Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 2. Berlin, 1762.

Bild:
<< vorherige Seite

bewegten Blutes, in den Schlagadern.
rac (z); aus Galle und Flieswasser Saviol (a); aus
einem sauern Geiste, und dem alkalischen und schwefli-
gem Flieswasser zugleich Anton Deidier (b): etwas auf
andre Weise leitet Pompejus Sacchus (c) die Lebens-
wärme von der alkalischen Natur der Narungsmittel,
und dem sauern Lebensgeiste her; Wilhelm Coward
aus den sauern und flüchtigen Theilchen in der Narungs-
milch (Chil) zugleich (d). Endlich so konnte sich der so
erhabne Verstand eines Neutons, von dem Reize der
hinreissenden Hipotesen so wenig lossagen, daß selbiger
vielmehr die Vermutung faste, es würden von einer
Gärung der Säfte, im Herzen selbst, die Geister abge-
schieden, von welchen dieses Werkzeug in Bewegung ge-
sezzt würde (e).

Es blieb aber diese innerliche Gärungshizze des
Bluts, auch so gar bei grossen Männern, lange Zeit
über in Ansehn, und es konnte sie weder Willis (f), noch
Malpighi (g), noch Pechlin (h), Lancis (i), Helve-
tius
(k), noch ganz neuerlich Thomas Knigth (l) und
der berümte Stevenson (m), vergessen. Es behielt aber
auch Stahl (n), ausser der Bewegung des Lebens, noch

ein
(z) [Spaltenumbruch] Bei dessen vortreflichem
Nachfolger J. B. senac Tr. du
coeur
S. 442.
(a) Lucubrat. S. 5. 6.
(b) De tumorib.
(c) De febre contin. in Iride fe-
brili
S. 15.
(d) De fermento volatili S. 82.
(e) birch T. III. S. 254.
(f) Eben dieser schreibt, die
Seele wohne im Blute. De anim.
brutor
S. 9. De accens. sanguin.
S. 78.
(g) De polyp. sanguin. S. 130.
(h) De corde n. 30.
(i) Angef. Ort. S. 28. Er fürt
das Beispiel vom Herzen in der
Frucht an.
(k) Eclaircissemens S. 44. Oeco-
nom.
S. 13.
(l) [Spaltenumbruch] On heat. S. 83.
(m) Es werde die Bewegung
des Herzens von der Bewegung
des Bluts inwendig erregt. Ess.
of a Soci. at Edimb. T. V. P. II.

S. 806. Unter den Ursachen der
Wärme. J. E. hebenstreit de
calore, ut causa morb. et nov. va-
let.
S. 45.
(n) De mechanismo motus pro-
gressivi sanguinis.
Er schreibt sich
die Entdekkung zu, daß er den Ur-
sprung der Wärme von der in-
nern Bewegung des Blutes, und
den Ursprung dieser vom Fortrük-
ken entstandnen Bewegung gefun-
den. Different. puls. celer. et freq.
s.
4.
G g 2

bewegten Blutes, in den Schlagadern.
rac (z); aus Galle und Flieswaſſer Saviol (a); aus
einem ſauern Geiſte, und dem alkaliſchen und ſchwefli-
gem Flieswaſſer zugleich Anton Deidier (b): etwas auf
andre Weiſe leitet Pompejus Sacchus (c) die Lebens-
waͤrme von der alkaliſchen Natur der Narungsmittel,
und dem ſauern Lebensgeiſte her; Wilhelm Coward
aus den ſauern und fluͤchtigen Theilchen in der Narungs-
milch (Chil) zugleich (d). Endlich ſo konnte ſich der ſo
erhabne Verſtand eines Neutons, von dem Reize der
hinreiſſenden Hipoteſen ſo wenig losſagen, daß ſelbiger
vielmehr die Vermutung faſte, es wuͤrden von einer
Gaͤrung der Saͤfte, im Herzen ſelbſt, die Geiſter abge-
ſchieden, von welchen dieſes Werkzeug in Bewegung ge-
ſezzt wuͤrde (e).

Es blieb aber dieſe innerliche Gaͤrungshizze des
Bluts, auch ſo gar bei groſſen Maͤnnern, lange Zeit
uͤber in Anſehn, und es konnte ſie weder Willis (f), noch
Malpighi (g), noch Pechlin (h), Lancis (i), Helve-
tius
(k), noch ganz neuerlich Thomas Knigth (l) und
der beruͤmte Stevenſon (m), vergeſſen. Es behielt aber
auch Stahl (n), auſſer der Bewegung des Lebens, noch

ein
(z) [Spaltenumbruch] Bei deſſen vortreflichem
Nachfolger J. B. ſenac Tr. du
coeur
S. 442.
(a) Lucubrat. S. 5. 6.
(b) De tumorib.
(c) De febre contin. in Iride fe-
brili
S. 15.
(d) De fermento volatili S. 82.
(e) birch T. III. S. 254.
(f) Eben dieſer ſchreibt, die
Seele wohne im Blute. De anim.
brutor
S. 9. De accenſ. ſanguin.
S. 78.
(g) De polyp. ſanguin. S. 130.
(h) De corde n. 30.
(i) Angef. Ort. S. 28. Er fuͤrt
das Beiſpiel vom Herzen in der
Frucht an.
(k) Eclairciſſemens S. 44. Oeco-
nom.
S. 13.
(l) [Spaltenumbruch] On heat. S. 83.
(m) Es werde die Bewegung
des Herzens von der Bewegung
des Bluts inwendig erregt. Eſſ.
of a Soci. at Edimb. T. V. P. II.

S. 806. Unter den Urſachen der
Waͤrme. J. E. hebenſtreit de
calore, ut cauſa morb. et nov. va-
let.
S. 45.
(n) De mechaniſmo motus pro-
greſſivi ſanguinis.
Er ſchreibt ſich
die Entdekkung zu, daß er den Ur-
ſprung der Waͤrme von der in-
nern Bewegung des Blutes, und
den Urſprung dieſer vom Fortruͤk-
ken entſtandnen Bewegung gefun-
den. Different. pulſ. celer. et freq.
s.
4.
G g 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0487" n="467"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">bewegten Blutes, in den Schlagadern.</hi></fw><lb/><hi rendition="#fr">rac</hi><note place="foot" n="(z)"><cb/>
Bei de&#x017F;&#x017F;en vortreflichem<lb/>
Nachfolger <hi rendition="#aq">J. B. <hi rendition="#k">&#x017F;enac</hi> Tr. du<lb/>
coeur</hi> S. 442.</note>; aus Galle und Flieswa&#x017F;&#x017F;er <hi rendition="#fr">Saviol</hi> <note place="foot" n="(a)"><hi rendition="#aq">Lucubrat.</hi> S. 5. 6.</note>; aus<lb/>
einem &#x017F;auern Gei&#x017F;te, und dem alkali&#x017F;chen und &#x017F;chwefli-<lb/>
gem Flieswa&#x017F;&#x017F;er zugleich Anton <hi rendition="#fr">Deidier</hi> <note place="foot" n="(b)"><hi rendition="#aq">De tumorib.</hi></note>: etwas auf<lb/>
andre Wei&#x017F;e leitet Pompejus <hi rendition="#fr">Sacchus</hi> <note place="foot" n="(c)"><hi rendition="#aq">De febre contin. in Iride fe-<lb/>
brili</hi> S. 15.</note> die Lebens-<lb/>
wa&#x0364;rme von der alkali&#x017F;chen Natur der Narungsmittel,<lb/>
und dem &#x017F;auern Lebensgei&#x017F;te her; Wilhelm <hi rendition="#fr">Coward</hi><lb/>
aus den &#x017F;auern und flu&#x0364;chtigen Theilchen in der Narungs-<lb/>
milch (Chil) zugleich <note place="foot" n="(d)"><hi rendition="#aq">De fermento volatili</hi> S. 82.</note>. Endlich &#x017F;o konnte &#x017F;ich der &#x017F;o<lb/>
erhabne Ver&#x017F;tand eines <hi rendition="#fr">Neutons,</hi> von dem Reize der<lb/>
hinrei&#x017F;&#x017F;enden Hipote&#x017F;en &#x017F;o wenig los&#x017F;agen, daß &#x017F;elbiger<lb/>
vielmehr die Vermutung fa&#x017F;te, es wu&#x0364;rden von einer<lb/>
Ga&#x0364;rung der Sa&#x0364;fte, im Herzen &#x017F;elb&#x017F;t, die Gei&#x017F;ter abge-<lb/>
&#x017F;chieden, von welchen die&#x017F;es Werkzeug in Bewegung ge-<lb/>
&#x017F;ezzt wu&#x0364;rde <note place="foot" n="(e)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">birch</hi> T. III.</hi> S. 254.</note>.</p><lb/>
            <p>Es blieb aber die&#x017F;e innerliche Ga&#x0364;rungshizze des<lb/>
Bluts, auch &#x017F;o gar bei gro&#x017F;&#x017F;en Ma&#x0364;nnern, lange Zeit<lb/>
u&#x0364;ber in An&#x017F;ehn, und es konnte &#x017F;ie weder <hi rendition="#fr">Willis</hi> <note place="foot" n="(f)">Eben die&#x017F;er &#x017F;chreibt, die<lb/>
Seele wohne im Blute. <hi rendition="#aq">De anim.<lb/>
brutor</hi> S. 9. <hi rendition="#aq">De accen&#x017F;. &#x017F;anguin.</hi><lb/>
S. 78.</note>, noch<lb/><hi rendition="#fr">Malpighi</hi> <note place="foot" n="(g)"><hi rendition="#aq">De polyp. &#x017F;anguin.</hi> S. 130.</note>, noch <hi rendition="#fr">Pechlin</hi> <note place="foot" n="(h)"><hi rendition="#aq">De corde n.</hi> 30.</note>, <hi rendition="#fr">Lancis</hi> <note place="foot" n="(i)">Angef. Ort. S. 28. Er fu&#x0364;rt<lb/>
das Bei&#x017F;piel vom Herzen in der<lb/>
Frucht an.</note>, <hi rendition="#fr">Helve-<lb/>
tius</hi> <note place="foot" n="(k)"><hi rendition="#aq">Eclairci&#x017F;&#x017F;emens</hi> S. 44. <hi rendition="#aq">Oeco-<lb/>
nom.</hi> S. 13.</note>, noch ganz neuerlich Thomas <hi rendition="#fr">Knigth</hi> <note place="foot" n="(l)"><cb/><hi rendition="#aq">On heat.</hi> S. 83.</note> und<lb/>
der beru&#x0364;mte <hi rendition="#fr">Steven&#x017F;on</hi> <note place="foot" n="(m)">Es werde die Bewegung<lb/>
des Herzens von der Bewegung<lb/>
des Bluts inwendig erregt. <hi rendition="#aq">E&#x017F;&#x017F;.<lb/>
of a Soci. at Edimb. T. V. P. II.</hi><lb/>
S. 806. Unter den Ur&#x017F;achen der<lb/>
Wa&#x0364;rme. <hi rendition="#aq">J. E. <hi rendition="#k">heben&#x017F;treit</hi> de<lb/>
calore, ut cau&#x017F;a morb. et nov. va-<lb/>
let.</hi> S. 45.</note>, verge&#x017F;&#x017F;en. Es behielt aber<lb/>
auch <hi rendition="#fr">Stahl</hi> <note place="foot" n="(n)"><hi rendition="#aq">De mechani&#x017F;mo motus pro-<lb/>
gre&#x017F;&#x017F;ivi &#x017F;anguinis.</hi> Er &#x017F;chreibt &#x017F;ich<lb/>
die Entdekkung zu, daß er den Ur-<lb/>
&#x017F;prung der Wa&#x0364;rme von der in-<lb/>
nern Bewegung des Blutes, und<lb/>
den Ur&#x017F;prung die&#x017F;er vom Fortru&#x0364;k-<lb/>
ken ent&#x017F;tandnen Bewegung gefun-<lb/>
den. <hi rendition="#aq">Different. pul&#x017F;. celer. et freq.<lb/>
s.</hi> 4.</note>, au&#x017F;&#x017F;er der Bewegung des Lebens, noch<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">G g 2</fw><fw place="bottom" type="catch">ein</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[467/0487] bewegten Blutes, in den Schlagadern. rac (z); aus Galle und Flieswaſſer Saviol (a); aus einem ſauern Geiſte, und dem alkaliſchen und ſchwefli- gem Flieswaſſer zugleich Anton Deidier (b): etwas auf andre Weiſe leitet Pompejus Sacchus (c) die Lebens- waͤrme von der alkaliſchen Natur der Narungsmittel, und dem ſauern Lebensgeiſte her; Wilhelm Coward aus den ſauern und fluͤchtigen Theilchen in der Narungs- milch (Chil) zugleich (d). Endlich ſo konnte ſich der ſo erhabne Verſtand eines Neutons, von dem Reize der hinreiſſenden Hipoteſen ſo wenig losſagen, daß ſelbiger vielmehr die Vermutung faſte, es wuͤrden von einer Gaͤrung der Saͤfte, im Herzen ſelbſt, die Geiſter abge- ſchieden, von welchen dieſes Werkzeug in Bewegung ge- ſezzt wuͤrde (e). Es blieb aber dieſe innerliche Gaͤrungshizze des Bluts, auch ſo gar bei groſſen Maͤnnern, lange Zeit uͤber in Anſehn, und es konnte ſie weder Willis (f), noch Malpighi (g), noch Pechlin (h), Lancis (i), Helve- tius (k), noch ganz neuerlich Thomas Knigth (l) und der beruͤmte Stevenſon (m), vergeſſen. Es behielt aber auch Stahl (n), auſſer der Bewegung des Lebens, noch ein (z) Bei deſſen vortreflichem Nachfolger J. B. ſenac Tr. du coeur S. 442. (a) Lucubrat. S. 5. 6. (b) De tumorib. (c) De febre contin. in Iride fe- brili S. 15. (d) De fermento volatili S. 82. (e) birch T. III. S. 254. (f) Eben dieſer ſchreibt, die Seele wohne im Blute. De anim. brutor S. 9. De accenſ. ſanguin. S. 78. (g) De polyp. ſanguin. S. 130. (h) De corde n. 30. (i) Angef. Ort. S. 28. Er fuͤrt das Beiſpiel vom Herzen in der Frucht an. (k) Eclairciſſemens S. 44. Oeco- nom. S. 13. (l) On heat. S. 83. (m) Es werde die Bewegung des Herzens von der Bewegung des Bluts inwendig erregt. Eſſ. of a Soci. at Edimb. T. V. P. II. S. 806. Unter den Urſachen der Waͤrme. J. E. hebenſtreit de calore, ut cauſa morb. et nov. va- let. S. 45. (n) De mechaniſmo motus pro- greſſivi ſanguinis. Er ſchreibt ſich die Entdekkung zu, daß er den Ur- ſprung der Waͤrme von der in- nern Bewegung des Blutes, und den Urſprung dieſer vom Fortruͤk- ken entſtandnen Bewegung gefun- den. Different. pulſ. celer. et freq. s. 4. G g 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende02_1762
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende02_1762/487
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 2. Berlin, 1762, S. 467. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende02_1762/487>, abgerufen am 16.07.2024.