Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 2. Berlin, 1762.

Bild:
<< vorherige Seite

Sechstes Buch. Die Wirkung des
Mittelpunkte der Grösse zusammenstossen, und gegen den
gesammten Umkreis der Schlagader, aller Orten aufge-
richtet worden. Einige sind unter ihnen länger, andre
kürzer: denn wollte man sie alle gleich gros machen, so
würde man sie zu Halbmessern einer Kugel machen. Die
also länger sind, deren ihr äusserstes Ende ist vom Mit-
telpunkte der Grösse am weitsten entfernt, folglich wird
er in dieser Gegend von einer kleinern Gewalt gebeugt,
und daselbst schwächer seyn. Jndem diese Gegend also
von andern Kügelchen angeschlagen wird, so kann dieses
gebogne und schwächere Ende abbrechen und abgerieben
werden, bis allenthalben ein gleich grosser Wiederstand
gleich grosser Hebel übrig ist, bei denen kein Grund vor-
handen ist, warum einer vor dem andern abgerieben
werden sollte: das ist nun aber eine Kugel. So erzält
die Theorie, denn das Gesichte siehet in der That nichts
im Blute, was nicht kuglig wäre. Auf diese Art ver-
wandeln sich zwar die grossen Theilchen in Kügelchen,
aber die kleinen abgeriebne Abschabsel erlangen, vermöge
eben denselben Ursachen, eine von allen Seiten gleich-
mäßig wiederstehende Figur. Solchergestalt wird das
Blut, indem aus grossen Stoffen kleine entstehen, in der
That verdünnt.

Jndessen wird dieses alles deutlicher erfolgen, wenn
die Gewalt des Herzens grösser ist, wenn die Blutstoffe
von festerm Wesen, und die Schlagadern, an denen sie sich
reiben, von härtern Bestandtheilen zusammengesezzt sind.

§. 2.
Wie sich das Reiben in den Aesten verhalte.

Jn den grossen Aesten verhält sich beinahe alles nach
einerlei Vorgange. Es nimmt freilich die Geschwindig-
keit des Blutes ab (g), und folglich ist auch daselbst in
so fern das Reiben kleiner. Jndessen gibt es doch auch

andre
(g) 6. Buch. 1. Abschnitt. §. 9. u. f.

Sechſtes Buch. Die Wirkung des
Mittelpunkte der Groͤſſe zuſammenſtoſſen, und gegen den
geſammten Umkreis der Schlagader, aller Orten aufge-
richtet worden. Einige ſind unter ihnen laͤnger, andre
kuͤrzer: denn wollte man ſie alle gleich gros machen, ſo
wuͤrde man ſie zu Halbmeſſern einer Kugel machen. Die
alſo laͤnger ſind, deren ihr aͤuſſerſtes Ende iſt vom Mit-
telpunkte der Groͤſſe am weitſten entfernt, folglich wird
er in dieſer Gegend von einer kleinern Gewalt gebeugt,
und daſelbſt ſchwaͤcher ſeyn. Jndem dieſe Gegend alſo
von andern Kuͤgelchen angeſchlagen wird, ſo kann dieſes
gebogne und ſchwaͤchere Ende abbrechen und abgerieben
werden, bis allenthalben ein gleich groſſer Wiederſtand
gleich groſſer Hebel uͤbrig iſt, bei denen kein Grund vor-
handen iſt, warum einer vor dem andern abgerieben
werden ſollte: das iſt nun aber eine Kugel. So erzaͤlt
die Theorie, denn das Geſichte ſiehet in der That nichts
im Blute, was nicht kuglig waͤre. Auf dieſe Art ver-
wandeln ſich zwar die groſſen Theilchen in Kuͤgelchen,
aber die kleinen abgeriebne Abſchabſel erlangen, vermoͤge
eben denſelben Urſachen, eine von allen Seiten gleich-
maͤßig wiederſtehende Figur. Solchergeſtalt wird das
Blut, indem aus groſſen Stoffen kleine entſtehen, in der
That verduͤnnt.

Jndeſſen wird dieſes alles deutlicher erfolgen, wenn
die Gewalt des Herzens groͤſſer iſt, wenn die Blutſtoffe
von feſterm Weſen, und die Schlagadern, an denen ſie ſich
reiben, von haͤrtern Beſtandtheilen zuſammengeſezzt ſind.

§. 2.
Wie ſich das Reiben in den Aeſten verhalte.

Jn den groſſen Aeſten verhaͤlt ſich beinahe alles nach
einerlei Vorgange. Es nimmt freilich die Geſchwindig-
keit des Blutes ab (g), und folglich iſt auch daſelbſt in
ſo fern das Reiben kleiner. Jndeſſen gibt es doch auch

andre
(g) 6. Buch. 1. Abſchnitt. §. 9. u. f.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0464" n="444"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Sech&#x017F;tes Buch. Die Wirkung des</hi></fw><lb/>
Mittelpunkte der Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e zu&#x017F;ammen&#x017F;to&#x017F;&#x017F;en, und gegen den<lb/>
ge&#x017F;ammten Umkreis der Schlagader, aller Orten aufge-<lb/>
richtet worden. Einige &#x017F;ind unter ihnen la&#x0364;nger, andre<lb/>
ku&#x0364;rzer: denn wollte man &#x017F;ie alle gleich gros machen, &#x017F;o<lb/>
wu&#x0364;rde man &#x017F;ie zu Halbme&#x017F;&#x017F;ern einer Kugel machen. Die<lb/>
al&#x017F;o la&#x0364;nger &#x017F;ind, deren ihr a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;er&#x017F;tes Ende i&#x017F;t vom Mit-<lb/>
telpunkte der Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e am weit&#x017F;ten entfernt, folglich wird<lb/>
er in die&#x017F;er Gegend von einer kleinern Gewalt gebeugt,<lb/>
und da&#x017F;elb&#x017F;t &#x017F;chwa&#x0364;cher &#x017F;eyn. Jndem die&#x017F;e Gegend al&#x017F;o<lb/>
von andern Ku&#x0364;gelchen ange&#x017F;chlagen wird, &#x017F;o kann die&#x017F;es<lb/>
gebogne und &#x017F;chwa&#x0364;chere Ende abbrechen und abgerieben<lb/>
werden, bis allenthalben ein gleich gro&#x017F;&#x017F;er Wieder&#x017F;tand<lb/>
gleich gro&#x017F;&#x017F;er Hebel u&#x0364;brig i&#x017F;t, bei denen kein Grund vor-<lb/>
handen i&#x017F;t, warum einer vor dem andern abgerieben<lb/>
werden &#x017F;ollte: das i&#x017F;t nun aber eine Kugel. So erza&#x0364;lt<lb/>
die Theorie, denn das Ge&#x017F;ichte &#x017F;iehet in der That nichts<lb/>
im Blute, was nicht kuglig wa&#x0364;re. Auf die&#x017F;e Art ver-<lb/>
wandeln &#x017F;ich zwar die gro&#x017F;&#x017F;en Theilchen in Ku&#x0364;gelchen,<lb/>
aber die kleinen abgeriebne Ab&#x017F;chab&#x017F;el erlangen, vermo&#x0364;ge<lb/>
eben den&#x017F;elben Ur&#x017F;achen, eine von allen Seiten gleich-<lb/>
ma&#x0364;ßig wieder&#x017F;tehende Figur. Solcherge&#x017F;talt wird das<lb/>
Blut, indem aus gro&#x017F;&#x017F;en Stoffen kleine ent&#x017F;tehen, in der<lb/>
That verdu&#x0364;nnt.</p><lb/>
            <p>Jnde&#x017F;&#x017F;en wird die&#x017F;es alles deutlicher erfolgen, wenn<lb/>
die Gewalt des Herzens gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er i&#x017F;t, wenn die Blut&#x017F;toffe<lb/>
von fe&#x017F;term We&#x017F;en, und die Schlagadern, an denen &#x017F;ie &#x017F;ich<lb/>
reiben, von ha&#x0364;rtern Be&#x017F;tandtheilen zu&#x017F;ammenge&#x017F;ezzt &#x017F;ind.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 2.<lb/>
Wie &#x017F;ich das Reiben in den Ae&#x017F;ten verhalte.</head><lb/>
            <p>Jn den gro&#x017F;&#x017F;en Ae&#x017F;ten verha&#x0364;lt &#x017F;ich beinahe alles nach<lb/>
einerlei Vorgange. Es nimmt freilich die Ge&#x017F;chwindig-<lb/>
keit des Blutes ab <note place="foot" n="(g)">6. Buch. 1. Ab&#x017F;chnitt. §. 9. u. f.</note>, und folglich i&#x017F;t auch da&#x017F;elb&#x017F;t in<lb/>
&#x017F;o fern das Reiben kleiner. Jnde&#x017F;&#x017F;en gibt es doch auch<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">andre</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[444/0464] Sechſtes Buch. Die Wirkung des Mittelpunkte der Groͤſſe zuſammenſtoſſen, und gegen den geſammten Umkreis der Schlagader, aller Orten aufge- richtet worden. Einige ſind unter ihnen laͤnger, andre kuͤrzer: denn wollte man ſie alle gleich gros machen, ſo wuͤrde man ſie zu Halbmeſſern einer Kugel machen. Die alſo laͤnger ſind, deren ihr aͤuſſerſtes Ende iſt vom Mit- telpunkte der Groͤſſe am weitſten entfernt, folglich wird er in dieſer Gegend von einer kleinern Gewalt gebeugt, und daſelbſt ſchwaͤcher ſeyn. Jndem dieſe Gegend alſo von andern Kuͤgelchen angeſchlagen wird, ſo kann dieſes gebogne und ſchwaͤchere Ende abbrechen und abgerieben werden, bis allenthalben ein gleich groſſer Wiederſtand gleich groſſer Hebel uͤbrig iſt, bei denen kein Grund vor- handen iſt, warum einer vor dem andern abgerieben werden ſollte: das iſt nun aber eine Kugel. So erzaͤlt die Theorie, denn das Geſichte ſiehet in der That nichts im Blute, was nicht kuglig waͤre. Auf dieſe Art ver- wandeln ſich zwar die groſſen Theilchen in Kuͤgelchen, aber die kleinen abgeriebne Abſchabſel erlangen, vermoͤge eben denſelben Urſachen, eine von allen Seiten gleich- maͤßig wiederſtehende Figur. Solchergeſtalt wird das Blut, indem aus groſſen Stoffen kleine entſtehen, in der That verduͤnnt. Jndeſſen wird dieſes alles deutlicher erfolgen, wenn die Gewalt des Herzens groͤſſer iſt, wenn die Blutſtoffe von feſterm Weſen, und die Schlagadern, an denen ſie ſich reiben, von haͤrtern Beſtandtheilen zuſammengeſezzt ſind. §. 2. Wie ſich das Reiben in den Aeſten verhalte. Jn den groſſen Aeſten verhaͤlt ſich beinahe alles nach einerlei Vorgange. Es nimmt freilich die Geſchwindig- keit des Blutes ab (g), und folglich iſt auch daſelbſt in ſo fern das Reiben kleiner. Jndeſſen gibt es doch auch andre (g) 6. Buch. 1. Abſchnitt. §. 9. u. f.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende02_1762
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende02_1762/464
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 2. Berlin, 1762, S. 444. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende02_1762/464>, abgerufen am 02.01.2025.