Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 2. Berlin, 1762.des Blutes, durch die Schlagadern. womit die Griechen eine felerhafte Erweiterung einerSchlagader belegt haben: diese mus offenbar von dem Triebe desjenigen Bluts entstehen, welches die Schlag- ader aller Orten ausdehnt, und von jeglichem Herz- schlage angespornet wird. Es erzeugen sich aber auch in eben dieser Gegend häufige und ausserordentliche Kno- chen (f), doch in bejarten Personen noch öfters (g): es wachsen diese Schuppen zwischen der muskulösen und innersten Aortenmembrane (h); sie sind anfänglich weich und wie Koth anzusehen (i), hierauf werden sie einer ver- härteten Haut (callus) änlich, und mit der Zeit knorplig und zu Knochen. Was zwischen diesen Schuppen wei- ches übrig bleibt, wird von der heftigen Gewalt des Her- zens, dessen Kraft es jezzo nachdrükklicher empfindet, zer- rieben, [Spaltenumbruch]
Gegend, wo sich die Aorte erst rechts, denn links krümmt. J. Bap- tist. modgagn. Advers. anat. II. S. 81. schreiber Elementa. S. 325. michelotti Comment. Acad. Bononi. T. I. lancis. de corde, et anevrysm. S. 76. 110. Ausgabe von 1728. J. B. senac Tr. du coeur. T. II. S. 319. Henkel Medec. chirurg. Sammlungen II. S. 39. warner ad cas. 12. Exempel kom- men auch vor beim saporta de tumor. S. 179. heister Annal. Jul. 1726. Augustin. Frid. wal- ther de anevrysmate. fischer de modo, quo se ossa accommodant. S. 32. timm. Obs. 18. H. F. le dran Obs. 40. Der gelehrte Dan. Willh. triller de oris ventriculi callos. angust. n. 27. C. G. sten- zel de aortae steatom. Philos. Trans. n. 1706. Comerc. litt. Noric. 1731. S. 30. schacher Progr. de mater. ossific. Heuermanns Phisiologie T. IV. S. 26. mekel Berlin T. XII. S. 44. 49. jenty Course T. III. S. 451. hvnter Obs. Societ. Londin. T. I. S. 348. Es hilft aber dazu, daß dieser Theil der Aorte, nach Proportion der [Spaltenumbruch] Aeste dünner ist, nach dem Clifton wintringham. Siehe das 2 Buch. (f) cheselden Anat. of hum. bod. L. III. c. 6. jenty angef. Ort. beck de palpit. cord. dei- dier tumeurs obs. 13. schacher de mater. ossific. hevermann an- gef. Ort. (g) Opuscul. patholog. obs. 18. 19. 47. 51. cheselden ebendas. rhod. Cent. III. obs. 63. vesal. Exam.obs. Fallop. S. 36. lvcas of Waters T. I. S. 158. bass. Dec. III. obs. 4. bvchwald Obs. 3. bidloo Exerc. II. n. X. hvnter angef. Ort. S. 36. (h) Opuscul. patholog. obs. 18. 19. 47. 51. crell angef. Ort. Schacher angef. Ort. boehmer Praefat. Man schrieb, die ringför- migen Muskelfasern würden zu Knochen. Mem. de l'Acad. des sci- enc. 1736. S. 326. Jch habe aber nie so was gesehen. Vergleichet damit des berümten kvlmvs tend. Achill. rupt. n. 9. (i) J. Frid. crell de art. coron. indurat. opusc. pathol. obs. 47. A a 3
des Blutes, durch die Schlagadern. womit die Griechen eine felerhafte Erweiterung einerSchlagader belegt haben: dieſe mus offenbar von dem Triebe desjenigen Bluts entſtehen, welches die Schlag- ader aller Orten ausdehnt, und von jeglichem Herz- ſchlage angeſpornet wird. Es erzeugen ſich aber auch in eben dieſer Gegend haͤufige und auſſerordentliche Kno- chen (f), doch in bejarten Perſonen noch oͤfters (g): es wachſen dieſe Schuppen zwiſchen der muskuloͤſen und innerſten Aortenmembrane (h); ſie ſind anfaͤnglich weich und wie Koth anzuſehen (i), hierauf werden ſie einer ver- haͤrteten Haut (callus) aͤnlich, und mit der Zeit knorplig und zu Knochen. Was zwiſchen dieſen Schuppen wei- ches uͤbrig bleibt, wird von der heftigen Gewalt des Her- zens, deſſen Kraft es jezzo nachdruͤkklicher empfindet, zer- rieben, [Spaltenumbruch]
Gegend, wo ſich die Aorte erſt rechts, denn links kruͤmmt. J. Bap- tiſt. modgagn. Adverſ. anat. II. S. 81. ſchreiber Elementa. S. 325. michelotti Comment. Acad. Bononi. T. I. lanciſ. de corde, et anevrysm. S. 76. 110. Ausgabe von 1728. J. B. ſenac Tr. du coeur. T. II. S. 319. Henkel Medec. chirurg. Sammlungen II. S. 39. warner ad caſ. 12. Exempel kom- men auch vor beim ſaporta de tumor. S. 179. heiſter Annal. Jul. 1726. Auguſtin. Frid. wal- ther de anevryſmate. fiſcher de modo, quo ſe oſſa accommodant. S. 32. timm. Obſ. 18. H. F. le dran Obſ. 40. Der gelehrte Dan. Willh. triller de oris ventriculi calloſ. anguſt. n. 27. C. G. ſten- zel de aortae ſteatom. Philoſ. Trans. n. 1706. Comerc. litt. Noric. 1731. S. 30. ſchacher Progr. de mater. oſſific. Heuermanns Phiſiologie T. IV. S. 26. mekel Berlin T. XII. S. 44. 49. jenty Courſe T. III. S. 451. hvnter Obſ. Societ. Londin. T. I. S. 348. Es hilft aber dazu, daß dieſer Theil der Aorte, nach Proportion der [Spaltenumbruch] Aeſte duͤnner iſt, nach dem Clifton wintringham. Siehe das 2 Buch. (f) cheſelden Anat. of hum. bod. L. III. c. 6. jenty angef. Ort. beck de palpit. cord. dei- dier tumeurs obſ. 13. ſchacher de mater. oſſific. hevermann an- gef. Ort. (g) Opuſcul. patholog. obſ. 18. 19. 47. 51. cheſelden ebendaſ. rhod. Cent. III. obſ. 63. veſal. Exam.obſ. Fallop. S. 36. lvcaſ of Waters T. I. S. 158. baſſ. Dec. III. obſ. 4. bvchwald Obſ. 3. bidloo Exerc. II. n. X. hvnter angef. Ort. S. 36. (h) Opuſcul. patholog. obſ. 18. 19. 47. 51. crell angef. Ort. Schacher angef. Ort. boehmer Praefat. Man ſchrieb, die ringfoͤr- migen Muskelfaſern wuͤrden zu Knochen. Mem. de l’Acad. des ſci- enc. 1736. S. 326. Jch habe aber nie ſo was geſehen. Vergleichet damit des beruͤmten kvlmvſ tend. Achill. rupt. n. 9. (i) J. Frid. crell de art. coron. indurat. opuſc. pathol. obſ. 47. A a 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0393" n="373"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">des Blutes, durch die Schlagadern.</hi></fw><lb/> womit die Griechen eine felerhafte Erweiterung einer<lb/> Schlagader belegt haben: dieſe mus offenbar von dem<lb/> Triebe desjenigen Bluts entſtehen, welches die Schlag-<lb/> ader aller Orten ausdehnt, und von jeglichem Herz-<lb/> ſchlage angeſpornet wird. Es erzeugen ſich aber auch<lb/> in eben dieſer Gegend haͤufige und auſſerordentliche Kno-<lb/> chen <note place="foot" n="(f)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">cheſelden</hi> Anat. of hum.<lb/> bod. L. III. c. 6. <hi rendition="#k">jenty</hi></hi> angef.<lb/> Ort. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">beck</hi> de palpit. cord. <hi rendition="#k">dei-<lb/> dier</hi> tumeurs obſ. 13. <hi rendition="#k">ſchacher</hi><lb/> de mater. oſſific. <hi rendition="#k">hevermann</hi></hi> an-<lb/> gef. Ort.</note>, doch in bejarten Perſonen noch oͤfters <note place="foot" n="(g)"><hi rendition="#aq">Opuſcul. patholog. obſ. 18. 19.<lb/> 47. 51. <hi rendition="#k">cheſelden</hi></hi> ebendaſ. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">rhod.</hi><lb/> Cent. III. obſ. 63. <hi rendition="#k">veſal.</hi> Exam.obſ.<lb/> Fallop.</hi> S. 36. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">lvcaſ</hi> of Waters<lb/> T. I.</hi> S. 158. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">baſſ.</hi> Dec. III. obſ. 4.<lb/><hi rendition="#k">bvchwald</hi> Obſ. 3. <hi rendition="#k">bidloo</hi> Exerc.<lb/> II. n. X. <hi rendition="#k">hvnter</hi></hi> angef. Ort. S. 36.</note>: es<lb/> wachſen dieſe Schuppen zwiſchen der muskuloͤſen und<lb/> innerſten Aortenmembrane <note place="foot" n="(h)"><hi rendition="#aq">Opuſcul. patholog. obſ. 18.<lb/> 19. 47. 51. <hi rendition="#k">crell</hi></hi> angef. Ort.<lb/><hi rendition="#fr">Schacher</hi> angef. Ort. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">boehmer</hi><lb/> Praefat.</hi> Man ſchrieb, die ringfoͤr-<lb/> migen Muskelfaſern wuͤrden zu<lb/> Knochen. <hi rendition="#aq">Mem. de l’Acad. des ſci-<lb/> enc.</hi> 1736. S. 326. Jch habe aber<lb/> nie ſo was geſehen. Vergleichet<lb/> damit des beruͤmten <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">kvlmvſ</hi> tend.<lb/> Achill. rupt. n.</hi> 9.</note>; ſie ſind anfaͤnglich weich<lb/> und wie Koth anzuſehen <note place="foot" n="(i)"><hi rendition="#aq">J. Frid. <hi rendition="#k">crell</hi> de art. coron.<lb/> indurat. opuſc. pathol. obſ.</hi> 47.</note>, hierauf werden ſie einer ver-<lb/> haͤrteten Haut (<hi rendition="#aq">callus</hi>) aͤnlich, und mit der Zeit knorplig<lb/> und zu Knochen. Was zwiſchen dieſen Schuppen wei-<lb/> ches uͤbrig bleibt, wird von der heftigen Gewalt des Her-<lb/> zens, deſſen Kraft es jezzo nachdruͤkklicher empfindet, zer-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">A a 3</fw><fw place="bottom" type="catch">rieben,</fw><lb/><note xml:id="seg2pn_18_2" prev="#seg2pn_18_1" place="foot" n="(e)"><cb/> Gegend, wo ſich die Aorte erſt<lb/> rechts, denn links kruͤmmt. <hi rendition="#aq">J. Bap-<lb/> tiſt. <hi rendition="#k">modgagn.</hi> Adverſ. anat. II.</hi><lb/> S. 81. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">ſchreiber</hi> Elementa.</hi> S.<lb/> 325. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">michelotti</hi> Comment. Acad.<lb/> Bononi. T. I. <hi rendition="#k">lanciſ.</hi> de corde, et<lb/> anevrysm.</hi> S. 76. 110. Ausgabe<lb/> von 1728. <hi rendition="#aq">J. B. <hi rendition="#k">ſenac</hi> Tr. du coeur.<lb/> T. II.</hi> S. 319. <hi rendition="#fr">Henkel</hi> Medec.<lb/> chirurg. Sammlungen <hi rendition="#aq">II.</hi> S. 39.<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">warner</hi> ad caſ.</hi> 12. Exempel kom-<lb/> men auch vor beim <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">ſaporta</hi> de<lb/> tumor.</hi> S. 179. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">heiſter</hi> Annal.<lb/> Jul. 1726. Auguſtin. Frid. <hi rendition="#k">wal-<lb/> ther</hi> de anevryſmate. <hi rendition="#k">fiſcher</hi> de<lb/> modo, quo ſe oſſa accommodant.</hi><lb/> S. 32. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">timm.</hi> Obſ. 18. H. F. le<lb/><hi rendition="#k">dran</hi> Obſ.</hi> 40. Der gelehrte <hi rendition="#aq">Dan.<lb/> Willh. <hi rendition="#k">triller</hi> de oris ventriculi<lb/> calloſ. anguſt. n. 27. C. G. <hi rendition="#k">ſten-<lb/> zel</hi> de aortae ſteatom. Philoſ.<lb/> Trans. n. 1706. Comerc. litt. Noric.</hi><lb/> 1731. S. 30. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">ſchacher</hi> Progr.<lb/> de mater. oſſific.</hi> <hi rendition="#fr">Heuermanns</hi><lb/> Phiſiologie <hi rendition="#aq">T. IV.</hi> S. 26. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">mekel</hi><lb/> Berlin T. XII.</hi> S. 44. 49. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">jenty</hi><lb/> Courſe T. III.</hi> S. 451. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">hvnter</hi><lb/> Obſ. Societ. Londin. T. I.</hi> S. 348.<lb/> Es hilft aber dazu, daß dieſer Theil<lb/> der Aorte, nach Proportion der<lb/><cb/> Aeſte duͤnner iſt, nach dem <hi rendition="#aq">Clifton<lb/><hi rendition="#k">wintringham.</hi></hi> Siehe das 2 Buch.</note><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [373/0393]
des Blutes, durch die Schlagadern.
womit die Griechen eine felerhafte Erweiterung einer
Schlagader belegt haben: dieſe mus offenbar von dem
Triebe desjenigen Bluts entſtehen, welches die Schlag-
ader aller Orten ausdehnt, und von jeglichem Herz-
ſchlage angeſpornet wird. Es erzeugen ſich aber auch
in eben dieſer Gegend haͤufige und auſſerordentliche Kno-
chen (f), doch in bejarten Perſonen noch oͤfters (g): es
wachſen dieſe Schuppen zwiſchen der muskuloͤſen und
innerſten Aortenmembrane (h); ſie ſind anfaͤnglich weich
und wie Koth anzuſehen (i), hierauf werden ſie einer ver-
haͤrteten Haut (callus) aͤnlich, und mit der Zeit knorplig
und zu Knochen. Was zwiſchen dieſen Schuppen wei-
ches uͤbrig bleibt, wird von der heftigen Gewalt des Her-
zens, deſſen Kraft es jezzo nachdruͤkklicher empfindet, zer-
rieben,
(e)
(f) cheſelden Anat. of hum.
bod. L. III. c. 6. jenty angef.
Ort. beck de palpit. cord. dei-
dier tumeurs obſ. 13. ſchacher
de mater. oſſific. hevermann an-
gef. Ort.
(g) Opuſcul. patholog. obſ. 18. 19.
47. 51. cheſelden ebendaſ. rhod.
Cent. III. obſ. 63. veſal. Exam.obſ.
Fallop. S. 36. lvcaſ of Waters
T. I. S. 158. baſſ. Dec. III. obſ. 4.
bvchwald Obſ. 3. bidloo Exerc.
II. n. X. hvnter angef. Ort. S. 36.
(h) Opuſcul. patholog. obſ. 18.
19. 47. 51. crell angef. Ort.
Schacher angef. Ort. boehmer
Praefat. Man ſchrieb, die ringfoͤr-
migen Muskelfaſern wuͤrden zu
Knochen. Mem. de l’Acad. des ſci-
enc. 1736. S. 326. Jch habe aber
nie ſo was geſehen. Vergleichet
damit des beruͤmten kvlmvſ tend.
Achill. rupt. n. 9.
(i) J. Frid. crell de art. coron.
indurat. opuſc. pathol. obſ. 47.
(e)
Gegend, wo ſich die Aorte erſt
rechts, denn links kruͤmmt. J. Bap-
tiſt. modgagn. Adverſ. anat. II.
S. 81. ſchreiber Elementa. S.
325. michelotti Comment. Acad.
Bononi. T. I. lanciſ. de corde, et
anevrysm. S. 76. 110. Ausgabe
von 1728. J. B. ſenac Tr. du coeur.
T. II. S. 319. Henkel Medec.
chirurg. Sammlungen II. S. 39.
warner ad caſ. 12. Exempel kom-
men auch vor beim ſaporta de
tumor. S. 179. heiſter Annal.
Jul. 1726. Auguſtin. Frid. wal-
ther de anevryſmate. fiſcher de
modo, quo ſe oſſa accommodant.
S. 32. timm. Obſ. 18. H. F. le
dran Obſ. 40. Der gelehrte Dan.
Willh. triller de oris ventriculi
calloſ. anguſt. n. 27. C. G. ſten-
zel de aortae ſteatom. Philoſ.
Trans. n. 1706. Comerc. litt. Noric.
1731. S. 30. ſchacher Progr.
de mater. oſſific. Heuermanns
Phiſiologie T. IV. S. 26. mekel
Berlin T. XII. S. 44. 49. jenty
Courſe T. III. S. 451. hvnter
Obſ. Societ. Londin. T. I. S. 348.
Es hilft aber dazu, daß dieſer Theil
der Aorte, nach Proportion der
Aeſte duͤnner iſt, nach dem Clifton
wintringham. Siehe das 2 Buch.
A a 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |