Schwäche hingegen mehr auf die schlechten Kräfte des Herzens ihr Absehn richtet. Was seltnes ist es, daß ein Pulsschlag zugleich klein und langsam sey, doch hat man davon an histerischen Personen ein Exempel (f). Schnell, und dabei klein, findet man ihn oft in gefärlichen Fiebern, sobald der Reiz gros, oder das Hindernis an- senlich, und dennoch auch bei diesen Ursachen, die das Herz heftig anstrengen helfen, dieses Herz dergestalt schwach ist, daß es nur kleine Wellen bildet, welche nicht Vermögen genung besizzen, die Schlagader zu er- weitern (g). Daher ist allemal in Fiebern dabei Gefar zu befürchten.
Hart nennt man den Pulsschlag (h), so oft eine Schlagader der Fingerspizze, die sie berürt, nicht den Eindrukk von einem flüßig-rinnenden Wesen, sondern den Stos von einem festen Stökkchen vielmehr mitteilt, oder wenn der Schlag der Ader stärker, als die Ausdeh- nung, zu seyn das Ansehn hat. Dergleichen Puls- schlag geschicht, wenn eine Schlagader starr, steifgedehnt, und das Blut zähe und dem Dikkwerden ganz nahe ist, und doch vom Herzen mit Lebhaftigkeit fortgestossen wird. So sind die Pulsschläge in alten Personen hart (i). Man fand den Pulsschlag an einer knorplig gewordnen Schlagader des Ellbogens (k) rauh, welches ich mit dem Worte hart erkläre. Hart ist er im Seitenstechen, wegen des gar leicht gerinnenden Blutes. Gemeinig- lich ist der Puls, wenn er gros ist, auch zu gleicher Zeit hart. Jndessen kann er klein und doch auch zugleich hart seyn (l), wenn eine sehr festgewebte, und starkzusam-
men-
(f)[Spaltenumbruch]
An ihnen ist er ausserdem gleichmäßig. whytt on vit. mot. S. 217.
(g)Schwenke S. 47.
(h) Diesen Puls wollte ehedem Schelhammer nicht statt finden lassen. S. 50.
(i)Recherches sur le pouls S. [Spaltenumbruch]
5. 15. Nikolai vom Pulsschlage S. 51.
(k)Petri barrfre Obs. anat. S. 63. da die Seiten der Aorte fast zu Knorpeln geworden waren, schlug der Puls so nachdrükklich, als eine Saite. vievssens du coeur. S. 107. 108.
(l)senac T. II. S. 212.
Sechſtes Buch. Die Seitenbewegung
Schwaͤche hingegen mehr auf die ſchlechten Kraͤfte des Herzens ihr Abſehn richtet. Was ſeltnes iſt es, daß ein Pulsſchlag zugleich klein und langſam ſey, doch hat man davon an hiſteriſchen Perſonen ein Exempel (f). Schnell, und dabei klein, findet man ihn oft in gefaͤrlichen Fiebern, ſobald der Reiz gros, oder das Hindernis an- ſenlich, und dennoch auch bei dieſen Urſachen, die das Herz heftig anſtrengen helfen, dieſes Herz dergeſtalt ſchwach iſt, daß es nur kleine Wellen bildet, welche nicht Vermoͤgen genung beſizzen, die Schlagader zu er- weitern (g). Daher iſt allemal in Fiebern dabei Gefar zu befuͤrchten.
Hart nennt man den Pulsſchlag (h), ſo oft eine Schlagader der Fingerſpizze, die ſie beruͤrt, nicht den Eindrukk von einem fluͤßig-rinnenden Weſen, ſondern den Stos von einem feſten Stoͤkkchen vielmehr mitteilt, oder wenn der Schlag der Ader ſtaͤrker, als die Ausdeh- nung, zu ſeyn das Anſehn hat. Dergleichen Puls- ſchlag geſchicht, wenn eine Schlagader ſtarr, ſteifgedehnt, und das Blut zaͤhe und dem Dikkwerden ganz nahe iſt, und doch vom Herzen mit Lebhaftigkeit fortgeſtoſſen wird. So ſind die Pulsſchlaͤge in alten Perſonen hart (i). Man fand den Pulsſchlag an einer knorplig gewordnen Schlagader des Ellbogens (k) rauh, welches ich mit dem Worte hart erklaͤre. Hart iſt er im Seitenſtechen, wegen des gar leicht gerinnenden Blutes. Gemeinig- lich iſt der Puls, wenn er gros iſt, auch zu gleicher Zeit hart. Jndeſſen kann er klein und doch auch zugleich hart ſeyn (l), wenn eine ſehr feſtgewebte, und ſtarkzuſam-
men-
(f)[Spaltenumbruch]
An ihnen iſt er auſſerdem gleichmaͤßig. whytt on vit. mot. S. 217.
(g)Schwenke S. 47.
(h) Dieſen Puls wollte ehedem Schelhammer nicht ſtatt finden laſſen. S. 50.
(i)Recherches ſur le pouls S. [Spaltenumbruch]
5. 15. Nikolai vom Pulsſchlage S. 51.
(k)Petri barrfre Obſ. anat. S. 63. da die Seiten der Aorte faſt zu Knorpeln geworden waren, ſchlug der Puls ſo nachdruͤkklich, als eine Saite. vievſſenſ du coeur. S. 107. 108.
(l)ſenac T. II. S. 212.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0454"n="434"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Sechſtes Buch. Die Seitenbewegung</hi></fw><lb/>
Schwaͤche hingegen mehr auf die ſchlechten Kraͤfte des<lb/>
Herzens ihr Abſehn richtet. Was ſeltnes iſt es, daß<lb/>
ein Pulsſchlag zugleich klein und langſam ſey, doch hat<lb/>
man davon an hiſteriſchen Perſonen ein Exempel <noteplace="foot"n="(f)"><cb/>
An ihnen iſt er auſſerdem<lb/>
gleichmaͤßig. <hirendition="#aq"><hirendition="#k">whytt</hi> on vit. mot.</hi><lb/>
S. 217.</note>.<lb/>
Schnell, und dabei klein, findet man ihn oft in gefaͤrlichen<lb/>
Fiebern, ſobald der Reiz gros, oder das Hindernis an-<lb/>ſenlich, und dennoch auch bei dieſen Urſachen, die das<lb/>
Herz heftig anſtrengen helfen, dieſes Herz dergeſtalt<lb/>ſchwach iſt, daß es nur kleine Wellen bildet, welche<lb/>
nicht Vermoͤgen genung beſizzen, die Schlagader zu er-<lb/>
weitern <noteplace="foot"n="(g)"><hirendition="#fr">Schwenke</hi> S. 47.</note>. Daher iſt allemal in Fiebern dabei Gefar<lb/>
zu befuͤrchten.</p><lb/><p><hirendition="#fr">Hart</hi> nennt man den Pulsſchlag <noteplace="foot"n="(h)">Dieſen Puls wollte ehedem<lb/><hirendition="#fr">Schelhammer</hi> nicht ſtatt finden<lb/>
laſſen. S. 50.</note>, ſo oft eine<lb/>
Schlagader der Fingerſpizze, die ſie beruͤrt, nicht den<lb/>
Eindrukk von einem fluͤßig-rinnenden Weſen, ſondern<lb/>
den Stos von einem feſten Stoͤkkchen vielmehr mitteilt,<lb/>
oder wenn der Schlag der Ader ſtaͤrker, als die Ausdeh-<lb/>
nung, zu ſeyn das Anſehn hat. Dergleichen Puls-<lb/>ſchlag geſchicht, wenn eine Schlagader ſtarr, ſteifgedehnt,<lb/>
und das Blut zaͤhe und dem Dikkwerden ganz nahe iſt,<lb/>
und doch vom Herzen mit Lebhaftigkeit fortgeſtoſſen wird.<lb/>
So ſind die Pulsſchlaͤge in alten Perſonen hart <noteplace="foot"n="(i)"><hirendition="#aq">Recherches ſur le pouls</hi> S.<lb/><cb/>
5. 15. <hirendition="#fr">Nikolai</hi> vom Pulsſchlage<lb/>
S. 51.</note>.<lb/>
Man fand den Pulsſchlag an einer knorplig gewordnen<lb/>
Schlagader des Ellbogens <noteplace="foot"n="(k)"><hirendition="#aq">Petri <hirendition="#k">barrfre</hi> Obſ. anat.</hi><lb/>
S. 63. da die Seiten der Aorte<lb/>
faſt zu Knorpeln geworden waren,<lb/>ſchlug der Puls ſo nachdruͤkklich,<lb/>
als eine Saite. <hirendition="#aq"><hirendition="#k">vievſſenſ</hi> du coeur.</hi><lb/>
S. 107. 108.</note> rauh, welches ich mit<lb/>
dem Worte hart erklaͤre. Hart iſt er im Seitenſtechen,<lb/>
wegen des gar leicht gerinnenden Blutes. Gemeinig-<lb/>
lich iſt der Puls, wenn er gros iſt, auch zu gleicher Zeit<lb/>
hart. Jndeſſen kann er klein und doch auch zugleich<lb/>
hart ſeyn <noteplace="foot"n="(l)"><hirendition="#aq"><hirendition="#k">ſenac</hi> T. II.</hi> S. 212.</note>, wenn eine ſehr feſtgewebte, und ſtarkzuſam-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">men-</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[434/0454]
Sechſtes Buch. Die Seitenbewegung
Schwaͤche hingegen mehr auf die ſchlechten Kraͤfte des
Herzens ihr Abſehn richtet. Was ſeltnes iſt es, daß
ein Pulsſchlag zugleich klein und langſam ſey, doch hat
man davon an hiſteriſchen Perſonen ein Exempel (f).
Schnell, und dabei klein, findet man ihn oft in gefaͤrlichen
Fiebern, ſobald der Reiz gros, oder das Hindernis an-
ſenlich, und dennoch auch bei dieſen Urſachen, die das
Herz heftig anſtrengen helfen, dieſes Herz dergeſtalt
ſchwach iſt, daß es nur kleine Wellen bildet, welche
nicht Vermoͤgen genung beſizzen, die Schlagader zu er-
weitern (g). Daher iſt allemal in Fiebern dabei Gefar
zu befuͤrchten.
Hart nennt man den Pulsſchlag (h), ſo oft eine
Schlagader der Fingerſpizze, die ſie beruͤrt, nicht den
Eindrukk von einem fluͤßig-rinnenden Weſen, ſondern
den Stos von einem feſten Stoͤkkchen vielmehr mitteilt,
oder wenn der Schlag der Ader ſtaͤrker, als die Ausdeh-
nung, zu ſeyn das Anſehn hat. Dergleichen Puls-
ſchlag geſchicht, wenn eine Schlagader ſtarr, ſteifgedehnt,
und das Blut zaͤhe und dem Dikkwerden ganz nahe iſt,
und doch vom Herzen mit Lebhaftigkeit fortgeſtoſſen wird.
So ſind die Pulsſchlaͤge in alten Perſonen hart (i).
Man fand den Pulsſchlag an einer knorplig gewordnen
Schlagader des Ellbogens (k) rauh, welches ich mit
dem Worte hart erklaͤre. Hart iſt er im Seitenſtechen,
wegen des gar leicht gerinnenden Blutes. Gemeinig-
lich iſt der Puls, wenn er gros iſt, auch zu gleicher Zeit
hart. Jndeſſen kann er klein und doch auch zugleich
hart ſeyn (l), wenn eine ſehr feſtgewebte, und ſtarkzuſam-
men-
(f)
An ihnen iſt er auſſerdem
gleichmaͤßig. whytt on vit. mot.
S. 217.
(g) Schwenke S. 47.
(h) Dieſen Puls wollte ehedem
Schelhammer nicht ſtatt finden
laſſen. S. 50.
(i) Recherches ſur le pouls S.
5. 15. Nikolai vom Pulsſchlage
S. 51.
(k) Petri barrfre Obſ. anat.
S. 63. da die Seiten der Aorte
faſt zu Knorpeln geworden waren,
ſchlug der Puls ſo nachdruͤkklich,
als eine Saite. vievſſenſ du coeur.
S. 107. 108.
(l) ſenac T. II. S. 212.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 2. Berlin, 1762, S. 434. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende02_1762/454>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.