lei bleibt, die Kräfte überhaupt vermindert wer- den (a*).
Nun ist, im gegebnen Exempel, ein rotes Kügelchen in der That schwerer (b), als das Salzwasser und andre Theile, welche nebst den Kügelchen das Blut ausmachen: folglich werden die roten Kügelchen in ihrer Achse blei- ben, und schneller bewegt werden, und die empfangne Bewegung länger fortsezzen, als das Fett oder andre leichte und nicht einmal eben so kuglige Theile.
§. 9. Das Verspäten in der fortrükkenden Bewegung. Die Ursachen dieser Bluthemmung.
Wir haben die Geschwindigkeit genannt, mit der das Blut, aus dem linken Herzen, in den Anfang der Aorte getrieben wird. Jndessen geht von dieser Ge- schwindigkeit beständig etwas verloren, indem das Blut das Herze verläst, und es ist in der That diejenige Ge- schwindigkeit, mit der es durch die kleinste Gefässe flisset, um ein vieles kleiner, als die, mit der es aus dem Her- zen seinen erstern Sprung thut. Es haben auch die meresten Phisiologisten, und vor andern Keil, dem Blute ein Verspäten zugestanden, und es hat sich in dieser Sache sonderlich die Parthei der Arztmatematiker sehr viel Mühe gegeben, um diese Verminderung in der Geschwindigkeit des Blutes, in bestimmte Zalen und Maaße zu brin- gen. Bevor wir aber die Säzze berümter Männer vor- tragen und zugleich abwägen, so müssen wir etlichen Ur- sachen aus der Reihe der Verspätungsursachen Abschied geben, die dem Herzen zwar Widerstand thun, und unter
die
[Spaltenumbruch]
wenn a und b die Halbmesser sind. Man sezze, b = 1, so wird die Oberfläche der grössern Kugel seyn 3----2 3 Vbb 3 = V 36, welches zwi- schen und die Wurzel ist. [Spaltenumbruch]
Die sechs Oberflächen aber der kleinen Kugeln werden seyn = 6 b b und = 6.
(a*)pviati de morb. Naron. S. 109.
(b) 5 Buch. 2. Abschnitt.
Sechſtes Buch. Der Lauf des Blutes
lei bleibt, die Kraͤfte uͤberhaupt vermindert wer- den (a*).
Nun iſt, im gegebnen Exempel, ein rotes Kuͤgelchen in der That ſchwerer (b), als das Salzwaſſer und andre Theile, welche nebſt den Kuͤgelchen das Blut ausmachen: folglich werden die roten Kuͤgelchen in ihrer Achſe blei- ben, und ſchneller bewegt werden, und die empfangne Bewegung laͤnger fortſezzen, als das Fett oder andre leichte und nicht einmal eben ſo kuglige Theile.
§. 9. Das Verſpaͤten in der fortruͤkkenden Bewegung. Die Urſachen dieſer Bluthemmung.
Wir haben die Geſchwindigkeit genannt, mit der das Blut, aus dem linken Herzen, in den Anfang der Aorte getrieben wird. Jndeſſen geht von dieſer Ge- ſchwindigkeit beſtaͤndig etwas verloren, indem das Blut das Herze verlaͤſt, und es iſt in der That diejenige Ge- ſchwindigkeit, mit der es durch die kleinſte Gefaͤſſe fliſſet, um ein vieles kleiner, als die, mit der es aus dem Her- zen ſeinen erſtern Sprung thut. Es haben auch die mereſten Phiſiologiſten, und vor andern Keil, dem Blute ein Verſpaͤten zugeſtanden, und es hat ſich in dieſer Sache ſonderlich die Parthei der Arztmatematiker ſehr viel Muͤhe gegeben, um dieſe Verminderung in der Geſchwindigkeit des Blutes, in beſtimmte Zalen und Maaße zu brin- gen. Bevor wir aber die Saͤzze beruͤmter Maͤnner vor- tragen und zugleich abwaͤgen, ſo muͤſſen wir etlichen Ur- ſachen aus der Reihe der Verſpaͤtungsurſachen Abſchied geben, die dem Herzen zwar Widerſtand thun, und unter
die
[Spaltenumbruch]
wenn a und b die Halbmeſſer ſind. Man ſezze, b = 1, ſo wird die Oberflaͤche der groͤſſern Kugel ſeyn 3——2 3 Vbb 3 = V 36, welches zwi- ſchen und die Wurzel iſt. [Spaltenumbruch]
Die ſechs Oberflaͤchen aber der kleinen Kugeln werden ſeyn = 6 b b und = 6.
(a*)pviati de morb. Naron. S. 109.
(b) 5 Buch. 2. Abſchnitt.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0286"n="266"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Sechſtes Buch. Der Lauf des Blutes</hi></fw><lb/>
lei bleibt, die Kraͤfte uͤberhaupt vermindert wer-<lb/>
den <noteplace="foot"n="(a*)"><hirendition="#aq"><hirendition="#k">pviati</hi> de morb. Naron.</hi><lb/>
S. 109.</note>.</p><lb/><p>Nun iſt, im gegebnen Exempel, ein rotes Kuͤgelchen<lb/>
in der That ſchwerer <noteplace="foot"n="(b)">5 Buch. 2. Abſchnitt.</note>, als das Salzwaſſer und andre<lb/>
Theile, welche nebſt den Kuͤgelchen das Blut ausmachen:<lb/>
folglich werden die roten Kuͤgelchen in ihrer Achſe blei-<lb/>
ben, und ſchneller bewegt werden, und die empfangne<lb/>
Bewegung laͤnger fortſezzen, als das Fett oder andre<lb/>
leichte und nicht einmal eben ſo kuglige Theile.</p></div><lb/><divn="3"><head>§. 9.<lb/>
Das Verſpaͤten in der fortruͤkkenden Bewegung.<lb/>
Die Urſachen dieſer Bluthemmung.</head><lb/><p>Wir haben die Geſchwindigkeit genannt, mit der<lb/>
das Blut, aus dem linken Herzen, in den Anfang der<lb/>
Aorte getrieben wird. Jndeſſen geht von dieſer Ge-<lb/>ſchwindigkeit beſtaͤndig etwas verloren, indem das Blut<lb/>
das Herze verlaͤſt, und es iſt in der That diejenige Ge-<lb/>ſchwindigkeit, mit der es durch die kleinſte Gefaͤſſe fliſſet,<lb/>
um ein vieles kleiner, als die, mit der es aus dem Her-<lb/>
zen ſeinen erſtern Sprung thut. Es haben auch die<lb/>
mereſten Phiſiologiſten, und vor andern <hirendition="#fr">Keil,</hi> dem Blute<lb/>
ein Verſpaͤten zugeſtanden, und es hat ſich in dieſer Sache<lb/>ſonderlich die Parthei der Arztmatematiker ſehr viel Muͤhe<lb/>
gegeben, um dieſe Verminderung in der Geſchwindigkeit<lb/>
des Blutes, in beſtimmte Zalen und Maaße zu brin-<lb/>
gen. Bevor wir aber die Saͤzze beruͤmter Maͤnner vor-<lb/>
tragen und zugleich abwaͤgen, ſo muͤſſen wir etlichen Ur-<lb/>ſachen aus der Reihe der Verſpaͤtungsurſachen Abſchied<lb/>
geben, die dem Herzen zwar Widerſtand thun, und unter<lb/><fwplace="bottom"type="catch">die</fw><lb/><notexml:id="seg2pn_16_2"prev="#seg2pn_16_1"place="foot"n="(x)"><cb/>
wenn <hirendition="#aq">a</hi> und <hirendition="#aq">b</hi> die Halbmeſſer ſind.<lb/>
Man ſezze, <hirendition="#aq">b</hi> = 1, ſo wird die<lb/>
Oberflaͤche der groͤſſern Kugel ſeyn<lb/>
3——2 <hirendition="#et">3</hi><lb/><hirendition="#aq"><hirendition="#g">Vbb</hi></hi> 3 = <hirendition="#aq">V</hi> 36, welches zwi-<lb/>ſchen <formulanotation="TeX">\frac {"13"} {"4"}</formula> und <formulanotation="TeX">\frac {"10"} {"3"}</formula> die Wurzel iſt.<lb/><cb/>
Die ſechs Oberflaͤchen aber der<lb/>
kleinen Kugeln werden ſeyn<lb/>
= 6 <hirendition="#aq">b b</hi> und = 6.</note><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[266/0286]
Sechſtes Buch. Der Lauf des Blutes
lei bleibt, die Kraͤfte uͤberhaupt vermindert wer-
den (a*).
Nun iſt, im gegebnen Exempel, ein rotes Kuͤgelchen
in der That ſchwerer (b), als das Salzwaſſer und andre
Theile, welche nebſt den Kuͤgelchen das Blut ausmachen:
folglich werden die roten Kuͤgelchen in ihrer Achſe blei-
ben, und ſchneller bewegt werden, und die empfangne
Bewegung laͤnger fortſezzen, als das Fett oder andre
leichte und nicht einmal eben ſo kuglige Theile.
§. 9.
Das Verſpaͤten in der fortruͤkkenden Bewegung.
Die Urſachen dieſer Bluthemmung.
Wir haben die Geſchwindigkeit genannt, mit der
das Blut, aus dem linken Herzen, in den Anfang der
Aorte getrieben wird. Jndeſſen geht von dieſer Ge-
ſchwindigkeit beſtaͤndig etwas verloren, indem das Blut
das Herze verlaͤſt, und es iſt in der That diejenige Ge-
ſchwindigkeit, mit der es durch die kleinſte Gefaͤſſe fliſſet,
um ein vieles kleiner, als die, mit der es aus dem Her-
zen ſeinen erſtern Sprung thut. Es haben auch die
mereſten Phiſiologiſten, und vor andern Keil, dem Blute
ein Verſpaͤten zugeſtanden, und es hat ſich in dieſer Sache
ſonderlich die Parthei der Arztmatematiker ſehr viel Muͤhe
gegeben, um dieſe Verminderung in der Geſchwindigkeit
des Blutes, in beſtimmte Zalen und Maaße zu brin-
gen. Bevor wir aber die Saͤzze beruͤmter Maͤnner vor-
tragen und zugleich abwaͤgen, ſo muͤſſen wir etlichen Ur-
ſachen aus der Reihe der Verſpaͤtungsurſachen Abſchied
geben, die dem Herzen zwar Widerſtand thun, und unter
die
(x)
(a*) pviati de morb. Naron.
S. 109.
(b) 5 Buch. 2. Abſchnitt.
(x)
wenn a und b die Halbmeſſer ſind.
Man ſezze, b = 1, ſo wird die
Oberflaͤche der groͤſſern Kugel ſeyn
3——2 3
Vbb 3 = V 36, welches zwi-
ſchen [FORMEL] und [FORMEL] die Wurzel iſt.
Die ſechs Oberflaͤchen aber der
kleinen Kugeln werden ſeyn
= 6 b b und = 6.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 2. Berlin, 1762, S. 266. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende02_1762/286>, abgerufen am 02.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.