Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 2. Berlin, 1762.

Bild:
<< vorherige Seite

Sechstes Buch. Der Lauf des Blutes
aber betrift, so kömmt sie darinnen fast mit der von der
Ueberleitung entstandnen Bewegung überein (r).

Doch äussert die entwikkelte Luft, nach dem Tode die
allergröste Kraft (s). Diese Luft wird aus den faulen-
den Säften eines Thieres von allen Seiten her erzeugt,
oder aus ihrem alten Zustande, zu einem elastischen We-
sen und in deutliche Luftblasen verwandelt (t); denn das
ist es eben, was man Lufterzeugen zu nennen pflegt.
Jch habe gesehen, wie diese Luft sehr oft in den grösten
Gefässen des Gehirns (u), und so gar im Herzen selbst,
mit Blut untermengt, und schaumig war. Wenn eben
diese Luft von der Wärme beflügelt und ausgedehnt wird,
so erweitert sie die Gefässe, in denen sie sich verschlossen
befindet, und sie zerreisset selbge nicht selten in Stükke, so
daß sie, wo sie Plazz findet, durch die Lunge in die Luft-
röhre dringt, und so gar durch den Mund des Leichnams
herausfärt. Dieses habe ich an den Kindbetterinnen,
an Leuten, die vom Schlage gerürt worden, und die am
Friesel gestorben waren, mit Augen gesehen, und es ist
dieses eben keine Seltenheit, daß aus Mund und Nasen
an einem, am herumziehenden Landfieber (epidemica fe-
bris
) verstorbnen, eine Menge Bluts herausgedrungen.
Dieses berichtet der berümte J. Anton Pujati (x).
Aus dem Körper eines vom Schlage gerürten, stürzte
das Geblüte schäumend und mit einem Geräusche her-
vor (y). An einem Erstikkten, trat das Blut sechszehn
Stunden nach dem Tode durch den Mund heraus (z).
Mit dem Tode erfolgte ein blutiges Harnen (a). An

einer
(r) [Spaltenumbruch] 4. Buch.
(s) Lancis angef. Ort. Er ver-
bindet die Gärung mit dem Zu-
sammenfallen der Gefässe.
(t) 8. Buch. Abschn. 3. 5.
(u) littre Mem. de l'Acad.
des scienc.
1714. S. 428. Hist. de
l'Acad. 1704. obs.
17.
(x) [Spaltenumbruch] De morbo naroniensi S.
294.
(y) schvrig Sialograph. S. 405.
(z) hildan Centur. III. obs. 12.
Er fürt in der Geschichte des Hun-
gers ein Exempel von einem an, der
einen Bruch hatte.
(a) Bresl. Sammlung. 1724.
Mon. Jenner. S. 112.

Sechſtes Buch. Der Lauf des Blutes
aber betrift, ſo koͤmmt ſie darinnen faſt mit der von der
Ueberleitung entſtandnen Bewegung uͤberein (r).

Doch aͤuſſert die entwikkelte Luft, nach dem Tode die
allergroͤſte Kraft (s). Dieſe Luft wird aus den faulen-
den Saͤften eines Thieres von allen Seiten her erzeugt,
oder aus ihrem alten Zuſtande, zu einem elaſtiſchen We-
ſen und in deutliche Luftblaſen verwandelt (t); denn das
iſt es eben, was man Lufterzeugen zu nennen pflegt.
Jch habe geſehen, wie dieſe Luft ſehr oft in den groͤſten
Gefaͤſſen des Gehirns (u), und ſo gar im Herzen ſelbſt,
mit Blut untermengt, und ſchaumig war. Wenn eben
dieſe Luft von der Waͤrme befluͤgelt und ausgedehnt wird,
ſo erweitert ſie die Gefaͤſſe, in denen ſie ſich verſchloſſen
befindet, und ſie zerreiſſet ſelbge nicht ſelten in Stuͤkke, ſo
daß ſie, wo ſie Plazz findet, durch die Lunge in die Luft-
roͤhre dringt, und ſo gar durch den Mund des Leichnams
herausfaͤrt. Dieſes habe ich an den Kindbetterinnen,
an Leuten, die vom Schlage geruͤrt worden, und die am
Frieſel geſtorben waren, mit Augen geſehen, und es iſt
dieſes eben keine Seltenheit, daß aus Mund und Naſen
an einem, am herumziehenden Landfieber (epidemica fe-
bris
) verſtorbnen, eine Menge Bluts herausgedrungen.
Dieſes berichtet der beruͤmte J. Anton Pujati (x).
Aus dem Koͤrper eines vom Schlage geruͤrten, ſtuͤrzte
das Gebluͤte ſchaͤumend und mit einem Geraͤuſche her-
vor (y). An einem Erſtikkten, trat das Blut ſechszehn
Stunden nach dem Tode durch den Mund heraus (z).
Mit dem Tode erfolgte ein blutiges Harnen (a). An

einer
(r) [Spaltenumbruch] 4. Buch.
(s) Lancis angef. Ort. Er ver-
bindet die Gaͤrung mit dem Zu-
ſammenfallen der Gefaͤſſe.
(t) 8. Buch. Abſchn. 3. 5.
(u) littre Mem. de l’Acad.
des ſcienc.
1714. S. 428. Hiſt. de
l’Acad. 1704. obſ.
17.
(x) [Spaltenumbruch] De morbo naronienſi S.
294.
(y) ſchvrig Sialograph. S. 405.
(z) hildan Centur. III. obſ. 12.
Er fuͤrt in der Geſchichte des Hun-
gers ein Exempel von einem an, der
einen Bruch hatte.
(a) Bresl. Sammlung. 1724.
Mon. Jenner. S. 112.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0378" n="358"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Sech&#x017F;tes Buch. Der Lauf des Blutes</hi></fw><lb/>
aber betrift, &#x017F;o ko&#x0364;mmt &#x017F;ie darinnen fa&#x017F;t mit der von der<lb/>
Ueberleitung ent&#x017F;tandnen Bewegung u&#x0364;berein <note place="foot" n="(r)"><cb/>
4. Buch.</note>.</p><lb/>
            <p>Doch a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;ert die entwikkelte Luft, nach dem Tode die<lb/>
allergro&#x0364;&#x017F;te Kraft <note place="foot" n="(s)"><hi rendition="#fr">Lancis</hi> angef. Ort. Er ver-<lb/>
bindet die Ga&#x0364;rung mit dem Zu-<lb/>
&#x017F;ammenfallen der Gefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;e.</note>. Die&#x017F;e Luft wird aus den faulen-<lb/>
den Sa&#x0364;ften eines Thieres von allen Seiten her erzeugt,<lb/>
oder aus ihrem alten Zu&#x017F;tande, zu einem ela&#x017F;ti&#x017F;chen We-<lb/>
&#x017F;en und in deutliche Luftbla&#x017F;en verwandelt <note place="foot" n="(t)">8. Buch. Ab&#x017F;chn. 3. 5.</note>; denn das<lb/>
i&#x017F;t es eben, was man Lufterzeugen zu nennen pflegt.<lb/>
Jch habe ge&#x017F;ehen, wie die&#x017F;e Luft &#x017F;ehr oft in den gro&#x0364;&#x017F;ten<lb/>
Gefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;en des Gehirns <note place="foot" n="(u)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">littre</hi> Mem. de l&#x2019;Acad.<lb/>
des &#x017F;cienc.</hi> 1714. S. 428. <hi rendition="#aq">Hi&#x017F;t. de<lb/>
l&#x2019;Acad. 1704. ob&#x017F;.</hi> 17.</note>, und &#x017F;o gar im Herzen &#x017F;elb&#x017F;t,<lb/>
mit Blut untermengt, und &#x017F;chaumig war. Wenn eben<lb/>
die&#x017F;e Luft von der Wa&#x0364;rme beflu&#x0364;gelt und ausgedehnt wird,<lb/>
&#x017F;o erweitert &#x017F;ie die Gefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;e, in denen &#x017F;ie &#x017F;ich ver&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en<lb/>
befindet, und &#x017F;ie zerrei&#x017F;&#x017F;et &#x017F;elbge nicht &#x017F;elten in Stu&#x0364;kke, &#x017F;o<lb/>
daß &#x017F;ie, wo &#x017F;ie Plazz findet, durch die Lunge in die Luft-<lb/>
ro&#x0364;hre dringt, und &#x017F;o gar durch den Mund des Leichnams<lb/>
herausfa&#x0364;rt. Die&#x017F;es habe ich an den Kindbetterinnen,<lb/>
an Leuten, die vom Schlage geru&#x0364;rt worden, und die am<lb/>
Frie&#x017F;el ge&#x017F;torben waren, mit Augen ge&#x017F;ehen, und es i&#x017F;t<lb/>
die&#x017F;es eben keine Seltenheit, daß aus Mund und Na&#x017F;en<lb/>
an einem, am herumziehenden Landfieber (<hi rendition="#aq">epidemica fe-<lb/>
bris</hi>) ver&#x017F;torbnen, eine Menge Bluts herausgedrungen.<lb/>
Die&#x017F;es berichtet der beru&#x0364;mte J. Anton <hi rendition="#fr">Pujati</hi> <note place="foot" n="(x)"><cb/><hi rendition="#aq">De morbo naronien&#x017F;i</hi> S.<lb/>
294.</note>.<lb/>
Aus dem Ko&#x0364;rper eines vom Schlage geru&#x0364;rten, &#x017F;tu&#x0364;rzte<lb/>
das Geblu&#x0364;te &#x017F;cha&#x0364;umend und mit einem Gera&#x0364;u&#x017F;che her-<lb/>
vor <note place="foot" n="(y)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">&#x017F;chvrig</hi> Sialograph.</hi> S. 405.</note>. An einem Er&#x017F;tikkten, trat das Blut &#x017F;echszehn<lb/>
Stunden nach dem Tode durch den Mund heraus <note place="foot" n="(z)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">hildan</hi> Centur. III. ob&#x017F;.</hi> 12.<lb/>
Er fu&#x0364;rt in der Ge&#x017F;chichte des Hun-<lb/>
gers ein Exempel von einem an, der<lb/>
einen Bruch hatte.</note>.<lb/>
Mit dem Tode erfolgte ein blutiges Harnen <note place="foot" n="(a)">Bresl. Sammlung. 1724.<lb/>
Mon. Jenner. S. 112.</note>. An<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">einer</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[358/0378] Sechſtes Buch. Der Lauf des Blutes aber betrift, ſo koͤmmt ſie darinnen faſt mit der von der Ueberleitung entſtandnen Bewegung uͤberein (r). Doch aͤuſſert die entwikkelte Luft, nach dem Tode die allergroͤſte Kraft (s). Dieſe Luft wird aus den faulen- den Saͤften eines Thieres von allen Seiten her erzeugt, oder aus ihrem alten Zuſtande, zu einem elaſtiſchen We- ſen und in deutliche Luftblaſen verwandelt (t); denn das iſt es eben, was man Lufterzeugen zu nennen pflegt. Jch habe geſehen, wie dieſe Luft ſehr oft in den groͤſten Gefaͤſſen des Gehirns (u), und ſo gar im Herzen ſelbſt, mit Blut untermengt, und ſchaumig war. Wenn eben dieſe Luft von der Waͤrme befluͤgelt und ausgedehnt wird, ſo erweitert ſie die Gefaͤſſe, in denen ſie ſich verſchloſſen befindet, und ſie zerreiſſet ſelbge nicht ſelten in Stuͤkke, ſo daß ſie, wo ſie Plazz findet, durch die Lunge in die Luft- roͤhre dringt, und ſo gar durch den Mund des Leichnams herausfaͤrt. Dieſes habe ich an den Kindbetterinnen, an Leuten, die vom Schlage geruͤrt worden, und die am Frieſel geſtorben waren, mit Augen geſehen, und es iſt dieſes eben keine Seltenheit, daß aus Mund und Naſen an einem, am herumziehenden Landfieber (epidemica fe- bris) verſtorbnen, eine Menge Bluts herausgedrungen. Dieſes berichtet der beruͤmte J. Anton Pujati (x). Aus dem Koͤrper eines vom Schlage geruͤrten, ſtuͤrzte das Gebluͤte ſchaͤumend und mit einem Geraͤuſche her- vor (y). An einem Erſtikkten, trat das Blut ſechszehn Stunden nach dem Tode durch den Mund heraus (z). Mit dem Tode erfolgte ein blutiges Harnen (a). An einer (r) 4. Buch. (s) Lancis angef. Ort. Er ver- bindet die Gaͤrung mit dem Zu- ſammenfallen der Gefaͤſſe. (t) 8. Buch. Abſchn. 3. 5. (u) littre Mem. de l’Acad. des ſcienc. 1714. S. 428. Hiſt. de l’Acad. 1704. obſ. 17. (x) De morbo naronienſi S. 294. (y) ſchvrig Sialograph. S. 405. (z) hildan Centur. III. obſ. 12. Er fuͤrt in der Geſchichte des Hun- gers ein Exempel von einem an, der einen Bruch hatte. (a) Bresl. Sammlung. 1724. Mon. Jenner. S. 112.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende02_1762
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende02_1762/378
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 2. Berlin, 1762, S. 358. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende02_1762/378>, abgerufen am 24.11.2024.