weil sich das Blut, mittelst der communicirenden Blut- adern, an andre Oerter hinwendet. Und daher kömmt es auch, daß wenn die Haut erkältet worden, das Blut sich sehr leicht in die tiefliegende Gefässe zurükkezieht, und der Gefar zu gerinen dadurch zuvorkömmt, und was dergleichen mehr, aus dieser hurtigen Ableitung des Blu- tes auf neue Strassen, gefolgert werden kann.
Doch stehen die Anastomosirungen dem Kreislaufe des Blutes, und der Geschwindigkeit des Blutaderblu- tes in so fern im Wege (k), daß sich Ströme von wie- drigen Orten einander zur Last fallen, sich einander un- terwegens, wenn sie sich begegegnen, aufhalten, verwei- len, einer dem andern die Geschwindigkeit zu hemmen sucht (l), bis ein Strom über den andern das Ueberge- wichte, und die Strasse allein behauptet (m). Jndessen geht es an, daß das Blut, eine Weile im Gleichgewichte stehend, hin und her schwanken (n), und wärend dieser Schwankung eine solche Bewegung annehmen kann, daß es gar nicht aus der Stelle fortkömmt. Ohnezwei- fel haben auch eben diese Aderleitungen (anastomoses) (o), obschon nicht einzig und allein, an der wunderbaren Un- beständigkeit des bewegten Blutes in den Blutadern Schuld, wodurch in der That die Rükkehr desselben ins Herz auf eine wundernswürdige Weise verspätet wird.
§. 13. Ursachen, welche machen, daß sich das Blut- aderblut verspäten mus. Das Reiben.
Unter diesen Ursachen gibt [es] einige, welche die Blut- adern nicht angehen, sondern blos den Schlagadern we-
sent-
(k)[Spaltenumbruch]
Wie in den Schlagadern 6. Buch. 3. Abschn. §. 3.
(l) Man lese nach die Kämfe der gegen einander streitenden Blutströme. Exp. 137.
(m)[Spaltenumbruch]Exp. 65. 93. 95. 123. 129.
(n)Exp. 132. 137. 191. 229. 233. im Anastomosirungsafte. Verglei- chet damit A. de heyde obs. 85.
(o)Exp. 125. 137.
Sechſtes Buch. Das Fortruͤkken
weil ſich das Blut, mittelſt der communicirenden Blut- adern, an andre Oerter hinwendet. Und daher koͤmmt es auch, daß wenn die Haut erkaͤltet worden, das Blut ſich ſehr leicht in die tiefliegende Gefaͤſſe zuruͤkkezieht, und der Gefar zu gerinen dadurch zuvorkoͤmmt, und was dergleichen mehr, aus dieſer hurtigen Ableitung des Blu- tes auf neue Straſſen, gefolgert werden kann.
Doch ſtehen die Anaſtomoſirungen dem Kreislaufe des Blutes, und der Geſchwindigkeit des Blutaderblu- tes in ſo fern im Wege (k), daß ſich Stroͤme von wie- drigen Orten einander zur Laſt fallen, ſich einander un- terwegens, wenn ſie ſich begegegnen, aufhalten, verwei- len, einer dem andern die Geſchwindigkeit zu hemmen ſucht (l), bis ein Strom uͤber den andern das Ueberge- wichte, und die Straſſe allein behauptet (m). Jndeſſen geht es an, daß das Blut, eine Weile im Gleichgewichte ſtehend, hin und her ſchwanken (n), und waͤrend dieſer Schwankung eine ſolche Bewegung annehmen kann, daß es gar nicht aus der Stelle fortkoͤmmt. Ohnezwei- fel haben auch eben dieſe Aderleitungen (anaſtomoſes) (o), obſchon nicht einzig und allein, an der wunderbaren Un- beſtaͤndigkeit des bewegten Blutes in den Blutadern Schuld, wodurch in der That die Ruͤkkehr deſſelben ins Herz auf eine wundernswuͤrdige Weiſe verſpaͤtet wird.
§. 13. Urſachen, welche machen, daß ſich das Blut- aderblut verſpaͤten mus. Das Reiben.
Unter dieſen Urſachen gibt [es] einige, welche die Blut- adern nicht angehen, ſondern blos den Schlagadern we-
ſent-
(k)[Spaltenumbruch]
Wie in den Schlagadern 6. Buch. 3. Abſchn. §. 3.
(l) Man leſe nach die Kaͤmfe der gegen einander ſtreitenden Blutſtroͤme. Exp. 137.
(m)[Spaltenumbruch]Exp. 65. 93. 95. 123. 129.
(n)Exp. 132. 137. 191. 229. 233. im Anaſtomoſirungsafte. Verglei- chet damit A. de heyde obſ. 85.
(o)Exp. 125. 137.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0568"n="548"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Sechſtes Buch. Das Fortruͤkken</hi></fw><lb/>
weil ſich das Blut, mittelſt der communicirenden Blut-<lb/>
adern, an andre Oerter hinwendet. Und daher koͤmmt<lb/>
es auch, daß wenn die Haut erkaͤltet worden, das Blut<lb/>ſich ſehr leicht in die tiefliegende Gefaͤſſe zuruͤkkezieht,<lb/>
und der Gefar zu gerinen dadurch zuvorkoͤmmt, und was<lb/>
dergleichen mehr, aus dieſer hurtigen Ableitung des Blu-<lb/>
tes auf neue Straſſen, gefolgert werden kann.</p><lb/><p>Doch ſtehen die Anaſtomoſirungen dem Kreislaufe<lb/>
des Blutes, und der Geſchwindigkeit des Blutaderblu-<lb/>
tes in ſo fern im Wege <noteplace="foot"n="(k)"><cb/>
Wie in den Schlagadern<lb/>
6. Buch. 3. Abſchn. §. 3.</note>, daß ſich Stroͤme von wie-<lb/>
drigen Orten einander zur Laſt fallen, ſich einander un-<lb/>
terwegens, wenn ſie ſich begegegnen, aufhalten, verwei-<lb/>
len, einer dem andern die Geſchwindigkeit zu hemmen<lb/>ſucht <noteplace="foot"n="(l)">Man leſe nach die Kaͤmfe<lb/>
der gegen einander ſtreitenden<lb/>
Blutſtroͤme. <hirendition="#aq">Exp.</hi> 137.</note>, bis ein Strom uͤber den andern das Ueberge-<lb/>
wichte, und die Straſſe allein behauptet <noteplace="foot"n="(m)"><cb/><hirendition="#aq">Exp.</hi> 65. 93. 95. 123. 129.</note>. Jndeſſen<lb/>
geht es an, daß das Blut, eine Weile im Gleichgewichte<lb/>ſtehend, hin und her ſchwanken <noteplace="foot"n="(n)"><hirendition="#aq">Exp.</hi> 132. 137. 191. 229. 233.<lb/>
im Anaſtomoſirungsafte. Verglei-<lb/>
chet damit <hirendition="#aq">A. de <hirendition="#k">heyde</hi> obſ.</hi> 85.</note>, und waͤrend dieſer<lb/>
Schwankung eine ſolche Bewegung annehmen kann,<lb/>
daß es gar nicht aus der Stelle fortkoͤmmt. Ohnezwei-<lb/>
fel haben auch eben dieſe Aderleitungen (<hirendition="#aq">anaſtomoſes</hi>) <noteplace="foot"n="(o)"><hirendition="#aq">Exp.</hi> 125. 137.</note>,<lb/>
obſchon nicht einzig und allein, an der wunderbaren Un-<lb/>
beſtaͤndigkeit des bewegten Blutes in den Blutadern<lb/>
Schuld, wodurch in der That die Ruͤkkehr deſſelben ins<lb/>
Herz auf eine wundernswuͤrdige Weiſe verſpaͤtet wird.</p></div><lb/><divn="3"><head>§. 13.<lb/>
Urſachen, welche machen, daß ſich das Blut-<lb/>
aderblut verſpaͤten mus.<lb/>
Das Reiben.</head><lb/><p>Unter dieſen Urſachen gibt <supplied>es</supplied> einige, welche die Blut-<lb/>
adern nicht angehen, ſondern blos den Schlagadern we-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">ſent-</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[548/0568]
Sechſtes Buch. Das Fortruͤkken
weil ſich das Blut, mittelſt der communicirenden Blut-
adern, an andre Oerter hinwendet. Und daher koͤmmt
es auch, daß wenn die Haut erkaͤltet worden, das Blut
ſich ſehr leicht in die tiefliegende Gefaͤſſe zuruͤkkezieht,
und der Gefar zu gerinen dadurch zuvorkoͤmmt, und was
dergleichen mehr, aus dieſer hurtigen Ableitung des Blu-
tes auf neue Straſſen, gefolgert werden kann.
Doch ſtehen die Anaſtomoſirungen dem Kreislaufe
des Blutes, und der Geſchwindigkeit des Blutaderblu-
tes in ſo fern im Wege (k), daß ſich Stroͤme von wie-
drigen Orten einander zur Laſt fallen, ſich einander un-
terwegens, wenn ſie ſich begegegnen, aufhalten, verwei-
len, einer dem andern die Geſchwindigkeit zu hemmen
ſucht (l), bis ein Strom uͤber den andern das Ueberge-
wichte, und die Straſſe allein behauptet (m). Jndeſſen
geht es an, daß das Blut, eine Weile im Gleichgewichte
ſtehend, hin und her ſchwanken (n), und waͤrend dieſer
Schwankung eine ſolche Bewegung annehmen kann,
daß es gar nicht aus der Stelle fortkoͤmmt. Ohnezwei-
fel haben auch eben dieſe Aderleitungen (anaſtomoſes) (o),
obſchon nicht einzig und allein, an der wunderbaren Un-
beſtaͤndigkeit des bewegten Blutes in den Blutadern
Schuld, wodurch in der That die Ruͤkkehr deſſelben ins
Herz auf eine wundernswuͤrdige Weiſe verſpaͤtet wird.
§. 13.
Urſachen, welche machen, daß ſich das Blut-
aderblut verſpaͤten mus.
Das Reiben.
Unter dieſen Urſachen gibt es einige, welche die Blut-
adern nicht angehen, ſondern blos den Schlagadern we-
ſent-
(k)
Wie in den Schlagadern
6. Buch. 3. Abſchn. §. 3.
(l) Man leſe nach die Kaͤmfe
der gegen einander ſtreitenden
Blutſtroͤme. Exp. 137.
(m)
Exp. 65. 93. 95. 123. 129.
(n) Exp. 132. 137. 191. 229. 233.
im Anaſtomoſirungsafte. Verglei-
chet damit A. de heyde obſ. 85.
(o) Exp. 125. 137.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 2. Berlin, 1762, S. 548. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende02_1762/568>, abgerufen am 02.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.