Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 2. Berlin, 1762.

Bild:
<< vorherige Seite

in den Schlagadern.
alle ihre Oefnungen wären, zusammengenommen, fast um
ein Drittheil breiter, als die Oefnung der Aorte im lich-
ten, indem diese Oefnung gleich einem Zolle, die Oefnung
aber aller Aesten zusammengenommen eines Zolles
gleich sei (y). Jm übrigen fand derselbe an der Gekröse-
schlagader, bis zu den Blutadern fort gemessen, nicht über
15 Zerästelungen (z).

Jch glaube hingegen für meine Person, um mit der
Zergliederungskunst den Anfang zu machen, daß sich we-
der das Verhältnis des Stammes zu seinen Aesten, noch
die Anzal der Zerästlungen, bestimmen lasse. Zwar ist
das erstere Verhältnis an grossen Aesten klein, und bei-
nahe anderthalb mal so gros (a), so daß die Summe al-
ler Oefnungen der Aeste im lichten gemessen für 3, und
die Stammöfnung für 2 angesezzt werden kann. Doch
scheint dieses Verhältnis des Stammes im Fortrükken zu
wachsen, so daß überhaupt das Verhältnis in den klein-
sten einkügligen Gefäschen, was ihre Stammöfnung
betrift, doppelt so gros, gegen die Mündungen der Aeste
ist (b). Folglich herrscht in den kleinsten Aesten gerade
das Gegenteil von dem Verhältnisse, welches in den
grössern Statt hat. Nun mangelt es aber an zuverläs-
sigen Versuchen, um mit Gewisheit zu bestimmen, wie
viel Zerästlungen ein grosses Verhältnis für den Stamm,
gegen dessen Aeste, wie viel ein dergleichen kleines Ver-
hältnis äussern, und es ist das Gesezze unbekannt, nach
welchem dieses Verhältnis abnimmt.

Doch man weis auch nicht einmal die Anzal der Zer-
ästlungen selbst. Jch habe an einem menschlichen Kör-
per, wenn ich von der Aorte anfing, bis zu den lezten
sichtbaren Spaltungen des Schlagadernezzes, welches
sich auf der erhabnen Seite des Gedärmes ausbreitet, in
allem zwanzig Zerästlungen gezält, zu denen man noch

einige
(y) [Spaltenumbruch] S. 43.
(z) S. 42.
(a) [Spaltenumbruch] 2. Buch.
(b) Ebendas.
S 3

in den Schlagadern.
alle ihre Oefnungen waͤren, zuſammengenommen, faſt um
ein Drittheil breiter, als die Oefnung der Aorte im lich-
ten, indem dieſe Oefnung gleich einem Zolle, die Oefnung
aber aller Aeſten zuſammengenommen eines Zolles
gleich ſei (y). Jm uͤbrigen fand derſelbe an der Gekroͤſe-
ſchlagader, bis zu den Blutadern fort gemeſſen, nicht uͤber
15 Zeraͤſtelungen (z).

Jch glaube hingegen fuͤr meine Perſon, um mit der
Zergliederungskunſt den Anfang zu machen, daß ſich we-
der das Verhaͤltnis des Stammes zu ſeinen Aeſten, noch
die Anzal der Zeraͤſtlungen, beſtimmen laſſe. Zwar iſt
das erſtere Verhaͤltnis an groſſen Aeſten klein, und bei-
nahe anderthalb mal ſo gros (a), ſo daß die Summe al-
ler Oefnungen der Aeſte im lichten gemeſſen fuͤr 3, und
die Stammoͤfnung fuͤr 2 angeſezzt werden kann. Doch
ſcheint dieſes Verhaͤltnis des Stammes im Fortruͤkken zu
wachſen, ſo daß uͤberhaupt das Verhaͤltnis in den klein-
ſten einkuͤgligen Gefaͤschen, was ihre Stammoͤfnung
betrift, doppelt ſo gros, gegen die Muͤndungen der Aeſte
iſt (b). Folglich herrſcht in den kleinſten Aeſten gerade
das Gegenteil von dem Verhaͤltniſſe, welches in den
groͤſſern Statt hat. Nun mangelt es aber an zuverlaͤſ-
ſigen Verſuchen, um mit Gewisheit zu beſtimmen, wie
viel Zeraͤſtlungen ein groſſes Verhaͤltnis fuͤr den Stamm,
gegen deſſen Aeſte, wie viel ein dergleichen kleines Ver-
haͤltnis aͤuſſern, und es iſt das Geſezze unbekannt, nach
welchem dieſes Verhaͤltnis abnimmt.

Doch man weis auch nicht einmal die Anzal der Zer-
aͤſtlungen ſelbſt. Jch habe an einem menſchlichen Koͤr-
per, wenn ich von der Aorte anfing, bis zu den lezten
ſichtbaren Spaltungen des Schlagadernezzes, welches
ſich auf der erhabnen Seite des Gedaͤrmes ausbreitet, in
allem zwanzig Zeraͤſtlungen gezaͤlt, zu denen man noch

einige
(y) [Spaltenumbruch] S. 43.
(z) S. 42.
(a) [Spaltenumbruch] 2. Buch.
(b) Ebendaſ.
S 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0297" n="277"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">in den Schlagadern.</hi></fw><lb/>
alle ihre Oefnungen wa&#x0364;ren, zu&#x017F;ammengenommen, fa&#x017F;t um<lb/>
ein Drittheil breiter, als die Oefnung der Aorte im lich-<lb/>
ten, indem die&#x017F;e Oefnung gleich einem Zolle, die Oefnung<lb/>
aber aller Ae&#x017F;ten zu&#x017F;ammengenommen <formula notation="TeX">\frac {"1518"} {"1000"}</formula> eines Zolles<lb/>
gleich &#x017F;ei <note place="foot" n="(y)"><cb/>
S. 43.</note>. Jm u&#x0364;brigen fand der&#x017F;elbe an der Gekro&#x0364;&#x017F;e-<lb/>
&#x017F;chlagader, bis zu den Blutadern fort geme&#x017F;&#x017F;en, nicht u&#x0364;ber<lb/>
15 Zera&#x0364;&#x017F;telungen <note place="foot" n="(z)">S. 42.</note>.</p><lb/>
            <p>Jch glaube hingegen fu&#x0364;r meine Per&#x017F;on, um mit der<lb/>
Zergliederungskun&#x017F;t den Anfang zu machen, daß &#x017F;ich we-<lb/>
der das Verha&#x0364;ltnis des Stammes zu &#x017F;einen Ae&#x017F;ten, noch<lb/>
die Anzal der Zera&#x0364;&#x017F;tlungen, be&#x017F;timmen la&#x017F;&#x017F;e. Zwar i&#x017F;t<lb/>
das er&#x017F;tere Verha&#x0364;ltnis an gro&#x017F;&#x017F;en Ae&#x017F;ten klein, und bei-<lb/>
nahe anderthalb mal &#x017F;o gros <note place="foot" n="(a)"><cb/>
2. Buch.</note>, &#x017F;o daß die Summe al-<lb/>
ler Oefnungen der Ae&#x017F;te im lichten geme&#x017F;&#x017F;en fu&#x0364;r 3, und<lb/>
die Stammo&#x0364;fnung fu&#x0364;r 2 ange&#x017F;ezzt werden kann. Doch<lb/>
&#x017F;cheint die&#x017F;es Verha&#x0364;ltnis des Stammes im Fortru&#x0364;kken zu<lb/>
wach&#x017F;en, &#x017F;o daß u&#x0364;berhaupt das Verha&#x0364;ltnis in den klein-<lb/>
&#x017F;ten einku&#x0364;gligen Gefa&#x0364;schen, was ihre Stammo&#x0364;fnung<lb/>
betrift, doppelt &#x017F;o gros, gegen die Mu&#x0364;ndungen der Ae&#x017F;te<lb/>
i&#x017F;t <note place="foot" n="(b)">Ebenda&#x017F;.</note>. Folglich herr&#x017F;cht in den klein&#x017F;ten Ae&#x017F;ten gerade<lb/>
das Gegenteil von dem Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;e, welches in den<lb/>
gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ern Statt hat. Nun mangelt es aber an zuverla&#x0364;&#x017F;-<lb/>
&#x017F;igen Ver&#x017F;uchen, um mit Gewisheit zu be&#x017F;timmen, wie<lb/>
viel Zera&#x0364;&#x017F;tlungen ein gro&#x017F;&#x017F;es Verha&#x0364;ltnis fu&#x0364;r den Stamm,<lb/>
gegen de&#x017F;&#x017F;en Ae&#x017F;te, wie viel ein dergleichen kleines Ver-<lb/>
ha&#x0364;ltnis a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;ern, und es i&#x017F;t das Ge&#x017F;ezze unbekannt, nach<lb/>
welchem die&#x017F;es Verha&#x0364;ltnis abnimmt.</p><lb/>
            <p>Doch man weis auch nicht einmal die Anzal der Zer-<lb/>
a&#x0364;&#x017F;tlungen &#x017F;elb&#x017F;t. Jch habe an einem men&#x017F;chlichen Ko&#x0364;r-<lb/>
per, wenn ich von der Aorte anfing, bis zu den lezten<lb/>
&#x017F;ichtbaren Spaltungen des Schlagadernezzes, welches<lb/>
&#x017F;ich auf der erhabnen Seite des Geda&#x0364;rmes ausbreitet, in<lb/>
allem zwanzig Zera&#x0364;&#x017F;tlungen geza&#x0364;lt, zu denen man noch<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">S 3</fw><fw place="bottom" type="catch">einige</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[277/0297] in den Schlagadern. alle ihre Oefnungen waͤren, zuſammengenommen, faſt um ein Drittheil breiter, als die Oefnung der Aorte im lich- ten, indem dieſe Oefnung gleich einem Zolle, die Oefnung aber aller Aeſten zuſammengenommen [FORMEL] eines Zolles gleich ſei (y). Jm uͤbrigen fand derſelbe an der Gekroͤſe- ſchlagader, bis zu den Blutadern fort gemeſſen, nicht uͤber 15 Zeraͤſtelungen (z). Jch glaube hingegen fuͤr meine Perſon, um mit der Zergliederungskunſt den Anfang zu machen, daß ſich we- der das Verhaͤltnis des Stammes zu ſeinen Aeſten, noch die Anzal der Zeraͤſtlungen, beſtimmen laſſe. Zwar iſt das erſtere Verhaͤltnis an groſſen Aeſten klein, und bei- nahe anderthalb mal ſo gros (a), ſo daß die Summe al- ler Oefnungen der Aeſte im lichten gemeſſen fuͤr 3, und die Stammoͤfnung fuͤr 2 angeſezzt werden kann. Doch ſcheint dieſes Verhaͤltnis des Stammes im Fortruͤkken zu wachſen, ſo daß uͤberhaupt das Verhaͤltnis in den klein- ſten einkuͤgligen Gefaͤschen, was ihre Stammoͤfnung betrift, doppelt ſo gros, gegen die Muͤndungen der Aeſte iſt (b). Folglich herrſcht in den kleinſten Aeſten gerade das Gegenteil von dem Verhaͤltniſſe, welches in den groͤſſern Statt hat. Nun mangelt es aber an zuverlaͤſ- ſigen Verſuchen, um mit Gewisheit zu beſtimmen, wie viel Zeraͤſtlungen ein groſſes Verhaͤltnis fuͤr den Stamm, gegen deſſen Aeſte, wie viel ein dergleichen kleines Ver- haͤltnis aͤuſſern, und es iſt das Geſezze unbekannt, nach welchem dieſes Verhaͤltnis abnimmt. Doch man weis auch nicht einmal die Anzal der Zer- aͤſtlungen ſelbſt. Jch habe an einem menſchlichen Koͤr- per, wenn ich von der Aorte anfing, bis zu den lezten ſichtbaren Spaltungen des Schlagadernezzes, welches ſich auf der erhabnen Seite des Gedaͤrmes ausbreitet, in allem zwanzig Zeraͤſtlungen gezaͤlt, zu denen man noch einige (y) S. 43. (z) S. 42. (a) 2. Buch. (b) Ebendaſ. S 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende02_1762
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende02_1762/297
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 2. Berlin, 1762, S. 277. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende02_1762/297>, abgerufen am 24.11.2024.