Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 2. Berlin, 1762.

Bild:
<< vorherige Seite

Verhältnis der Blutstoffe u. s. f.
ungeduldiger Mensch geworden. Hingegen rühren die
sanften Sitten der Brachmanen und Jndianer daher,
daß sie blos von Pflanzenspeisen ihr Leben erhalten, so
wie die von Pflanzen lebenden Thiere ein änliches fried-
fertiges Wesen äussern, und es zeiget ferner die äusserste
Schwäche, welche einen Menschen, der nur Pflanzen
oder Früchte zu seiner Narung angewendet, überfällt,
mehr als zu viel (o), wie mächtig eine Lebensart in Be-
stimmung des Temperaments sey.

Fast eben solche Wirkungen, als ein beständiges
Fleischessen hervorbringt, äussern sich auch von einer bren-
nenden Luft, von einem arbeitsamen Leben, vom Ge-
brauche geistiger Getränke, und endlich auch vom Fieber,
und durch Hülfe dieser Dinge entstehet diese ganze
Schärfe, und der Gestank des Harns und Schweisses, und
die damit verbundne äusserste Munterkeit der Muskeln
und des Herzens. Bei phlegmatischen Personen ist so
gar der Zustand vor dem Ausbruche der Kinderblattern
derjenige Stachel, der bei ihnen Munterkeit und ein thä-
tiges Wesen veranlasset (p).

§. 4.
Von der überflüßigen Menge Wassers.

Aber auch das gegenseitige Temperament, da das
Ebenmaas der roten Kügelchen und der salzigen Stoffe
gegen das Wasser gar zu klein ist, führet eben so wenig
Dunkelheit, als das vorhergehende bei sich. Mit ihm
vergesellschaftet sich eine kleinere Verdichtungskraft des
Blutes, eine schwächere Röte, eine geringere Lebenswärme.
Es äussert sich ferner im ganzen Körper, und zugleich am
Herzen, eine lose Spannung der schwach zusammenhän-
genden, durch das Wasser erweichten und weichen Fasern,
und ihre Trägheit den Körper in Bewegung zu sezzen;

man
(o) [Spaltenumbruch] lobb de calculo S. 243.
(p) [Spaltenumbruch] kirkpatrik Analys. of ino-
culation
S. 62.

Verhaͤltnis der Blutſtoffe u. ſ. f.
ungeduldiger Menſch geworden. Hingegen ruͤhren die
ſanften Sitten der Brachmanen und Jndianer daher,
daß ſie blos von Pflanzenſpeiſen ihr Leben erhalten, ſo
wie die von Pflanzen lebenden Thiere ein aͤnliches fried-
fertiges Weſen aͤuſſern, und es zeiget ferner die aͤuſſerſte
Schwaͤche, welche einen Menſchen, der nur Pflanzen
oder Fruͤchte zu ſeiner Narung angewendet, uͤberfaͤllt,
mehr als zu viel (o), wie maͤchtig eine Lebensart in Be-
ſtimmung des Temperaments ſey.

Faſt eben ſolche Wirkungen, als ein beſtaͤndiges
Fleiſcheſſen hervorbringt, aͤuſſern ſich auch von einer bren-
nenden Luft, von einem arbeitſamen Leben, vom Ge-
brauche geiſtiger Getraͤnke, und endlich auch vom Fieber,
und durch Huͤlfe dieſer Dinge entſtehet dieſe ganze
Schaͤrfe, und der Geſtank des Harns und Schweiſſes, und
die damit verbundne aͤuſſerſte Munterkeit der Muskeln
und des Herzens. Bei phlegmatiſchen Perſonen iſt ſo
gar der Zuſtand vor dem Ausbruche der Kinderblattern
derjenige Stachel, der bei ihnen Munterkeit und ein thaͤ-
tiges Weſen veranlaſſet (p).

§. 4.
Von der uͤberfluͤßigen Menge Waſſers.

Aber auch das gegenſeitige Temperament, da das
Ebenmaas der roten Kuͤgelchen und der ſalzigen Stoffe
gegen das Waſſer gar zu klein iſt, fuͤhret eben ſo wenig
Dunkelheit, als das vorhergehende bei ſich. Mit ihm
vergeſellſchaftet ſich eine kleinere Verdichtungskraft des
Blutes, eine ſchwaͤchere Roͤte, eine geringere Lebenswaͤrme.
Es aͤuſſert ſich ferner im ganzen Koͤrper, und zugleich am
Herzen, eine loſe Spannung der ſchwach zuſammenhaͤn-
genden, durch das Waſſer erweichten und weichen Faſern,
und ihre Traͤgheit den Koͤrper in Bewegung zu ſezzen;

man
(o) [Spaltenumbruch] lobb de calculo S. 243.
(p) [Spaltenumbruch] kirkpatrik Analyſ. of ino-
culation
S. 62.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0243" n="223"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Verha&#x0364;ltnis der Blut&#x017F;toffe u. &#x017F;. f.</hi></fw><lb/>
ungeduldiger Men&#x017F;ch geworden. Hingegen ru&#x0364;hren die<lb/>
&#x017F;anften Sitten der Brachmanen und Jndianer daher,<lb/>
daß &#x017F;ie blos von Pflanzen&#x017F;pei&#x017F;en ihr Leben erhalten, &#x017F;o<lb/>
wie die von Pflanzen lebenden Thiere ein a&#x0364;nliches fried-<lb/>
fertiges We&#x017F;en a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;ern, und es zeiget ferner die a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;er&#x017F;te<lb/>
Schwa&#x0364;che, welche einen Men&#x017F;chen, der nur Pflanzen<lb/>
oder Fru&#x0364;chte zu &#x017F;einer Narung angewendet, u&#x0364;berfa&#x0364;llt,<lb/>
mehr als zu viel <note place="foot" n="(o)"><cb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">lobb</hi> de calculo</hi> S. 243.</note>, wie ma&#x0364;chtig eine Lebensart in Be-<lb/>
&#x017F;timmung des Temperaments &#x017F;ey.</p><lb/>
            <p>Fa&#x017F;t eben &#x017F;olche Wirkungen, als ein be&#x017F;ta&#x0364;ndiges<lb/>
Flei&#x017F;che&#x017F;&#x017F;en hervorbringt, a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;ern &#x017F;ich auch von einer bren-<lb/>
nenden Luft, von einem arbeit&#x017F;amen Leben, vom Ge-<lb/>
brauche gei&#x017F;tiger Getra&#x0364;nke, und endlich auch vom Fieber,<lb/>
und durch Hu&#x0364;lfe die&#x017F;er Dinge ent&#x017F;tehet die&#x017F;e ganze<lb/>
Scha&#x0364;rfe, und der Ge&#x017F;tank des Harns und Schwei&#x017F;&#x017F;es, und<lb/>
die damit verbundne a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;er&#x017F;te Munterkeit der Muskeln<lb/>
und des Herzens. Bei phlegmati&#x017F;chen Per&#x017F;onen i&#x017F;t &#x017F;o<lb/>
gar der Zu&#x017F;tand vor dem Ausbruche der Kinderblattern<lb/>
derjenige Stachel, der bei ihnen Munterkeit und ein tha&#x0364;-<lb/>
tiges We&#x017F;en veranla&#x017F;&#x017F;et <note place="foot" n="(p)"><cb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">kirkpatrik</hi> Analy&#x017F;. of ino-<lb/>
culation</hi> S. 62.</note>.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 4.<lb/>
Von der u&#x0364;berflu&#x0364;ßigen Menge Wa&#x017F;&#x017F;ers.</head><lb/>
            <p>Aber auch das gegen&#x017F;eitige Temperament, da das<lb/>
Ebenmaas der roten Ku&#x0364;gelchen und der &#x017F;alzigen Stoffe<lb/>
gegen das Wa&#x017F;&#x017F;er gar zu klein i&#x017F;t, fu&#x0364;hret eben &#x017F;o wenig<lb/>
Dunkelheit, als das vorhergehende bei &#x017F;ich. Mit ihm<lb/>
verge&#x017F;ell&#x017F;chaftet &#x017F;ich eine kleinere Verdichtungskraft des<lb/>
Blutes, eine &#x017F;chwa&#x0364;chere Ro&#x0364;te, eine geringere Lebenswa&#x0364;rme.<lb/>
Es a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;ert &#x017F;ich ferner im ganzen Ko&#x0364;rper, und zugleich am<lb/>
Herzen, eine lo&#x017F;e Spannung der &#x017F;chwach zu&#x017F;ammenha&#x0364;n-<lb/>
genden, durch das Wa&#x017F;&#x017F;er erweichten und weichen Fa&#x017F;ern,<lb/>
und ihre Tra&#x0364;gheit den Ko&#x0364;rper in Bewegung zu &#x017F;ezzen;<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">man</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[223/0243] Verhaͤltnis der Blutſtoffe u. ſ. f. ungeduldiger Menſch geworden. Hingegen ruͤhren die ſanften Sitten der Brachmanen und Jndianer daher, daß ſie blos von Pflanzenſpeiſen ihr Leben erhalten, ſo wie die von Pflanzen lebenden Thiere ein aͤnliches fried- fertiges Weſen aͤuſſern, und es zeiget ferner die aͤuſſerſte Schwaͤche, welche einen Menſchen, der nur Pflanzen oder Fruͤchte zu ſeiner Narung angewendet, uͤberfaͤllt, mehr als zu viel (o), wie maͤchtig eine Lebensart in Be- ſtimmung des Temperaments ſey. Faſt eben ſolche Wirkungen, als ein beſtaͤndiges Fleiſcheſſen hervorbringt, aͤuſſern ſich auch von einer bren- nenden Luft, von einem arbeitſamen Leben, vom Ge- brauche geiſtiger Getraͤnke, und endlich auch vom Fieber, und durch Huͤlfe dieſer Dinge entſtehet dieſe ganze Schaͤrfe, und der Geſtank des Harns und Schweiſſes, und die damit verbundne aͤuſſerſte Munterkeit der Muskeln und des Herzens. Bei phlegmatiſchen Perſonen iſt ſo gar der Zuſtand vor dem Ausbruche der Kinderblattern derjenige Stachel, der bei ihnen Munterkeit und ein thaͤ- tiges Weſen veranlaſſet (p). §. 4. Von der uͤberfluͤßigen Menge Waſſers. Aber auch das gegenſeitige Temperament, da das Ebenmaas der roten Kuͤgelchen und der ſalzigen Stoffe gegen das Waſſer gar zu klein iſt, fuͤhret eben ſo wenig Dunkelheit, als das vorhergehende bei ſich. Mit ihm vergeſellſchaftet ſich eine kleinere Verdichtungskraft des Blutes, eine ſchwaͤchere Roͤte, eine geringere Lebenswaͤrme. Es aͤuſſert ſich ferner im ganzen Koͤrper, und zugleich am Herzen, eine loſe Spannung der ſchwach zuſammenhaͤn- genden, durch das Waſſer erweichten und weichen Faſern, und ihre Traͤgheit den Koͤrper in Bewegung zu ſezzen; man (o) lobb de calculo S. 243. (p) kirkpatrik Analyſ. of ino- culation S. 62.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende02_1762
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende02_1762/243
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 2. Berlin, 1762, S. 223. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende02_1762/243>, abgerufen am 20.11.2024.