stoffe, welche das eigentliche Wesen der Kügelchen aus- machen, sich einander näher berüren, so daß ihre Schweislöcher kleiner werden, und die leichtere Mate- rie abnimmt, und die dichtere Materie übrig bleibt. Solchergestalt wird sich die eigentümliche Schwere der Milch, oder auch des Chils vermeren (n), bis sie erst mit dem Salzwasser, und denn auch mit dem rothen Blutstoffe gleich gros wird. Man kann auch nicht zweifeln, daß nicht die Kugelfigur machen sollte, daß von einer schwereren Materie in einem gegebnen Volu- men mehr zugegen sey, als bei irgend einer andern Figur Plazz haben würde.
Ob wir nun wol die geheime Werkstäte der bildenden Natur zur Zeit noch nicht völlig kennen, so ist dennoch nicht zu zweifeln, daß nicht der öftere Gebrauch der Muskeln, und die häufige Bewegung des Körpers, in Menschen und Thieren, den Vorrat des Fettes und Was- sers mindern, hingegen die Menge der Kügelchen ver- grössern, und folglich das Blut rot und dichte machen; endlich, daß ein Fieber (o), welches ebenfalls eine ange- strengte Arbeit des Herzens ist, fast plözzlich die Härte einer Gerinnung vermeren und den Vorrat des Wassers mindern müsse, und daß sich das Blut in dem Schlag- adersakke, so lange der Mensch lebt, nach eben der Ord- nung um so mehr verdichte, je nachdrükklicher die Kraft des Herzens darauf wirkt, so daß das Jnnerste einer Schlagader nur weiche Blutgerinnungen enthält, und diejenigen Plättchen, die die Wände des Sakkes beklei- den, von innen schlüpfrigweich, von aussen härter sind (o*), welches zu einem grossen Vorurteile wird, daß wir hier die ware Ursache von der Verdichtung vorgetra- gen haben müssen. Denn was kann ein Fieber mehr
zur
(n)[Spaltenumbruch]
Die Milch verhält sich zu der Molke, wie 567 und 568 zu 569. tabor Exercit. S. 64.
(o) 5. Buch. 2. Abschn. §. 6.
(o*)[Spaltenumbruch]Obs. of a Society at Lond, T. I. S. 346. Eine blosse Erschüt- terung verdichtet schon ein aus den Gefässen getretnes Blut.
K k 3
bewegten Blutes, in den Schlagadern.
ſtoffe, welche das eigentliche Weſen der Kuͤgelchen aus- machen, ſich einander naͤher beruͤren, ſo daß ihre Schweisloͤcher kleiner werden, und die leichtere Mate- rie abnimmt, und die dichtere Materie uͤbrig bleibt. Solchergeſtalt wird ſich die eigentuͤmliche Schwere der Milch, oder auch des Chils vermeren (n), bis ſie erſt mit dem Salzwaſſer, und denn auch mit dem rothen Blutſtoffe gleich gros wird. Man kann auch nicht zweifeln, daß nicht die Kugelfigur machen ſollte, daß von einer ſchwereren Materie in einem gegebnen Volu- men mehr zugegen ſey, als bei irgend einer andern Figur Plazz haben wuͤrde.
Ob wir nun wol die geheime Werkſtaͤte der bildenden Natur zur Zeit noch nicht voͤllig kennen, ſo iſt dennoch nicht zu zweifeln, daß nicht der oͤftere Gebrauch der Muskeln, und die haͤufige Bewegung des Koͤrpers, in Menſchen und Thieren, den Vorrat des Fettes und Waſ- ſers mindern, hingegen die Menge der Kuͤgelchen ver- groͤſſern, und folglich das Blut rot und dichte machen; endlich, daß ein Fieber (o), welches ebenfalls eine ange- ſtrengte Arbeit des Herzens iſt, faſt ploͤzzlich die Haͤrte einer Gerinnung vermeren und den Vorrat des Waſſers mindern muͤſſe, und daß ſich das Blut in dem Schlag- aderſakke, ſo lange der Menſch lebt, nach eben der Ord- nung um ſo mehr verdichte, je nachdruͤkklicher die Kraft des Herzens darauf wirkt, ſo daß das Jnnerſte einer Schlagader nur weiche Blutgerinnungen enthaͤlt, und diejenigen Plaͤttchen, die die Waͤnde des Sakkes beklei- den, von innen ſchluͤpfrigweich, von auſſen haͤrter ſind (o*), welches zu einem groſſen Vorurteile wird, daß wir hier die ware Urſache von der Verdichtung vorgetra- gen haben muͤſſen. Denn was kann ein Fieber mehr
zur
(n)[Spaltenumbruch]
Die Milch verhaͤlt ſich zu der Molke, wie 567 und 568 zu 569. tabor Exercit. S. 64.
(o) 5. Buch. 2. Abſchn. §. 6.
(o*)[Spaltenumbruch]Obſ. of a Society at Lond, T. I. S. 346. Eine bloſſe Erſchuͤt- terung verdichtet ſchon ein aus den Gefaͤſſen getretnes Blut.
K k 3
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0537"n="517"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">bewegten Blutes, in den Schlagadern.</hi></fw><lb/>ſtoffe, welche das eigentliche Weſen der Kuͤgelchen aus-<lb/>
machen, ſich einander naͤher beruͤren, ſo daß ihre<lb/>
Schweisloͤcher kleiner werden, und die leichtere Mate-<lb/>
rie abnimmt, und die dichtere Materie uͤbrig bleibt.<lb/>
Solchergeſtalt wird ſich die eigentuͤmliche Schwere der<lb/>
Milch, oder auch des Chils vermeren <noteplace="foot"n="(n)"><cb/>
Die Milch verhaͤlt ſich zu<lb/>
der Molke, wie 567 und 568 zu<lb/>
569. <hirendition="#aq"><hirendition="#k">tabor</hi> Exercit.</hi> S. 64.</note>, bis ſie erſt<lb/>
mit dem Salzwaſſer, und denn auch mit dem rothen<lb/>
Blutſtoffe gleich gros wird. Man kann auch nicht<lb/>
zweifeln, daß nicht die Kugelfigur machen ſollte, daß<lb/>
von einer ſchwereren Materie in einem gegebnen Volu-<lb/>
men mehr zugegen ſey, als bei irgend einer andern Figur<lb/>
Plazz haben wuͤrde.</p><lb/><p>Ob wir nun wol die geheime Werkſtaͤte der bildenden<lb/>
Natur zur Zeit noch nicht voͤllig kennen, ſo iſt dennoch<lb/>
nicht zu zweifeln, daß nicht der oͤftere Gebrauch der<lb/>
Muskeln, und die haͤufige Bewegung des Koͤrpers, in<lb/>
Menſchen und Thieren, den Vorrat des Fettes und Waſ-<lb/>ſers mindern, hingegen die Menge der Kuͤgelchen ver-<lb/>
groͤſſern, und folglich das Blut rot und dichte machen;<lb/>
endlich, daß ein Fieber <noteplace="foot"n="(o)">5. Buch. 2. Abſchn. §. 6.</note>, welches ebenfalls eine ange-<lb/>ſtrengte Arbeit des Herzens iſt, faſt ploͤzzlich die Haͤrte<lb/>
einer Gerinnung vermeren und den Vorrat des Waſſers<lb/>
mindern muͤſſe, und daß ſich das Blut in dem Schlag-<lb/>
aderſakke, ſo lange der Menſch lebt, nach eben der Ord-<lb/>
nung um ſo mehr verdichte, je nachdruͤkklicher die Kraft<lb/>
des Herzens darauf wirkt, ſo daß das Jnnerſte einer<lb/>
Schlagader nur weiche Blutgerinnungen enthaͤlt, und<lb/>
diejenigen Plaͤttchen, die die Waͤnde des Sakkes beklei-<lb/>
den, von innen ſchluͤpfrigweich, von auſſen haͤrter<lb/>ſind <noteplace="foot"n="(o*)"><cb/><hirendition="#aq">Obſ. of a Society at Lond,<lb/>
T. I.</hi> S. 346. Eine bloſſe Erſchuͤt-<lb/>
terung verdichtet ſchon ein aus den<lb/>
Gefaͤſſen getretnes Blut.</note>, welches zu einem groſſen Vorurteile wird, daß<lb/>
wir hier die ware Urſache von der Verdichtung vorgetra-<lb/>
gen haben muͤſſen. Denn was kann ein Fieber mehr<lb/><fwplace="bottom"type="sig">K k 3</fw><fwplace="bottom"type="catch">zur</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[517/0537]
bewegten Blutes, in den Schlagadern.
ſtoffe, welche das eigentliche Weſen der Kuͤgelchen aus-
machen, ſich einander naͤher beruͤren, ſo daß ihre
Schweisloͤcher kleiner werden, und die leichtere Mate-
rie abnimmt, und die dichtere Materie uͤbrig bleibt.
Solchergeſtalt wird ſich die eigentuͤmliche Schwere der
Milch, oder auch des Chils vermeren (n), bis ſie erſt
mit dem Salzwaſſer, und denn auch mit dem rothen
Blutſtoffe gleich gros wird. Man kann auch nicht
zweifeln, daß nicht die Kugelfigur machen ſollte, daß
von einer ſchwereren Materie in einem gegebnen Volu-
men mehr zugegen ſey, als bei irgend einer andern Figur
Plazz haben wuͤrde.
Ob wir nun wol die geheime Werkſtaͤte der bildenden
Natur zur Zeit noch nicht voͤllig kennen, ſo iſt dennoch
nicht zu zweifeln, daß nicht der oͤftere Gebrauch der
Muskeln, und die haͤufige Bewegung des Koͤrpers, in
Menſchen und Thieren, den Vorrat des Fettes und Waſ-
ſers mindern, hingegen die Menge der Kuͤgelchen ver-
groͤſſern, und folglich das Blut rot und dichte machen;
endlich, daß ein Fieber (o), welches ebenfalls eine ange-
ſtrengte Arbeit des Herzens iſt, faſt ploͤzzlich die Haͤrte
einer Gerinnung vermeren und den Vorrat des Waſſers
mindern muͤſſe, und daß ſich das Blut in dem Schlag-
aderſakke, ſo lange der Menſch lebt, nach eben der Ord-
nung um ſo mehr verdichte, je nachdruͤkklicher die Kraft
des Herzens darauf wirkt, ſo daß das Jnnerſte einer
Schlagader nur weiche Blutgerinnungen enthaͤlt, und
diejenigen Plaͤttchen, die die Waͤnde des Sakkes beklei-
den, von innen ſchluͤpfrigweich, von auſſen haͤrter
ſind (o*), welches zu einem groſſen Vorurteile wird, daß
wir hier die ware Urſache von der Verdichtung vorgetra-
gen haben muͤſſen. Denn was kann ein Fieber mehr
zur
(n)
Die Milch verhaͤlt ſich zu
der Molke, wie 567 und 568 zu
569. tabor Exercit. S. 64.
(o) 5. Buch. 2. Abſchn. §. 6.
(o*)
Obſ. of a Society at Lond,
T. I. S. 346. Eine bloſſe Erſchuͤt-
terung verdichtet ſchon ein aus den
Gefaͤſſen getretnes Blut.
K k 3
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 2. Berlin, 1762, S. 517. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende02_1762/537>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.