Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 2. Berlin, 1762.Das Salzwasser. und macht das Salzwasser um desto eher gerinnend, jefrischer und ungemischter es ist, und je wärmer und stär- ker der Weingeist ist. Denn wenn man schon Salzwas- ser einige Tage lang aufbehält (c), leidet seine Flüßigkeit kaum einige Veränderungen mehr von der Wirksamkeit des Weingeistes, und vielleicht mag dieses der Ursprung zu dem Streite oder Unterscheide gewesen seyn, der sich bei den Versuchen berümter Männer erhoben hat (c*). Eben so schlecht will das Eiweis eines Hünchen, das schon et- was erwachsen ist, gerinnen (c**). Einerlei Flieswasser wird oft vom Weingeiste (d) und vom Feuer rot (e). Wiewol nun diese Versuche mit dem ganzen Salz- §. 7. Die Veränderung, die das Salzwasser vom Feuer leidet. Man trift bei medicinischen Schriftstellern wenig so Als (c) [Spaltenumbruch]
S. 132. (c*) Mischt man Ungarisch Was- ser, oder die Schwefeltinktur, oder einen flüchtigen alkalischen Geist darunter, so entsteht keine leder- artige Rinde darinnen. leigh [Spaltenumbruch] Diss. S. 81. Jch könnte dieses dem überflüßigen Wasser zuschreiben. (c**) malpighi de format. fet. S. 12. bellin Mot. cord. S. 27. 28. Maitre jean format. du poulet. S. 181. 182. (d) Comment. Acad. Petropolit. T. I. S. 269. (e) devsing de funct. microc. Diss. 7. (f) birch T. III. S. 235. (b) [Spaltenumbruch]
boerhaave Element. Chem. T. II. S. 353. Schwenke S. 198. monroo vom Flieswasser des Brustkanals. Es gerinnt auch vom Terpentinöle. Ebenders. O 3
Das Salzwaſſer. und macht das Salzwaſſer um deſto eher gerinnend, jefriſcher und ungemiſchter es iſt, und je waͤrmer und ſtaͤr- ker der Weingeiſt iſt. Denn wenn man ſchon Salzwaſ- ſer einige Tage lang aufbehaͤlt (c), leidet ſeine Fluͤßigkeit kaum einige Veraͤnderungen mehr von der Wirkſamkeit des Weingeiſtes, und vielleicht mag dieſes der Urſprung zu dem Streite oder Unterſcheide geweſen ſeyn, der ſich bei den Verſuchen beruͤmter Maͤnner erhoben hat (c*). Eben ſo ſchlecht will das Eiweis eines Huͤnchen, das ſchon et- was erwachſen iſt, gerinnen (c**). Einerlei Flieswaſſer wird oft vom Weingeiſte (d) und vom Feuer rot (e). Wiewol nun dieſe Verſuche mit dem ganzen Salz- §. 7. Die Veraͤnderung, die das Salzwaſſer vom Feuer leidet. Man trift bei mediciniſchen Schriftſtellern wenig ſo Als (c) [Spaltenumbruch]
S. 132. (c*) Miſcht man Ungariſch Waſ- ſer, oder die Schwefeltinktur, oder einen fluͤchtigen alkaliſchen Geiſt darunter, ſo entſteht keine leder- artige Rinde darinnen. leigh [Spaltenumbruch] Diſſ. S. 81. Jch koͤnnte dieſes dem uͤberfluͤßigen Waſſer zuſchreiben. (c**) malpighi de format. fet. S. 12. bellin Mot. cord. S. 27. 28. Maitre jean format. du poulet. S. 181. 182. (d) Comment. Acad. Petropolit. T. I. S. 269. (e) devſing de funct. microc. Diſſ. 7. (f) birch T. III. S. 235. (b) [Spaltenumbruch]
boerhaave Element. Chem. T. II. S. 353. Schwenke S. 198. monroo vom Flieswaſſer des Bruſtkanals. Es gerinnt auch vom Terpentinoͤle. Ebenderſ. O 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0233" n="213"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das Salzwaſſer.</hi></fw><lb/> und macht das Salzwaſſer um deſto eher gerinnend, je<lb/> friſcher und ungemiſchter es iſt, und je waͤrmer und ſtaͤr-<lb/> ker der Weingeiſt iſt. Denn wenn man ſchon Salzwaſ-<lb/> ſer einige Tage lang aufbehaͤlt <note place="foot" n="(c)"><cb/> S. 132.</note>, leidet ſeine Fluͤßigkeit<lb/> kaum einige Veraͤnderungen mehr von der Wirkſamkeit<lb/> des Weingeiſtes, und vielleicht mag dieſes der Urſprung<lb/> zu dem Streite oder Unterſcheide geweſen ſeyn, der ſich bei<lb/> den Verſuchen beruͤmter Maͤnner erhoben hat <note place="foot" n="(c*)">Miſcht man Ungariſch Waſ-<lb/> ſer, oder die Schwefeltinktur, oder<lb/> einen fluͤchtigen alkaliſchen Geiſt<lb/> darunter, ſo entſteht keine leder-<lb/> artige Rinde darinnen. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">leigh</hi></hi><lb/><cb/> Diſſ.</hi> S. 81. Jch koͤnnte dieſes dem<lb/> uͤberfluͤßigen Waſſer zuſchreiben.</note>. Eben<lb/> ſo ſchlecht will das Eiweis eines Huͤnchen, das ſchon et-<lb/> was erwachſen iſt, gerinnen <note place="foot" n="(c**)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">malpighi</hi> de format. fet.</hi> S.<lb/> 12. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">bellin</hi> Mot. cord.</hi> S. 27. 28.<lb/><hi rendition="#aq">Maitre <hi rendition="#k">jean</hi> format. du poulet.</hi><lb/> S. 181. 182.</note>. Einerlei Flieswaſſer<lb/> wird oft vom Weingeiſte <note place="foot" n="(d)"><hi rendition="#aq">Comment. Acad. Petropolit.<lb/> T. I.</hi> S. 269.</note> und vom Feuer rot <note place="foot" n="(e)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">devſing</hi> de funct. microc.<lb/> Diſſ.</hi> 7.</note>.</p><lb/> <p>Wiewol nun dieſe Verſuche mit dem ganzen Salz-<lb/> waſſer angeſtellt worden ſind, ſo gehen ſolche doch vor-<lb/> naͤmlich den gallertigen Theil deſſelben an.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head>§. 7.<lb/> Die Veraͤnderung, die das Salzwaſſer vom Feuer<lb/> leidet.</head><lb/> <p>Man trift bei mediciniſchen Schriftſtellern wenig ſo<lb/> genante Analiſirungen uͤber das Salzwaſſer an. Man<lb/> hat die aͤlteſte darunter dem Walter <hi rendition="#fr">Needham</hi> zu dan-<lb/> ken, welcher in einer Pinte Salzwaſſers, welches er<lb/> vom menſchlichen Blute abgeneigt hatte, fuͤnf Unzen, ein<lb/> Quentchen Phlegma; ſechs Unzen alkaliſchen Geiſt;<lb/> zween Skrupel vom feuerfeſten Salze; aber nicht das<lb/> mindſte von einem fluͤchtigen Salze <note place="foot" n="(f)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">birch</hi> T. III.</hi> S. 235.</note> oder Oele fand.<lb/> <fw place="bottom" type="sig">O 3</fw><fw place="bottom" type="catch">Als</fw><lb/><note place="foot" n="(b)"><cb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">boerhaave</hi> Element. Chem.<lb/> T. II.</hi> S. 353. <hi rendition="#fr">Schwenke</hi> S. 198.<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">monroo</hi></hi></hi> vom Flieswaſſer des<lb/> Bruſtkanals. Es gerinnt auch vom<lb/> Terpentinoͤle. Ebenderſ.</note><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [213/0233]
Das Salzwaſſer.
und macht das Salzwaſſer um deſto eher gerinnend, je
friſcher und ungemiſchter es iſt, und je waͤrmer und ſtaͤr-
ker der Weingeiſt iſt. Denn wenn man ſchon Salzwaſ-
ſer einige Tage lang aufbehaͤlt (c), leidet ſeine Fluͤßigkeit
kaum einige Veraͤnderungen mehr von der Wirkſamkeit
des Weingeiſtes, und vielleicht mag dieſes der Urſprung
zu dem Streite oder Unterſcheide geweſen ſeyn, der ſich bei
den Verſuchen beruͤmter Maͤnner erhoben hat (c*). Eben
ſo ſchlecht will das Eiweis eines Huͤnchen, das ſchon et-
was erwachſen iſt, gerinnen (c**). Einerlei Flieswaſſer
wird oft vom Weingeiſte (d) und vom Feuer rot (e).
Wiewol nun dieſe Verſuche mit dem ganzen Salz-
waſſer angeſtellt worden ſind, ſo gehen ſolche doch vor-
naͤmlich den gallertigen Theil deſſelben an.
§. 7.
Die Veraͤnderung, die das Salzwaſſer vom Feuer
leidet.
Man trift bei mediciniſchen Schriftſtellern wenig ſo
genante Analiſirungen uͤber das Salzwaſſer an. Man
hat die aͤlteſte darunter dem Walter Needham zu dan-
ken, welcher in einer Pinte Salzwaſſers, welches er
vom menſchlichen Blute abgeneigt hatte, fuͤnf Unzen, ein
Quentchen Phlegma; ſechs Unzen alkaliſchen Geiſt;
zween Skrupel vom feuerfeſten Salze; aber nicht das
mindſte von einem fluͤchtigen Salze (f) oder Oele fand.
Als
(b)
(c)
S. 132.
(c*) Miſcht man Ungariſch Waſ-
ſer, oder die Schwefeltinktur, oder
einen fluͤchtigen alkaliſchen Geiſt
darunter, ſo entſteht keine leder-
artige Rinde darinnen. leigh
Diſſ. S. 81. Jch koͤnnte dieſes dem
uͤberfluͤßigen Waſſer zuſchreiben.
(c**) malpighi de format. fet. S.
12. bellin Mot. cord. S. 27. 28.
Maitre jean format. du poulet.
S. 181. 182.
(d) Comment. Acad. Petropolit.
T. I. S. 269.
(e) devſing de funct. microc.
Diſſ. 7.
(f) birch T. III. S. 235.
(b)
boerhaave Element. Chem.
T. II. S. 353. Schwenke S. 198.
monroo vom Flieswaſſer des
Bruſtkanals. Es gerinnt auch vom
Terpentinoͤle. Ebenderſ.
O 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |