Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 2. Berlin, 1762.

Bild:
<< vorherige Seite

Sechstes Buch. Der Lauf des Blutes
Aorte entstehen kann. Da ich nun diese Sache in öftere
Ueberlegung gezogen, so habe ich einige Ursachen gefun-
den, welche dieses Verspäten in etwas mindern, aber ich
finde keine, die dieses Verspäten ganz und gar aufhüben.
Da die ersten Aeste der Aorte, die vom Bogen derselben
entspringen, grösser, als die Aorte sind (t); da ein jeder
dieser Aeste, man nehme welchen man will, und zum
Exempel, die Halsschlagader, wieder kleiner, als ihre
beiden Aeste ist (u); die äussere Halsschlagader aber wie-
der eine Oefnung hat, die kleiner, als die Oefnungen al-
ler Aeste zusammengenommen, ist (x); so sieht man, daß
man lange zuvor, ehe die Zerästelung bis zu den engsten
Kanälen fortgeht, bereits einen engern Kanal hat, wel-
ches die Aorte ist, und der in einen weitern Kanal einge-
fügt worden, welches die Summe aller Aortenäste ist.
Daß hier das Verhältnis nicht wie 3 zu 2 (y), sondern
in der That viel grösser sei, erhellt auch schon aus den
Aesten der drei ersten Aestelungen der Aorte, als welche
sich zu ihrem Stamme jederzeit, wie anderthalb und drü-
ber verhalten (z).

Das einzige, welches das Verhältnis aller Aeste zu-
sammengenommen, zu ihrem Stamme mindert, ist die-
ses, daß dieses Verhältnis in den kleinsten und haarfei-
nen Gefässen um ein vieles kleiner ist. Und wir haben
auch schon überhaupt gezeigt (a), daß der vorlezte Stamm
sehr merklich grösser sei, als die kleinsten Aeste. Hier
findet also ein dem erstern Gesezze wiedriges Gesezze statt,
und hier sind die Aeste kleiner, als der Stamm.

Es laufen nämlich in den Adernezzen, wenn sich der
Stamm in zween Aeste theilt, ungemein oft auch zween
Aeste, nach Art der Blutadern, in einem einzigen Stamm

zusam-
(t) [Spaltenumbruch] 2. Buch.
(u) Ebendas.
(x) Ebendas.
(y) [Spaltenumbruch] sauvages, Memoir. de Ber-
lin
angef. Ort S. 45.
(z) 2. Buch.
(a) 2. Buch, und 6. Buch. 1.
Abschnitt. §. 14.

Sechſtes Buch. Der Lauf des Blutes
Aorte entſtehen kann. Da ich nun dieſe Sache in oͤftere
Ueberlegung gezogen, ſo habe ich einige Urſachen gefun-
den, welche dieſes Verſpaͤten in etwas mindern, aber ich
finde keine, die dieſes Verſpaͤten ganz und gar aufhuͤben.
Da die erſten Aeſte der Aorte, die vom Bogen derſelben
entſpringen, groͤſſer, als die Aorte ſind (t); da ein jeder
dieſer Aeſte, man nehme welchen man will, und zum
Exempel, die Halsſchlagader, wieder kleiner, als ihre
beiden Aeſte iſt (u); die aͤuſſere Halsſchlagader aber wie-
der eine Oefnung hat, die kleiner, als die Oefnungen al-
ler Aeſte zuſammengenommen, iſt (x); ſo ſieht man, daß
man lange zuvor, ehe die Zeraͤſtelung bis zu den engſten
Kanaͤlen fortgeht, bereits einen engern Kanal hat, wel-
ches die Aorte iſt, und der in einen weitern Kanal einge-
fuͤgt worden, welches die Summe aller Aortenaͤſte iſt.
Daß hier das Verhaͤltnis nicht wie 3 zu 2 (y), ſondern
in der That viel groͤſſer ſei, erhellt auch ſchon aus den
Aeſten der drei erſten Aeſtelungen der Aorte, als welche
ſich zu ihrem Stamme jederzeit, wie anderthalb und druͤ-
ber verhalten (z).

Das einzige, welches das Verhaͤltnis aller Aeſte zu-
ſammengenommen, zu ihrem Stamme mindert, iſt die-
ſes, daß dieſes Verhaͤltnis in den kleinſten und haarfei-
nen Gefaͤſſen um ein vieles kleiner iſt. Und wir haben
auch ſchon uͤberhaupt gezeigt (a), daß der vorlezte Stamm
ſehr merklich groͤſſer ſei, als die kleinſten Aeſte. Hier
findet alſo ein dem erſtern Geſezze wiedriges Geſezze ſtatt,
und hier ſind die Aeſte kleiner, als der Stamm.

Es laufen naͤmlich in den Adernezzen, wenn ſich der
Stamm in zween Aeſte theilt, ungemein oft auch zween
Aeſte, nach Art der Blutadern, in einem einzigen Stamm

zuſam-
(t) [Spaltenumbruch] 2. Buch.
(u) Ebendaſ.
(x) Ebendaſ.
(y) [Spaltenumbruch] ſauvageſ, Memoir. de Ber-
lin
angef. Ort S. 45.
(z) 2. Buch.
(a) 2. Buch, und 6. Buch. 1.
Abſchnitt. §. 14.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0334" n="314"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Sech&#x017F;tes Buch. Der Lauf des Blutes</hi></fw><lb/>
Aorte ent&#x017F;tehen kann. Da ich nun die&#x017F;e Sache in o&#x0364;ftere<lb/>
Ueberlegung gezogen, &#x017F;o habe ich einige Ur&#x017F;achen gefun-<lb/>
den, welche die&#x017F;es Ver&#x017F;pa&#x0364;ten in etwas mindern, aber ich<lb/>
finde keine, die die&#x017F;es Ver&#x017F;pa&#x0364;ten ganz und gar aufhu&#x0364;ben.<lb/>
Da die er&#x017F;ten Ae&#x017F;te der Aorte, die vom Bogen der&#x017F;elben<lb/>
ent&#x017F;pringen, gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er, als die Aorte &#x017F;ind <note place="foot" n="(t)"><cb/>
2. Buch.</note>; da ein jeder<lb/>
die&#x017F;er Ae&#x017F;te, man nehme welchen man will, und zum<lb/>
Exempel, die Hals&#x017F;chlagader, wieder kleiner, als ihre<lb/>
beiden Ae&#x017F;te i&#x017F;t <note place="foot" n="(u)">Ebenda&#x017F;.</note>; die a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;ere Hals&#x017F;chlagader aber wie-<lb/>
der eine Oefnung hat, die kleiner, als die Oefnungen al-<lb/>
ler Ae&#x017F;te zu&#x017F;ammengenommen, i&#x017F;t <note place="foot" n="(x)">Ebenda&#x017F;.</note>; &#x017F;o &#x017F;ieht man, daß<lb/>
man lange zuvor, ehe die Zera&#x0364;&#x017F;telung bis zu den eng&#x017F;ten<lb/>
Kana&#x0364;len fortgeht, bereits einen engern Kanal hat, wel-<lb/>
ches die Aorte i&#x017F;t, und der in einen weitern Kanal einge-<lb/>
fu&#x0364;gt worden, welches die Summe aller Aortena&#x0364;&#x017F;te i&#x017F;t.<lb/>
Daß hier das Verha&#x0364;ltnis nicht wie 3 zu 2 <note place="foot" n="(y)"><cb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">&#x017F;auvage&#x017F;,</hi> Memoir. de Ber-<lb/>
lin</hi> angef. Ort S. 45.</note>, &#x017F;ondern<lb/>
in der That viel gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er &#x017F;ei, erhellt auch &#x017F;chon aus den<lb/>
Ae&#x017F;ten der drei er&#x017F;ten Ae&#x017F;telungen der Aorte, als welche<lb/>
&#x017F;ich zu ihrem Stamme jederzeit, wie anderthalb und dru&#x0364;-<lb/>
ber verhalten <note place="foot" n="(z)">2. Buch.</note>.</p><lb/>
            <p>Das einzige, welches das Verha&#x0364;ltnis aller Ae&#x017F;te zu-<lb/>
&#x017F;ammengenommen, zu ihrem Stamme mindert, i&#x017F;t die-<lb/>
&#x017F;es, daß die&#x017F;es Verha&#x0364;ltnis in den klein&#x017F;ten und haarfei-<lb/>
nen Gefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;en um ein vieles kleiner i&#x017F;t. Und wir haben<lb/>
auch &#x017F;chon u&#x0364;berhaupt gezeigt <note place="foot" n="(a)">2. Buch, und 6. Buch. 1.<lb/>
Ab&#x017F;chnitt. §. 14.</note>, daß der vorlezte Stamm<lb/>
&#x017F;ehr merklich gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er &#x017F;ei, als die klein&#x017F;ten Ae&#x017F;te. Hier<lb/>
findet al&#x017F;o ein dem er&#x017F;tern Ge&#x017F;ezze wiedriges Ge&#x017F;ezze &#x017F;tatt,<lb/>
und hier &#x017F;ind die Ae&#x017F;te kleiner, als der Stamm.</p><lb/>
            <p>Es laufen na&#x0364;mlich in den Adernezzen, wenn &#x017F;ich der<lb/>
Stamm in zween Ae&#x017F;te theilt, ungemein oft auch zween<lb/>
Ae&#x017F;te, nach Art der Blutadern, in einem einzigen Stamm<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">zu&#x017F;am-</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[314/0334] Sechſtes Buch. Der Lauf des Blutes Aorte entſtehen kann. Da ich nun dieſe Sache in oͤftere Ueberlegung gezogen, ſo habe ich einige Urſachen gefun- den, welche dieſes Verſpaͤten in etwas mindern, aber ich finde keine, die dieſes Verſpaͤten ganz und gar aufhuͤben. Da die erſten Aeſte der Aorte, die vom Bogen derſelben entſpringen, groͤſſer, als die Aorte ſind (t); da ein jeder dieſer Aeſte, man nehme welchen man will, und zum Exempel, die Halsſchlagader, wieder kleiner, als ihre beiden Aeſte iſt (u); die aͤuſſere Halsſchlagader aber wie- der eine Oefnung hat, die kleiner, als die Oefnungen al- ler Aeſte zuſammengenommen, iſt (x); ſo ſieht man, daß man lange zuvor, ehe die Zeraͤſtelung bis zu den engſten Kanaͤlen fortgeht, bereits einen engern Kanal hat, wel- ches die Aorte iſt, und der in einen weitern Kanal einge- fuͤgt worden, welches die Summe aller Aortenaͤſte iſt. Daß hier das Verhaͤltnis nicht wie 3 zu 2 (y), ſondern in der That viel groͤſſer ſei, erhellt auch ſchon aus den Aeſten der drei erſten Aeſtelungen der Aorte, als welche ſich zu ihrem Stamme jederzeit, wie anderthalb und druͤ- ber verhalten (z). Das einzige, welches das Verhaͤltnis aller Aeſte zu- ſammengenommen, zu ihrem Stamme mindert, iſt die- ſes, daß dieſes Verhaͤltnis in den kleinſten und haarfei- nen Gefaͤſſen um ein vieles kleiner iſt. Und wir haben auch ſchon uͤberhaupt gezeigt (a), daß der vorlezte Stamm ſehr merklich groͤſſer ſei, als die kleinſten Aeſte. Hier findet alſo ein dem erſtern Geſezze wiedriges Geſezze ſtatt, und hier ſind die Aeſte kleiner, als der Stamm. Es laufen naͤmlich in den Adernezzen, wenn ſich der Stamm in zween Aeſte theilt, ungemein oft auch zween Aeſte, nach Art der Blutadern, in einem einzigen Stamm zuſam- (t) 2. Buch. (u) Ebendaſ. (x) Ebendaſ. (y) ſauvageſ, Memoir. de Ber- lin angef. Ort S. 45. (z) 2. Buch. (a) 2. Buch, und 6. Buch. 1. Abſchnitt. §. 14.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende02_1762
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende02_1762/334
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 2. Berlin, 1762, S. 314. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende02_1762/334>, abgerufen am 16.07.2024.