Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 2. Berlin, 1762.

Bild:
<< vorherige Seite

Verhältnis der Blutstoffe u. s. f.
Harns, und vor dem Reiben in Schuz nimmt; er ist
es, der die Austrokknung von den Werkzeugen des Hin-
abschlukkens, der Stimme, des Atemholens abwendet;
er mäßigt den Geruch, er füllet andre Theile des Kör-
pers aus, und befördert dadurch ihre Beweglichkeit, wie
man an der Nabelschnur und den Gelenkkapseln ein Ex-
empel hat. Ja er ist es, der das Oel mit dem Wasser
auf das beste vermischet (i*).

§. 11.
Der Nuzzen des Wassers, Salzes, der Luft,
des Feuers im Blute.

Salzwasser bleibet, wenn es sein Wasser verloren,
wie ein gekochtes Eiweis stehen, und es würde untaug-
lich seyn, im Körper herumgefürt zu werden, wofern die-
ser zähe Gallert nicht durch vieles Wasser wieder verdün-
net würde. Das Salzwasser wird wie ein Gummi dikk,
sobald es sein Wasser einbüsset. Wasser ziehet sich unter
allen Säften am leichtsten durch die feinste Kanäle hin-
durch. Jch habe mehr als einmal erfaren, daß sich rei-
nes Wasser, aber keine gefärbten Wasser, durch die zär-
teste anellische Trähnenröhrchen durchbringen liessen.
Wasser durchläuft in 80 Pulsschlägen einen eben so lan-
gen Weg, als Weingeist in 86, Rübenöl in 100, das
so bewegliche Queksilber in 124 Pulsschlägen zurükke
legt (k). Ohne Wasser würde das träge Oel stehen blei-
ben und dikk werden.

Wasser bethauet die thierischen Fasern, und bewaret
sie vor dem Trokknen, und Zusammenwachsen. Man
kann ohnmöglich glauben, welche Unordnung blos von
dem Verrauchen des Wassers in den thierischen Theilen
erfolge. Selbst die so weichen und zarten Nerven ver-

wandeln
(i*) [Spaltenumbruch] Essays of a Society at Lon-
don V. I.
gegen das Ende.
(k) [Spaltenumbruch] haymann Comment. in Bo-
non. T. VI.
S. 328.
Q 2

Verhaͤltnis der Blutſtoffe u. ſ. f.
Harns, und vor dem Reiben in Schuz nimmt; er iſt
es, der die Austrokknung von den Werkzeugen des Hin-
abſchlukkens, der Stimme, des Atemholens abwendet;
er maͤßigt den Geruch, er fuͤllet andre Theile des Koͤr-
pers aus, und befoͤrdert dadurch ihre Beweglichkeit, wie
man an der Nabelſchnur und den Gelenkkapſeln ein Ex-
empel hat. Ja er iſt es, der das Oel mit dem Waſſer
auf das beſte vermiſchet (i*).

§. 11.
Der Nuzzen des Waſſers, Salzes, der Luft,
des Feuers im Blute.

Salzwaſſer bleibet, wenn es ſein Waſſer verloren,
wie ein gekochtes Eiweis ſtehen, und es wuͤrde untaug-
lich ſeyn, im Koͤrper herumgefuͤrt zu werden, wofern die-
ſer zaͤhe Gallert nicht durch vieles Waſſer wieder verduͤn-
net wuͤrde. Das Salzwaſſer wird wie ein Gummi dikk,
ſobald es ſein Waſſer einbuͤſſet. Waſſer ziehet ſich unter
allen Saͤften am leichtſten durch die feinſte Kanaͤle hin-
durch. Jch habe mehr als einmal erfaren, daß ſich rei-
nes Waſſer, aber keine gefaͤrbten Waſſer, durch die zaͤr-
teſte anelliſche Traͤhnenroͤhrchen durchbringen lieſſen.
Waſſer durchlaͤuft in 80 Pulsſchlaͤgen einen eben ſo lan-
gen Weg, als Weingeiſt in 86, Ruͤbenoͤl in 100, das
ſo bewegliche Quekſilber in 124 Pulsſchlaͤgen zuruͤkke
legt (k). Ohne Waſſer wuͤrde das traͤge Oel ſtehen blei-
ben und dikk werden.

Waſſer bethauet die thieriſchen Faſern, und bewaret
ſie vor dem Trokknen, und Zuſammenwachſen. Man
kann ohnmoͤglich glauben, welche Unordnung blos von
dem Verrauchen des Waſſers in den thieriſchen Theilen
erfolge. Selbſt die ſo weichen und zarten Nerven ver-

wandeln
(i*) [Spaltenumbruch] Eſſays of a Society at Lon-
don V. I.
gegen das Ende.
(k) [Spaltenumbruch] haymann Comment. in Bo-
non. T. VI.
S. 328.
Q 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0263" n="243"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Verha&#x0364;ltnis der Blut&#x017F;toffe u. &#x017F;. f.</hi></fw><lb/>
Harns, und vor dem Reiben in Schuz nimmt; er i&#x017F;t<lb/>
es, der die Austrokknung von den Werkzeugen des Hin-<lb/>
ab&#x017F;chlukkens, der Stimme, des Atemholens abwendet;<lb/>
er ma&#x0364;ßigt den Geruch, er fu&#x0364;llet andre Theile des Ko&#x0364;r-<lb/>
pers aus, und befo&#x0364;rdert dadurch ihre Beweglichkeit, wie<lb/>
man an der Nabel&#x017F;chnur und den Gelenkkap&#x017F;eln ein Ex-<lb/>
empel hat. Ja er i&#x017F;t es, der das Oel mit dem Wa&#x017F;&#x017F;er<lb/>
auf das be&#x017F;te vermi&#x017F;chet <note place="foot" n="(i*)"><cb/><hi rendition="#aq">E&#x017F;&#x017F;ays of a Society at Lon-<lb/>
don V. I.</hi> gegen das Ende.</note>.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 11.<lb/>
Der Nuzzen des Wa&#x017F;&#x017F;ers, Salzes, der Luft,<lb/>
des Feuers im Blute.</head><lb/>
            <p>Salzwa&#x017F;&#x017F;er bleibet, wenn es &#x017F;ein Wa&#x017F;&#x017F;er verloren,<lb/>
wie ein gekochtes Eiweis &#x017F;tehen, und es wu&#x0364;rde untaug-<lb/>
lich &#x017F;eyn, im Ko&#x0364;rper herumgefu&#x0364;rt zu werden, wofern die-<lb/>
&#x017F;er za&#x0364;he Gallert nicht durch vieles Wa&#x017F;&#x017F;er wieder verdu&#x0364;n-<lb/>
net wu&#x0364;rde. Das Salzwa&#x017F;&#x017F;er wird wie ein Gummi dikk,<lb/>
&#x017F;obald es &#x017F;ein Wa&#x017F;&#x017F;er einbu&#x0364;&#x017F;&#x017F;et. Wa&#x017F;&#x017F;er ziehet &#x017F;ich unter<lb/>
allen Sa&#x0364;ften am leicht&#x017F;ten durch die fein&#x017F;te Kana&#x0364;le hin-<lb/>
durch. Jch habe mehr als einmal erfaren, daß &#x017F;ich rei-<lb/>
nes Wa&#x017F;&#x017F;er, aber keine gefa&#x0364;rbten Wa&#x017F;&#x017F;er, durch die za&#x0364;r-<lb/>
te&#x017F;te anelli&#x017F;che Tra&#x0364;hnenro&#x0364;hrchen durchbringen lie&#x017F;&#x017F;en.<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er durchla&#x0364;uft in 80 Puls&#x017F;chla&#x0364;gen einen eben &#x017F;o lan-<lb/>
gen Weg, als Weingei&#x017F;t in 86, Ru&#x0364;beno&#x0364;l in 100, das<lb/>
&#x017F;o bewegliche Quek&#x017F;ilber in 124 Puls&#x017F;chla&#x0364;gen zuru&#x0364;kke<lb/>
legt <note place="foot" n="(k)"><cb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">haymann</hi> Comment. in Bo-<lb/>
non. T. VI.</hi> S. 328.</note>. Ohne Wa&#x017F;&#x017F;er wu&#x0364;rde das tra&#x0364;ge Oel &#x017F;tehen blei-<lb/>
ben und dikk werden.</p><lb/>
            <p>Wa&#x017F;&#x017F;er bethauet die thieri&#x017F;chen Fa&#x017F;ern, und bewaret<lb/>
&#x017F;ie vor dem Trokknen, und Zu&#x017F;ammenwach&#x017F;en. Man<lb/>
kann ohnmo&#x0364;glich glauben, welche Unordnung blos von<lb/>
dem Verrauchen des Wa&#x017F;&#x017F;ers in den thieri&#x017F;chen Theilen<lb/>
erfolge. Selb&#x017F;t die &#x017F;o weichen und zarten Nerven ver-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">Q 2</fw><fw place="bottom" type="catch">wandeln</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[243/0263] Verhaͤltnis der Blutſtoffe u. ſ. f. Harns, und vor dem Reiben in Schuz nimmt; er iſt es, der die Austrokknung von den Werkzeugen des Hin- abſchlukkens, der Stimme, des Atemholens abwendet; er maͤßigt den Geruch, er fuͤllet andre Theile des Koͤr- pers aus, und befoͤrdert dadurch ihre Beweglichkeit, wie man an der Nabelſchnur und den Gelenkkapſeln ein Ex- empel hat. Ja er iſt es, der das Oel mit dem Waſſer auf das beſte vermiſchet (i*). §. 11. Der Nuzzen des Waſſers, Salzes, der Luft, des Feuers im Blute. Salzwaſſer bleibet, wenn es ſein Waſſer verloren, wie ein gekochtes Eiweis ſtehen, und es wuͤrde untaug- lich ſeyn, im Koͤrper herumgefuͤrt zu werden, wofern die- ſer zaͤhe Gallert nicht durch vieles Waſſer wieder verduͤn- net wuͤrde. Das Salzwaſſer wird wie ein Gummi dikk, ſobald es ſein Waſſer einbuͤſſet. Waſſer ziehet ſich unter allen Saͤften am leichtſten durch die feinſte Kanaͤle hin- durch. Jch habe mehr als einmal erfaren, daß ſich rei- nes Waſſer, aber keine gefaͤrbten Waſſer, durch die zaͤr- teſte anelliſche Traͤhnenroͤhrchen durchbringen lieſſen. Waſſer durchlaͤuft in 80 Pulsſchlaͤgen einen eben ſo lan- gen Weg, als Weingeiſt in 86, Ruͤbenoͤl in 100, das ſo bewegliche Quekſilber in 124 Pulsſchlaͤgen zuruͤkke legt (k). Ohne Waſſer wuͤrde das traͤge Oel ſtehen blei- ben und dikk werden. Waſſer bethauet die thieriſchen Faſern, und bewaret ſie vor dem Trokknen, und Zuſammenwachſen. Man kann ohnmoͤglich glauben, welche Unordnung blos von dem Verrauchen des Waſſers in den thieriſchen Theilen erfolge. Selbſt die ſo weichen und zarten Nerven ver- wandeln (i*) Eſſays of a Society at Lon- don V. I. gegen das Ende. (k) haymann Comment. in Bo- non. T. VI. S. 328. Q 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende02_1762
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende02_1762/263
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 2. Berlin, 1762, S. 243. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende02_1762/263>, abgerufen am 20.11.2024.