Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 2. Berlin, 1762.

Bild:
<< vorherige Seite
bewegten Blutes, in den Schlagadern.
§. 18.
Noch andre Mutmaßungen von der Ursache der
Röthe im Blute.

Da alles Obige nicht völlig hinlänglich zu seyn scheint,
so mus man versuchen, etwas warscheinlicheres vorzutra-
gen. Wir wollen uns also erstlich wieder ins Gedächt-
nis bringen, daß von der muntern Kraft des Herzens
eine Röthe entsteht (h), daß sich diese im Blute mindere,
und ins Gelbe abfalle, so oft die Kraft des Herzens im
Menschen, im bebrüteten Hünchen (i), oder im Frosche
abnimmt (k), und ermattet. Es schlägt aber auch
Blut, welches sich ausser seine Gefässe ergossen, und das
erst rot war, nunmehr ins Gelbe um. Hingegen ge-
langt ein gelbes Flieswasser leicht am Feuer (l), oder vom
Weingeiste (m), oder irgend einem Laugensalze, oder von
zur Zeit noch nicht völlig bekannten Ursachen (n), zu sei-
ner roten Farbe. Endlich so ist ohne Zweifel das Blut
aus dem Eigelben entstanden, und das ursprüngliche
Thierblut an sich gelb, bis es endlich durch verschiedne
Graden einer Rostfarbe, seine Röthe erreicht (o). Es
hat folglich das Ansehn, daß wir der Warheit näher
kommen würden, wofern man die Ursachen der gelben
Farbe entdekken könnte, die sich auch an sich leichter ent-
dekken lassen.

Es theilt dannenhero die calcinirte gelbe Erde des
Bluts (p), die mit dem Eisensafrane (crocus martis) ver-

want
(h) [Spaltenumbruch] Vorhergeh. §. 10.
(i) 5. Buch. 2. Abschn. §. 13.
5. Buch 1. Abschn. §. 7.
(k) Ebendas.
(l) Vom Flieswasser des Brust-
kanals, devsing de functione mi-
crocosm. Diss.
7.
(m) duvernoy Comment. Acad.
Petropolit. T. I.
S. 269.
(n) Es kömmt ein rotes Flies-
wasser häufig vor. peyer obs. 13.
[Spaltenumbruch] pechlin Obs. 60. L. I.
S. 145. Syl-
vius de le boe Diss. VIII. n. 7. du-
vernoy
angef. Ort. Sehr oft wird
der ins Zellgewebe ergossene Gal-
lert rot, und ich werde durch dieses
Argument versichert, daß Flieswas-
ser nicht blos von der Beimischung
des Bluts seine Rothe herhabe.
(o) 5. Buch. 1. Abschn. §. 7.
(p) 5. B. 2. Abschn. §. 43.
bewegten Blutes, in den Schlagadern.
§. 18.
Noch andre Mutmaßungen von der Urſache der
Roͤthe im Blute.

Da alles Obige nicht voͤllig hinlaͤnglich zu ſeyn ſcheint,
ſo mus man verſuchen, etwas warſcheinlicheres vorzutra-
gen. Wir wollen uns alſo erſtlich wieder ins Gedaͤcht-
nis bringen, daß von der muntern Kraft des Herzens
eine Roͤthe entſteht (h), daß ſich dieſe im Blute mindere,
und ins Gelbe abfalle, ſo oft die Kraft des Herzens im
Menſchen, im bebruͤteten Huͤnchen (i), oder im Froſche
abnimmt (k), und ermattet. Es ſchlaͤgt aber auch
Blut, welches ſich auſſer ſeine Gefaͤſſe ergoſſen, und das
erſt rot war, nunmehr ins Gelbe um. Hingegen ge-
langt ein gelbes Flieswaſſer leicht am Feuer (l), oder vom
Weingeiſte (m), oder irgend einem Laugenſalze, oder von
zur Zeit noch nicht voͤllig bekannten Urſachen (n), zu ſei-
ner roten Farbe. Endlich ſo iſt ohne Zweifel das Blut
aus dem Eigelben entſtanden, und das urſpruͤngliche
Thierblut an ſich gelb, bis es endlich durch verſchiedne
Graden einer Roſtfarbe, ſeine Roͤthe erreicht (o). Es
hat folglich das Anſehn, daß wir der Warheit naͤher
kommen wuͤrden, wofern man die Urſachen der gelben
Farbe entdekken koͤnnte, die ſich auch an ſich leichter ent-
dekken laſſen.

Es theilt dannenhero die calcinirte gelbe Erde des
Bluts (p), die mit dem Eiſenſafrane (crocus martis) ver-

want
(h) [Spaltenumbruch] Vorhergeh. §. 10.
(i) 5. Buch. 2. Abſchn. §. 13.
5. Buch 1. Abſchn. §. 7.
(k) Ebendaſ.
(l) Vom Flieswaſſer des Bruſt-
kanals, devſing de functione mi-
crocoſm. Diſſ.
7.
(m) duvernoy Comment. Acad.
Petropolit. T. I.
S. 269.
(n) Es koͤmmt ein rotes Flies-
waſſer haͤufig vor. peyer obſ. 13.
[Spaltenumbruch] pechlin Obſ. 60. L. I.
S. 145. Syl-
vius de le boe Diſſ. VIII. n. 7. du-
vernoy
angef. Ort. Sehr oft wird
der ins Zellgewebe ergoſſene Gal-
lert rot, und ich werde durch dieſes
Argument verſichert, daß Flieswaſ-
ſer nicht blos von der Beimiſchung
des Bluts ſeine Rothe herhabe.
(o) 5. Buch. 1. Abſchn. §. 7.
(p) 5. B. 2. Abſchn. §. 43.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0531" n="511"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">bewegten Blutes, in den Schlagadern.</hi> </fw><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 18.<lb/>
Noch andre Mutmaßungen von der Ur&#x017F;ache der<lb/>
Ro&#x0364;the im Blute.</head><lb/>
            <p>Da alles Obige nicht vo&#x0364;llig hinla&#x0364;nglich zu &#x017F;eyn &#x017F;cheint,<lb/>
&#x017F;o mus man ver&#x017F;uchen, etwas war&#x017F;cheinlicheres vorzutra-<lb/>
gen. Wir wollen uns al&#x017F;o er&#x017F;tlich wieder ins Geda&#x0364;cht-<lb/>
nis bringen, daß von der muntern Kraft des Herzens<lb/>
eine Ro&#x0364;the ent&#x017F;teht <note place="foot" n="(h)"><cb/>
Vorhergeh. §. 10.</note>, daß &#x017F;ich die&#x017F;e im Blute mindere,<lb/>
und ins Gelbe abfalle, &#x017F;o oft die Kraft des Herzens im<lb/>
Men&#x017F;chen, im bebru&#x0364;teten Hu&#x0364;nchen <note place="foot" n="(i)">5. Buch. 2. Ab&#x017F;chn. §. 13.<lb/>
5. Buch 1. Ab&#x017F;chn. §. 7.</note>, oder im Fro&#x017F;che<lb/>
abnimmt <note place="foot" n="(k)">Ebenda&#x017F;.</note>, und ermattet. Es &#x017F;chla&#x0364;gt aber auch<lb/>
Blut, welches &#x017F;ich au&#x017F;&#x017F;er &#x017F;eine Gefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;e ergo&#x017F;&#x017F;en, und das<lb/>
er&#x017F;t rot war, nunmehr ins Gelbe um. Hingegen ge-<lb/>
langt ein gelbes Flieswa&#x017F;&#x017F;er leicht am Feuer <note place="foot" n="(l)">Vom Flieswa&#x017F;&#x017F;er des Bru&#x017F;t-<lb/>
kanals, <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">dev&#x017F;ing</hi> de functione mi-<lb/>
croco&#x017F;m. Di&#x017F;&#x017F;.</hi> 7.</note>, oder vom<lb/>
Weingei&#x017F;te <note place="foot" n="(m)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">duvernoy</hi> Comment. Acad.<lb/>
Petropolit. T. I.</hi> S. 269.</note>, oder irgend einem Laugen&#x017F;alze, oder von<lb/>
zur Zeit noch nicht vo&#x0364;llig bekannten Ur&#x017F;achen <note place="foot" n="(n)">Es ko&#x0364;mmt ein rotes Flies-<lb/>
wa&#x017F;&#x017F;er ha&#x0364;ufig vor. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">peyer</hi> ob&#x017F;. 13.<lb/><cb/> <hi rendition="#k">pechlin</hi> Ob&#x017F;. 60. L. I.</hi> S. 145. <hi rendition="#aq">Syl-<lb/>
vius de le <hi rendition="#k">boe</hi> Di&#x017F;&#x017F;. VIII. n. 7. <hi rendition="#k">du-<lb/>
vernoy</hi></hi> angef. Ort. Sehr oft wird<lb/>
der ins Zellgewebe ergo&#x017F;&#x017F;ene Gal-<lb/>
lert rot, und ich werde durch die&#x017F;es<lb/>
Argument ver&#x017F;ichert, daß Flieswa&#x017F;-<lb/>
&#x017F;er nicht blos von der Beimi&#x017F;chung<lb/>
des Bluts &#x017F;eine Rothe herhabe.</note>, zu &#x017F;ei-<lb/>
ner roten Farbe. Endlich &#x017F;o i&#x017F;t ohne Zweifel das Blut<lb/>
aus dem Eigelben ent&#x017F;tanden, und das ur&#x017F;pru&#x0364;ngliche<lb/>
Thierblut an &#x017F;ich gelb, bis es endlich durch ver&#x017F;chiedne<lb/>
Graden einer Ro&#x017F;tfarbe, &#x017F;eine Ro&#x0364;the erreicht <note place="foot" n="(o)">5. Buch. 1. Ab&#x017F;chn. §. 7.</note>. Es<lb/>
hat folglich das An&#x017F;ehn, daß wir der Warheit na&#x0364;her<lb/>
kommen wu&#x0364;rden, wofern man die Ur&#x017F;achen der gelben<lb/>
Farbe entdekken ko&#x0364;nnte, die &#x017F;ich auch an &#x017F;ich leichter ent-<lb/>
dekken la&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
            <p>Es theilt dannenhero die calcinirte gelbe Erde des<lb/>
Bluts <note place="foot" n="(p)">5. B. 2. Ab&#x017F;chn. §. 43.</note>, die mit dem Ei&#x017F;en&#x017F;afrane (<hi rendition="#aq">crocus martis</hi>) ver-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">want</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[511/0531] bewegten Blutes, in den Schlagadern. §. 18. Noch andre Mutmaßungen von der Urſache der Roͤthe im Blute. Da alles Obige nicht voͤllig hinlaͤnglich zu ſeyn ſcheint, ſo mus man verſuchen, etwas warſcheinlicheres vorzutra- gen. Wir wollen uns alſo erſtlich wieder ins Gedaͤcht- nis bringen, daß von der muntern Kraft des Herzens eine Roͤthe entſteht (h), daß ſich dieſe im Blute mindere, und ins Gelbe abfalle, ſo oft die Kraft des Herzens im Menſchen, im bebruͤteten Huͤnchen (i), oder im Froſche abnimmt (k), und ermattet. Es ſchlaͤgt aber auch Blut, welches ſich auſſer ſeine Gefaͤſſe ergoſſen, und das erſt rot war, nunmehr ins Gelbe um. Hingegen ge- langt ein gelbes Flieswaſſer leicht am Feuer (l), oder vom Weingeiſte (m), oder irgend einem Laugenſalze, oder von zur Zeit noch nicht voͤllig bekannten Urſachen (n), zu ſei- ner roten Farbe. Endlich ſo iſt ohne Zweifel das Blut aus dem Eigelben entſtanden, und das urſpruͤngliche Thierblut an ſich gelb, bis es endlich durch verſchiedne Graden einer Roſtfarbe, ſeine Roͤthe erreicht (o). Es hat folglich das Anſehn, daß wir der Warheit naͤher kommen wuͤrden, wofern man die Urſachen der gelben Farbe entdekken koͤnnte, die ſich auch an ſich leichter ent- dekken laſſen. Es theilt dannenhero die calcinirte gelbe Erde des Bluts (p), die mit dem Eiſenſafrane (crocus martis) ver- want (h) Vorhergeh. §. 10. (i) 5. Buch. 2. Abſchn. §. 13. 5. Buch 1. Abſchn. §. 7. (k) Ebendaſ. (l) Vom Flieswaſſer des Bruſt- kanals, devſing de functione mi- crocoſm. Diſſ. 7. (m) duvernoy Comment. Acad. Petropolit. T. I. S. 269. (n) Es koͤmmt ein rotes Flies- waſſer haͤufig vor. peyer obſ. 13. pechlin Obſ. 60. L. I. S. 145. Syl- vius de le boe Diſſ. VIII. n. 7. du- vernoy angef. Ort. Sehr oft wird der ins Zellgewebe ergoſſene Gal- lert rot, und ich werde durch dieſes Argument verſichert, daß Flieswaſ- ſer nicht blos von der Beimiſchung des Bluts ſeine Rothe herhabe. (o) 5. Buch. 1. Abſchn. §. 7. (p) 5. B. 2. Abſchn. §. 43.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende02_1762
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende02_1762/531
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 2. Berlin, 1762, S. 511. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende02_1762/531>, abgerufen am 20.11.2024.