Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 2. Berlin, 1762.

Bild:
<< vorherige Seite

in den Schlagadern.
gros, als in der ersten Röhre ist, und daß überhaupt
viermal so viel Wasser aus einer Röhre ströme, deren
Durchmesser sich zum Durchmesser einer kleinern Röhre,
nicht völlig wie 4 zu 1, sondern wie zu 1 verhält (g).

Sie haben ferner angemerkt, daß die verzögernde
Reibungskraft, in sehr engen Röhren, unglaublich an-
wachse. Es nimmt nämlich in einem Röhrchen, dessen
Durchmesser von dreien Linien ist, um ganzer drei Zehn-
theile die Geschwindigkeit ab (h); ferner sagen sie, daß
in einem Gefässe, welches im Fortgehen immer enger
und enger wird, oder in jedem andern kleinen Röhrchen,
die Abname der Geschwindigkeit um desto grösser sei, als
diese erstere Abname, je kleiner der Durchmesser des klei-
nen Gefässes, oder unter dem Durchmesser von dreien
Linien sei. Sollte also der Durchmesser in einem haar-
feinen Gefässe so gros, als ein rotes Kügelchen seyn,
das ist, nicht über eines Zolles, welches ein Durch-
messer vom 485 Theile der dreien Linien ist; so wird die
Abname der Geschwindigkeit in der kleinsten Schlagader,
zur Abname der Geschwindigkeit in einem haarfeinen
Schlagäderchen, so gros werden, daß nicht über
von demjenigen Blute herausflissen mus, welches sonst
herausfliessen würde, wofern diese Verengerung nicht
dazwischen käme; eine erstaunliche, und doch nicht un-
glaubliche Abname; denn es ist viel zu bekannt, daß man
durch gläserne Röhrchen, die viel über eines Zolles,
weit sind, fast mit keiner Gewalt, das klärste Wasser,
mittelst eines Stempels durchtreiben kann. Jch erinnre
mich noch oft, und ich wiederhole es hier, daß ich mit
einer anellischen Sprizze zwar Wasser durch viel feinere
Röhrchen von Silber hindurchgetrieben; sobald sich aber
mit diesem Wasser färbende Theilchen vereinigten, so
wollte nichts von dergleichen mehr erfolgen. Vergleicht

man
(g) [Spaltenumbruch] Memoir. angef. Ort. S. 277.
(h) [Spaltenumbruch] sauvages in Haemastat. S.
110. 111. 41.

in den Schlagadern.
gros, als in der erſten Roͤhre iſt, und daß uͤberhaupt
viermal ſo viel Waſſer aus einer Roͤhre ſtroͤme, deren
Durchmeſſer ſich zum Durchmeſſer einer kleinern Roͤhre,
nicht voͤllig wie 4 zu 1, ſondern wie zu 1 verhaͤlt (g).

Sie haben ferner angemerkt, daß die verzoͤgernde
Reibungskraft, in ſehr engen Roͤhren, unglaublich an-
wachſe. Es nimmt naͤmlich in einem Roͤhrchen, deſſen
Durchmeſſer von dreien Linien iſt, um ganzer drei Zehn-
theile die Geſchwindigkeit ab (h); ferner ſagen ſie, daß
in einem Gefaͤſſe, welches im Fortgehen immer enger
und enger wird, oder in jedem andern kleinen Roͤhrchen,
die Abname der Geſchwindigkeit um deſto groͤſſer ſei, als
dieſe erſtere Abname, je kleiner der Durchmeſſer des klei-
nen Gefaͤſſes, oder unter dem Durchmeſſer von dreien
Linien ſei. Sollte alſo der Durchmeſſer in einem haar-
feinen Gefaͤſſe ſo gros, als ein rotes Kuͤgelchen ſeyn,
das iſt, nicht uͤber eines Zolles, welches ein Durch-
meſſer vom 485 Theile der dreien Linien iſt; ſo wird die
Abname der Geſchwindigkeit in der kleinſten Schlagader,
zur Abname der Geſchwindigkeit in einem haarfeinen
Schlagaͤderchen, ſo gros werden, daß nicht uͤber
von demjenigen Blute herausfliſſen mus, welches ſonſt
herausflieſſen wuͤrde, wofern dieſe Verengerung nicht
dazwiſchen kaͤme; eine erſtaunliche, und doch nicht un-
glaubliche Abname; denn es iſt viel zu bekannt, daß man
durch glaͤſerne Roͤhrchen, die viel uͤber eines Zolles,
weit ſind, faſt mit keiner Gewalt, das klaͤrſte Waſſer,
mittelſt eines Stempels durchtreiben kann. Jch erinnre
mich noch oft, und ich wiederhole es hier, daß ich mit
einer anelliſchen Sprizze zwar Waſſer durch viel feinere
Roͤhrchen von Silber hindurchgetrieben; ſobald ſich aber
mit dieſem Waſſer faͤrbende Theilchen vereinigten, ſo
wollte nichts von dergleichen mehr erfolgen. Vergleicht

man
(g) [Spaltenumbruch] Memoir. angef. Ort. S. 277.
(h) [Spaltenumbruch] ſauvageſ in Haemaſtat. S.
110. 111. 41.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0305" n="285"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">in den Schlagadern.</hi></fw><lb/>
gros, als in der er&#x017F;ten Ro&#x0364;hre i&#x017F;t, und daß u&#x0364;berhaupt<lb/>
viermal &#x017F;o viel Wa&#x017F;&#x017F;er aus einer Ro&#x0364;hre &#x017F;tro&#x0364;me, deren<lb/>
Durchme&#x017F;&#x017F;er &#x017F;ich zum Durchme&#x017F;&#x017F;er einer kleinern Ro&#x0364;hre,<lb/>
nicht vo&#x0364;llig wie 4 zu 1, &#x017F;ondern wie <formula notation="TeX">\frac {"15"} {"4"}</formula> zu 1 verha&#x0364;lt <note place="foot" n="(g)"><cb/><hi rendition="#aq">Memoir.</hi> angef. Ort. S. 277.</note>.</p><lb/>
            <p>Sie haben ferner angemerkt, daß die verzo&#x0364;gernde<lb/>
Reibungskraft, in &#x017F;ehr engen Ro&#x0364;hren, unglaublich an-<lb/>
wach&#x017F;e. Es nimmt na&#x0364;mlich in einem Ro&#x0364;hrchen, de&#x017F;&#x017F;en<lb/>
Durchme&#x017F;&#x017F;er von dreien Linien i&#x017F;t, um ganzer drei Zehn-<lb/>
theile die Ge&#x017F;chwindigkeit ab <note place="foot" n="(h)"><cb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">&#x017F;auvage&#x017F;</hi> in Haema&#x017F;tat.</hi> S.<lb/>
110. 111. 41.</note>; ferner &#x017F;agen &#x017F;ie, daß<lb/>
in einem Gefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;e, welches im Fortgehen immer enger<lb/>
und enger wird, oder in jedem andern kleinen Ro&#x0364;hrchen,<lb/>
die Abname der Ge&#x017F;chwindigkeit um de&#x017F;to gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er &#x017F;ei, als<lb/>
die&#x017F;e er&#x017F;tere Abname, je kleiner der Durchme&#x017F;&#x017F;er des klei-<lb/>
nen Gefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;es, oder unter dem Durchme&#x017F;&#x017F;er von dreien<lb/>
Linien &#x017F;ei. Sollte al&#x017F;o der Durchme&#x017F;&#x017F;er in einem haar-<lb/>
feinen Gefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;e &#x017F;o gros, als ein rotes Ku&#x0364;gelchen &#x017F;eyn,<lb/>
das i&#x017F;t, nicht u&#x0364;ber <formula notation="TeX">\frac {"1"} {"1940"}</formula> eines Zolles, welches ein Durch-<lb/>
me&#x017F;&#x017F;er vom 485 Theile der dreien Linien i&#x017F;t; &#x017F;o wird die<lb/>
Abname der Ge&#x017F;chwindigkeit in der klein&#x017F;ten Schlagader,<lb/>
zur Abname der Ge&#x017F;chwindigkeit in einem haarfeinen<lb/>
Schlaga&#x0364;derchen, &#x017F;o gros werden, daß nicht u&#x0364;ber <formula notation="TeX">\frac {"1"} {"1746"}</formula><lb/>
von demjenigen Blute herausfli&#x017F;&#x017F;en mus, welches &#x017F;on&#x017F;t<lb/>
herausflie&#x017F;&#x017F;en wu&#x0364;rde, wofern die&#x017F;e Verengerung nicht<lb/>
dazwi&#x017F;chen ka&#x0364;me; eine er&#x017F;taunliche, und doch nicht un-<lb/>
glaubliche Abname; denn es i&#x017F;t viel zu bekannt, daß man<lb/>
durch gla&#x0364;&#x017F;erne Ro&#x0364;hrchen, die viel u&#x0364;ber <formula notation="TeX">\frac {"1"} {"1940"}</formula> eines Zolles,<lb/>
weit &#x017F;ind, fa&#x017F;t mit keiner Gewalt, das kla&#x0364;r&#x017F;te Wa&#x017F;&#x017F;er,<lb/>
mittel&#x017F;t eines Stempels durchtreiben kann. Jch erinnre<lb/>
mich noch oft, und ich wiederhole es hier, daß ich mit<lb/>
einer anelli&#x017F;chen Sprizze zwar Wa&#x017F;&#x017F;er durch viel feinere<lb/>
Ro&#x0364;hrchen von Silber hindurchgetrieben; &#x017F;obald &#x017F;ich aber<lb/>
mit die&#x017F;em Wa&#x017F;&#x017F;er fa&#x0364;rbende Theilchen vereinigten, &#x017F;o<lb/>
wollte nichts von dergleichen mehr erfolgen. Vergleicht<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">man</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[285/0305] in den Schlagadern. gros, als in der erſten Roͤhre iſt, und daß uͤberhaupt viermal ſo viel Waſſer aus einer Roͤhre ſtroͤme, deren Durchmeſſer ſich zum Durchmeſſer einer kleinern Roͤhre, nicht voͤllig wie 4 zu 1, ſondern wie [FORMEL] zu 1 verhaͤlt (g). Sie haben ferner angemerkt, daß die verzoͤgernde Reibungskraft, in ſehr engen Roͤhren, unglaublich an- wachſe. Es nimmt naͤmlich in einem Roͤhrchen, deſſen Durchmeſſer von dreien Linien iſt, um ganzer drei Zehn- theile die Geſchwindigkeit ab (h); ferner ſagen ſie, daß in einem Gefaͤſſe, welches im Fortgehen immer enger und enger wird, oder in jedem andern kleinen Roͤhrchen, die Abname der Geſchwindigkeit um deſto groͤſſer ſei, als dieſe erſtere Abname, je kleiner der Durchmeſſer des klei- nen Gefaͤſſes, oder unter dem Durchmeſſer von dreien Linien ſei. Sollte alſo der Durchmeſſer in einem haar- feinen Gefaͤſſe ſo gros, als ein rotes Kuͤgelchen ſeyn, das iſt, nicht uͤber [FORMEL] eines Zolles, welches ein Durch- meſſer vom 485 Theile der dreien Linien iſt; ſo wird die Abname der Geſchwindigkeit in der kleinſten Schlagader, zur Abname der Geſchwindigkeit in einem haarfeinen Schlagaͤderchen, ſo gros werden, daß nicht uͤber [FORMEL] von demjenigen Blute herausfliſſen mus, welches ſonſt herausflieſſen wuͤrde, wofern dieſe Verengerung nicht dazwiſchen kaͤme; eine erſtaunliche, und doch nicht un- glaubliche Abname; denn es iſt viel zu bekannt, daß man durch glaͤſerne Roͤhrchen, die viel uͤber [FORMEL] eines Zolles, weit ſind, faſt mit keiner Gewalt, das klaͤrſte Waſſer, mittelſt eines Stempels durchtreiben kann. Jch erinnre mich noch oft, und ich wiederhole es hier, daß ich mit einer anelliſchen Sprizze zwar Waſſer durch viel feinere Roͤhrchen von Silber hindurchgetrieben; ſobald ſich aber mit dieſem Waſſer faͤrbende Theilchen vereinigten, ſo wollte nichts von dergleichen mehr erfolgen. Vergleicht man (g) Memoir. angef. Ort. S. 277. (h) ſauvageſ in Haemaſtat. S. 110. 111. 41.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende02_1762
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende02_1762/305
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 2. Berlin, 1762, S. 285. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende02_1762/305>, abgerufen am 25.11.2024.