x017F;&#x017F;er im Blute nach dem<lb/>
Tode geronnen. angef. Ort.</note>, und in die-<lb/>
&#x017F;em Punkte dem <hi rendition="#fr">Schwenken</hi> <note place="foot" n="(s)">Die mehre&#x017F;ten Herzgewa&#x0364;ch-<lb/>
&#x017F;e wu&#x0364;rden gegen die Anna&#x0364;herung<lb/>
des Todes und vom Tode &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
erzeugt. angef. Orte, S. 107.</note> beizupflichten, welche<lb/>
die Herzgewa&#x0364;ch&#x017F;e u&#x0364;berhaupt aus der Reihe der Krankhei-<lb/>
ten verbannen. Denn ich habe fu&#x0364;r meine Per&#x017F;on, und<lb/>
es haben es auch andre tu&#x0364;chtige Zeugen vor mir ge&#x017F;ehen,<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">C 3</fw><fw place="bottom" type="catch">daß</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[37/0057] uͤberhaupt betrachtet. deſto weicher erſcheinen, je naͤher ſie der Achſe der Schlag- ader, oder dem Sizze der Bewegung liegen, und ſie ſind dagegen um ſo viel haͤrter, und membranenaͤhnli- cher, je weiter ſie von dem Sizze der Bewegung abliegen, und je naͤher ſie der Wand der Schlagader kommen (k). Man hat aber auch in dem Blutaderkropfe Faſergewaͤchſe gefunden (l). Folglich gerinnet das Blut, welches aus einer Blutader langſam herausfliſſet, viel leichter (m), und da entgegen geſezzte Urſachen auch widrige Erfolge nach ſich ziehen, ſo will eben dieſes Blut, wenn man es in einer Phiole ſchuͤttelt, nicht einmal in der Kaͤlte ge- rinnen (n). §. 11. Die wahren Herzgewaͤchſe (polypi). Jch verlange aber darum nicht, dem Fontan (o), Kerkring (p), Ruyſchen (q), Tyſon (r), und in die- ſem Punkte dem Schwenken (s) beizupflichten, welche die Herzgewaͤchſe uͤberhaupt aus der Reihe der Krankhei- ten verbannen. Denn ich habe fuͤr meine Perſon, und es haben es auch andre tuͤchtige Zeugen vor mir geſehen, daß (k) riva in Eph. Nat. Curioſ. Dec. I. Ann. I. Obſ. 18. lanciſ angef. Orte, S. 232. Memoir. de l’Acad. royale 1712. S. 79. folg. 1724. f. 2. 1736. T. 10. f. 6. ſtenzel Steatom. aort. S. 10. nortwyk Praef. ad Nihelii prae- ſagia. Obſ. of a Societ. at Lond. Vol. I. S. 346. nnſre Obſerv. pà- tholog. 4. 19. (l) ſandriſ de ſanguine S. 218. paw. Obſ. 21. in der Holader. (m) queſnai de la Saignée, neue Ausg. S. 399. (n) ſenac T. II. S. 134. 135. verduc de l’uſage des parties, T. I. S. 354. (o) Er behauptet, man koͤnne keine ſchleimige Gerinnungen im Herzen, mit gutem Grunde Herz- gewaͤchſe nennen, und es folgen keine kraͤnkliche Veraͤnderungen im Herzen darauf. Ad Veſalium S. 23. (p) Spicileg. obſerv. anat. 77. (q) Beim Börhaave Prax. medic. T. I. vielleicht hat Ker- kring dieſe Anmerkung, ſo wie vieles andre, von dieſem Manne erborgt. (r) Zu den Herzgewaͤchſen waͤre das Salzwaſſer im Blute nach dem Tode geronnen. angef. Ort. (s) Die mehreſten Herzgewaͤch- ſe wuͤrden gegen die Annaͤherung des Todes und vom Tode ſelbſt erzeugt. angef. Orte, S. 107. C 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende02_1762
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende02_1762/57
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 2. Berlin, 1762, S. 37. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende02_1762/57>, abgerufen am 20.11.2024.