Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 2. Berlin, 1762.

Bild:
<< vorherige Seite

Sechstes Buch. Die Wirkung des
gehalten wird, und die zarten Hautwärzchen bei einer
unangenemen Emfindung ausdörret, da sonst eben die-
ser Damf mit dem Schweisse verfliegt, und zu Wasser
versammelt, diese Wärzchen lindert, welchen der
Schmuzz, er entstehe woher er wollte, beschwerlich zu
fallen pflegt. Bei Schwindsüchtigen ist freilich ein
Fieber gegenwärtig, und doch leugnen wir nicht, daß
nicht das schärfer gewordne Blut, welches sich mit harn-
haften Theilen und geschmelzten Fette erhizzt hat, auch
zugleich mit der fortrükkenden Bewegung eine grössere
Geschwindigkeit annehmen könnte. Jn den Wechselfie-
bern verbindet sich die Emfindung einer beschwerlichen
Kälte, mit einer waren Wärme am Thermometer, wie
ich voriängst gesehen habe, und nun mit Vergnügen der
Beistimmung des vortreflichen Haens versichert wer-
de (q). Was aber das gegenteilige Exempel betrift,
welches eben derselbe anzieht, so scheinet mir solches zu
zeigen, daß sich blos in den innern Stämmen der
Schlagadern das Blut noch bewegt habe, daß dadurch
Wärme hervorgebracht werden können, da nunmehr kein
Blut mehr zu den äussern Aesten hinkommen konnte (r).

Daß es endlich nicht allezeit Kälte sey, wenn sich
Kranke über Kälte beklagen, lerne ich mit Danke die-
sem vortreflichen Manne ab, und daß man einige den
Nerven unangenehme Emfindungen für Kälte anzusehen
pflege, da doch bei selbigen eine wirkliche Wärme beste-
hen kann, sehe ich ebenfalls aus seinen Schriften, indem
die Umstehenden eine regelmäßige Wärme, bei einem
ordentlichen Pulsschlage warnahmen, da sich doch der
Kranke über einen beständigen Frost am Arme und an
der Hand beschwerte (r*). Bei einer eitrigen Lunge fand
sich ganzer vier und zwanzig Stunden lang ein eiskalter

Frost
(q) [Spaltenumbruch] Jm Froste eines Wechselfie-
bers war die Wärme 98. 100. 164
Grade gros. T. II. S. 163.
(r) S. 220. Unter den Achseln
[Spaltenumbruch] war die Wärme 96, an der Hand-
wurzel 73 Grade. de haen. T. III.
S. 144.
(r*) De haen. T. III. S. 149.

Sechſtes Buch. Die Wirkung des
gehalten wird, und die zarten Hautwaͤrzchen bei einer
unangenemen Emfindung ausdoͤrret, da ſonſt eben die-
ſer Damf mit dem Schweiſſe verfliegt, und zu Waſſer
verſammelt, dieſe Waͤrzchen lindert, welchen der
Schmuzz, er entſtehe woher er wollte, beſchwerlich zu
fallen pflegt. Bei Schwindſuͤchtigen iſt freilich ein
Fieber gegenwaͤrtig, und doch leugnen wir nicht, daß
nicht das ſchaͤrfer gewordne Blut, welches ſich mit harn-
haften Theilen und geſchmelzten Fette erhizzt hat, auch
zugleich mit der fortruͤkkenden Bewegung eine groͤſſere
Geſchwindigkeit annehmen koͤnnte. Jn den Wechſelfie-
bern verbindet ſich die Emfindung einer beſchwerlichen
Kaͤlte, mit einer waren Waͤrme am Thermometer, wie
ich voriaͤngſt geſehen habe, und nun mit Vergnuͤgen der
Beiſtimmung des vortreflichen Haens verſichert wer-
de (q). Was aber das gegenteilige Exempel betrift,
welches eben derſelbe anzieht, ſo ſcheinet mir ſolches zu
zeigen, daß ſich blos in den innern Staͤmmen der
Schlagadern das Blut noch bewegt habe, daß dadurch
Waͤrme hervorgebracht werden koͤnnen, da nunmehr kein
Blut mehr zu den aͤuſſern Aeſten hinkommen konnte (r).

Daß es endlich nicht allezeit Kaͤlte ſey, wenn ſich
Kranke uͤber Kaͤlte beklagen, lerne ich mit Danke die-
ſem vortreflichen Manne ab, und daß man einige den
Nerven unangenehme Emfindungen fuͤr Kaͤlte anzuſehen
pflege, da doch bei ſelbigen eine wirkliche Waͤrme beſte-
hen kann, ſehe ich ebenfalls aus ſeinen Schriften, indem
die Umſtehenden eine regelmaͤßige Waͤrme, bei einem
ordentlichen Pulsſchlage warnahmen, da ſich doch der
Kranke uͤber einen beſtaͤndigen Froſt am Arme und an
der Hand beſchwerte (r*). Bei einer eitrigen Lunge fand
ſich ganzer vier und zwanzig Stunden lang ein eiskalter

Froſt
(q) [Spaltenumbruch] Jm Froſte eines Wechſelfie-
bers war die Waͤrme 98. 100. 164
Grade gros. T. II. S. 163.
(r) S. 220. Unter den Achſeln
[Spaltenumbruch] war die Waͤrme 96, an der Hand-
wurzel 73 Grade. de haen. T. III.
S. 144.
(r*) De haen. T. III. S. 149.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0516" n="496"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Sech&#x017F;tes Buch. Die Wirkung des</hi></fw><lb/>
gehalten wird, und die zarten Hautwa&#x0364;rzchen bei einer<lb/>
unangenemen Emfindung ausdo&#x0364;rret, da &#x017F;on&#x017F;t eben die-<lb/>
&#x017F;er Damf mit dem Schwei&#x017F;&#x017F;e verfliegt, und zu Wa&#x017F;&#x017F;er<lb/>
ver&#x017F;ammelt, die&#x017F;e Wa&#x0364;rzchen lindert, welchen der<lb/>
Schmuzz, er ent&#x017F;tehe woher er wollte, be&#x017F;chwerlich zu<lb/>
fallen pflegt. Bei Schwind&#x017F;u&#x0364;chtigen i&#x017F;t freilich ein<lb/>
Fieber gegenwa&#x0364;rtig, und doch leugnen wir nicht, daß<lb/>
nicht das &#x017F;cha&#x0364;rfer gewordne Blut, welches &#x017F;ich mit harn-<lb/>
haften Theilen und ge&#x017F;chmelzten Fette erhizzt hat, auch<lb/>
zugleich mit der fortru&#x0364;kkenden Bewegung eine gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ere<lb/>
Ge&#x017F;chwindigkeit annehmen ko&#x0364;nnte. Jn den Wech&#x017F;elfie-<lb/>
bern verbindet &#x017F;ich die Emfindung einer be&#x017F;chwerlichen<lb/>
Ka&#x0364;lte, mit einer waren Wa&#x0364;rme am Thermometer, wie<lb/>
ich voria&#x0364;ng&#x017F;t ge&#x017F;ehen habe, und nun mit Vergnu&#x0364;gen der<lb/>
Bei&#x017F;timmung des vortreflichen <hi rendition="#fr">Haens</hi> ver&#x017F;ichert wer-<lb/>
de <note place="foot" n="(q)"><cb/>
Jm Fro&#x017F;te eines Wech&#x017F;elfie-<lb/>
bers war die Wa&#x0364;rme 98. 100. 164<lb/>
Grade gros. <hi rendition="#aq">T. II.</hi> S. 163.</note>. Was aber das gegenteilige Exempel betrift,<lb/>
welches eben der&#x017F;elbe anzieht, &#x017F;o &#x017F;cheinet mir &#x017F;olches zu<lb/>
zeigen, daß &#x017F;ich blos in den innern Sta&#x0364;mmen der<lb/>
Schlagadern das Blut noch bewegt habe, daß dadurch<lb/>
Wa&#x0364;rme hervorgebracht werden ko&#x0364;nnen, da nunmehr kein<lb/>
Blut mehr zu den a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;ern Ae&#x017F;ten hinkommen konnte <note place="foot" n="(r)">S. 220. Unter den Ach&#x017F;eln<lb/><cb/>
war die Wa&#x0364;rme 96, an der Hand-<lb/>
wurzel 73 Grade. <hi rendition="#aq">de <hi rendition="#k">haen.</hi> T. III.</hi><lb/>
S. 144.</note>.</p><lb/>
            <p>Daß es endlich nicht allezeit Ka&#x0364;lte &#x017F;ey, wenn &#x017F;ich<lb/>
Kranke u&#x0364;ber Ka&#x0364;lte beklagen, lerne ich mit Danke die-<lb/>
&#x017F;em vortreflichen Manne ab, und daß man einige den<lb/>
Nerven unangenehme Emfindungen fu&#x0364;r Ka&#x0364;lte anzu&#x017F;ehen<lb/>
pflege, da doch bei &#x017F;elbigen eine wirkliche Wa&#x0364;rme be&#x017F;te-<lb/>
hen kann, &#x017F;ehe ich ebenfalls aus &#x017F;einen Schriften, indem<lb/>
die Um&#x017F;tehenden eine regelma&#x0364;ßige Wa&#x0364;rme, bei einem<lb/>
ordentlichen Puls&#x017F;chlage warnahmen, da &#x017F;ich doch der<lb/>
Kranke u&#x0364;ber einen be&#x017F;ta&#x0364;ndigen Fro&#x017F;t am Arme und an<lb/>
der Hand be&#x017F;chwerte <note place="foot" n="(r*)"><hi rendition="#aq">De <hi rendition="#k">haen.</hi> T. III.</hi> S. 149.</note>. Bei einer eitrigen Lunge fand<lb/>
&#x017F;ich ganzer vier und zwanzig Stunden lang ein eiskalter<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Fro&#x017F;t</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[496/0516] Sechſtes Buch. Die Wirkung des gehalten wird, und die zarten Hautwaͤrzchen bei einer unangenemen Emfindung ausdoͤrret, da ſonſt eben die- ſer Damf mit dem Schweiſſe verfliegt, und zu Waſſer verſammelt, dieſe Waͤrzchen lindert, welchen der Schmuzz, er entſtehe woher er wollte, beſchwerlich zu fallen pflegt. Bei Schwindſuͤchtigen iſt freilich ein Fieber gegenwaͤrtig, und doch leugnen wir nicht, daß nicht das ſchaͤrfer gewordne Blut, welches ſich mit harn- haften Theilen und geſchmelzten Fette erhizzt hat, auch zugleich mit der fortruͤkkenden Bewegung eine groͤſſere Geſchwindigkeit annehmen koͤnnte. Jn den Wechſelfie- bern verbindet ſich die Emfindung einer beſchwerlichen Kaͤlte, mit einer waren Waͤrme am Thermometer, wie ich voriaͤngſt geſehen habe, und nun mit Vergnuͤgen der Beiſtimmung des vortreflichen Haens verſichert wer- de (q). Was aber das gegenteilige Exempel betrift, welches eben derſelbe anzieht, ſo ſcheinet mir ſolches zu zeigen, daß ſich blos in den innern Staͤmmen der Schlagadern das Blut noch bewegt habe, daß dadurch Waͤrme hervorgebracht werden koͤnnen, da nunmehr kein Blut mehr zu den aͤuſſern Aeſten hinkommen konnte (r). Daß es endlich nicht allezeit Kaͤlte ſey, wenn ſich Kranke uͤber Kaͤlte beklagen, lerne ich mit Danke die- ſem vortreflichen Manne ab, und daß man einige den Nerven unangenehme Emfindungen fuͤr Kaͤlte anzuſehen pflege, da doch bei ſelbigen eine wirkliche Waͤrme beſte- hen kann, ſehe ich ebenfalls aus ſeinen Schriften, indem die Umſtehenden eine regelmaͤßige Waͤrme, bei einem ordentlichen Pulsſchlage warnahmen, da ſich doch der Kranke uͤber einen beſtaͤndigen Froſt am Arme und an der Hand beſchwerte (r*). Bei einer eitrigen Lunge fand ſich ganzer vier und zwanzig Stunden lang ein eiskalter Froſt (q) Jm Froſte eines Wechſelfie- bers war die Waͤrme 98. 100. 164 Grade gros. T. II. S. 163. (r) S. 220. Unter den Achſeln war die Waͤrme 96, an der Hand- wurzel 73 Grade. de haen. T. III. S. 144. (r*) De haen. T. III. S. 149.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende02_1762
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende02_1762/516
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 2. Berlin, 1762, S. 496. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende02_1762/516>, abgerufen am 16.07.2024.