uhr, die mit dem Pulse der Handwurzel gleichstimmige Schläge thut, statt einer Pulsirungsuhr vor (d).
Um bis zum ersten Ursprunge eines Thieres zurükke zu gehen, so habe ich die Pulsschläge in dem Herzen der Frucht so zalreich befunden, daß ich sie mit Aussprechung der Töne nicht einzuholen vermögend war: so lange nämlich ein Thier seine Kraft und natürliche Wärme noch bei sich hatte. Wenn der berümte Floyer für eine Minute 134 Pulsschläge (e) zälte, so scheint er mir viel- mehr etwas zu wenig gethan zu haben, da ein andrer berümter Engländer, acht Tage nach der Geburt, mehr Pulsschläge an einem Kinde herausgebracht hat.
Jn einem neugebornen Kinde rechnet der berümte Floyer(f) eben so viel, nämlich 134 Schläge, Bryan aber an dem angeführten Orte, acht Tage nach der Ge- burt, überhaupt 150 (g): wiewohl ich nie bis zu dieser Zal steigen, sondern nicht über 140 kommen können.
So wie der Puls, in einem aus dem Eie genommenen Hünchen, beständig ungemein abnimmt (h), eben so geht es auch mit einem zur Welt gebrachten Kinde zu. Jn einem dreimonatlichen Knaben zälte man, (jederzeit auf eine Minute) 120 Pulsschläge (i). Jm fünften und sechsten Jare zälte Johann Floyer, den ich mehrmalen nennen mus, 105 und 106 Schläge (k).
Fürs siebente Jahr rechnet Franz Boißier(l) 90, für das vierzehnte 80 Pulsschläge. Für das eilfte Jar rechnete der berümte Hamberger(m), an einem wachen- den Knaben, zwischen 90 und 100 Schläge, und 92 an einem funfzehn-järigen Mädchen Johann Floyer(n). Ueberhaupt ist die Anzal der Pulsschläge unter den Ja- ren der Mannbarkeit grösser.
Jn
(d)[Spaltenumbruch]Theori. puls. S. 31.
(e)T. II. S. 350.
(f) Ebendaselbst.
(g)Essay S. 136.
(h) bis 60 Pulsschläge. Floyer an jezzt angef. Orte.
(i)[Spaltenumbruch]sauvages Embryolog. S. 13.
(k) Angef. Ort.
(l) Jn Steph. hales Haemasta- tiks S. 3.
(m)Physiolog. med. S. 686.
(n)Pulsewatch.
D d 2
des Blutes, durch die Schlagadern.
uhr, die mit dem Pulſe der Handwurzel gleichſtimmige Schlaͤge thut, ſtatt einer Pulſirungsuhr vor (d).
Um bis zum erſten Urſprunge eines Thieres zuruͤkke zu gehen, ſo habe ich die Pulsſchlaͤge in dem Herzen der Frucht ſo zalreich befunden, daß ich ſie mit Ausſprechung der Toͤne nicht einzuholen vermoͤgend war: ſo lange naͤmlich ein Thier ſeine Kraft und natuͤrliche Waͤrme noch bei ſich hatte. Wenn der beruͤmte Floyer fuͤr eine Minute 134 Pulsſchlaͤge (e) zaͤlte, ſo ſcheint er mir viel- mehr etwas zu wenig gethan zu haben, da ein andrer beruͤmter Englaͤnder, acht Tage nach der Geburt, mehr Pulsſchlaͤge an einem Kinde herausgebracht hat.
Jn einem neugebornen Kinde rechnet der beruͤmte Floyer(f) eben ſo viel, naͤmlich 134 Schlaͤge, Bryan aber an dem angefuͤhrten Orte, acht Tage nach der Ge- burt, uͤberhaupt 150 (g): wiewohl ich nie bis zu dieſer Zal ſteigen, ſondern nicht uͤber 140 kommen koͤnnen.
So wie der Puls, in einem aus dem Eie genommenen Huͤnchen, beſtaͤndig ungemein abnimmt (h), eben ſo geht es auch mit einem zur Welt gebrachten Kinde zu. Jn einem dreimonatlichen Knaben zaͤlte man, (jederzeit auf eine Minute) 120 Pulsſchlaͤge (i). Jm fuͤnften und ſechſten Jare zaͤlte Johann Floyer, den ich mehrmalen nennen mus, 105 und 106 Schlaͤge (k).
Fuͤrs ſiebente Jahr rechnet Franz Boißier(l) 90, fuͤr das vierzehnte 80 Pulsſchlaͤge. Fuͤr das eilfte Jar rechnete der beruͤmte Hamberger(m), an einem wachen- den Knaben, zwiſchen 90 und 100 Schlaͤge, und 92 an einem funfzehn-jaͤrigen Maͤdchen Johann Floyer(n). Ueberhaupt iſt die Anzal der Pulsſchlaͤge unter den Ja- ren der Mannbarkeit groͤſſer.
Jn
(d)[Spaltenumbruch]Theori. pulſ. S. 31.
(e)T. II. S. 350.
(f) Ebendaſelbſt.
(g)Eſſay S. 136.
(h) bis 60 Pulsſchlaͤge. Floyer an jezzt angef. Orte.
(i)[Spaltenumbruch]ſauvageſ Embryolog. S. 13.
(k) Angef. Ort.
(l) Jn Steph. haleſ Haemaſta- tiks S. 3.
(m)Phyſiolog. med. S. 686.
(n)Pulſewatch.
D d 2
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0439"n="419"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">des Blutes, durch die Schlagadern.</hi></fw><lb/>
uhr, die mit dem Pulſe der Handwurzel gleichſtimmige<lb/>
Schlaͤge thut, ſtatt einer Pulſirungsuhr vor <noteplace="foot"n="(d)"><cb/><hirendition="#aq">Theori. pulſ.</hi> S. 31.</note>.</p><lb/><p>Um bis zum erſten Urſprunge eines Thieres zuruͤkke<lb/>
zu gehen, ſo habe ich die Pulsſchlaͤge in dem Herzen der<lb/>
Frucht ſo zalreich befunden, daß ich ſie mit Ausſprechung<lb/>
der Toͤne nicht einzuholen vermoͤgend war: ſo lange<lb/>
naͤmlich ein Thier ſeine Kraft und natuͤrliche Waͤrme<lb/>
noch bei ſich hatte. Wenn der beruͤmte <hirendition="#fr">Floyer</hi> fuͤr eine<lb/>
Minute 134 Pulsſchlaͤge <noteplace="foot"n="(e)"><hirendition="#aq">T. II.</hi> S. 350.</note> zaͤlte, ſo ſcheint er mir viel-<lb/>
mehr etwas zu wenig gethan zu haben, da ein andrer<lb/>
beruͤmter Englaͤnder, acht Tage nach der Geburt, mehr<lb/>
Pulsſchlaͤge an einem Kinde herausgebracht hat.</p><lb/><p>Jn einem neugebornen Kinde rechnet der beruͤmte<lb/><hirendition="#fr">Floyer</hi><noteplace="foot"n="(f)">Ebendaſelbſt.</note> eben ſo viel, naͤmlich 134 Schlaͤge, <hirendition="#fr">Bryan</hi><lb/>
aber an dem angefuͤhrten Orte, acht Tage nach der Ge-<lb/>
burt, uͤberhaupt 150 <noteplace="foot"n="(g)"><hirendition="#aq">Eſſay</hi> S. 136.</note>: wiewohl ich nie bis zu dieſer<lb/>
Zal ſteigen, ſondern nicht uͤber 140 kommen koͤnnen.</p><lb/><p>So wie der Puls, in einem aus dem Eie genommenen<lb/>
Huͤnchen, beſtaͤndig ungemein abnimmt <noteplace="foot"n="(h)">bis 60 Pulsſchlaͤge. <hirendition="#fr">Floyer</hi><lb/>
an jezzt angef. Orte.</note>, eben ſo geht<lb/>
es auch mit einem zur Welt gebrachten Kinde zu. Jn<lb/>
einem dreimonatlichen Knaben zaͤlte man, (jederzeit auf<lb/>
eine Minute) 120 Pulsſchlaͤge <noteplace="foot"n="(i)"><cb/><hirendition="#aq"><hirendition="#k">ſauvageſ</hi> Embryolog.</hi> S. 13.</note>. Jm fuͤnften und<lb/>ſechſten Jare zaͤlte Johann <hirendition="#fr">Floyer,</hi> den ich mehrmalen<lb/>
nennen mus, 105 und 106 Schlaͤge <noteplace="foot"n="(k)">Angef. Ort.</note>.</p><lb/><p>Fuͤrs ſiebente Jahr rechnet Franz <hirendition="#fr">Boißier</hi><noteplace="foot"n="(l)">Jn <hirendition="#aq">Steph. <hirendition="#k">haleſ</hi> Haemaſta-<lb/>
tiks</hi> S. 3.</note> 90,<lb/>
fuͤr das vierzehnte 80 Pulsſchlaͤge. Fuͤr das eilfte Jar<lb/>
rechnete der beruͤmte <hirendition="#fr">Hamberger</hi><noteplace="foot"n="(m)"><hirendition="#aq">Phyſiolog. med.</hi> S. 686.</note>, an einem wachen-<lb/>
den Knaben, zwiſchen 90 und 100 Schlaͤge, und 92 an<lb/>
einem funfzehn-jaͤrigen Maͤdchen Johann <hirendition="#fr">Floyer</hi><noteplace="foot"n="(n)"><hirendition="#aq">Pulſewatch.</hi></note>.<lb/>
Ueberhaupt iſt die Anzal der Pulsſchlaͤge unter den Ja-<lb/>
ren der Mannbarkeit groͤſſer.</p><lb/><fwplace="bottom"type="sig">D d 2</fw><fwplace="bottom"type="catch">Jn</fw><lb/></div></div></div></body></text></TEI>
[419/0439]
des Blutes, durch die Schlagadern.
uhr, die mit dem Pulſe der Handwurzel gleichſtimmige
Schlaͤge thut, ſtatt einer Pulſirungsuhr vor (d).
Um bis zum erſten Urſprunge eines Thieres zuruͤkke
zu gehen, ſo habe ich die Pulsſchlaͤge in dem Herzen der
Frucht ſo zalreich befunden, daß ich ſie mit Ausſprechung
der Toͤne nicht einzuholen vermoͤgend war: ſo lange
naͤmlich ein Thier ſeine Kraft und natuͤrliche Waͤrme
noch bei ſich hatte. Wenn der beruͤmte Floyer fuͤr eine
Minute 134 Pulsſchlaͤge (e) zaͤlte, ſo ſcheint er mir viel-
mehr etwas zu wenig gethan zu haben, da ein andrer
beruͤmter Englaͤnder, acht Tage nach der Geburt, mehr
Pulsſchlaͤge an einem Kinde herausgebracht hat.
Jn einem neugebornen Kinde rechnet der beruͤmte
Floyer (f) eben ſo viel, naͤmlich 134 Schlaͤge, Bryan
aber an dem angefuͤhrten Orte, acht Tage nach der Ge-
burt, uͤberhaupt 150 (g): wiewohl ich nie bis zu dieſer
Zal ſteigen, ſondern nicht uͤber 140 kommen koͤnnen.
So wie der Puls, in einem aus dem Eie genommenen
Huͤnchen, beſtaͤndig ungemein abnimmt (h), eben ſo geht
es auch mit einem zur Welt gebrachten Kinde zu. Jn
einem dreimonatlichen Knaben zaͤlte man, (jederzeit auf
eine Minute) 120 Pulsſchlaͤge (i). Jm fuͤnften und
ſechſten Jare zaͤlte Johann Floyer, den ich mehrmalen
nennen mus, 105 und 106 Schlaͤge (k).
Fuͤrs ſiebente Jahr rechnet Franz Boißier (l) 90,
fuͤr das vierzehnte 80 Pulsſchlaͤge. Fuͤr das eilfte Jar
rechnete der beruͤmte Hamberger (m), an einem wachen-
den Knaben, zwiſchen 90 und 100 Schlaͤge, und 92 an
einem funfzehn-jaͤrigen Maͤdchen Johann Floyer (n).
Ueberhaupt iſt die Anzal der Pulsſchlaͤge unter den Ja-
ren der Mannbarkeit groͤſſer.
Jn
(d)
Theori. pulſ. S. 31.
(e) T. II. S. 350.
(f) Ebendaſelbſt.
(g) Eſſay S. 136.
(h) bis 60 Pulsſchlaͤge. Floyer
an jezzt angef. Orte.
(i)
ſauvageſ Embryolog. S. 13.
(k) Angef. Ort.
(l) Jn Steph. haleſ Haemaſta-
tiks S. 3.
(m) Phyſiolog. med. S. 686.
(n) Pulſewatch.
D d 2
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 2. Berlin, 1762, S. 419. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende02_1762/439>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.