Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 2. Berlin, 1762.

Bild:
<< vorherige Seite

Sechstes Buch. Der Lauf des Blutes
wird, als es von dem Herzen fortgewälzt wird (b). An
dem Fische, der ein Bewoner der Keilmuschel (mytulus)
ist, saugen einige Gefässe das Blut wieder in sich, wel-
ches sich durch andre Gefässe ergossen hatte (c). Es kle-
ben aber bisweilen auch an der inneren Fläche grosser
Schlagadern, und der Aorte, Blutklümpe von solcher
Zähigkeit feste an, daß sie dieser Schlagader statt einer
Membrane dienen, und, wie man zu sagen pflegt, sich
überhaupt in deren Substanz verwandeln (d).

Des Flieswassers wegen habe ich oft, und zu wieder-
holten malen, die Erinnerung gegeben, daß selbiges in
Gestalt eines weissen Nebels, mitten um die in der Rizze
einer kleinen Schlagader, oder Blutader stekkende Kü-
gelchen herumflisset (e), und sich an die Wand einer Blut-
ader dergestalt anhängt, daß weiter nicht das mindeste
Blut herausflissen kann, weil, wenn man dieses Schuzz-
wölkchen mit der Hand verwischet, so gleich das Blut
als ein Strom aus der Wunde herausstürzt.

Es ist übrigens diese Anhängungskraft (f) in den
kleinen, auch unbelebten Röhrchen, und in allen bekan-
ten flüßigen Dingen beständig herrschend. Das höchst-
flüßige Qveksilber hängt sich, um die Haarröhrchen zu
übergehen, an die glätteste Barometergläser stark an.
Von den anellischen Trähnensonden habe ich bereits erin-
nert, es läst sich aber hier noch einmal bequem wiederho-
len, daß man Wasser, welches gar nicht zähe ist, Kraft
des Stempels, durch die engste Kanälchen forttreiben
kann, daß dagegen ein gefärbter Saft in diesen Röhr-
chen stekken bleibt, und diesen Durchgang nicht vollenden

kann,
(b) [Spaltenumbruch] Krügers Physiologie n. 201.
(c) hales Haemastat. S. 96.
schwenke S. 27.
(d) Opuscul. patholog. obs. 19.
(e) 5 Buch.
(f) Diese haben verschiedne
[Spaltenumbruch] Schriftsteller unter die Ursachen
des Blutlaufes gerechnet. Z. E.
neifeld de secret. S. 85. 86. Von
den Milchgefässen versicherts
whytt physiol. ess. S. 74.

Sechſtes Buch. Der Lauf des Blutes
wird, als es von dem Herzen fortgewaͤlzt wird (b). An
dem Fiſche, der ein Bewoner der Keilmuſchel (mytulus)
iſt, ſaugen einige Gefaͤſſe das Blut wieder in ſich, wel-
ches ſich durch andre Gefaͤſſe ergoſſen hatte (c). Es kle-
ben aber bisweilen auch an der inneren Flaͤche groſſer
Schlagadern, und der Aorte, Blutkluͤmpe von ſolcher
Zaͤhigkeit feſte an, daß ſie dieſer Schlagader ſtatt einer
Membrane dienen, und, wie man zu ſagen pflegt, ſich
uͤberhaupt in deren Subſtanz verwandeln (d).

Des Flieswaſſers wegen habe ich oft, und zu wieder-
holten malen, die Erinnerung gegeben, daß ſelbiges in
Geſtalt eines weiſſen Nebels, mitten um die in der Rizze
einer kleinen Schlagader, oder Blutader ſtekkende Kuͤ-
gelchen herumfliſſet (e), und ſich an die Wand einer Blut-
ader dergeſtalt anhaͤngt, daß weiter nicht das mindeſte
Blut herausfliſſen kann, weil, wenn man dieſes Schuzz-
woͤlkchen mit der Hand verwiſchet, ſo gleich das Blut
als ein Strom aus der Wunde herausſtuͤrzt.

Es iſt uͤbrigens dieſe Anhaͤngungskraft (f) in den
kleinen, auch unbelebten Roͤhrchen, und in allen bekan-
ten fluͤßigen Dingen beſtaͤndig herrſchend. Das hoͤchſt-
fluͤßige Qvekſilber haͤngt ſich, um die Haarroͤhrchen zu
uͤbergehen, an die glaͤtteſte Barometerglaͤſer ſtark an.
Von den anelliſchen Traͤhnenſonden habe ich bereits erin-
nert, es laͤſt ſich aber hier noch einmal bequem wiederho-
len, daß man Waſſer, welches gar nicht zaͤhe iſt, Kraft
des Stempels, durch die engſte Kanaͤlchen forttreiben
kann, daß dagegen ein gefaͤrbter Saft in dieſen Roͤhr-
chen ſtekken bleibt, und dieſen Durchgang nicht vollenden

kann,
(b) [Spaltenumbruch] Krügers Phyſiologie n. 201.
(c) haleſ Haemaſtat. S. 96.
ſchwenke S. 27.
(d) Opuſcul. patholog. obſ. 19.
(e) 5 Buch.
(f) Dieſe haben verſchiedne
[Spaltenumbruch] Schriftſteller unter die Urſachen
des Blutlaufes gerechnet. Z. E.
neifeld de ſecret. S. 85. 86. Von
den Milchgefaͤſſen verſicherts
whytt phyſiol. eſſ. S. 74.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0324" n="304"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Sech&#x017F;tes Buch. Der Lauf des Blutes</hi></fw><lb/>
wird, als es von dem Herzen fortgewa&#x0364;lzt wird <note place="foot" n="(b)"><cb/><hi rendition="#fr">Krügers</hi> Phy&#x017F;iologie <hi rendition="#aq">n.</hi> 201.</note>. An<lb/>
dem Fi&#x017F;che, der ein Bewoner der Keilmu&#x017F;chel (<hi rendition="#aq">mytulus</hi>)<lb/>
i&#x017F;t, &#x017F;augen einige Gefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;e das Blut wieder in &#x017F;ich, wel-<lb/>
ches &#x017F;ich durch andre Gefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;e ergo&#x017F;&#x017F;en hatte <note place="foot" n="(c)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">hale&#x017F;</hi> Haema&#x017F;tat.</hi> S. 96.<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">&#x017F;chwenke</hi></hi> S. 27.</note>. Es kle-<lb/>
ben aber bisweilen auch an der inneren Fla&#x0364;che gro&#x017F;&#x017F;er<lb/>
Schlagadern, und der Aorte, Blutklu&#x0364;mpe von &#x017F;olcher<lb/>
Za&#x0364;higkeit fe&#x017F;te an, daß &#x017F;ie die&#x017F;er Schlagader &#x017F;tatt einer<lb/>
Membrane dienen, und, wie man zu &#x017F;agen pflegt, &#x017F;ich<lb/>
u&#x0364;berhaupt in deren Sub&#x017F;tanz verwandeln <note place="foot" n="(d)"><hi rendition="#aq">Opu&#x017F;cul. patholog. ob&#x017F;.</hi> 19.</note>.</p><lb/>
            <p>Des Flieswa&#x017F;&#x017F;ers wegen habe ich oft, und zu wieder-<lb/>
holten malen, die Erinnerung gegeben, daß &#x017F;elbiges in<lb/>
Ge&#x017F;talt eines wei&#x017F;&#x017F;en Nebels, mitten um die in der Rizze<lb/>
einer kleinen Schlagader, oder Blutader &#x017F;tekkende Ku&#x0364;-<lb/>
gelchen herumfli&#x017F;&#x017F;et <note place="foot" n="(e)">5 Buch.</note>, und &#x017F;ich an die Wand einer Blut-<lb/>
ader derge&#x017F;talt anha&#x0364;ngt, daß weiter nicht das minde&#x017F;te<lb/>
Blut herausfli&#x017F;&#x017F;en kann, weil, wenn man die&#x017F;es Schuzz-<lb/>
wo&#x0364;lkchen mit der Hand verwi&#x017F;chet, &#x017F;o gleich das Blut<lb/>
als ein Strom aus der Wunde heraus&#x017F;tu&#x0364;rzt.</p><lb/>
            <p>Es i&#x017F;t u&#x0364;brigens die&#x017F;e Anha&#x0364;ngungskraft <note place="foot" n="(f)">Die&#x017F;e haben ver&#x017F;chiedne<lb/><cb/>
Schrift&#x017F;teller unter die Ur&#x017F;achen<lb/>
des Blutlaufes gerechnet. Z. E.<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">neifeld</hi> de &#x017F;ecret.</hi> S. 85. 86. Von<lb/>
den Milchgefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;en ver&#x017F;icherts<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">whytt</hi> phy&#x017F;iol. e&#x017F;&#x017F;.</hi> S. 74.</note> in den<lb/>
kleinen, auch unbelebten Ro&#x0364;hrchen, und in allen bekan-<lb/>
ten flu&#x0364;ßigen Dingen be&#x017F;ta&#x0364;ndig herr&#x017F;chend. Das ho&#x0364;ch&#x017F;t-<lb/>
flu&#x0364;ßige Qvek&#x017F;ilber ha&#x0364;ngt &#x017F;ich, um die Haarro&#x0364;hrchen zu<lb/>
u&#x0364;bergehen, an die gla&#x0364;tte&#x017F;te Barometergla&#x0364;&#x017F;er &#x017F;tark an.<lb/>
Von den anelli&#x017F;chen Tra&#x0364;hnen&#x017F;onden habe ich bereits erin-<lb/>
nert, es la&#x0364;&#x017F;t &#x017F;ich aber hier noch einmal bequem wiederho-<lb/>
len, daß man Wa&#x017F;&#x017F;er, welches gar nicht za&#x0364;he i&#x017F;t, Kraft<lb/>
des Stempels, durch die eng&#x017F;te Kana&#x0364;lchen forttreiben<lb/>
kann, daß dagegen ein gefa&#x0364;rbter Saft in die&#x017F;en Ro&#x0364;hr-<lb/>
chen &#x017F;tekken bleibt, und die&#x017F;en Durchgang nicht vollenden<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">kann,</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[304/0324] Sechſtes Buch. Der Lauf des Blutes wird, als es von dem Herzen fortgewaͤlzt wird (b). An dem Fiſche, der ein Bewoner der Keilmuſchel (mytulus) iſt, ſaugen einige Gefaͤſſe das Blut wieder in ſich, wel- ches ſich durch andre Gefaͤſſe ergoſſen hatte (c). Es kle- ben aber bisweilen auch an der inneren Flaͤche groſſer Schlagadern, und der Aorte, Blutkluͤmpe von ſolcher Zaͤhigkeit feſte an, daß ſie dieſer Schlagader ſtatt einer Membrane dienen, und, wie man zu ſagen pflegt, ſich uͤberhaupt in deren Subſtanz verwandeln (d). Des Flieswaſſers wegen habe ich oft, und zu wieder- holten malen, die Erinnerung gegeben, daß ſelbiges in Geſtalt eines weiſſen Nebels, mitten um die in der Rizze einer kleinen Schlagader, oder Blutader ſtekkende Kuͤ- gelchen herumfliſſet (e), und ſich an die Wand einer Blut- ader dergeſtalt anhaͤngt, daß weiter nicht das mindeſte Blut herausfliſſen kann, weil, wenn man dieſes Schuzz- woͤlkchen mit der Hand verwiſchet, ſo gleich das Blut als ein Strom aus der Wunde herausſtuͤrzt. Es iſt uͤbrigens dieſe Anhaͤngungskraft (f) in den kleinen, auch unbelebten Roͤhrchen, und in allen bekan- ten fluͤßigen Dingen beſtaͤndig herrſchend. Das hoͤchſt- fluͤßige Qvekſilber haͤngt ſich, um die Haarroͤhrchen zu uͤbergehen, an die glaͤtteſte Barometerglaͤſer ſtark an. Von den anelliſchen Traͤhnenſonden habe ich bereits erin- nert, es laͤſt ſich aber hier noch einmal bequem wiederho- len, daß man Waſſer, welches gar nicht zaͤhe iſt, Kraft des Stempels, durch die engſte Kanaͤlchen forttreiben kann, daß dagegen ein gefaͤrbter Saft in dieſen Roͤhr- chen ſtekken bleibt, und dieſen Durchgang nicht vollenden kann, (b) Krügers Phyſiologie n. 201. (c) haleſ Haemaſtat. S. 96. ſchwenke S. 27. (d) Opuſcul. patholog. obſ. 19. (e) 5 Buch. (f) Dieſe haben verſchiedne Schriftſteller unter die Urſachen des Blutlaufes gerechnet. Z. E. neifeld de ſecret. S. 85. 86. Von den Milchgefaͤſſen verſicherts whytt phyſiol. eſſ. S. 74.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende02_1762
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende02_1762/324
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 2. Berlin, 1762, S. 304. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende02_1762/324>, abgerufen am 26.11.2024.