Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 2. Berlin, 1762.

Bild:
<< vorherige Seite
überhaupt betrachtet.

Allein es haben sich diese berühmte Männer, was
die andern Eigenschaften des Blutes betrift, allerdings
wieder in verschiedne Meinungen getheilt. Diese lezt-
gedachte Meinung stimmet in der That mit derjenigen
überein, welche das Blut in den Schlagadern für dün-
ner, als das in den Blutadern, und für weniger schwer
hält wohin bereits eine alte Stelle aus dem Aretaeus
zielt (h). Eben so dachten M. A. Severin (i), George
Ent (k), Archibald Pitcairn (l), J. M. Lancis (m),
Peter Anton Michelotti (n). Eben dieser Verfasser
führet hierbei zur Beglaubigung zween Versuche an, nach
welchen er das Blut in den Blutadern schwerer gefunden
haben will. Und nur jüngst hat einer von unsern Zu-
hörern, J. Andreas Hammerschmidt, so gar bei sei-
nen angestellten Versuchen, das Blut der Schlagadern
leichter befunden, und es verhielt sich, nach seinen Beob-
achtungen, dasselbe zu dem Blutaderhaften wie 1404 zu
1414 (o). Es sahe eben dieser, wie das blutaderhafte
Blut in kürzerer Zeit vertrokknete, weil dasselbe nämlich
eine grössere Menge von festen Theilen zu enthalten
schien.

Andre haben dagegen, da sie vorgaben, daß das Blut
in der Lunge verdichtet werde, von ihrer eignen Theorie
gezwungen, das Schlagaderblut für dichter gehalten,
und unter diesen befindet sich vornämlich J. Klaudius

Adrian.
(h) [Spaltenumbruch] S. 7.
(i) Daß noch einmal so viel
Salzwasser darinnen befindlich sey,
wenn man es mit dem Blute der
Blutadern vergliche, beim Schell-
hammer
de lymph. er de aqu.
pericard.
Man vergleiche damit
den Bartholin Hist. 29. Cent. III.
(k) Daß es ein wenig reicher an
Salzwasser sey, weil darvon etwas
Oel auf das Herz verwandt wor-
den sey. Apolog. pro circul. lez-
tere Londner Ausgabe S. 31.
(l) [Spaltenumbruch] Er macht diejenige Theil-
chen, welche eine hellere Ro-
the hätten, um etwas leichter, de
causis diuersae molis, qua fluit
sanguis per pulmonem animalis
nati, et non nati, n.
23.
(m) Angef. Orte.
(n) Angef. Orte, S. 22. 42.
(o) Er fand nämlich in gleich-
vielem Schlagaderblute 23 Quent-
chen, 24 Gran; im blutadrigen
Geblüte 23 Quentchen, 34 Gran
Seite 19.
uͤberhaupt betrachtet.

Allein es haben ſich dieſe beruͤhmte Maͤnner, was
die andern Eigenſchaften des Blutes betrift, allerdings
wieder in verſchiedne Meinungen getheilt. Dieſe lezt-
gedachte Meinung ſtimmet in der That mit derjenigen
uͤberein, welche das Blut in den Schlagadern fuͤr duͤn-
ner, als das in den Blutadern, und fuͤr weniger ſchwer
haͤlt wohin bereits eine alte Stelle aus dem Aretaeus
zielt (h). Eben ſo dachten M. A. Severin (i), George
Ent (k), Archibald Pitcairn (l), J. M. Lancis (m),
Peter Anton Michelotti (n). Eben dieſer Verfaſſer
fuͤhret hierbei zur Beglaubigung zween Verſuche an, nach
welchen er das Blut in den Blutadern ſchwerer gefunden
haben will. Und nur juͤngſt hat einer von unſern Zu-
hoͤrern, J. Andreas Hammerſchmidt, ſo gar bei ſei-
nen angeſtellten Verſuchen, das Blut der Schlagadern
leichter befunden, und es verhielt ſich, nach ſeinen Beob-
achtungen, daſſelbe zu dem Blutaderhaften wie 1404 zu
1414 (o). Es ſahe eben dieſer, wie das blutaderhafte
Blut in kuͤrzerer Zeit vertrokknete, weil daſſelbe naͤmlich
eine groͤſſere Menge von feſten Theilen zu enthalten
ſchien.

Andre haben dagegen, da ſie vorgaben, daß das Blut
in der Lunge verdichtet werde, von ihrer eignen Theorie
gezwungen, das Schlagaderblut fuͤr dichter gehalten,
und unter dieſen befindet ſich vornaͤmlich J. Klaudius

Adrian.
(h) [Spaltenumbruch] S. 7.
(i) Daß noch einmal ſo viel
Salzwaſſer darinnen befindlich ſey,
wenn man es mit dem Blute der
Blutadern vergliche, beim Schell-
hammer
de lymph. er de aqu.
pericard.
Man vergleiche damit
den Bartholin Hiſt. 29. Cent. III.
(k) Daß es ein wenig reicher an
Salzwaſſer ſey, weil darvon etwas
Oel auf das Herz verwandt wor-
den ſey. Apolog. pro circul. lez-
tere Londner Ausgabe S. 31.
(l) [Spaltenumbruch] Er macht diejenige Theil-
chen, welche eine hellere Ro-
the haͤtten, um etwas leichter, de
cauſis diuerſae molis, qua fluit
ſanguis per pulmonem animalis
nati, et non nati, n.
23.
(m) Angef. Orte.
(n) Angef. Orte, S. 22. 42.
(o) Er fand naͤmlich in gleich-
vielem Schlagaderblute 23 Quent-
chen, 24 Gran; im blutadrigen
Gebluͤte 23 Quentchen, 34 Gran
Seite 19.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0035" n="15"/>
            <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">u&#x0364;berhaupt betrachtet.</hi> </fw><lb/>
            <p>Allein es haben &#x017F;ich die&#x017F;e beru&#x0364;hmte Ma&#x0364;nner, was<lb/>
die andern Eigen&#x017F;chaften des Blutes betrift, allerdings<lb/>
wieder in ver&#x017F;chiedne Meinungen getheilt. Die&#x017F;e lezt-<lb/>
gedachte Meinung &#x017F;timmet in der That mit derjenigen<lb/>
u&#x0364;berein, welche das Blut in den Schlagadern fu&#x0364;r du&#x0364;n-<lb/>
ner, als das in den Blutadern, und fu&#x0364;r weniger &#x017F;chwer<lb/>
ha&#x0364;lt wohin bereits eine alte Stelle aus dem <hi rendition="#fr">Aretaeus</hi><lb/>
zielt <note place="foot" n="(h)"><cb/>
S. 7.</note>. Eben &#x017F;o dachten M. A. <hi rendition="#fr">Severin</hi> <note place="foot" n="(i)">Daß noch einmal &#x017F;o viel<lb/>
Salzwa&#x017F;&#x017F;er darinnen befindlich &#x017F;ey,<lb/>
wenn man es mit dem Blute der<lb/>
Blutadern vergliche, beim <hi rendition="#fr">Schell-<lb/>
hammer</hi> <hi rendition="#aq">de lymph. er de aqu.<lb/>
pericard.</hi> Man vergleiche damit<lb/>
den <hi rendition="#fr">Bartholin</hi> <hi rendition="#aq">Hi&#x017F;t. 29. Cent. III.</hi></note>, George<lb/><hi rendition="#fr">Ent</hi> <note place="foot" n="(k)">Daß es ein wenig reicher an<lb/>
Salzwa&#x017F;&#x017F;er &#x017F;ey, weil darvon etwas<lb/>
Oel auf das Herz verwandt wor-<lb/>
den &#x017F;ey. <hi rendition="#aq">Apolog. pro circul.</hi> lez-<lb/>
tere Londner Ausgabe S. 31.</note>, Archibald <hi rendition="#fr">Pitcairn</hi> <note place="foot" n="(l)"><cb/>
Er macht diejenige Theil-<lb/>
chen, welche eine hellere Ro-<lb/>
the ha&#x0364;tten, um etwas leichter, <hi rendition="#aq">de<lb/>
cau&#x017F;is diuer&#x017F;ae molis, qua fluit<lb/>
&#x017F;anguis per pulmonem animalis<lb/>
nati, et non nati, n.</hi> 23.</note>, J. M. <hi rendition="#fr">Lancis</hi> <note place="foot" n="(m)">Angef. Orte.</note>,<lb/>
Peter Anton <hi rendition="#fr">Michelotti</hi> <note place="foot" n="(n)">Angef. Orte, S. 22. 42.</note>. Eben die&#x017F;er Verfa&#x017F;&#x017F;er<lb/>
fu&#x0364;hret hierbei zur Beglaubigung zween Ver&#x017F;uche an, nach<lb/>
welchen er das Blut in den Blutadern &#x017F;chwerer gefunden<lb/>
haben will. Und nur ju&#x0364;ng&#x017F;t hat einer von un&#x017F;ern Zu-<lb/>
ho&#x0364;rern, J. Andreas <hi rendition="#fr">Hammer&#x017F;chmidt,</hi> &#x017F;o gar bei &#x017F;ei-<lb/>
nen ange&#x017F;tellten Ver&#x017F;uchen, das Blut der Schlagadern<lb/>
leichter befunden, und es verhielt &#x017F;ich, nach &#x017F;einen Beob-<lb/>
achtungen, da&#x017F;&#x017F;elbe zu dem Blutaderhaften wie 1404 zu<lb/>
1414 <note place="foot" n="(o)">Er fand na&#x0364;mlich in gleich-<lb/>
vielem Schlagaderblute 23 Quent-<lb/>
chen, 24 Gran; im blutadrigen<lb/>
Geblu&#x0364;te 23 Quentchen, 34 Gran<lb/>
Seite 19.</note>. Es &#x017F;ahe eben die&#x017F;er, wie das blutaderhafte<lb/>
Blut in ku&#x0364;rzerer Zeit vertrokknete, weil da&#x017F;&#x017F;elbe na&#x0364;mlich<lb/>
eine gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ere Menge von fe&#x017F;ten Theilen zu enthalten<lb/>
&#x017F;chien.</p><lb/>
            <p>Andre haben dagegen, da &#x017F;ie vorgaben, daß das Blut<lb/>
in der Lunge verdichtet werde, von ihrer eignen Theorie<lb/>
gezwungen, das Schlagaderblut fu&#x0364;r dichter gehalten,<lb/>
und unter die&#x017F;en befindet &#x017F;ich vorna&#x0364;mlich J. Klaudius<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Adrian.</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[15/0035] uͤberhaupt betrachtet. Allein es haben ſich dieſe beruͤhmte Maͤnner, was die andern Eigenſchaften des Blutes betrift, allerdings wieder in verſchiedne Meinungen getheilt. Dieſe lezt- gedachte Meinung ſtimmet in der That mit derjenigen uͤberein, welche das Blut in den Schlagadern fuͤr duͤn- ner, als das in den Blutadern, und fuͤr weniger ſchwer haͤlt wohin bereits eine alte Stelle aus dem Aretaeus zielt (h). Eben ſo dachten M. A. Severin (i), George Ent (k), Archibald Pitcairn (l), J. M. Lancis (m), Peter Anton Michelotti (n). Eben dieſer Verfaſſer fuͤhret hierbei zur Beglaubigung zween Verſuche an, nach welchen er das Blut in den Blutadern ſchwerer gefunden haben will. Und nur juͤngſt hat einer von unſern Zu- hoͤrern, J. Andreas Hammerſchmidt, ſo gar bei ſei- nen angeſtellten Verſuchen, das Blut der Schlagadern leichter befunden, und es verhielt ſich, nach ſeinen Beob- achtungen, daſſelbe zu dem Blutaderhaften wie 1404 zu 1414 (o). Es ſahe eben dieſer, wie das blutaderhafte Blut in kuͤrzerer Zeit vertrokknete, weil daſſelbe naͤmlich eine groͤſſere Menge von feſten Theilen zu enthalten ſchien. Andre haben dagegen, da ſie vorgaben, daß das Blut in der Lunge verdichtet werde, von ihrer eignen Theorie gezwungen, das Schlagaderblut fuͤr dichter gehalten, und unter dieſen befindet ſich vornaͤmlich J. Klaudius Adrian. (h) S. 7. (i) Daß noch einmal ſo viel Salzwaſſer darinnen befindlich ſey, wenn man es mit dem Blute der Blutadern vergliche, beim Schell- hammer de lymph. er de aqu. pericard. Man vergleiche damit den Bartholin Hiſt. 29. Cent. III. (k) Daß es ein wenig reicher an Salzwaſſer ſey, weil darvon etwas Oel auf das Herz verwandt wor- den ſey. Apolog. pro circul. lez- tere Londner Ausgabe S. 31. (l) Er macht diejenige Theil- chen, welche eine hellere Ro- the haͤtten, um etwas leichter, de cauſis diuerſae molis, qua fluit ſanguis per pulmonem animalis nati, et non nati, n. 23. (m) Angef. Orte. (n) Angef. Orte, S. 22. 42. (o) Er fand naͤmlich in gleich- vielem Schlagaderblute 23 Quent- chen, 24 Gran; im blutadrigen Gebluͤte 23 Quentchen, 34 Gran Seite 19.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende02_1762
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende02_1762/35
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 2. Berlin, 1762, S. 15. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende02_1762/35>, abgerufen am 23.11.2024.