Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 2. Berlin, 1762.Das Salzwasser. Meinung, und er gibt die Erinnerung, daß sie ungernFeuer fangen wolle, daß sich dennoch in ihr selbst eine kleine Flamme erzeuge, daß ihr Oel sich entzünde, und daß der Ueberrest vom Flieswasser vielmehr, nach Art der Salze, im Feuer ein Geprassel errege (y). Jn dem Versuche des Stubbe (y*) ernährte bald das Flieswasser die Flamme, bald prasselte solches blos im Feuer. Der berümte Poerner schied durchs Uebertreiben Das Salzwasser eines podagrischen Menschen gab Vergleicht man nun die Erscheinungen eines durchs Vierter (y) [Spaltenumbruch]
S. 95. (y*) Phlebotomy S. 115. 116. (z) S. 29. 30. (z*) Pinelli S. 180. (a) Abschnitt 2. §. 36 u. f. (b) § 38 Wenn man den Boy- lischen Versuch mit dem Rhadesi- schen vergleicht. Needham trift die Sache schlecht, wenn er schreibt, daß im Blute dreimal mehr da- von zugegen sei. Angef. Ort. S. 235. (c) Wenn man Vieussens Ver- such vergleicht, angef. Ort. (d) [Spaltenumbruch]
Jm Versuche des Rhades beträgt das Oel an Salzwasser. Jn den erstern §. 38. ist kaum eini- ger Theil so ansenlich. (e) Jm Salzwasser stekkt Meersalz. Die im §. 40. vorge- tragnen Ebenmaaße sind fast klei- ner. (f) Vom Salzwasser , wie- wohl die Proportionen des 42 §. kleiner sind. (g) Jm Eiweisse und der Blut- rinde des Fiebers, Widmer S. 189. O 5
Das Salzwaſſer. Meinung, und er gibt die Erinnerung, daß ſie ungernFeuer fangen wolle, daß ſich dennoch in ihr ſelbſt eine kleine Flamme erzeuge, daß ihr Oel ſich entzuͤnde, und daß der Ueberreſt vom Flieswaſſer vielmehr, nach Art der Salze, im Feuer ein Gepraſſel errege (y). Jn dem Verſuche des Stubbe (y*) ernaͤhrte bald das Flieswaſſer die Flamme, bald praſſelte ſolches blos im Feuer. Der beruͤmte Poerner ſchied durchs Uebertreiben Das Salzwaſſer eines podagriſchen Menſchen gab Vergleicht man nun die Erſcheinungen eines durchs Vierter (y) [Spaltenumbruch]
S. 95. (y*) Phlebotomy S. 115. 116. (z) S. 29. 30. (z*) Pinelli S. 180. (a) Abſchnitt 2. §. 36 u. f. (b) § 38 Wenn man den Boy- liſchen Verſuch mit dem Rhadeſi- ſchen vergleicht. Needham trift die Sache ſchlecht, wenn er ſchreibt, daß im Blute dreimal mehr da- von zugegen ſei. Angef. Ort. S. 235. (c) Wenn man Vieuſſens Ver- ſuch vergleicht, angef. Ort. (d) [Spaltenumbruch]
Jm Verſuche des Rhades betraͤgt das Oel an Salzwaſſer. Jn den erſtern §. 38. iſt kaum eini- ger Theil ſo anſenlich. (e) Jm Salzwaſſer ſtekkt Meerſalz. Die im §. 40. vorge- tragnen Ebenmaaße ſind faſt klei- ner. (f) Vom Salzwaſſer , wie- wohl die Proportionen des 42 §. kleiner ſind. (g) Jm Eiweiſſe und der Blut- rinde des Fiebers, Widmer S. 189. O 5
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0237" n="217"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das Salzwaſſer.</hi></fw><lb/> Meinung, und er gibt die Erinnerung, daß ſie ungern<lb/> Feuer fangen wolle, daß ſich dennoch in ihr ſelbſt eine<lb/> kleine Flamme erzeuge, daß ihr Oel ſich entzuͤnde, und<lb/> daß der Ueberreſt vom Flieswaſſer vielmehr, nach Art der<lb/> Salze, im Feuer ein Gepraſſel errege <note place="foot" n="(y)"><cb/> S. 95.</note>. Jn dem<lb/> Verſuche des <hi rendition="#fr">Stubbe</hi> <note place="foot" n="(y*)"><hi rendition="#fr">Phlebotomy</hi> S. 115. 116.</note> ernaͤhrte bald das Flieswaſſer<lb/> die Flamme, bald praſſelte ſolches blos im Feuer.</p><lb/> <p>Der beruͤmte <hi rendition="#fr">Poerner</hi> ſchied durchs Uebertreiben<lb/> verſchiedne Saͤfte von der Maſſe des Salzwaſſers ab,<lb/> darunter einige vor den uͤbrigen harnhafter, hizziger und<lb/> brandiger gerieten <note place="foot" n="(z)">S. 29. 30.</note>.</p><lb/> <p>Das Salzwaſſer eines podagriſchen Menſchen gab<lb/> einen fluͤchtigen harnhaften, und eben ſo ſcharfen Geiſt,<lb/> als der Menſchenharn ſelbſt <note place="foot" n="(z*)"><hi rendition="#fr">Pinelli</hi> S. 180.</note>.</p><lb/> <p>Vergleicht man nun die Erſcheinungen eines durchs<lb/> Feuer gegangnen Salzwaſſers, mit der Analiſirung des<lb/> Blutes, ſo erſieht man daraus, ſo viel ſich naͤmlich aus<lb/> ſo viel uneinigen Verſuchen herausleſen laͤſt <note place="foot" n="(a)">Abſchnitt 2. §. 36 u. f.</note>, daß im<lb/> Salzwaſſer mehr Waſſer, eben ſo viel <note place="foot" n="(b)">§ 38 Wenn man den Boy-<lb/> liſchen Verſuch mit dem Rhadeſi-<lb/> ſchen vergleicht. <hi rendition="#fr">Needham</hi> trift<lb/> die Sache ſchlecht, wenn er ſchreibt,<lb/> daß im Blute dreimal mehr da-<lb/> von zugegen ſei. Angef. Ort. S.<lb/> 235.</note> oder gar mehr<lb/> fluͤchtiges Salz <note place="foot" n="(c)">Wenn man <hi rendition="#fr">Vieuſſens</hi> Ver-<lb/> ſuch vergleicht, angef. Ort.</note>, nicht viel weniger Oel, oder gar<lb/> mehr Oel befindlich iſt <note place="foot" n="(d)"><cb/> Jm Verſuche des <hi rendition="#fr">Rhades</hi><lb/> betraͤgt das Oel <formula notation="TeX">\frac {"1"} {"24"}</formula> an Salzwaſſer.<lb/> Jn den erſtern §. 38. iſt kaum eini-<lb/> ger Theil ſo anſenlich.</note>. Jndeſſen enthaͤlt es auch nicht<lb/> weniger Salz <note place="foot" n="(e)">Jm Salzwaſſer ſtekkt <formula notation="TeX">\frac {"1"} {"235"}</formula><lb/> Meerſalz. Die im §. 40. vorge-<lb/> tragnen Ebenmaaße ſind faſt klei-<lb/> ner.</note>, und nicht weniger Erde <note place="foot" n="(f)">Vom Salzwaſſer <formula notation="TeX">\frac {"1"} {"60"}</formula>, wie-<lb/> wohl die Proportionen des 42 §.<lb/> kleiner ſind.</note>. Eiſen<lb/> mangelt dem Salzwaſſer entweder ganz und gar, oder es<lb/> iſt doch nur hoͤchſt ſparſam darinnen ausgebreitet <note place="foot" n="(g)">Jm Eiweiſſe und der Blut-<lb/> rinde des Fiebers, <hi rendition="#fr">Widmer</hi> S. 189.</note>.</p> </div> </div><lb/> <fw place="bottom" type="sig">O 5</fw> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#fr">Vierter</hi> </fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [217/0237]
Das Salzwaſſer.
Meinung, und er gibt die Erinnerung, daß ſie ungern
Feuer fangen wolle, daß ſich dennoch in ihr ſelbſt eine
kleine Flamme erzeuge, daß ihr Oel ſich entzuͤnde, und
daß der Ueberreſt vom Flieswaſſer vielmehr, nach Art der
Salze, im Feuer ein Gepraſſel errege (y). Jn dem
Verſuche des Stubbe (y*) ernaͤhrte bald das Flieswaſſer
die Flamme, bald praſſelte ſolches blos im Feuer.
Der beruͤmte Poerner ſchied durchs Uebertreiben
verſchiedne Saͤfte von der Maſſe des Salzwaſſers ab,
darunter einige vor den uͤbrigen harnhafter, hizziger und
brandiger gerieten (z).
Das Salzwaſſer eines podagriſchen Menſchen gab
einen fluͤchtigen harnhaften, und eben ſo ſcharfen Geiſt,
als der Menſchenharn ſelbſt (z*).
Vergleicht man nun die Erſcheinungen eines durchs
Feuer gegangnen Salzwaſſers, mit der Analiſirung des
Blutes, ſo erſieht man daraus, ſo viel ſich naͤmlich aus
ſo viel uneinigen Verſuchen herausleſen laͤſt (a), daß im
Salzwaſſer mehr Waſſer, eben ſo viel (b) oder gar mehr
fluͤchtiges Salz (c), nicht viel weniger Oel, oder gar
mehr Oel befindlich iſt (d). Jndeſſen enthaͤlt es auch nicht
weniger Salz (e), und nicht weniger Erde (f). Eiſen
mangelt dem Salzwaſſer entweder ganz und gar, oder es
iſt doch nur hoͤchſt ſparſam darinnen ausgebreitet (g).
Vierter
(y)
S. 95.
(y*) Phlebotomy S. 115. 116.
(z) S. 29. 30.
(z*) Pinelli S. 180.
(a) Abſchnitt 2. §. 36 u. f.
(b) § 38 Wenn man den Boy-
liſchen Verſuch mit dem Rhadeſi-
ſchen vergleicht. Needham trift
die Sache ſchlecht, wenn er ſchreibt,
daß im Blute dreimal mehr da-
von zugegen ſei. Angef. Ort. S.
235.
(c) Wenn man Vieuſſens Ver-
ſuch vergleicht, angef. Ort.
(d)
Jm Verſuche des Rhades
betraͤgt das Oel [FORMEL] an Salzwaſſer.
Jn den erſtern §. 38. iſt kaum eini-
ger Theil ſo anſenlich.
(e) Jm Salzwaſſer ſtekkt [FORMEL]
Meerſalz. Die im §. 40. vorge-
tragnen Ebenmaaße ſind faſt klei-
ner.
(f) Vom Salzwaſſer [FORMEL], wie-
wohl die Proportionen des 42 §.
kleiner ſind.
(g) Jm Eiweiſſe und der Blut-
rinde des Fiebers, Widmer S. 189.
O 5
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |