ungeduldiger Mensch geworden. Hingegen rühren die sanften Sitten der Brachmanen und Jndianer daher, daß sie blos von Pflanzenspeisen ihr Leben erhalten, so wie die von Pflanzen lebenden Thiere ein änliches fried- fertiges Wesen äussern, und es zeiget ferner die äusserste Schwäche, welche einen Menschen, der nur Pflanzen oder Früchte zu seiner Narung angewendet, überfällt, mehr als zu viel (o), wie mächtig eine Lebensart in Be- stimmung des Temperaments sey.
Fast eben solche Wirkungen, als ein beständiges Fleischessen hervorbringt, äussern sich auch von einer bren- nenden Luft, von einem arbeitsamen Leben, vom Ge- brauche geistiger Getränke, und endlich auch vom Fieber, und durch Hülfe dieser Dinge entstehet diese ganze Schärfe, und der Gestank des Harns und Schweisses, und die damit verbundne äusserste Munterkeit der Muskeln und des Herzens. Bei phlegmatischen Personen ist so gar der Zustand vor dem Ausbruche der Kinderblattern derjenige Stachel, der bei ihnen Munterkeit und ein thä- tiges Wesen veranlasset (p).
§. 4. Von der überflüßigen Menge Wassers.
Aber auch das gegenseitige Temperament, da das Ebenmaas der roten Kügelchen und der salzigen Stoffe gegen das Wasser gar zu klein ist, führet eben so wenig Dunkelheit, als das vorhergehende bei sich. Mit ihm vergesellschaftet sich eine kleinere Verdichtungskraft des Blutes, eine schwächere Röte, eine geringere Lebenswärme. Es äussert sich ferner im ganzen Körper, und zugleich am Herzen, eine lose Spannung der schwach zusammenhän- genden, durch das Wasser erweichten und weichen Fasern, und ihre Trägheit den Körper in Bewegung zu sezzen;
man
(o)[Spaltenumbruch]lobb de calculo S. 243.
(p)[Spaltenumbruch]kirkpatrik Analys. of ino- culation S. 62.
Verhaͤltnis der Blutſtoffe u. ſ. f.
ungeduldiger Menſch geworden. Hingegen ruͤhren die ſanften Sitten der Brachmanen und Jndianer daher, daß ſie blos von Pflanzenſpeiſen ihr Leben erhalten, ſo wie die von Pflanzen lebenden Thiere ein aͤnliches fried- fertiges Weſen aͤuſſern, und es zeiget ferner die aͤuſſerſte Schwaͤche, welche einen Menſchen, der nur Pflanzen oder Fruͤchte zu ſeiner Narung angewendet, uͤberfaͤllt, mehr als zu viel (o), wie maͤchtig eine Lebensart in Be- ſtimmung des Temperaments ſey.
Faſt eben ſolche Wirkungen, als ein beſtaͤndiges Fleiſcheſſen hervorbringt, aͤuſſern ſich auch von einer bren- nenden Luft, von einem arbeitſamen Leben, vom Ge- brauche geiſtiger Getraͤnke, und endlich auch vom Fieber, und durch Huͤlfe dieſer Dinge entſtehet dieſe ganze Schaͤrfe, und der Geſtank des Harns und Schweiſſes, und die damit verbundne aͤuſſerſte Munterkeit der Muskeln und des Herzens. Bei phlegmatiſchen Perſonen iſt ſo gar der Zuſtand vor dem Ausbruche der Kinderblattern derjenige Stachel, der bei ihnen Munterkeit und ein thaͤ- tiges Weſen veranlaſſet (p).
§. 4. Von der uͤberfluͤßigen Menge Waſſers.
Aber auch das gegenſeitige Temperament, da das Ebenmaas der roten Kuͤgelchen und der ſalzigen Stoffe gegen das Waſſer gar zu klein iſt, fuͤhret eben ſo wenig Dunkelheit, als das vorhergehende bei ſich. Mit ihm vergeſellſchaftet ſich eine kleinere Verdichtungskraft des Blutes, eine ſchwaͤchere Roͤte, eine geringere Lebenswaͤrme. Es aͤuſſert ſich ferner im ganzen Koͤrper, und zugleich am Herzen, eine loſe Spannung der ſchwach zuſammenhaͤn- genden, durch das Waſſer erweichten und weichen Faſern, und ihre Traͤgheit den Koͤrper in Bewegung zu ſezzen;
man
(o)[Spaltenumbruch]lobb de calculo S. 243.
(p)[Spaltenumbruch]kirkpatrik Analyſ. of ino- culation S. 62.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0243"n="223"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Verhaͤltnis der Blutſtoffe u. ſ. f.</hi></fw><lb/>
ungeduldiger Menſch geworden. Hingegen ruͤhren die<lb/>ſanften Sitten der Brachmanen und Jndianer daher,<lb/>
daß ſie blos von Pflanzenſpeiſen ihr Leben erhalten, ſo<lb/>
wie die von Pflanzen lebenden Thiere ein aͤnliches fried-<lb/>
fertiges Weſen aͤuſſern, und es zeiget ferner die aͤuſſerſte<lb/>
Schwaͤche, welche einen Menſchen, der nur Pflanzen<lb/>
oder Fruͤchte zu ſeiner Narung angewendet, uͤberfaͤllt,<lb/>
mehr als zu viel <noteplace="foot"n="(o)"><cb/><hirendition="#aq"><hirendition="#k">lobb</hi> de calculo</hi> S. 243.</note>, wie maͤchtig eine Lebensart in Be-<lb/>ſtimmung des Temperaments ſey.</p><lb/><p>Faſt eben ſolche Wirkungen, als ein beſtaͤndiges<lb/>
Fleiſcheſſen hervorbringt, aͤuſſern ſich auch von einer bren-<lb/>
nenden Luft, von einem arbeitſamen Leben, vom Ge-<lb/>
brauche geiſtiger Getraͤnke, und endlich auch vom Fieber,<lb/>
und durch Huͤlfe dieſer Dinge entſtehet dieſe ganze<lb/>
Schaͤrfe, und der Geſtank des Harns und Schweiſſes, und<lb/>
die damit verbundne aͤuſſerſte Munterkeit der Muskeln<lb/>
und des Herzens. Bei phlegmatiſchen Perſonen iſt ſo<lb/>
gar der Zuſtand vor dem Ausbruche der Kinderblattern<lb/>
derjenige Stachel, der bei ihnen Munterkeit und ein thaͤ-<lb/>
tiges Weſen veranlaſſet <noteplace="foot"n="(p)"><cb/><hirendition="#aq"><hirendition="#k">kirkpatrik</hi> Analyſ. of ino-<lb/>
culation</hi> S. 62.</note>.</p></div><lb/><divn="3"><head>§. 4.<lb/>
Von der uͤberfluͤßigen Menge Waſſers.</head><lb/><p>Aber auch das gegenſeitige Temperament, da das<lb/>
Ebenmaas der roten Kuͤgelchen und der ſalzigen Stoffe<lb/>
gegen das Waſſer gar zu klein iſt, fuͤhret eben ſo wenig<lb/>
Dunkelheit, als das vorhergehende bei ſich. Mit ihm<lb/>
vergeſellſchaftet ſich eine kleinere Verdichtungskraft des<lb/>
Blutes, eine ſchwaͤchere Roͤte, eine geringere Lebenswaͤrme.<lb/>
Es aͤuſſert ſich ferner im ganzen Koͤrper, und zugleich am<lb/>
Herzen, eine loſe Spannung der ſchwach zuſammenhaͤn-<lb/>
genden, durch das Waſſer erweichten und weichen Faſern,<lb/>
und ihre Traͤgheit den Koͤrper in Bewegung zu ſezzen;<lb/><fwplace="bottom"type="catch">man</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[223/0243]
Verhaͤltnis der Blutſtoffe u. ſ. f.
ungeduldiger Menſch geworden. Hingegen ruͤhren die
ſanften Sitten der Brachmanen und Jndianer daher,
daß ſie blos von Pflanzenſpeiſen ihr Leben erhalten, ſo
wie die von Pflanzen lebenden Thiere ein aͤnliches fried-
fertiges Weſen aͤuſſern, und es zeiget ferner die aͤuſſerſte
Schwaͤche, welche einen Menſchen, der nur Pflanzen
oder Fruͤchte zu ſeiner Narung angewendet, uͤberfaͤllt,
mehr als zu viel (o), wie maͤchtig eine Lebensart in Be-
ſtimmung des Temperaments ſey.
Faſt eben ſolche Wirkungen, als ein beſtaͤndiges
Fleiſcheſſen hervorbringt, aͤuſſern ſich auch von einer bren-
nenden Luft, von einem arbeitſamen Leben, vom Ge-
brauche geiſtiger Getraͤnke, und endlich auch vom Fieber,
und durch Huͤlfe dieſer Dinge entſtehet dieſe ganze
Schaͤrfe, und der Geſtank des Harns und Schweiſſes, und
die damit verbundne aͤuſſerſte Munterkeit der Muskeln
und des Herzens. Bei phlegmatiſchen Perſonen iſt ſo
gar der Zuſtand vor dem Ausbruche der Kinderblattern
derjenige Stachel, der bei ihnen Munterkeit und ein thaͤ-
tiges Weſen veranlaſſet (p).
§. 4.
Von der uͤberfluͤßigen Menge Waſſers.
Aber auch das gegenſeitige Temperament, da das
Ebenmaas der roten Kuͤgelchen und der ſalzigen Stoffe
gegen das Waſſer gar zu klein iſt, fuͤhret eben ſo wenig
Dunkelheit, als das vorhergehende bei ſich. Mit ihm
vergeſellſchaftet ſich eine kleinere Verdichtungskraft des
Blutes, eine ſchwaͤchere Roͤte, eine geringere Lebenswaͤrme.
Es aͤuſſert ſich ferner im ganzen Koͤrper, und zugleich am
Herzen, eine loſe Spannung der ſchwach zuſammenhaͤn-
genden, durch das Waſſer erweichten und weichen Faſern,
und ihre Traͤgheit den Koͤrper in Bewegung zu ſezzen;
man
(o)
lobb de calculo S. 243.
(p)
kirkpatrik Analyſ. of ino-
culation S. 62.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 2. Berlin, 1762, S. 223. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende02_1762/243>, abgerufen am 20.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.