Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 2. Berlin, 1762.

Bild:
<< vorherige Seite

Sechstes Buch. Das Fortrükken
nun nicht nur die Gerinnungen zerstreut (s), sondern es
wendet sich auch das von diesen Schlagadern wegge-
wante Blut in die Schlagadern, die von der verwandten
Blutader Nebenadern sind (t), mit desto grössrer Heftig-
keit hin (u). Ob nun gleich diese Ueberleitungskraft
mehr von der Hand des Arztes, als von der Absicht der
Natur, ihr Entstehen her hat, so muste man sie doch
kennen lernen, da sehr viele Erscheinungen eines belebten
Körpers einzig und allein aus diesem Gesezze zu erklären
sind. Denn hierzu mus man allen Zusammenflus der
Säfte in diejenige Theile rechnen, denen man den Wie-
derstand benommen hat, zum Exempel in den Fusbä-
dern, erweichenden Pflastern u. s. f.

Hieher gehört das plözliche Uebersteigen des Blutes
gegen den Unterleib, den die Nadel des Wundarztes von
der Last des Wassers befreit hat. Hieher gehören die
Ohnmachten, die von allerlei starken Ausleerungen ent-
stehen, indem so gar das Blut vom Herzen in solche Ge-
gend herbeieilt. Unter andern habe ich auch diese Wirk-
samkeit einer verlezzten Blutader aus der Ursache hier
mit angehängt, weil man diese ganze Sache, besonders
in Frankreich, in so vielen Schriften behandelt, und
dieselbe von den berümtesten Männern in Untersuchung
gezogen worden (x). Jndessen scheint es zur Zeit, laut
unsern Versuchen, eine ausgemachte Sache zu seyn (y),
daß die benachbarte Blutadern in der That ihr Blut ge-
gen den Ort der Wunde, mit einer neuen Geschwindig-
keit herbeifüren (z), und daß die Schlagadern, welche
das Blut zu eben diesem Gliede hinleiten, das Blut mit

einer
(s) [Spaltenumbruch] Angef. Ort. S. 301. Exp.
151. 155.
(t) Exp. 163. 164. 173. 178. 179.
181. 182. 183. 184. 186. 187. 189. 191.
193.
(u) Exp. 163. 173. 178. 182. 183.
184. 186. 187. 189. 191. 193.
(x) [Spaltenumbruch] Premier Memoire sur le mou-
vement du sang. Sect. V.
(y) Ebendas. und Second Me-
moi.
S. 300. u. f.
(z) S. 300. daß eben dieses in
unbelebten Röhren geschehe, da-
von lese man den helsham. Lect.
S. 229.

Sechſtes Buch. Das Fortruͤkken
nun nicht nur die Gerinnungen zerſtreut (s), ſondern es
wendet ſich auch das von dieſen Schlagadern wegge-
wante Blut in die Schlagadern, die von der verwandten
Blutader Nebenadern ſind (t), mit deſto groͤſſrer Heftig-
keit hin (u). Ob nun gleich dieſe Ueberleitungskraft
mehr von der Hand des Arztes, als von der Abſicht der
Natur, ihr Entſtehen her hat, ſo muſte man ſie doch
kennen lernen, da ſehr viele Erſcheinungen eines belebten
Koͤrpers einzig und allein aus dieſem Geſezze zu erklaͤren
ſind. Denn hierzu mus man allen Zuſammenflus der
Saͤfte in diejenige Theile rechnen, denen man den Wie-
derſtand benommen hat, zum Exempel in den Fusbaͤ-
dern, erweichenden Pflaſtern u. ſ. f.

Hieher gehoͤrt das ploͤzliche Ueberſteigen des Blutes
gegen den Unterleib, den die Nadel des Wundarztes von
der Laſt des Waſſers befreit hat. Hieher gehoͤren die
Ohnmachten, die von allerlei ſtarken Ausleerungen ent-
ſtehen, indem ſo gar das Blut vom Herzen in ſolche Ge-
gend herbeieilt. Unter andern habe ich auch dieſe Wirk-
ſamkeit einer verlezzten Blutader aus der Urſache hier
mit angehaͤngt, weil man dieſe ganze Sache, beſonders
in Frankreich, in ſo vielen Schriften behandelt, und
dieſelbe von den beruͤmteſten Maͤnnern in Unterſuchung
gezogen worden (x). Jndeſſen ſcheint es zur Zeit, laut
unſern Verſuchen, eine ausgemachte Sache zu ſeyn (y),
daß die benachbarte Blutadern in der That ihr Blut ge-
gen den Ort der Wunde, mit einer neuen Geſchwindig-
keit herbeifuͤren (z), und daß die Schlagadern, welche
das Blut zu eben dieſem Gliede hinleiten, das Blut mit

einer
(s) [Spaltenumbruch] Angef. Ort. S. 301. Exp.
151. 155.
(t) Exp. 163. 164. 173. 178. 179.
181. 182. 183. 184. 186. 187. 189. 191.
193.
(u) Exp. 163. 173. 178. 182. 183.
184. 186. 187. 189. 191. 193.
(x) [Spaltenumbruch] Premier Memoire ſur le mou-
vement du ſang. Sect. V.
(y) Ebendaſ. und Second Me-
moi.
S. 300. u. f.
(z) S. 300. daß eben dieſes in
unbelebten Roͤhren geſchehe, da-
von leſe man den helſham. Lect.
S. 229.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0552" n="532"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Sech&#x017F;tes Buch. Das Fortru&#x0364;kken</hi></fw><lb/>
nun nicht nur die Gerinnungen zer&#x017F;treut <note place="foot" n="(s)"><cb/>
Angef. Ort. S. 301. <hi rendition="#aq">Exp.</hi><lb/>
151. 155.</note>, &#x017F;ondern es<lb/>
wendet &#x017F;ich auch das von die&#x017F;en Schlagadern wegge-<lb/>
wante Blut in die Schlagadern, die von der verwandten<lb/>
Blutader Nebenadern &#x017F;ind <note place="foot" n="(t)"><hi rendition="#aq">Exp.</hi> 163. 164. 173. 178. 179.<lb/>
181. 182. 183. 184. 186. 187. 189. 191.<lb/>
193.</note>, mit de&#x017F;to gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;rer Heftig-<lb/>
keit hin <note place="foot" n="(u)"><hi rendition="#aq">Exp.</hi> 163. 173. 178. 182. 183.<lb/>
184. 186. 187. 189. 191. 193.</note>. Ob nun gleich die&#x017F;e Ueberleitungskraft<lb/>
mehr von der Hand des Arztes, als von der Ab&#x017F;icht der<lb/>
Natur, ihr Ent&#x017F;tehen her hat, &#x017F;o mu&#x017F;te man &#x017F;ie doch<lb/>
kennen lernen, da &#x017F;ehr viele Er&#x017F;cheinungen eines belebten<lb/>
Ko&#x0364;rpers einzig und allein aus die&#x017F;em Ge&#x017F;ezze zu erkla&#x0364;ren<lb/>
&#x017F;ind. Denn hierzu mus man allen Zu&#x017F;ammenflus der<lb/>
Sa&#x0364;fte in diejenige Theile rechnen, denen man den Wie-<lb/>
der&#x017F;tand benommen hat, zum Exempel in den Fusba&#x0364;-<lb/>
dern, erweichenden Pfla&#x017F;tern u. &#x017F;. f.</p><lb/>
            <p>Hieher geho&#x0364;rt das plo&#x0364;zliche Ueber&#x017F;teigen des Blutes<lb/>
gegen den Unterleib, den die Nadel des Wundarztes von<lb/>
der La&#x017F;t des Wa&#x017F;&#x017F;ers befreit hat. Hieher geho&#x0364;ren die<lb/>
Ohnmachten, die von allerlei &#x017F;tarken Ausleerungen ent-<lb/>
&#x017F;tehen, indem &#x017F;o gar das Blut vom Herzen in &#x017F;olche Ge-<lb/>
gend herbeieilt. Unter andern habe ich auch die&#x017F;e Wirk-<lb/>
&#x017F;amkeit einer verlezzten Blutader aus der Ur&#x017F;ache hier<lb/>
mit angeha&#x0364;ngt, weil man die&#x017F;e ganze Sache, be&#x017F;onders<lb/>
in Frankreich, in &#x017F;o vielen Schriften behandelt, und<lb/>
die&#x017F;elbe von den beru&#x0364;mte&#x017F;ten Ma&#x0364;nnern in Unter&#x017F;uchung<lb/>
gezogen worden <note place="foot" n="(x)"><cb/><hi rendition="#aq">Premier Memoire &#x017F;ur le mou-<lb/>
vement du &#x017F;ang. Sect. V.</hi></note>. Jnde&#x017F;&#x017F;en &#x017F;cheint es zur Zeit, laut<lb/>
un&#x017F;ern Ver&#x017F;uchen, eine ausgemachte Sache zu &#x017F;eyn <note place="foot" n="(y)">Ebenda&#x017F;. und <hi rendition="#aq">Second Me-<lb/>
moi.</hi> S. 300. u. f.</note>,<lb/>
daß die benachbarte Blutadern in der That ihr Blut ge-<lb/>
gen den Ort der Wunde, mit einer neuen Ge&#x017F;chwindig-<lb/>
keit herbeifu&#x0364;ren <note place="foot" n="(z)">S. 300. daß eben die&#x017F;es in<lb/>
unbelebten Ro&#x0364;hren ge&#x017F;chehe, da-<lb/>
von le&#x017F;e man den <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">hel&#x017F;ham.</hi> Lect.</hi><lb/>
S. 229.</note>, und daß die Schlagadern, welche<lb/>
das Blut zu eben die&#x017F;em Gliede hinleiten, das Blut mit<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">einer</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[532/0552] Sechſtes Buch. Das Fortruͤkken nun nicht nur die Gerinnungen zerſtreut (s), ſondern es wendet ſich auch das von dieſen Schlagadern wegge- wante Blut in die Schlagadern, die von der verwandten Blutader Nebenadern ſind (t), mit deſto groͤſſrer Heftig- keit hin (u). Ob nun gleich dieſe Ueberleitungskraft mehr von der Hand des Arztes, als von der Abſicht der Natur, ihr Entſtehen her hat, ſo muſte man ſie doch kennen lernen, da ſehr viele Erſcheinungen eines belebten Koͤrpers einzig und allein aus dieſem Geſezze zu erklaͤren ſind. Denn hierzu mus man allen Zuſammenflus der Saͤfte in diejenige Theile rechnen, denen man den Wie- derſtand benommen hat, zum Exempel in den Fusbaͤ- dern, erweichenden Pflaſtern u. ſ. f. Hieher gehoͤrt das ploͤzliche Ueberſteigen des Blutes gegen den Unterleib, den die Nadel des Wundarztes von der Laſt des Waſſers befreit hat. Hieher gehoͤren die Ohnmachten, die von allerlei ſtarken Ausleerungen ent- ſtehen, indem ſo gar das Blut vom Herzen in ſolche Ge- gend herbeieilt. Unter andern habe ich auch dieſe Wirk- ſamkeit einer verlezzten Blutader aus der Urſache hier mit angehaͤngt, weil man dieſe ganze Sache, beſonders in Frankreich, in ſo vielen Schriften behandelt, und dieſelbe von den beruͤmteſten Maͤnnern in Unterſuchung gezogen worden (x). Jndeſſen ſcheint es zur Zeit, laut unſern Verſuchen, eine ausgemachte Sache zu ſeyn (y), daß die benachbarte Blutadern in der That ihr Blut ge- gen den Ort der Wunde, mit einer neuen Geſchwindig- keit herbeifuͤren (z), und daß die Schlagadern, welche das Blut zu eben dieſem Gliede hinleiten, das Blut mit einer (s) Angef. Ort. S. 301. Exp. 151. 155. (t) Exp. 163. 164. 173. 178. 179. 181. 182. 183. 184. 186. 187. 189. 191. 193. (u) Exp. 163. 173. 178. 182. 183. 184. 186. 187. 189. 191. 193. (x) Premier Memoire ſur le mou- vement du ſang. Sect. V. (y) Ebendaſ. und Second Me- moi. S. 300. u. f. (z) S. 300. daß eben dieſes in unbelebten Roͤhren geſchehe, da- von leſe man den helſham. Lect. S. 229.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende02_1762
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende02_1762/552
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 2. Berlin, 1762, S. 532. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende02_1762/552>, abgerufen am 16.07.2024.