Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 2. Berlin, 1762.

Bild:
<< vorherige Seite

überhaupt betrachtet.
Reihen der Blutkügelchen, durch die dünne Membrane
einer Blutader ungezwungen durchscheint, indessen daß
die weisse Wand einer Schlagader diese Röthe schon
mäßigt, rosenähnlicher macht, und sich in der an sich
dünneren Schlagader weniger Reihen von Blutkügelchen
befinden. Aus der Ursache hat das Blut, in Schlag-
adern und Blutadern von einerlei Durchmessern, auch
einerlei Farbe gehabt (k). Und so nimmt gemeiniglich
das Blutaderblut, wenn man es vermindert, und die
Anhäufungen der Blutkügelchen solchergestalt verringert
werden, zu gleicher Zeit eine hellere Röthe an sich (k*).

Endlich so habe ich auch oft das Blut der Lungen-
schlagader und der Holader ihres, mit dem schlagader-
haften Blute der Blutader, welche aus der Lunge zu-
rükke kömmt (l), in Vergleichung gestellt, aber in vielen
Versuchen nie einigen Unterscheid an dem beiderlei Blu-
te, so wenig als Harvey (m), noch Wilhelm Chesel-
den
(n), noch der berühmte Knight (o), noch unser
ehemalige Schüler, der berühmte Eversten (p), noch
der Urheber der Gegenmeinung selbst, Hamberger (q),
sehen können.

Eben so wenig haben Männer, die in Versuchen
geübt gewesen, die übrigen Vorzüge des Schlagader-
blutes entdekken können. So hat, was das Gewichte
desselben betrift, Jurin keinen Unterscheid gefunden (r);
keinen Unterscheid hat der berühmte George Martine (s)
in der Wärme, laut dem Buche, angemerkt, welches

er
(k) [Spaltenumbruch] Obs. 241.
(k*) Muschenbroek Diss. de
aere
u. s. f. S. 10.
(l) Second Memoir. sur le mou-
vem. du sang. Exp.
20. 21. 23. 35.
(m) Exerc. de circulat. sanguin.
S. 171.
(n) Anat. of human body, S.
194. Ausg. von 1726.
(o) Of the cause of heat. S. 120.
(p) [Spaltenumbruch] In experimentis in submer-
sis capits. Gotting.
1753.
(q) De respir. S. 71.
(r) Diss. phys. math. VIII. S. 204.
(s) De calore animali. simil.
S. 177. Es sey das Blut aus den
Blutadern um ein sehr weniges
kälter, allein man könne nicht den
Grad des Unterscheides angeben.
B 2

uͤberhaupt betrachtet.
Reihen der Blutkuͤgelchen, durch die duͤnne Membrane
einer Blutader ungezwungen durchſcheint, indeſſen daß
die weiſſe Wand einer Schlagader dieſe Roͤthe ſchon
maͤßigt, roſenaͤhnlicher macht, und ſich in der an ſich
duͤnneren Schlagader weniger Reihen von Blutkuͤgelchen
befinden. Aus der Urſache hat das Blut, in Schlag-
adern und Blutadern von einerlei Durchmeſſern, auch
einerlei Farbe gehabt (k). Und ſo nimmt gemeiniglich
das Blutaderblut, wenn man es vermindert, und die
Anhaͤufungen der Blutkuͤgelchen ſolchergeſtalt verringert
werden, zu gleicher Zeit eine hellere Roͤthe an ſich (k*).

Endlich ſo habe ich auch oft das Blut der Lungen-
ſchlagader und der Holader ihres, mit dem ſchlagader-
haften Blute der Blutader, welche aus der Lunge zu-
ruͤkke koͤmmt (l), in Vergleichung geſtellt, aber in vielen
Verſuchen nie einigen Unterſcheid an dem beiderlei Blu-
te, ſo wenig als Harvey (m), noch Wilhelm Cheſel-
den
(n), noch der beruͤhmte Knight (o), noch unſer
ehemalige Schuͤler, der beruͤhmte Everſten (p), noch
der Urheber der Gegenmeinung ſelbſt, Hamberger (q),
ſehen koͤnnen.

Eben ſo wenig haben Maͤnner, die in Verſuchen
geuͤbt geweſen, die uͤbrigen Vorzuͤge des Schlagader-
blutes entdekken koͤnnen. So hat, was das Gewichte
deſſelben betrift, Jurin keinen Unterſcheid gefunden (r);
keinen Unterſcheid hat der beruͤhmte George Martine (s)
in der Waͤrme, laut dem Buche, angemerkt, welches

er
(k) [Spaltenumbruch] Obſ. 241.
(k*) Muſchenbroek Diſſ. de
aëre
u. ſ. f. S. 10.
(l) Second Memoir. ſur le mou-
vem. du ſang. Exp.
20. 21. 23. 35.
(m) Exerc. de circulat. ſanguin.
S. 171.
(n) Anat. of human body, S.
194. Ausg. von 1726.
(o) Of the cauſe of heat. S. 120.
(p) [Spaltenumbruch] In experimentis in ſubmer-
ſis capits. Gotting.
1753.
(q) De reſpir. S. 71.
(r) Diſſ. phyſ. math. VIII. S. 204.
(s) De calore animali. ſimil.
S. 177. Es ſey das Blut aus den
Blutadern um ein ſehr weniges
kaͤlter, allein man koͤnne nicht den
Grad des Unterſcheides angeben.
B 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0039" n="19"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">u&#x0364;berhaupt betrachtet.</hi></fw><lb/>
Reihen der Blutku&#x0364;gelchen, durch die du&#x0364;nne Membrane<lb/>
einer Blutader ungezwungen durch&#x017F;cheint, inde&#x017F;&#x017F;en daß<lb/>
die wei&#x017F;&#x017F;e Wand einer Schlagader die&#x017F;e Ro&#x0364;the &#x017F;chon<lb/>
ma&#x0364;ßigt, ro&#x017F;ena&#x0364;hnlicher macht, und &#x017F;ich in der an &#x017F;ich<lb/>
du&#x0364;nneren Schlagader weniger Reihen von Blutku&#x0364;gelchen<lb/>
befinden. Aus der Ur&#x017F;ache hat das Blut, in Schlag-<lb/>
adern und Blutadern von einerlei Durchme&#x017F;&#x017F;ern, auch<lb/>
einerlei Farbe gehabt <note place="foot" n="(k)"><cb/><hi rendition="#aq">Ob&#x017F;.</hi> 241.</note>. Und &#x017F;o nimmt gemeiniglich<lb/>
das Blutaderblut, wenn man es vermindert, und die<lb/>
Anha&#x0364;ufungen der Blutku&#x0364;gelchen &#x017F;olcherge&#x017F;talt verringert<lb/>
werden, zu gleicher Zeit eine hellere Ro&#x0364;the an &#x017F;ich <note place="foot" n="(k*)"><hi rendition="#fr">Mu&#x017F;chenbroek</hi><hi rendition="#aq">Di&#x017F;&#x017F;. de<lb/>
aëre</hi> u. &#x017F;. f. S. 10.</note>.</p><lb/>
            <p>Endlich &#x017F;o habe ich auch oft das Blut der Lungen-<lb/>
&#x017F;chlagader und der Holader ihres, mit dem &#x017F;chlagader-<lb/>
haften Blute der Blutader, welche aus der Lunge zu-<lb/>
ru&#x0364;kke ko&#x0364;mmt <note place="foot" n="(l)"><hi rendition="#aq">Second Memoir. &#x017F;ur le mou-<lb/>
vem. du &#x017F;ang. Exp.</hi> 20. 21. 23. 35.</note>, in Vergleichung ge&#x017F;tellt, aber in vielen<lb/>
Ver&#x017F;uchen nie einigen Unter&#x017F;cheid an dem beiderlei Blu-<lb/>
te, &#x017F;o wenig als <hi rendition="#fr">Harvey</hi> <note place="foot" n="(m)"><hi rendition="#aq">Exerc. de circulat. &#x017F;anguin.</hi><lb/>
S. 171.</note>, noch Wilhelm <hi rendition="#fr">Che&#x017F;el-<lb/>
den</hi> <note place="foot" n="(n)"><hi rendition="#aq">Anat. of human body,</hi> S.<lb/>
194. Ausg. von 1726.</note>, noch der beru&#x0364;hmte <hi rendition="#fr">Knight</hi> <note place="foot" n="(o)"><hi rendition="#aq">Of the cau&#x017F;e of heat.</hi> S. 120.</note>, noch un&#x017F;er<lb/>
ehemalige Schu&#x0364;ler, der beru&#x0364;hmte <hi rendition="#fr">Ever&#x017F;ten</hi> <note place="foot" n="(p)"><cb/><hi rendition="#aq">In experimentis in &#x017F;ubmer-<lb/>
&#x017F;is capits. Gotting.</hi> 1753.</note>, noch<lb/>
der Urheber der Gegenmeinung &#x017F;elb&#x017F;t, <hi rendition="#fr">Hamberger</hi> <note place="foot" n="(q)"><hi rendition="#aq">De re&#x017F;pir.</hi> S. 71.</note>,<lb/>
&#x017F;ehen ko&#x0364;nnen.</p><lb/>
            <p>Eben &#x017F;o wenig haben Ma&#x0364;nner, die in Ver&#x017F;uchen<lb/>
geu&#x0364;bt gewe&#x017F;en, die u&#x0364;brigen Vorzu&#x0364;ge des Schlagader-<lb/>
blutes entdekken ko&#x0364;nnen. So hat, was das Gewichte<lb/>
de&#x017F;&#x017F;elben betrift, <hi rendition="#fr">Jurin</hi> keinen Unter&#x017F;cheid gefunden <note place="foot" n="(r)"><hi rendition="#aq">Di&#x017F;&#x017F;. phy&#x017F;. math. VIII.</hi> S. 204.</note>;<lb/>
keinen Unter&#x017F;cheid hat der beru&#x0364;hmte George <hi rendition="#fr">Martine</hi> <note place="foot" n="(s)"><hi rendition="#aq">De calore animali. &#x017F;imil.</hi><lb/>
S. 177. Es &#x017F;ey das Blut aus den<lb/>
Blutadern um ein &#x017F;ehr weniges<lb/>
ka&#x0364;lter, allein man ko&#x0364;nne nicht den<lb/>
Grad des Unter&#x017F;cheides angeben.</note><lb/>
in der Wa&#x0364;rme, laut dem Buche, angemerkt, welches<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">B 2</fw><fw place="bottom" type="catch">er</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[19/0039] uͤberhaupt betrachtet. Reihen der Blutkuͤgelchen, durch die duͤnne Membrane einer Blutader ungezwungen durchſcheint, indeſſen daß die weiſſe Wand einer Schlagader dieſe Roͤthe ſchon maͤßigt, roſenaͤhnlicher macht, und ſich in der an ſich duͤnneren Schlagader weniger Reihen von Blutkuͤgelchen befinden. Aus der Urſache hat das Blut, in Schlag- adern und Blutadern von einerlei Durchmeſſern, auch einerlei Farbe gehabt (k). Und ſo nimmt gemeiniglich das Blutaderblut, wenn man es vermindert, und die Anhaͤufungen der Blutkuͤgelchen ſolchergeſtalt verringert werden, zu gleicher Zeit eine hellere Roͤthe an ſich (k*). Endlich ſo habe ich auch oft das Blut der Lungen- ſchlagader und der Holader ihres, mit dem ſchlagader- haften Blute der Blutader, welche aus der Lunge zu- ruͤkke koͤmmt (l), in Vergleichung geſtellt, aber in vielen Verſuchen nie einigen Unterſcheid an dem beiderlei Blu- te, ſo wenig als Harvey (m), noch Wilhelm Cheſel- den (n), noch der beruͤhmte Knight (o), noch unſer ehemalige Schuͤler, der beruͤhmte Everſten (p), noch der Urheber der Gegenmeinung ſelbſt, Hamberger (q), ſehen koͤnnen. Eben ſo wenig haben Maͤnner, die in Verſuchen geuͤbt geweſen, die uͤbrigen Vorzuͤge des Schlagader- blutes entdekken koͤnnen. So hat, was das Gewichte deſſelben betrift, Jurin keinen Unterſcheid gefunden (r); keinen Unterſcheid hat der beruͤhmte George Martine (s) in der Waͤrme, laut dem Buche, angemerkt, welches er (k) Obſ. 241. (k*) Muſchenbroek Diſſ. de aëre u. ſ. f. S. 10. (l) Second Memoir. ſur le mou- vem. du ſang. Exp. 20. 21. 23. 35. (m) Exerc. de circulat. ſanguin. S. 171. (n) Anat. of human body, S. 194. Ausg. von 1726. (o) Of the cauſe of heat. S. 120. (p) In experimentis in ſubmer- ſis capits. Gotting. 1753. (q) De reſpir. S. 71. (r) Diſſ. phyſ. math. VIII. S. 204. (s) De calore animali. ſimil. S. 177. Es ſey das Blut aus den Blutadern um ein ſehr weniges kaͤlter, allein man koͤnne nicht den Grad des Unterſcheides angeben. B 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende02_1762
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende02_1762/39
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 2. Berlin, 1762, S. 19. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende02_1762/39>, abgerufen am 28.11.2024.