Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 2. Berlin, 1762.

Bild:
<< vorherige Seite

Sechstes Buch. Der Lauf des Blutes
sprizzter Saft, mit solcher Trägheit in die Blutadern
überstieg, daß derselbe in vierzig Minuten nicht über an-
derthalb Zolle weit aus der Stelle kam (s).

Von diesem Maaße wich die Rechnung des Bryan
Robinson um ein vieles ab, da dieser die Geschwindig-
keit in der Aorte, zur übrigen Geschwindigkeit in den
kleinsten Gefässen, wie 1100 zu 1 ansezzte (t). Hinge-
gen läugnete der berümte Robert Whytt, welchem viel
daran gelegen war, die vom Herzen mitgeteilte Geschwin-
digkeit sehr zu vermindern, daß, nach der Keilschen Be-
rechnung, der den Blutkügelchen vom Herzen eingedrükk-
te Trieb das Gewichte des Kügelchen um zweimal über-
träfe (u): da er aber nachgehens das Reiben in Ueberle-
gung zog, so vermutete er, daß der vom Herzen den ro-
ten Kügelchen mitgeteilte Eindruk, in einer haarfeinen
Schlagader kleiner, als die Schwere eines Kügelchen
sei (x), indem er überhaupt dieses Kügelchen nicht aus
der Stelle bringen könne.

Der berümte Franz Boißier fand wiederum, daß
aus dem geöffneten Halsaderstamme, innerhalb gleich
grosser Zeit, neun Theile Bluts, aus den grossen Aesten
der Halsader hingegen nicht über sieben herausflos-
sen (y). Er zerschnitte ferner diese Gekröseschlagader an
zween gleich grossen Hunden, und hierauf auch, nachdem
er das Gedärme zerschnitten hatte, die meresten Aeste die-
ser Schlagader: er verglich hiernächst die Menge Was-
sers, welches sich durch den Gekrösestamm, und welches
sich durch die Aeste ergos, und er fand beides gegeneinan-
der wie 20 zu 1 im Verhältnisse (z): da derselbe ferner
das Verhältnis noch genauer suchte, so beobachtete er,
daß der Stamm zwanzig Theile Wassers, die ersten Aeste

sechs-
(s) [Spaltenumbruch] S. 122.
(t) Of fond and discharges S.
18.
(u) Phisiological essays S. 10.
(x) [Spaltenumbruch] Ebendas. S. 16. 17.
(y) De pulsu S. 22.
(z) De inflammatio. n. 17. S. 247.
Physiolog. S. 85.

Sechſtes Buch. Der Lauf des Blutes
ſprizzter Saft, mit ſolcher Traͤgheit in die Blutadern
uͤberſtieg, daß derſelbe in vierzig Minuten nicht uͤber an-
derthalb Zolle weit aus der Stelle kam (s).

Von dieſem Maaße wich die Rechnung des Bryan
Robinſon um ein vieles ab, da dieſer die Geſchwindig-
keit in der Aorte, zur uͤbrigen Geſchwindigkeit in den
kleinſten Gefaͤſſen, wie 1100 zu 1 anſezzte (t). Hinge-
gen laͤugnete der beruͤmte Robert Whytt, welchem viel
daran gelegen war, die vom Herzen mitgeteilte Geſchwin-
digkeit ſehr zu vermindern, daß, nach der Keilſchen Be-
rechnung, der den Blutkuͤgelchen vom Herzen eingedruͤkk-
te Trieb das Gewichte des Kuͤgelchen um zweimal uͤber-
traͤfe (u): da er aber nachgehens das Reiben in Ueberle-
gung zog, ſo vermutete er, daß der vom Herzen den ro-
ten Kuͤgelchen mitgeteilte Eindruk, in einer haarfeinen
Schlagader kleiner, als die Schwere eines Kuͤgelchen
ſei (x), indem er uͤberhaupt dieſes Kuͤgelchen nicht aus
der Stelle bringen koͤnne.

Der beruͤmte Franz Boißier fand wiederum, daß
aus dem geoͤffneten Halsaderſtamme, innerhalb gleich
groſſer Zeit, neun Theile Bluts, aus den groſſen Aeſten
der Halsader hingegen nicht uͤber ſieben herausfloſ-
ſen (y). Er zerſchnitte ferner dieſe Gekroͤſeſchlagader an
zween gleich groſſen Hunden, und hierauf auch, nachdem
er das Gedaͤrme zerſchnitten hatte, die mereſten Aeſte die-
ſer Schlagader: er verglich hiernaͤchſt die Menge Waſ-
ſers, welches ſich durch den Gekroͤſeſtamm, und welches
ſich durch die Aeſte ergos, und er fand beides gegeneinan-
der wie 20 zu 1 im Verhaͤltniſſe (z): da derſelbe ferner
das Verhaͤltnis noch genauer ſuchte, ſo beobachtete er,
daß der Stamm zwanzig Theile Waſſers, die erſten Aeſte

ſechs-
(s) [Spaltenumbruch] S. 122.
(t) Of fond and diſcharges S.
18.
(u) Phiſiological eſſays S. 10.
(x) [Spaltenumbruch] Ebendaſ. S. 16. 17.
(y) De pulſu S. 22.
(z) De inflammatio. n. 17. S. 247.
Phyſiolog. S. 85.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0328" n="308"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Sech&#x017F;tes Buch. Der Lauf des Blutes</hi></fw><lb/>
&#x017F;prizzter Saft, mit &#x017F;olcher Tra&#x0364;gheit in die Blutadern<lb/>
u&#x0364;ber&#x017F;tieg, daß der&#x017F;elbe in vierzig Minuten nicht u&#x0364;ber an-<lb/>
derthalb Zolle weit aus der Stelle kam <note place="foot" n="(s)"><cb/>
S. 122.</note>.</p><lb/>
            <p>Von die&#x017F;em Maaße wich die Rechnung des Bryan<lb/><hi rendition="#fr">Robin&#x017F;on</hi> um ein vieles ab, da die&#x017F;er die Ge&#x017F;chwindig-<lb/>
keit in der Aorte, zur u&#x0364;brigen Ge&#x017F;chwindigkeit in den<lb/>
klein&#x017F;ten Gefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;en, wie 1100 zu 1 an&#x017F;ezzte <note place="foot" n="(t)"><hi rendition="#aq">Of fond and di&#x017F;charges</hi> S.<lb/>
18.</note>. Hinge-<lb/>
gen la&#x0364;ugnete der beru&#x0364;mte Robert <hi rendition="#fr">Whytt,</hi> welchem viel<lb/>
daran gelegen war, die vom Herzen mitgeteilte Ge&#x017F;chwin-<lb/>
digkeit &#x017F;ehr zu vermindern, daß, nach der Keil&#x017F;chen Be-<lb/>
rechnung, der den Blutku&#x0364;gelchen vom Herzen eingedru&#x0364;kk-<lb/>
te Trieb das Gewichte des Ku&#x0364;gelchen um zweimal u&#x0364;ber-<lb/>
tra&#x0364;fe <note place="foot" n="(u)"><hi rendition="#aq">Phi&#x017F;iological e&#x017F;&#x017F;ays</hi> S. 10.</note>: da er aber nachgehens das Reiben in Ueberle-<lb/>
gung zog, &#x017F;o vermutete er, daß der vom Herzen den ro-<lb/>
ten Ku&#x0364;gelchen mitgeteilte Eindruk, in einer haarfeinen<lb/>
Schlagader kleiner, als die Schwere eines Ku&#x0364;gelchen<lb/>
&#x017F;ei <note place="foot" n="(x)"><cb/>
Ebenda&#x017F;. S. 16. 17.</note>, indem er u&#x0364;berhaupt die&#x017F;es Ku&#x0364;gelchen nicht aus<lb/>
der Stelle bringen ko&#x0364;nne.</p><lb/>
            <p>Der beru&#x0364;mte Franz <hi rendition="#fr">Boißier</hi> fand wiederum, daß<lb/>
aus dem geo&#x0364;ffneten Halsader&#x017F;tamme, innerhalb gleich<lb/>
gro&#x017F;&#x017F;er Zeit, neun Theile Bluts, aus den gro&#x017F;&#x017F;en Ae&#x017F;ten<lb/>
der Halsader hingegen nicht u&#x0364;ber &#x017F;ieben herausflo&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en <note place="foot" n="(y)"><hi rendition="#aq">De pul&#x017F;u</hi> S. 22.</note>. Er zer&#x017F;chnitte ferner die&#x017F;e Gekro&#x0364;&#x017F;e&#x017F;chlagader an<lb/>
zween gleich gro&#x017F;&#x017F;en Hunden, und hierauf auch, nachdem<lb/>
er das Geda&#x0364;rme zer&#x017F;chnitten hatte, die mere&#x017F;ten Ae&#x017F;te die-<lb/>
&#x017F;er Schlagader: er verglich hierna&#x0364;ch&#x017F;t die Menge Wa&#x017F;-<lb/>
&#x017F;ers, welches &#x017F;ich durch den Gekro&#x0364;&#x017F;e&#x017F;tamm, und welches<lb/>
&#x017F;ich durch die Ae&#x017F;te ergos, und er fand beides gegeneinan-<lb/>
der wie 20 zu 1 im Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;e <note place="foot" n="(z)"><hi rendition="#aq">De inflammatio. n.</hi> 17. S. 247.<lb/><hi rendition="#aq">Phy&#x017F;iolog.</hi> S. 85.</note>: da der&#x017F;elbe ferner<lb/>
das Verha&#x0364;ltnis noch genauer &#x017F;uchte, &#x017F;o beobachtete er,<lb/>
daß der Stamm zwanzig Theile Wa&#x017F;&#x017F;ers, die er&#x017F;ten Ae&#x017F;te<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;echs-</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[308/0328] Sechſtes Buch. Der Lauf des Blutes ſprizzter Saft, mit ſolcher Traͤgheit in die Blutadern uͤberſtieg, daß derſelbe in vierzig Minuten nicht uͤber an- derthalb Zolle weit aus der Stelle kam (s). Von dieſem Maaße wich die Rechnung des Bryan Robinſon um ein vieles ab, da dieſer die Geſchwindig- keit in der Aorte, zur uͤbrigen Geſchwindigkeit in den kleinſten Gefaͤſſen, wie 1100 zu 1 anſezzte (t). Hinge- gen laͤugnete der beruͤmte Robert Whytt, welchem viel daran gelegen war, die vom Herzen mitgeteilte Geſchwin- digkeit ſehr zu vermindern, daß, nach der Keilſchen Be- rechnung, der den Blutkuͤgelchen vom Herzen eingedruͤkk- te Trieb das Gewichte des Kuͤgelchen um zweimal uͤber- traͤfe (u): da er aber nachgehens das Reiben in Ueberle- gung zog, ſo vermutete er, daß der vom Herzen den ro- ten Kuͤgelchen mitgeteilte Eindruk, in einer haarfeinen Schlagader kleiner, als die Schwere eines Kuͤgelchen ſei (x), indem er uͤberhaupt dieſes Kuͤgelchen nicht aus der Stelle bringen koͤnne. Der beruͤmte Franz Boißier fand wiederum, daß aus dem geoͤffneten Halsaderſtamme, innerhalb gleich groſſer Zeit, neun Theile Bluts, aus den groſſen Aeſten der Halsader hingegen nicht uͤber ſieben herausfloſ- ſen (y). Er zerſchnitte ferner dieſe Gekroͤſeſchlagader an zween gleich groſſen Hunden, und hierauf auch, nachdem er das Gedaͤrme zerſchnitten hatte, die mereſten Aeſte die- ſer Schlagader: er verglich hiernaͤchſt die Menge Waſ- ſers, welches ſich durch den Gekroͤſeſtamm, und welches ſich durch die Aeſte ergos, und er fand beides gegeneinan- der wie 20 zu 1 im Verhaͤltniſſe (z): da derſelbe ferner das Verhaͤltnis noch genauer ſuchte, ſo beobachtete er, daß der Stamm zwanzig Theile Waſſers, die erſten Aeſte ſechs- (s) S. 122. (t) Of fond and diſcharges S. 18. (u) Phiſiological eſſays S. 10. (x) Ebendaſ. S. 16. 17. (y) De pulſu S. 22. (z) De inflammatio. n. 17. S. 247. Phyſiolog. S. 85.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende02_1762
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende02_1762/328
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 2. Berlin, 1762, S. 308. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende02_1762/328>, abgerufen am 26.11.2024.