Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 2. Berlin, 1762.

Bild:
<< vorherige Seite
Sechstes Buch. Die Seitenbewegung

Jm übrigen war diese Hipotese Schuld daran, daß
nicht nur unser ehemalige vortrefliche Lehrer (c), son-
dern auch die ihm nachfolgende Schüler (d) in den Gedan-
ken standen, daß das Blut in verschiednen Zeiten in die
grosse Röhre einer Schlagader, und in verschiedner
Zeit in diejenigen Gefässe aufgenommen würde, welche
ihre Wände durchflechten. Doch es ist dieser Drukk
einer erweiterten Schlagader nicht von solcher Beschaf-
fenheit, daß er die in dem auswendigen Zellgewebe her-
umgelagerte Gefäschen treffen und ausleeren sollte.

§. 9.
Die Erweiterung einer Schlagader.

Man mus in diesem kritischen Jahrhunderte seine
Schritte mit Behutsamkeit thun, da es schwerlich eine
Sache gibt, um welche sich nicht der Verstand des Men-
schen viele Mühe gemacht hätte. Wir vor unsre Per-
son, glauben, daß sich wärend der Erweiterung, und
Kraft des Stosses, vom hineingetriebnen Blute, die
Schlagadern in den warmen Thieren erweitern, und
daß ihre Achsen erst wie zunehmen: doch es gibt Ge-
lerte, die überhaupt in lebendigen Thieren keine Schlag-
adererweiterung mit Augen sehen können (e); andre
haben hingegen gelehrt, daß sich Schlagadern nicht zu-
sammenzögen (f): andre wollen, daß eine Schlagader
im Herzschlage vielmehr aus ihrer Stelle forthüpfe, und
eine neue Gegend einnehme, oder gegen die vorige, eine
andre krumme Linie beschreibe (g), als womit sie wärend
ihrer Erweiterung den Finger träfe: man hat sich über-
redet, zwo Unzen Blut hätten nicht Materie genung (h),

wel-
(c) [Spaltenumbruch] boerhaave Praelection. T.
II.
S. 251.
(d) schreiber Element. S. 297.
und im Almagest. S. 220.
(e) Beim Stähelin de pulsu
S. 3.
(f) [Spaltenumbruch] G. A. Langguth, den wir
anderswo angefürt, de aorta, ab
officio cordis aemulo remota.
(g) Josi. Weitbrecht am an-
gef. Orte S. 316.
(h) S. 314.
Sechſtes Buch. Die Seitenbewegung

Jm uͤbrigen war dieſe Hipoteſe Schuld daran, daß
nicht nur unſer ehemalige vortrefliche Lehrer (c), ſon-
dern auch die ihm nachfolgende Schuͤler (d) in den Gedan-
ken ſtanden, daß das Blut in verſchiednen Zeiten in die
groſſe Roͤhre einer Schlagader, und in verſchiedner
Zeit in diejenigen Gefaͤſſe aufgenommen wuͤrde, welche
ihre Waͤnde durchflechten. Doch es iſt dieſer Drukk
einer erweiterten Schlagader nicht von ſolcher Beſchaf-
fenheit, daß er die in dem auswendigen Zellgewebe her-
umgelagerte Gefaͤschen treffen und ausleeren ſollte.

§. 9.
Die Erweiterung einer Schlagader.

Man mus in dieſem kritiſchen Jahrhunderte ſeine
Schritte mit Behutſamkeit thun, da es ſchwerlich eine
Sache gibt, um welche ſich nicht der Verſtand des Men-
ſchen viele Muͤhe gemacht haͤtte. Wir vor unſre Per-
ſon, glauben, daß ſich waͤrend der Erweiterung, und
Kraft des Stoſſes, vom hineingetriebnen Blute, die
Schlagadern in den warmen Thieren erweitern, und
daß ihre Achſen erſt wie zunehmen: doch es gibt Ge-
lerte, die uͤberhaupt in lebendigen Thieren keine Schlag-
adererweiterung mit Augen ſehen koͤnnen (e); andre
haben hingegen gelehrt, daß ſich Schlagadern nicht zu-
ſammenzoͤgen (f): andre wollen, daß eine Schlagader
im Herzſchlage vielmehr aus ihrer Stelle forthuͤpfe, und
eine neue Gegend einnehme, oder gegen die vorige, eine
andre krumme Linie beſchreibe (g), als womit ſie waͤrend
ihrer Erweiterung den Finger traͤfe: man hat ſich uͤber-
redet, zwo Unzen Blut haͤtten nicht Materie genung (h),

wel-
(c) [Spaltenumbruch] boerhaave Praelection. T.
II.
S. 251.
(d) ſchreiber Element. S. 297.
und im Almageſt. S. 220.
(e) Beim Stähelin de pulſu
S. 3.
(f) [Spaltenumbruch] G. A. Langguth, den wir
anderswo angefuͤrt, de aorta, ab
officio cordis aemulo remota.
(g) Joſi. Weitbrecht am an-
gef. Orte S. 316.
(h) S. 314.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0404" n="384"/>
            <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Sech&#x017F;tes Buch. Die Seitenbewegung</hi> </fw><lb/>
            <p>Jm u&#x0364;brigen war die&#x017F;e Hipote&#x017F;e Schuld daran, daß<lb/>
nicht nur un&#x017F;er ehemalige vortrefliche <hi rendition="#fr">Lehrer</hi> <note place="foot" n="(c)"><cb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">boerhaave</hi> Praelection. T.<lb/>
II.</hi> S. 251.</note>, &#x017F;on-<lb/>
dern auch die ihm nachfolgende Schu&#x0364;ler <note place="foot" n="(d)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">&#x017F;chreiber</hi> Element.</hi> S. 297.<lb/>
und im <hi rendition="#aq">Almage&#x017F;t.</hi> S. 220.</note> in den Gedan-<lb/>
ken &#x017F;tanden, daß das Blut in ver&#x017F;chiednen Zeiten in die<lb/>
gro&#x017F;&#x017F;e Ro&#x0364;hre einer Schlagader, und in ver&#x017F;chiedner<lb/>
Zeit in diejenigen Gefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;e aufgenommen wu&#x0364;rde, welche<lb/>
ihre Wa&#x0364;nde durchflechten. Doch es i&#x017F;t die&#x017F;er Drukk<lb/>
einer erweiterten Schlagader nicht von &#x017F;olcher Be&#x017F;chaf-<lb/>
fenheit, daß er die in dem auswendigen Zellgewebe her-<lb/>
umgelagerte Gefa&#x0364;schen treffen und ausleeren &#x017F;ollte.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 9.<lb/>
Die Erweiterung einer Schlagader.</head><lb/>
            <p>Man mus in die&#x017F;em kriti&#x017F;chen Jahrhunderte &#x017F;eine<lb/>
Schritte mit Behut&#x017F;amkeit thun, da es &#x017F;chwerlich eine<lb/>
Sache gibt, um welche &#x017F;ich nicht der Ver&#x017F;tand des Men-<lb/>
&#x017F;chen viele Mu&#x0364;he gemacht ha&#x0364;tte. Wir vor un&#x017F;re Per-<lb/>
&#x017F;on, glauben, daß &#x017F;ich wa&#x0364;rend der Erweiterung, und<lb/>
Kraft des Sto&#x017F;&#x017F;es, vom hineingetriebnen Blute, die<lb/>
Schlagadern in den warmen Thieren erweitern, und<lb/>
daß ihre Ach&#x017F;en er&#x017F;t wie zunehmen: doch es gibt Ge-<lb/>
lerte, die u&#x0364;berhaupt in lebendigen Thieren keine Schlag-<lb/>
adererweiterung mit Augen &#x017F;ehen ko&#x0364;nnen <note place="foot" n="(e)">Beim <hi rendition="#fr">Stähelin</hi> <hi rendition="#aq">de pul&#x017F;u</hi><lb/>
S. 3.</note>; andre<lb/>
haben hingegen gelehrt, daß &#x017F;ich Schlagadern nicht zu-<lb/>
&#x017F;ammenzo&#x0364;gen <note place="foot" n="(f)"><cb/><hi rendition="#fr">G. A. Langguth,</hi> den wir<lb/>
anderswo angefu&#x0364;rt, <hi rendition="#aq">de aorta, ab<lb/>
officio cordis aemulo remota.</hi></note>: andre wollen, daß eine Schlagader<lb/>
im Herz&#x017F;chlage vielmehr aus ihrer Stelle forthu&#x0364;pfe, und<lb/>
eine neue Gegend einnehme, oder gegen die vorige, eine<lb/>
andre krumme Linie be&#x017F;chreibe <note place="foot" n="(g)"><hi rendition="#fr">Jo&#x017F;i. Weitbrecht</hi> am an-<lb/>
gef. Orte S. 316.</note>, als womit &#x017F;ie wa&#x0364;rend<lb/>
ihrer Erweiterung den Finger tra&#x0364;fe: man hat &#x017F;ich u&#x0364;ber-<lb/>
redet, zwo Unzen Blut ha&#x0364;tten nicht Materie genung <note place="foot" n="(h)">S. 314.</note>,<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">wel-</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[384/0404] Sechſtes Buch. Die Seitenbewegung Jm uͤbrigen war dieſe Hipoteſe Schuld daran, daß nicht nur unſer ehemalige vortrefliche Lehrer (c), ſon- dern auch die ihm nachfolgende Schuͤler (d) in den Gedan- ken ſtanden, daß das Blut in verſchiednen Zeiten in die groſſe Roͤhre einer Schlagader, und in verſchiedner Zeit in diejenigen Gefaͤſſe aufgenommen wuͤrde, welche ihre Waͤnde durchflechten. Doch es iſt dieſer Drukk einer erweiterten Schlagader nicht von ſolcher Beſchaf- fenheit, daß er die in dem auswendigen Zellgewebe her- umgelagerte Gefaͤschen treffen und ausleeren ſollte. §. 9. Die Erweiterung einer Schlagader. Man mus in dieſem kritiſchen Jahrhunderte ſeine Schritte mit Behutſamkeit thun, da es ſchwerlich eine Sache gibt, um welche ſich nicht der Verſtand des Men- ſchen viele Muͤhe gemacht haͤtte. Wir vor unſre Per- ſon, glauben, daß ſich waͤrend der Erweiterung, und Kraft des Stoſſes, vom hineingetriebnen Blute, die Schlagadern in den warmen Thieren erweitern, und daß ihre Achſen erſt wie zunehmen: doch es gibt Ge- lerte, die uͤberhaupt in lebendigen Thieren keine Schlag- adererweiterung mit Augen ſehen koͤnnen (e); andre haben hingegen gelehrt, daß ſich Schlagadern nicht zu- ſammenzoͤgen (f): andre wollen, daß eine Schlagader im Herzſchlage vielmehr aus ihrer Stelle forthuͤpfe, und eine neue Gegend einnehme, oder gegen die vorige, eine andre krumme Linie beſchreibe (g), als womit ſie waͤrend ihrer Erweiterung den Finger traͤfe: man hat ſich uͤber- redet, zwo Unzen Blut haͤtten nicht Materie genung (h), wel- (c) boerhaave Praelection. T. II. S. 251. (d) ſchreiber Element. S. 297. und im Almageſt. S. 220. (e) Beim Stähelin de pulſu S. 3. (f) G. A. Langguth, den wir anderswo angefuͤrt, de aorta, ab officio cordis aemulo remota. (g) Joſi. Weitbrecht am an- gef. Orte S. 316. (h) S. 314.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende02_1762
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende02_1762/404
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 2. Berlin, 1762, S. 384. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende02_1762/404>, abgerufen am 22.12.2024.