Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 2. Berlin, 1762.

Bild:
<< vorherige Seite

Fünftes Buch. Das Blut
eben sowohl zum Gerinnen hätte gebracht werden kön-
nen. Von Gebärerinnen, und nach gehemmten Ge-
burtsflusse (r), so wie vom Milchfieber, hat man eben-
falls dergleichen häufige Berichte; es gibt auch Schrift-
steller (s), welche berichten, daß sehr oft nach dem Reu-
ten mit dem Aderlassen Milch hervorgedrungen sei (t).
So gar ist aus einem Hüftengeschwüre, und durch die
Wunde eines Schröpfkopfes Milch herausgeflossen (t*).
Jch habe mich, Beispiele hierüber zu sammlen, aus der
Ursache ein wenig zu lange (u) aufgehalten, weil es Leute
gibt, welche vorgeben (x), daß es keine wirkliche Na-
rungsmilch, oder wirkliche Milch sei, welche unter
einer weissen Farbe mit dem Blute herumgeführet werde,
oder aus einer geöfneten Blutader zum Vorschein käme.
Es verschwindet aber alles dieses, welches mit dem Blute
unter der Gestalt einer Milch herumläuft, wieder wenig
Stunden nach dem Essen, und hierauf erscheinet die
ganze Blutmasse wieder rothgefärbt. So wie das
Blut, wenn es verdorben, bleich wird, so artet selbi-
ges gegentheils auch in Krankheiten, und vornämlich
(x*)

alsdenn
(r) [Spaltenumbruch] Galer. de minerv. T. V.
S. 143. zarini de venae section.
S. 19. hist. 25.
(s) Bartholin de lact. thor.
S. 39. hist. 17 Cent. I. et hepat.
defunct.
S. 51.
(t) Memoir. de l'Acad. des
scienc.
1752. S. 129. Es war eine
wirkliche und rinnbare Milch.
(t*) Ephem. Nat. Cur. Dec. I.
ann. IX X. Obs.
65. 66.
(u) Andre Beispiele bringen bei
cardan (der es für ein Gift ge-
halten) Contrad. Med. L. II. tract. 5.
S. 173. Marcell. donatvs Hist.
med. mir.
S. 50. willis de fe-
brib.
S. 108. G ent Apolog.
pro circul. sangu.
S. 210. Lower
S. 238. I. N. pechlin Obs. 13.
L. II. rhodivs Obs. 36. Cent. I.
Obs. 32. Cent. II. schneider de
[Spaltenumbruch] catarrh. T. III.
S. 10. I. bier-
ling
Aduers.
S. 176. wedel
Physiol.
S. 137. welcher noch hin-
zufügt, daß dieses an fetten Leuten
keine Seltenheit sei. Maurit. hof-
mann
de mammar. constit. Bern-
ard albin de prauit. sangu.
S. 51.
amman Paraenes. S. 40. 41. viri-
det
de prim. cocti. II. n. 18. H.
Frid teichmeyer Anthropolog.

S. 62. n. 22. Phil. Trans. n. 6. 8.
443. Ephem. Nat. Cur. Dec. I. Ann.
III. Obs. 123. Ann. VI. VII. Obs.
214. La faye Princ. de chir.

S. 532. 534. Frank Anmerk.
T. III. gegen das Ende.
(x) Anat. S. 292. 293.
(x*) Milch verwandelt sich nach
zwölf Stunden in Blut. Lower
S. 239. Holl. Ausgabe.

Fuͤnftes Buch. Das Blut
eben ſowohl zum Gerinnen haͤtte gebracht werden koͤn-
nen. Von Gebaͤrerinnen, und nach gehemmten Ge-
burtsfluſſe (r), ſo wie vom Milchfieber, hat man eben-
falls dergleichen haͤufige Berichte; es gibt auch Schrift-
ſteller (s), welche berichten, daß ſehr oft nach dem Reu-
ten mit dem Aderlaſſen Milch hervorgedrungen ſei (t).
So gar iſt aus einem Huͤftengeſchwuͤre, und durch die
Wunde eines Schroͤpfkopfes Milch herausgefloſſen (t*).
Jch habe mich, Beiſpiele hieruͤber zu ſammlen, aus der
Urſache ein wenig zu lange (u) aufgehalten, weil es Leute
gibt, welche vorgeben (x), daß es keine wirkliche Na-
rungsmilch, oder wirkliche Milch ſei, welche unter
einer weiſſen Farbe mit dem Blute herumgefuͤhret werde,
oder aus einer geoͤfneten Blutader zum Vorſchein kaͤme.
Es verſchwindet aber alles dieſes, welches mit dem Blute
unter der Geſtalt einer Milch herumlaͤuft, wieder wenig
Stunden nach dem Eſſen, und hierauf erſcheinet die
ganze Blutmaſſe wieder rothgefaͤrbt. So wie das
Blut, wenn es verdorben, bleich wird, ſo artet ſelbi-
ges gegentheils auch in Krankheiten, und vornaͤmlich
(x*)

alsdenn
(r) [Spaltenumbruch] Galer. de minerv. T. V.
S. 143. zarini de venae ſection.
S. 19. hiſt. 25.
(s) Bartholin de lact. thor.
S. 39. hiſt. 17 Cent. I. et hepat.
defunct.
S. 51.
(t) Memoir. de l’Acad. des
ſcienc.
1752. S. 129. Es war eine
wirkliche und rinnbare Milch.
(t*) Ephem. Nat. Cur. Dec. I.
ann. IX X. Obſ.
65. 66.
(u) Andre Beiſpiele bringen bei
cardan (der es fuͤr ein Gift ge-
halten) Contrad. Med. L. II. tract. 5.
S. 173. Marcell. donatvſ Hiſt.
med. mir.
S. 50. williſ de fe-
brib.
S. 108. G ent Apolog.
pro circul. ſangu.
S. 210. Lower
S. 238. I. N. pechlin Obſ. 13.
L. II. rhodivſ Obſ. 36. Cent. I.
Obſ. 32. Cent. II. ſchneider de
[Spaltenumbruch] catarrh. T. III.
S. 10. I. bier-
ling
Aduerſ.
S. 176. wedel
Phyſiol.
S. 137. welcher noch hin-
zufuͤgt, daß dieſes an fetten Leuten
keine Seltenheit ſei. Maurit. hof-
mann
de mammar. conſtit. Bern-
ard albin de prauit. ſangu.
S. 51.
amman Paraeneſ. S. 40. 41. viri-
det
de prim. cocti. II. n. 18. H.
Frid teichmeyer Anthropolog.

S. 62. n. 22. Phil. Trans. n. 6. 8.
443. Ephem. Nat. Cur. Dec. I. Ann.
III. Obſ. 123. Ann. VI. VII. Obſ.
214. La faye Princ. de chir.

S. 532. 534. Frank Anmerk.
T. III. gegen das Ende.
(x) Anat. S. 292. 293.
(x*) Milch verwandelt ſich nach
zwoͤlf Stunden in Blut. Lower
S. 239. Holl. Ausgabe.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0046" n="26"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Fu&#x0364;nftes Buch. Das Blut</hi></fw><lb/>
eben &#x017F;owohl zum Gerinnen ha&#x0364;tte gebracht werden ko&#x0364;n-<lb/>
nen. Von Geba&#x0364;rerinnen, und nach gehemmten Ge-<lb/>
burtsflu&#x017F;&#x017F;e <note place="foot" n="(r)"><cb/><hi rendition="#aq">Galer. de minerv. T. V.</hi><lb/>
S. 143. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">zarini</hi> de venae &#x017F;ection.</hi><lb/>
S. 19. <hi rendition="#aq">hi&#x017F;t.</hi> 25.</note>, &#x017F;o wie vom Milchfieber, hat man eben-<lb/>
falls dergleichen ha&#x0364;ufige Berichte; es gibt auch Schrift-<lb/>
&#x017F;teller <note place="foot" n="(s)"><hi rendition="#fr">Bartholin</hi><hi rendition="#aq">de lact. thor.</hi><lb/>
S. 39. <hi rendition="#aq">hi&#x017F;t. 17 Cent. I. et hepat.<lb/>
defunct.</hi> S. 51.</note>, welche berichten, daß &#x017F;ehr oft nach dem Reu-<lb/>
ten mit dem Aderla&#x017F;&#x017F;en Milch hervorgedrungen &#x017F;ei <note place="foot" n="(t)"><hi rendition="#aq">Memoir. de l&#x2019;Acad. des<lb/>
&#x017F;cienc.</hi> 1752. S. 129. Es war eine<lb/>
wirkliche und rinnbare Milch.</note>.<lb/>
So gar i&#x017F;t aus einem Hu&#x0364;ftenge&#x017F;chwu&#x0364;re, und durch die<lb/>
Wunde eines Schro&#x0364;pfkopfes Milch herausgeflo&#x017F;&#x017F;en <note place="foot" n="(t*)"><hi rendition="#aq">Ephem. Nat. Cur. Dec. I.<lb/>
ann. IX X. Ob&#x017F;.</hi> 65. 66.</note>.<lb/>
Jch habe mich, Bei&#x017F;piele hieru&#x0364;ber zu &#x017F;ammlen, aus der<lb/>
Ur&#x017F;ache ein wenig zu lange <note place="foot" n="(u)">Andre Bei&#x017F;piele bringen bei<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">cardan</hi></hi> (der es fu&#x0364;r ein Gift ge-<lb/>
halten) <hi rendition="#aq">Contrad. Med. L. II. tract.</hi> 5.<lb/>
S. 173. <hi rendition="#aq">Marcell. <hi rendition="#k">donatv&#x017F;</hi> Hi&#x017F;t.<lb/>
med. mir.</hi> S. 50. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">willi&#x017F;</hi> de fe-<lb/>
brib.</hi> S. 108. <hi rendition="#aq">G <hi rendition="#k">ent</hi> Apolog.<lb/>
pro circul. &#x017F;angu.</hi> S. 210. <hi rendition="#fr">Lower</hi><lb/>
S. 238. <hi rendition="#aq">I. N. <hi rendition="#k">pechlin</hi> Ob&#x017F;. 13.<lb/>
L. II. <hi rendition="#k">rhodiv&#x017F;</hi> Ob&#x017F;. 36. Cent. I.<lb/>
Ob&#x017F;. 32. Cent. II. <hi rendition="#k">&#x017F;chneider</hi> de<lb/><cb/>
catarrh. T. III.</hi> S. 10. <hi rendition="#aq">I. <hi rendition="#k">bier-<lb/>
ling</hi> Aduer&#x017F;.</hi> S. 176. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">wedel</hi><lb/>
Phy&#x017F;iol.</hi> S. 137. welcher noch hin-<lb/>
zufu&#x0364;gt, daß die&#x017F;es an fetten Leuten<lb/>
keine Seltenheit &#x017F;ei. <hi rendition="#aq">Maurit. <hi rendition="#k">hof-<lb/>
mann</hi> de mammar. con&#x017F;tit. Bern-<lb/>
ard <hi rendition="#k">albin</hi> de prauit. &#x017F;angu.</hi> S. 51.<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">amman</hi> Paraene&#x017F;.</hi> S. 40. 41. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">viri-<lb/>
det</hi> de prim. cocti. II. n. 18. H.<lb/>
Frid <hi rendition="#k">teichmeyer</hi> Anthropolog.</hi><lb/>
S. 62. <hi rendition="#aq">n. 22. Phil. Trans. n. 6. 8.<lb/>
443. Ephem. Nat. Cur. Dec. I. Ann.<lb/>
III. Ob&#x017F;. 123. Ann. VI. VII. Ob&#x017F;.<lb/>
214. La <hi rendition="#k">faye</hi> Princ. de chir.</hi><lb/>
S. 532. 534. <hi rendition="#fr">Frank</hi> Anmerk.<lb/><hi rendition="#aq">T. III.</hi> gegen das Ende.</note> aufgehalten, weil es Leute<lb/>
gibt, welche vorgeben <note place="foot" n="(x)"><hi rendition="#aq">Anat.</hi> S. 292. 293.</note>, daß es keine wirkliche Na-<lb/>
rungsmilch, oder wirkliche Milch &#x017F;ei, welche unter<lb/>
einer wei&#x017F;&#x017F;en Farbe mit dem Blute herumgefu&#x0364;hret werde,<lb/>
oder aus einer geo&#x0364;fneten Blutader zum Vor&#x017F;chein ka&#x0364;me.<lb/>
Es ver&#x017F;chwindet aber alles die&#x017F;es, welches mit dem Blute<lb/>
unter der Ge&#x017F;talt einer Milch herumla&#x0364;uft, wieder wenig<lb/>
Stunden nach dem E&#x017F;&#x017F;en, und hierauf er&#x017F;cheinet die<lb/>
ganze Blutma&#x017F;&#x017F;e wieder rothgefa&#x0364;rbt. So wie das<lb/>
Blut, wenn es verdorben, bleich wird, &#x017F;o artet &#x017F;elbi-<lb/>
ges gegentheils auch in Krankheiten, und vorna&#x0364;mlich<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">alsdenn</fw><lb/><note place="foot" n="(x*)">Milch verwandelt &#x017F;ich nach<lb/>
zwo&#x0364;lf Stunden in Blut. <hi rendition="#fr">Lower</hi><lb/>
S. 239. Holl. Ausgabe.</note><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[26/0046] Fuͤnftes Buch. Das Blut eben ſowohl zum Gerinnen haͤtte gebracht werden koͤn- nen. Von Gebaͤrerinnen, und nach gehemmten Ge- burtsfluſſe (r), ſo wie vom Milchfieber, hat man eben- falls dergleichen haͤufige Berichte; es gibt auch Schrift- ſteller (s), welche berichten, daß ſehr oft nach dem Reu- ten mit dem Aderlaſſen Milch hervorgedrungen ſei (t). So gar iſt aus einem Huͤftengeſchwuͤre, und durch die Wunde eines Schroͤpfkopfes Milch herausgefloſſen (t*). Jch habe mich, Beiſpiele hieruͤber zu ſammlen, aus der Urſache ein wenig zu lange (u) aufgehalten, weil es Leute gibt, welche vorgeben (x), daß es keine wirkliche Na- rungsmilch, oder wirkliche Milch ſei, welche unter einer weiſſen Farbe mit dem Blute herumgefuͤhret werde, oder aus einer geoͤfneten Blutader zum Vorſchein kaͤme. Es verſchwindet aber alles dieſes, welches mit dem Blute unter der Geſtalt einer Milch herumlaͤuft, wieder wenig Stunden nach dem Eſſen, und hierauf erſcheinet die ganze Blutmaſſe wieder rothgefaͤrbt. So wie das Blut, wenn es verdorben, bleich wird, ſo artet ſelbi- ges gegentheils auch in Krankheiten, und vornaͤmlich alsdenn (x*) (r) Galer. de minerv. T. V. S. 143. zarini de venae ſection. S. 19. hiſt. 25. (s) Bartholin de lact. thor. S. 39. hiſt. 17 Cent. I. et hepat. defunct. S. 51. (t) Memoir. de l’Acad. des ſcienc. 1752. S. 129. Es war eine wirkliche und rinnbare Milch. (t*) Ephem. Nat. Cur. Dec. I. ann. IX X. Obſ. 65. 66. (u) Andre Beiſpiele bringen bei cardan (der es fuͤr ein Gift ge- halten) Contrad. Med. L. II. tract. 5. S. 173. Marcell. donatvſ Hiſt. med. mir. S. 50. williſ de fe- brib. S. 108. G ent Apolog. pro circul. ſangu. S. 210. Lower S. 238. I. N. pechlin Obſ. 13. L. II. rhodivſ Obſ. 36. Cent. I. Obſ. 32. Cent. II. ſchneider de catarrh. T. III. S. 10. I. bier- ling Aduerſ. S. 176. wedel Phyſiol. S. 137. welcher noch hin- zufuͤgt, daß dieſes an fetten Leuten keine Seltenheit ſei. Maurit. hof- mann de mammar. conſtit. Bern- ard albin de prauit. ſangu. S. 51. amman Paraeneſ. S. 40. 41. viri- det de prim. cocti. II. n. 18. H. Frid teichmeyer Anthropolog. S. 62. n. 22. Phil. Trans. n. 6. 8. 443. Ephem. Nat. Cur. Dec. I. Ann. III. Obſ. 123. Ann. VI. VII. Obſ. 214. La faye Princ. de chir. S. 532. 534. Frank Anmerk. T. III. gegen das Ende. (x) Anat. S. 292. 293. (x*) Milch verwandelt ſich nach zwoͤlf Stunden in Blut. Lower S. 239. Holl. Ausgabe.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende02_1762
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende02_1762/46
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 2. Berlin, 1762, S. 26. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende02_1762/46>, abgerufen am 23.11.2024.