Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 2. Berlin, 1762.

Bild:
<< vorherige Seite

des Blutes, durch die Schlagadern.
Welle, die erstere mit grösserm Ungestüme überwältigt.
Diesen Puls hat Franz Solano bestimmt (y), und es
glaubt derselbe, daß seine Weichheit Schweis (z), und
seine Härte (a) die gelbe Sucht ankündige.

Es hat ein ganz neuer Schriftsteller (b) die neuen
Arten der Pulsschläge viel vollständiger gemacht, und
den Pulsschlägen ebenfalls ganz neue Vorbedeutungen
gegeben. Er sondert den entscheidenden (criticus)
Puls von dem unentscheidenden oder von dem Reizungs-
pulse dadurch ab, daß jener zwar ein vorhandnes, aber
doch einer kritischen Ausleerung und der guten Natur
gehorchendes Hindernis, das so gleich gehoben wer-
den mus, dieser aber ein vergebliches Bestreben der Na-
tur und einen unfruchtbaren Aufrur der Nerven, an
den Tag legen soll. Folglich wird der Entscheidungs-
puls durchgängig erweitert, weich und ausgedehnt
seyn (c), denn ich mus den Ausdrükken dieses Autors so
nahe als möglich folgen: welcher unentscheidend bleibt,
wird ein in die Enge getriebner (concentratus) (d),
geprester, häufiger und harter Pulsschlag seyn. Ferner
deutet der Entscheidungspuls, vermöge andrer Merkmale,
Verstopfungen in verschiednen Theilen des menschlichen
Körpers an, und er zielet auf einige bevorstehende Aus-
leerungen, welche von diesen Theilen ausgefürt werden
sollen. Nimmt die Krankheit den Kopf ein, und er-
wartet man die Ausleerung von den Oberteilen des Kör-
pers, so wird es ein zweischlägiger Oberpuls (e) seyn,
indem derselbe eine übereilte Verdopplung ist, oder in-
dem er eine einzige Erweiterung in zwo halbe zerreisset.
Stekkt das Uebel in der Brust, und hoffet man in die-

ser
(y) [Spaltenumbruch] S. 7.
(z) S. 9.
(a) S. 8.
(b) Recherches sur le pouls par
rapport aux crises. Paris
1756. 12.
Jch erfare, daß der berümte Theo-
phil du Bordeu Autor davon ist.
[Spaltenumbruch] Seine Säzze sind vom berümten
Michel in den obs. sur le pouls
bestätigt. Paris 1758.
(c) S. 18.
(d) S. 199.
(e) S. 23. 24.
E e 3

des Blutes, durch die Schlagadern.
Welle, die erſtere mit groͤſſerm Ungeſtuͤme uͤberwaͤltigt.
Dieſen Puls hat Franz Solano beſtimmt (y), und es
glaubt derſelbe, daß ſeine Weichheit Schweis (z), und
ſeine Haͤrte (a) die gelbe Sucht ankuͤndige.

Es hat ein ganz neuer Schriftſteller (b) die neuen
Arten der Pulsſchlaͤge viel vollſtaͤndiger gemacht, und
den Pulsſchlaͤgen ebenfalls ganz neue Vorbedeutungen
gegeben. Er ſondert den entſcheidenden (criticus)
Puls von dem unentſcheidenden oder von dem Reizungs-
pulſe dadurch ab, daß jener zwar ein vorhandnes, aber
doch einer kritiſchen Ausleerung und der guten Natur
gehorchendes Hindernis, das ſo gleich gehoben wer-
den mus, dieſer aber ein vergebliches Beſtreben der Na-
tur und einen unfruchtbaren Aufrur der Nerven, an
den Tag legen ſoll. Folglich wird der Entſcheidungs-
puls durchgaͤngig erweitert, weich und ausgedehnt
ſeyn (c), denn ich mus den Ausdruͤkken dieſes Autors ſo
nahe als moͤglich folgen: welcher unentſcheidend bleibt,
wird ein in die Enge getriebner (concentratus) (d),
gepreſter, haͤufiger und harter Pulsſchlag ſeyn. Ferner
deutet der Entſcheidungspuls, vermoͤge andrer Merkmale,
Verſtopfungen in verſchiednen Theilen des menſchlichen
Koͤrpers an, und er zielet auf einige bevorſtehende Aus-
leerungen, welche von dieſen Theilen ausgefuͤrt werden
ſollen. Nimmt die Krankheit den Kopf ein, und er-
wartet man die Ausleerung von den Oberteilen des Koͤr-
pers, ſo wird es ein zweiſchlaͤgiger Oberpuls (e) ſeyn,
indem derſelbe eine uͤbereilte Verdopplung iſt, oder in-
dem er eine einzige Erweiterung in zwo halbe zerreiſſet.
Stekkt das Uebel in der Bruſt, und hoffet man in die-

ſer
(y) [Spaltenumbruch] S. 7.
(z) S. 9.
(a) S. 8.
(b) Recherches ſur le pouls par
rapport aux criſes. Paris
1756. 12.
Jch erfare, daß der beruͤmte Theo-
phil du Bordeu Autor davon iſt.
[Spaltenumbruch] Seine Saͤzze ſind vom beruͤmten
Michel in den obſ. ſur le pouls
beſtaͤtigt. Paris 1758.
(c) S. 18.
(d) S. 199.
(e) S. 23. 24.
E e 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0457" n="437"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">des Blutes, durch die Schlagadern.</hi></fw><lb/>
Welle, die er&#x017F;tere mit gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;erm Unge&#x017F;tu&#x0364;me u&#x0364;berwa&#x0364;ltigt.<lb/>
Die&#x017F;en Puls hat Franz <hi rendition="#fr">Solano</hi> be&#x017F;timmt <note place="foot" n="(y)"><cb/>
S. 7.</note>, und es<lb/>
glaubt der&#x017F;elbe, daß &#x017F;eine Weichheit Schweis <note place="foot" n="(z)">S. 9.</note>, und<lb/>
&#x017F;eine Ha&#x0364;rte <note place="foot" n="(a)">S. 8.</note> die gelbe Sucht anku&#x0364;ndige.</p><lb/>
            <p>Es hat ein ganz neuer Schrift&#x017F;teller <note place="foot" n="(b)"><hi rendition="#aq">Recherches &#x017F;ur le pouls par<lb/>
rapport aux cri&#x017F;es. Paris</hi> 1756. 12.<lb/>
Jch erfare, daß der beru&#x0364;mte Theo-<lb/>
phil <hi rendition="#fr">du Bordeu</hi> Autor davon i&#x017F;t.<lb/><cb/>
Seine Sa&#x0364;zze &#x017F;ind vom beru&#x0364;mten<lb/><hi rendition="#fr">Michel</hi> in den <hi rendition="#aq">ob&#x017F;. &#x017F;ur le pouls</hi><lb/>
be&#x017F;ta&#x0364;tigt. <hi rendition="#aq">Paris</hi> 1758.</note> die neuen<lb/>
Arten der Puls&#x017F;chla&#x0364;ge viel voll&#x017F;ta&#x0364;ndiger gemacht, und<lb/>
den Puls&#x017F;chla&#x0364;gen ebenfalls ganz neue Vorbedeutungen<lb/>
gegeben. Er &#x017F;ondert den <hi rendition="#fr">ent&#x017F;cheidenden</hi> (<hi rendition="#aq">criticus</hi>)<lb/>
Puls von dem unent&#x017F;cheidenden oder von dem Reizungs-<lb/>
pul&#x017F;e dadurch ab, daß jener zwar ein vorhandnes, aber<lb/>
doch einer kriti&#x017F;chen Ausleerung und der guten Natur<lb/>
gehorchendes Hindernis, das &#x017F;o gleich gehoben wer-<lb/>
den mus, die&#x017F;er aber ein vergebliches Be&#x017F;treben der Na-<lb/>
tur und einen unfruchtbaren Aufrur der Nerven, an<lb/>
den Tag legen &#x017F;oll. Folglich wird der Ent&#x017F;cheidungs-<lb/>
puls durchga&#x0364;ngig erweitert, weich und ausgedehnt<lb/>
&#x017F;eyn <note place="foot" n="(c)">S. 18.</note>, denn ich mus den Ausdru&#x0364;kken die&#x017F;es Autors &#x017F;o<lb/>
nahe als mo&#x0364;glich folgen: welcher unent&#x017F;cheidend bleibt,<lb/>
wird ein in <hi rendition="#fr">die Enge getriebner</hi> (<hi rendition="#aq">concentratus</hi>) <note place="foot" n="(d)">S. 199.</note>,<lb/>
gepre&#x017F;ter, ha&#x0364;ufiger und harter Puls&#x017F;chlag &#x017F;eyn. Ferner<lb/>
deutet der Ent&#x017F;cheidungspuls, vermo&#x0364;ge andrer Merkmale,<lb/>
Ver&#x017F;topfungen in ver&#x017F;chiednen Theilen des men&#x017F;chlichen<lb/>
Ko&#x0364;rpers an, und er zielet auf einige bevor&#x017F;tehende Aus-<lb/>
leerungen, welche von die&#x017F;en Theilen ausgefu&#x0364;rt werden<lb/>
&#x017F;ollen. Nimmt die Krankheit den Kopf ein, und er-<lb/>
wartet man die Ausleerung von den Oberteilen des Ko&#x0364;r-<lb/>
pers, &#x017F;o wird es ein zwei&#x017F;chla&#x0364;giger <hi rendition="#fr">Oberpuls</hi> <note place="foot" n="(e)">S. 23. 24.</note> &#x017F;eyn,<lb/>
indem der&#x017F;elbe eine u&#x0364;bereilte Verdopplung i&#x017F;t, oder in-<lb/>
dem er eine einzige Erweiterung in zwo halbe zerrei&#x017F;&#x017F;et.<lb/>
Stekkt das Uebel in der Bru&#x017F;t, und hoffet man in die-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">E e 3</fw><fw place="bottom" type="catch">&#x017F;er</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[437/0457] des Blutes, durch die Schlagadern. Welle, die erſtere mit groͤſſerm Ungeſtuͤme uͤberwaͤltigt. Dieſen Puls hat Franz Solano beſtimmt (y), und es glaubt derſelbe, daß ſeine Weichheit Schweis (z), und ſeine Haͤrte (a) die gelbe Sucht ankuͤndige. Es hat ein ganz neuer Schriftſteller (b) die neuen Arten der Pulsſchlaͤge viel vollſtaͤndiger gemacht, und den Pulsſchlaͤgen ebenfalls ganz neue Vorbedeutungen gegeben. Er ſondert den entſcheidenden (criticus) Puls von dem unentſcheidenden oder von dem Reizungs- pulſe dadurch ab, daß jener zwar ein vorhandnes, aber doch einer kritiſchen Ausleerung und der guten Natur gehorchendes Hindernis, das ſo gleich gehoben wer- den mus, dieſer aber ein vergebliches Beſtreben der Na- tur und einen unfruchtbaren Aufrur der Nerven, an den Tag legen ſoll. Folglich wird der Entſcheidungs- puls durchgaͤngig erweitert, weich und ausgedehnt ſeyn (c), denn ich mus den Ausdruͤkken dieſes Autors ſo nahe als moͤglich folgen: welcher unentſcheidend bleibt, wird ein in die Enge getriebner (concentratus) (d), gepreſter, haͤufiger und harter Pulsſchlag ſeyn. Ferner deutet der Entſcheidungspuls, vermoͤge andrer Merkmale, Verſtopfungen in verſchiednen Theilen des menſchlichen Koͤrpers an, und er zielet auf einige bevorſtehende Aus- leerungen, welche von dieſen Theilen ausgefuͤrt werden ſollen. Nimmt die Krankheit den Kopf ein, und er- wartet man die Ausleerung von den Oberteilen des Koͤr- pers, ſo wird es ein zweiſchlaͤgiger Oberpuls (e) ſeyn, indem derſelbe eine uͤbereilte Verdopplung iſt, oder in- dem er eine einzige Erweiterung in zwo halbe zerreiſſet. Stekkt das Uebel in der Bruſt, und hoffet man in die- ſer (y) S. 7. (z) S. 9. (a) S. 8. (b) Recherches ſur le pouls par rapport aux criſes. Paris 1756. 12. Jch erfare, daß der beruͤmte Theo- phil du Bordeu Autor davon iſt. Seine Saͤzze ſind vom beruͤmten Michel in den obſ. ſur le pouls beſtaͤtigt. Paris 1758. (c) S. 18. (d) S. 199. (e) S. 23. 24. E e 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende02_1762
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende02_1762/457
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 2. Berlin, 1762, S. 437. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende02_1762/457>, abgerufen am 25.11.2024.