Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 2. Berlin, 1762.

Bild:
<< vorherige Seite

bewegten Blutes, in den Schlagadern.
gleich durchs Abfondern fort (z), und was im Blute eine
harnhafte Schärfe anzunehmen geneigt ist, wird durch
die unmerkliche Hautausdünstung, durch den Harn, und
durch den Unrat der Gedärme ausgeworfen.

Es trägt aber auch keine Blutmischung (a) was bei,
einer Fäulnis zu wehren, wenn unter die fetten und
harnartige Theilchen beständig Wasser gemischt wird,
so wenig als sie die Stoffe abscheidet, welche sich in Salz
zu verwandeln geschikkt sind, oder die an sich ölig sind.

§. 15.
Und dem ohngeachtet neigen sich doch die Säfte
des Körpers zur harnhaften Ausartung.

Es scheint diese Rubrik dem obigen zu wiederspre-
chen, und dennoch ist sie nicht das Gegenteil davon.
Sobald nämlich die fortrükkende Bewegung des Blu-
tes aufgehoben worden, so erwächst eine schleunige Fäul-
nis im Blute (b); erhält und verstärkt man den Kreis-
lauf, so geschicht sie freilich langsamer, indessen entste-
het doch in unsern Säften eine gewisse Neigung zur fau-
lenden Schärfe. Man wird an seinem Orte zeigen (c),
wenn wir uns ohne Essen und Trinken behelfen könnten,
daß alsdenn unser Blut schnell aufgelöst, der Speichel
und Schleim des Mundes stinkend, der Harn sehr scharf,
der Schweis stinkend werden würden, welches alles in
der That wirkliche Merkmaale einer angehenden Fäulnis
sind. Gesezzt, man trinkt auch häufiges Wasser, so er-
äugnet sich dergleichen doch in Fiebern, und bisweilen
noch üblere Merkmale (d). Untersuchet man die Ursa-
che von dieser erzeugten Schärfe, so scheinen sich die
Wärme, die im menschlichen Blute ihren beständigen

Sizz
(z) [Spaltenumbruch] Pringle angef. Ort. S. 429.
Es werden nämlich, wenn die Haut-
ausdünstung gehemmt worden, die
thierischen Säfte verdorben.
(a) 6. Buch. 3. Abschn. §. 7.
(b) [Spaltenumbruch] Vorhergehender Paragraph.
(c) Unterdessen lese man Com-
ment. boerhaav.
über T. I. cap.
de ventricul. act.
(d) 3. Buch. 2. Abschn. §. 29.
J i 2

bewegten Blutes, in den Schlagadern.
gleich durchs Abfondern fort (z), und was im Blute eine
harnhafte Schaͤrfe anzunehmen geneigt iſt, wird durch
die unmerkliche Hautausduͤnſtung, durch den Harn, und
durch den Unrat der Gedaͤrme ausgeworfen.

Es traͤgt aber auch keine Blutmiſchung (a) was bei,
einer Faͤulnis zu wehren, wenn unter die fetten und
harnartige Theilchen beſtaͤndig Waſſer gemiſcht wird,
ſo wenig als ſie die Stoffe abſcheidet, welche ſich in Salz
zu verwandeln geſchikkt ſind, oder die an ſich oͤlig ſind.

§. 15.
Und dem ohngeachtet neigen ſich doch die Saͤfte
des Koͤrpers zur harnhaften Ausartung.

Es ſcheint dieſe Rubrik dem obigen zu wiederſpre-
chen, und dennoch iſt ſie nicht das Gegenteil davon.
Sobald naͤmlich die fortruͤkkende Bewegung des Blu-
tes aufgehoben worden, ſo erwaͤchſt eine ſchleunige Faͤul-
nis im Blute (b); erhaͤlt und verſtaͤrkt man den Kreis-
lauf, ſo geſchicht ſie freilich langſamer, indeſſen entſte-
het doch in unſern Saͤften eine gewiſſe Neigung zur fau-
lenden Schaͤrfe. Man wird an ſeinem Orte zeigen (c),
wenn wir uns ohne Eſſen und Trinken behelfen koͤnnten,
daß alsdenn unſer Blut ſchnell aufgeloͤſt, der Speichel
und Schleim des Mundes ſtinkend, der Harn ſehr ſcharf,
der Schweis ſtinkend werden wuͤrden, welches alles in
der That wirkliche Merkmaale einer angehenden Faͤulnis
ſind. Geſezzt, man trinkt auch haͤufiges Waſſer, ſo er-
aͤugnet ſich dergleichen doch in Fiebern, und bisweilen
noch uͤblere Merkmale (d). Unterſuchet man die Urſa-
che von dieſer erzeugten Schaͤrfe, ſo ſcheinen ſich die
Waͤrme, die im menſchlichen Blute ihren beſtaͤndigen

Sizz
(z) [Spaltenumbruch] Pringle angef. Ort. S. 429.
Es werden naͤmlich, wenn die Haut-
ausduͤnſtung gehemmt worden, die
thieriſchen Saͤfte verdorben.
(a) 6. Buch. 3. Abſchn. §. 7.
(b) [Spaltenumbruch] Vorhergehender Paragraph.
(c) Unterdeſſen leſe man Com-
ment. boerhaav.
uͤber T. I. cap.
de ventricul. act.
(d) 3. Buch. 2. Abſchn. §. 29.
J i 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0519" n="499"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">bewegten Blutes, in den Schlagadern.</hi></fw><lb/>
gleich durchs Abfondern fort <note place="foot" n="(z)"><cb/><hi rendition="#fr">Pringle</hi> angef. Ort. S. 429.<lb/>
Es werden na&#x0364;mlich, wenn die Haut-<lb/>
ausdu&#x0364;n&#x017F;tung gehemmt worden, die<lb/>
thieri&#x017F;chen Sa&#x0364;fte verdorben.</note>, und was im Blute eine<lb/>
harnhafte Scha&#x0364;rfe anzunehmen geneigt i&#x017F;t, wird durch<lb/>
die unmerkliche Hautausdu&#x0364;n&#x017F;tung, durch den Harn, und<lb/>
durch den Unrat der Geda&#x0364;rme ausgeworfen.</p><lb/>
            <p>Es tra&#x0364;gt aber auch keine Blutmi&#x017F;chung <note place="foot" n="(a)">6. Buch. 3. Ab&#x017F;chn. §. 7.</note> was bei,<lb/>
einer Fa&#x0364;ulnis zu wehren, wenn unter die fetten und<lb/>
harnartige Theilchen be&#x017F;ta&#x0364;ndig Wa&#x017F;&#x017F;er gemi&#x017F;cht wird,<lb/>
&#x017F;o wenig als &#x017F;ie die Stoffe ab&#x017F;cheidet, welche &#x017F;ich in Salz<lb/>
zu verwandeln ge&#x017F;chikkt &#x017F;ind, oder die an &#x017F;ich o&#x0364;lig &#x017F;ind.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 15.<lb/>
Und dem ohngeachtet neigen &#x017F;ich doch die Sa&#x0364;fte<lb/>
des Ko&#x0364;rpers zur harnhaften Ausartung.</head><lb/>
            <p>Es &#x017F;cheint die&#x017F;e Rubrik dem obigen zu wieder&#x017F;pre-<lb/>
chen, und dennoch i&#x017F;t &#x017F;ie nicht das Gegenteil davon.<lb/>
Sobald na&#x0364;mlich die fortru&#x0364;kkende Bewegung des Blu-<lb/>
tes aufgehoben worden, &#x017F;o erwa&#x0364;ch&#x017F;t eine &#x017F;chleunige Fa&#x0364;ul-<lb/>
nis im Blute <note place="foot" n="(b)"><cb/>
Vorhergehender Paragraph.</note>; erha&#x0364;lt und ver&#x017F;ta&#x0364;rkt man den Kreis-<lb/>
lauf, &#x017F;o ge&#x017F;chicht &#x017F;ie freilich lang&#x017F;amer, inde&#x017F;&#x017F;en ent&#x017F;te-<lb/>
het doch in un&#x017F;ern Sa&#x0364;ften eine gewi&#x017F;&#x017F;e Neigung zur fau-<lb/>
lenden Scha&#x0364;rfe. Man wird an &#x017F;einem Orte zeigen <note place="foot" n="(c)">Unterde&#x017F;&#x017F;en le&#x017F;e man <hi rendition="#aq">Com-<lb/>
ment. <hi rendition="#k">boerhaav.</hi></hi> u&#x0364;ber <hi rendition="#aq">T. I. cap.<lb/>
de ventricul. act.</hi></note>,<lb/>
wenn wir uns ohne E&#x017F;&#x017F;en und Trinken behelfen ko&#x0364;nnten,<lb/>
daß alsdenn un&#x017F;er Blut &#x017F;chnell aufgelo&#x0364;&#x017F;t, der Speichel<lb/>
und Schleim des Mundes &#x017F;tinkend, der Harn &#x017F;ehr &#x017F;charf,<lb/>
der Schweis &#x017F;tinkend werden wu&#x0364;rden, welches alles in<lb/>
der That wirkliche Merkmaale einer angehenden Fa&#x0364;ulnis<lb/>
&#x017F;ind. Ge&#x017F;ezzt, man trinkt auch ha&#x0364;ufiges Wa&#x017F;&#x017F;er, &#x017F;o er-<lb/>
a&#x0364;ugnet &#x017F;ich dergleichen doch in Fiebern, und bisweilen<lb/>
noch u&#x0364;blere Merkmale <note place="foot" n="(d)">3. Buch. 2. Ab&#x017F;chn. §. 29.</note>. Unter&#x017F;uchet man die Ur&#x017F;a-<lb/>
che von die&#x017F;er erzeugten Scha&#x0364;rfe, &#x017F;o &#x017F;cheinen &#x017F;ich die<lb/>
Wa&#x0364;rme, die im men&#x017F;chlichen Blute ihren be&#x017F;ta&#x0364;ndigen<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">J i 2</fw><fw place="bottom" type="catch">Sizz</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[499/0519] bewegten Blutes, in den Schlagadern. gleich durchs Abfondern fort (z), und was im Blute eine harnhafte Schaͤrfe anzunehmen geneigt iſt, wird durch die unmerkliche Hautausduͤnſtung, durch den Harn, und durch den Unrat der Gedaͤrme ausgeworfen. Es traͤgt aber auch keine Blutmiſchung (a) was bei, einer Faͤulnis zu wehren, wenn unter die fetten und harnartige Theilchen beſtaͤndig Waſſer gemiſcht wird, ſo wenig als ſie die Stoffe abſcheidet, welche ſich in Salz zu verwandeln geſchikkt ſind, oder die an ſich oͤlig ſind. §. 15. Und dem ohngeachtet neigen ſich doch die Saͤfte des Koͤrpers zur harnhaften Ausartung. Es ſcheint dieſe Rubrik dem obigen zu wiederſpre- chen, und dennoch iſt ſie nicht das Gegenteil davon. Sobald naͤmlich die fortruͤkkende Bewegung des Blu- tes aufgehoben worden, ſo erwaͤchſt eine ſchleunige Faͤul- nis im Blute (b); erhaͤlt und verſtaͤrkt man den Kreis- lauf, ſo geſchicht ſie freilich langſamer, indeſſen entſte- het doch in unſern Saͤften eine gewiſſe Neigung zur fau- lenden Schaͤrfe. Man wird an ſeinem Orte zeigen (c), wenn wir uns ohne Eſſen und Trinken behelfen koͤnnten, daß alsdenn unſer Blut ſchnell aufgeloͤſt, der Speichel und Schleim des Mundes ſtinkend, der Harn ſehr ſcharf, der Schweis ſtinkend werden wuͤrden, welches alles in der That wirkliche Merkmaale einer angehenden Faͤulnis ſind. Geſezzt, man trinkt auch haͤufiges Waſſer, ſo er- aͤugnet ſich dergleichen doch in Fiebern, und bisweilen noch uͤblere Merkmale (d). Unterſuchet man die Urſa- che von dieſer erzeugten Schaͤrfe, ſo ſcheinen ſich die Waͤrme, die im menſchlichen Blute ihren beſtaͤndigen Sizz (z) Pringle angef. Ort. S. 429. Es werden naͤmlich, wenn die Haut- ausduͤnſtung gehemmt worden, die thieriſchen Saͤfte verdorben. (a) 6. Buch. 3. Abſchn. §. 7. (b) Vorhergehender Paragraph. (c) Unterdeſſen leſe man Com- ment. boerhaav. uͤber T. I. cap. de ventricul. act. (d) 3. Buch. 2. Abſchn. §. 29. J i 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende02_1762
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende02_1762/519
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 2. Berlin, 1762, S. 499. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende02_1762/519>, abgerufen am 20.11.2024.