Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 2. Berlin, 1762.

Bild:
<< vorherige Seite

bewegten Blutes, in den Schlagadern.
und diesen Erfolg habe ich vorlängst bereits berüret (u),
und es mus ausserdem unter den roten Kügelchen eine der
stärksten Reibungen entstehen, indem ein Kügelchen auf
das andre nicht in schiefer Linie, sondern gerades We-
ges losstürmt.

§. 4.
Und der Adernezze.

Hieher gehören auch die Nezze, die Bellin (x) über-
all im menschlichen Körper, die Natur hingegen an den
meresten Stellen angebracht hat, und welche wir bereits
bei andrer Gelegenheit beschrieben haben (y). Denn es
sind diese Nezze nichts anders, als wiederholte Zusam-
menleitungen von Aesten eines jeden Schlagaderstam-
mes, mit den Aestchen benachbarter Stämme. Es ist
ausgemacht, daß sich in diesen Nezzen die Geschwindig-
keit vermindern (z), daß das Aneinanderreiben der Kü-
gelchen, und alles das stärker werden mus, was aus die-
sem Zusammenreiben erfolgt. Bellin wollte, daß da-
durch das Blut aufgelöset würde (a), und man kann die-
ses in so weit gelten lassen, daß überhaupt die kleinen
und gleichsam vorragende Aeste der Blutstoffe in der
That abgeschliffen werden, und daß folglich die grossen
Stoffe kleiner werden, und viele kleine Stoffe von den
Abgängseln der vorigen verloren gehen. Dieses sagt
die Vernunft, aber es gibt kein Versuch die Bestätigung
davon. Und so zeigt eben diese Vernunft, daß da die
Säfte in zwoen Schlagadern verschieden befunden wor-
den, die Theile beider Säfte untereinander gemischt,
und daraus ein Drittes werden könne, worinnen sich
Theilchen von beiderlei Arten befinden.

§. 5.
(u) [Spaltenumbruch] S. 189. 190.
(x) De ferment. et gland. Prop.
38.
(y) 2. Buch.
(z) [Spaltenumbruch] S. 189. 190.
(a) An eben angezogner Stelle.
morgan Princip. S. 187. sauva-
ges
Memoires de Berlin.
S. 55.
F f 3

bewegten Blutes, in den Schlagadern.
und dieſen Erfolg habe ich vorlaͤngſt bereits beruͤret (u),
und es mus auſſerdem unter den roten Kuͤgelchen eine der
ſtaͤrkſten Reibungen entſtehen, indem ein Kuͤgelchen auf
das andre nicht in ſchiefer Linie, ſondern gerades We-
ges losſtuͤrmt.

§. 4.
Und der Adernezze.

Hieher gehoͤren auch die Nezze, die Bellin (x) uͤber-
all im menſchlichen Koͤrper, die Natur hingegen an den
mereſten Stellen angebracht hat, und welche wir bereits
bei andrer Gelegenheit beſchrieben haben (y). Denn es
ſind dieſe Nezze nichts anders, als wiederholte Zuſam-
menleitungen von Aeſten eines jeden Schlagaderſtam-
mes, mit den Aeſtchen benachbarter Staͤmme. Es iſt
ausgemacht, daß ſich in dieſen Nezzen die Geſchwindig-
keit vermindern (z), daß das Aneinanderreiben der Kuͤ-
gelchen, und alles das ſtaͤrker werden mus, was aus die-
ſem Zuſammenreiben erfolgt. Bellin wollte, daß da-
durch das Blut aufgeloͤſet wuͤrde (a), und man kann die-
ſes in ſo weit gelten laſſen, daß uͤberhaupt die kleinen
und gleichſam vorragende Aeſte der Blutſtoffe in der
That abgeſchliffen werden, und daß folglich die groſſen
Stoffe kleiner werden, und viele kleine Stoffe von den
Abgaͤngſeln der vorigen verloren gehen. Dieſes ſagt
die Vernunft, aber es gibt kein Verſuch die Beſtaͤtigung
davon. Und ſo zeigt eben dieſe Vernunft, daß da die
Saͤfte in zwoen Schlagadern verſchieden befunden wor-
den, die Theile beider Saͤfte untereinander gemiſcht,
und daraus ein Drittes werden koͤnne, worinnen ſich
Theilchen von beiderlei Arten befinden.

§. 5.
(u) [Spaltenumbruch] S. 189. 190.
(x) De ferment. et gland. Prop.
38.
(y) 2. Buch.
(z) [Spaltenumbruch] S. 189. 190.
(a) An eben angezogner Stelle.
morgan Princip. S. 187. ſauva-
geſ
Memoires de Berlin.
S. 55.
F f 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0473" n="453"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">bewegten Blutes, in den Schlagadern.</hi></fw><lb/>
und die&#x017F;en Erfolg habe ich vorla&#x0364;ng&#x017F;t bereits beru&#x0364;ret <note place="foot" n="(u)"><cb/>
S. 189. 190.</note>,<lb/>
und es mus au&#x017F;&#x017F;erdem unter den roten Ku&#x0364;gelchen eine der<lb/>
&#x017F;ta&#x0364;rk&#x017F;ten Reibungen ent&#x017F;tehen, indem ein Ku&#x0364;gelchen auf<lb/>
das andre nicht in &#x017F;chiefer Linie, &#x017F;ondern gerades We-<lb/>
ges los&#x017F;tu&#x0364;rmt.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 4.<lb/>
Und der Adernezze.</head><lb/>
            <p>Hieher geho&#x0364;ren auch die Nezze, die <hi rendition="#fr">Bellin</hi> <note place="foot" n="(x)"><hi rendition="#aq">De ferment. et gland. Prop.</hi><lb/>
38.</note> u&#x0364;ber-<lb/>
all im men&#x017F;chlichen Ko&#x0364;rper, die Natur hingegen an den<lb/>
mere&#x017F;ten Stellen angebracht hat, und welche wir bereits<lb/>
bei andrer Gelegenheit be&#x017F;chrieben haben <note place="foot" n="(y)">2. Buch.</note>. Denn es<lb/>
&#x017F;ind die&#x017F;e Nezze nichts anders, als wiederholte Zu&#x017F;am-<lb/>
menleitungen von Ae&#x017F;ten eines jeden Schlagader&#x017F;tam-<lb/>
mes, mit den Ae&#x017F;tchen benachbarter Sta&#x0364;mme. Es i&#x017F;t<lb/>
ausgemacht, daß &#x017F;ich in die&#x017F;en Nezzen die Ge&#x017F;chwindig-<lb/>
keit vermindern <note place="foot" n="(z)"><cb/>
S. 189. 190.</note>, daß das Aneinanderreiben der Ku&#x0364;-<lb/>
gelchen, und alles das &#x017F;ta&#x0364;rker werden mus, was aus die-<lb/>
&#x017F;em Zu&#x017F;ammenreiben erfolgt. <hi rendition="#fr">Bellin</hi> wollte, daß da-<lb/>
durch das Blut aufgelo&#x0364;&#x017F;et wu&#x0364;rde <note place="foot" n="(a)">An eben angezogner Stelle.<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">morgan</hi> Princip.</hi> S. 187. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">&#x017F;auva-<lb/>
ge&#x017F;</hi> Memoires de Berlin.</hi> S. 55.</note>, und man kann die-<lb/>
&#x017F;es in &#x017F;o weit gelten la&#x017F;&#x017F;en, daß u&#x0364;berhaupt die kleinen<lb/>
und gleich&#x017F;am vorragende Ae&#x017F;te der Blut&#x017F;toffe in der<lb/>
That abge&#x017F;chliffen werden, und daß folglich die gro&#x017F;&#x017F;en<lb/>
Stoffe kleiner werden, und viele kleine Stoffe von den<lb/>
Abga&#x0364;ng&#x017F;eln der vorigen verloren gehen. Die&#x017F;es &#x017F;agt<lb/>
die Vernunft, aber es gibt kein Ver&#x017F;uch die Be&#x017F;ta&#x0364;tigung<lb/>
davon. Und &#x017F;o zeigt eben die&#x017F;e Vernunft, daß da die<lb/>
Sa&#x0364;fte in zwoen Schlagadern ver&#x017F;chieden befunden wor-<lb/>
den, die Theile beider Sa&#x0364;fte untereinander gemi&#x017F;cht,<lb/>
und daraus ein Drittes werden ko&#x0364;nne, worinnen &#x017F;ich<lb/>
Theilchen von beiderlei Arten befinden.</p>
          </div><lb/>
          <fw place="bottom" type="sig">F f 3</fw>
          <fw place="bottom" type="catch">§. 5.</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[453/0473] bewegten Blutes, in den Schlagadern. und dieſen Erfolg habe ich vorlaͤngſt bereits beruͤret (u), und es mus auſſerdem unter den roten Kuͤgelchen eine der ſtaͤrkſten Reibungen entſtehen, indem ein Kuͤgelchen auf das andre nicht in ſchiefer Linie, ſondern gerades We- ges losſtuͤrmt. §. 4. Und der Adernezze. Hieher gehoͤren auch die Nezze, die Bellin (x) uͤber- all im menſchlichen Koͤrper, die Natur hingegen an den mereſten Stellen angebracht hat, und welche wir bereits bei andrer Gelegenheit beſchrieben haben (y). Denn es ſind dieſe Nezze nichts anders, als wiederholte Zuſam- menleitungen von Aeſten eines jeden Schlagaderſtam- mes, mit den Aeſtchen benachbarter Staͤmme. Es iſt ausgemacht, daß ſich in dieſen Nezzen die Geſchwindig- keit vermindern (z), daß das Aneinanderreiben der Kuͤ- gelchen, und alles das ſtaͤrker werden mus, was aus die- ſem Zuſammenreiben erfolgt. Bellin wollte, daß da- durch das Blut aufgeloͤſet wuͤrde (a), und man kann die- ſes in ſo weit gelten laſſen, daß uͤberhaupt die kleinen und gleichſam vorragende Aeſte der Blutſtoffe in der That abgeſchliffen werden, und daß folglich die groſſen Stoffe kleiner werden, und viele kleine Stoffe von den Abgaͤngſeln der vorigen verloren gehen. Dieſes ſagt die Vernunft, aber es gibt kein Verſuch die Beſtaͤtigung davon. Und ſo zeigt eben dieſe Vernunft, daß da die Saͤfte in zwoen Schlagadern verſchieden befunden wor- den, die Theile beider Saͤfte untereinander gemiſcht, und daraus ein Drittes werden koͤnne, worinnen ſich Theilchen von beiderlei Arten befinden. §. 5. (u) S. 189. 190. (x) De ferment. et gland. Prop. 38. (y) 2. Buch. (z) S. 189. 190. (a) An eben angezogner Stelle. morgan Princip. S. 187. ſauva- geſ Memoires de Berlin. S. 55. F f 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende02_1762
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende02_1762/473
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 2. Berlin, 1762, S. 453. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende02_1762/473>, abgerufen am 22.12.2024.