Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 2. Berlin, 1762.Fünftes Buch. Das Blut. ist, denn warm verdünnt es sich, und alsdenn verhältsichs zum Wasser, wie 1021 2/3 zu 1000 (c). Johann Tabor gibt fast eben dieses Verhältnis an, nämlich 1032 + (d). George Ehrhard Hamberger wie 1036 zu 1000 (e), und Peter von Muschenbroek wie 1027 zu 1000 (f), Johann Silberling wie 1037 (g) höchstens, zu 1000, und mindstens, wie 1027 zu 1000. Adolf Friedrich Hofmann schäzzt die Schwere des Salzwassers, zum Gewichte des Wassers, fast wie 1034 zu 1000. (h). Jn Fiebern wird dieses Gewichte grösser, so daß sich Eiweis, (c) [Spaltenumbruch]
Ebendas. (d) S. 64; wie 569 zu 551. (e) Physiol. med. S. 5. nämlich wie 502 1/3 zu 485. Jn Kühen läst er sich das Salzwasser zum Wasser verhalten, wie 505 zu eben so viel; im Hunde wie 500; im Lamme wie 4943/4. (f) Instit. phys. S. 364. (g) [Spaltenumbruch]
Nämlich wie 299. 298. und 296 zu 288. de pondere specif. humor. corp. human. S. 14. (h) Nov. hypoth. physiolog. S. 6. nämlich wie 1938, 1875. (i) Bryan robinson Anim. oe- con. T. II. S. 430. (k) Tabor S. 64. (l) Angef. Ort S. 425. (l*) Angef. Ort.
Fuͤnftes Buch. Das Blut. iſt, denn warm verduͤnnt es ſich, und alsdenn verhaͤltſichs zum Waſſer, wie 1021⅔ zu 1000 (c). Johann Tabor gibt faſt eben dieſes Verhaͤltnis an, naͤmlich 1032 + (d). George Ehrhard Hamberger wie 1036 zu 1000 (e), und Peter von Muſchenbroek wie 1027 zu 1000 (f), Johann Silberling wie 1037 (g) hoͤchſtens, zu 1000, und mindſtens, wie 1027 zu 1000. Adolf Friedrich Hofmann ſchaͤzzt die Schwere des Salzwaſſers, zum Gewichte des Waſſers, faſt wie 1034 zu 1000. (h). Jn Fiebern wird dieſes Gewichte groͤſſer, ſo daß ſich Eiweis, (c) [Spaltenumbruch]
Ebendaſ. (d) S. 64; wie 569 zu 551. (e) Phyſiol. med. S. 5. naͤmlich wie 502⅓ zu 485. Jn Kuͤhen laͤſt er ſich das Salzwaſſer zum Waſſer verhalten, wie 505 zu eben ſo viel; im Hunde wie 500; im Lamme wie 494¾. (f) Inſtit. phyſ. S. 364. (g) [Spaltenumbruch]
Naͤmlich wie 299. 298. und 296 zu 288. de pondere ſpecif. humor. corp. human. S. 14. (h) Nov. hypoth. phyſiolog. S. 6. naͤmlich wie 1938, 1875. (i) Bryan robinſon Anim. oe- con. T. II. S. 430. (k) Tabor S. 64. (l) Angef. Ort S. 425. (l*) Angef. Ort.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0212" n="192"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Fuͤnftes Buch. Das Blut.</hi></fw><lb/> iſt, denn warm verduͤnnt es ſich, und alsdenn verhaͤlt<lb/> ſichs zum Waſſer, wie 1021⅔ zu 1000 <note place="foot" n="(c)"><cb/> Ebendaſ.</note>. Johann<lb/><hi rendition="#fr">Tabor</hi> gibt faſt eben dieſes Verhaͤltnis an, naͤmlich<lb/> 1032 + <formula notation="TeX">\frac {"368"} {"551"}</formula> <note place="foot" n="(d)">S. 64; wie 569 zu 551.</note>. George Ehrhard <hi rendition="#fr">Hamberger</hi> wie<lb/> 1036 zu 1000 <note place="foot" n="(e)"><hi rendition="#aq">Phyſiol. med.</hi> S. 5. naͤmlich<lb/> wie 502⅓ zu 485. Jn Kuͤhen laͤſt<lb/> er ſich das Salzwaſſer zum Waſſer<lb/> verhalten, wie 505<formula notation="TeX">\frac {"9"} {"20"}</formula> zu eben ſo<lb/> viel; im Hunde wie 500; im<lb/> Lamme wie 494¾.</note>, und Peter von <hi rendition="#fr">Muſchenbroek</hi> wie<lb/> 1027 zu 1000 <note place="foot" n="(f)"><hi rendition="#aq">Inſtit. phyſ.</hi> S. 364.</note>, Johann <hi rendition="#fr">Silberling</hi> wie 1037 <note place="foot" n="(g)"><cb/> Naͤmlich wie 299. 298. und<lb/> 296 zu 288. <hi rendition="#aq">de pondere ſpecif.<lb/> humor. corp. human.</hi> S. 14.</note><lb/> hoͤchſtens, zu 1000, und mindſtens, wie 1027 zu 1000.<lb/> Adolf Friedrich <hi rendition="#fr">Hofmann</hi> ſchaͤzzt die Schwere des<lb/> Salzwaſſers, zum Gewichte des Waſſers, faſt wie 1034<lb/> zu 1000. <note place="foot" n="(h)"><hi rendition="#aq">Nov. hypoth. phyſiolog.</hi><lb/> S. 6. naͤmlich wie 1938, 1875.</note>.</p><lb/> <p>Jn Fiebern wird dieſes Gewichte groͤſſer, ſo daß ſich<lb/> das Salzwaſſer eines fieberhaften Menſchen, zum Salz-<lb/> waſſer eines geſunden, wie 10363, 10381 und 10399<lb/> zu 10300 <note place="foot" n="(i)"><hi rendition="#aq">Bryan <hi rendition="#k">robinſon</hi> Anim. oe-<lb/> con. T. II.</hi> S. 430.</note>, oder wie 571, 572, 574 zu 551 <note place="foot" n="(k)"><hi rendition="#fr">Tabor</hi> S. 64.</note><lb/> verhaͤlt. Daß dieſe Schwere hingegen mit dem Alter<lb/> abnehme, davon erteilt Bryan <hi rendition="#fr">Robinſon</hi> <note place="foot" n="(l)">Angef. Ort S. 425.</note> Bericht,<lb/> indem das Salzwaſſer im achten Lebensjare 10277, im<lb/> zwei und ſiebenzigſten blos 10266 wiegen ſoll, welches<lb/> aber ein ganz unwarſcheinlicher Verſuch iſt, weil man<lb/> mit Recht glauben kann, daß in allen Saͤften unſers<lb/> Koͤrpers die Menge Erde zugleich mit dem hohen Alter<lb/> anwachſe; wenn nicht etwa bei den Alten das Waſſer,<lb/> in den jungen Leuten dagegen der gallertartige Theil im<lb/> Salzwaſſer herrſchend iſt. Und dennoch hat <hi rendition="#fr">Hamber-<lb/> ger</hi> das Salzwaſſer im Laͤmmerblute ungemein leicht<lb/> befunden, ſo daß es ſich zum menſchlichen, wie 494¾<lb/> zu 502⅓ verhielte <note place="foot" n="(l*)">Angef. Ort.</note>. Es iſt um etwas leichter, als<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Eiweis,</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [192/0212]
Fuͤnftes Buch. Das Blut.
iſt, denn warm verduͤnnt es ſich, und alsdenn verhaͤlt
ſichs zum Waſſer, wie 1021⅔ zu 1000 (c). Johann
Tabor gibt faſt eben dieſes Verhaͤltnis an, naͤmlich
1032 + [FORMEL] (d). George Ehrhard Hamberger wie
1036 zu 1000 (e), und Peter von Muſchenbroek wie
1027 zu 1000 (f), Johann Silberling wie 1037 (g)
hoͤchſtens, zu 1000, und mindſtens, wie 1027 zu 1000.
Adolf Friedrich Hofmann ſchaͤzzt die Schwere des
Salzwaſſers, zum Gewichte des Waſſers, faſt wie 1034
zu 1000. (h).
Jn Fiebern wird dieſes Gewichte groͤſſer, ſo daß ſich
das Salzwaſſer eines fieberhaften Menſchen, zum Salz-
waſſer eines geſunden, wie 10363, 10381 und 10399
zu 10300 (i), oder wie 571, 572, 574 zu 551 (k)
verhaͤlt. Daß dieſe Schwere hingegen mit dem Alter
abnehme, davon erteilt Bryan Robinſon (l) Bericht,
indem das Salzwaſſer im achten Lebensjare 10277, im
zwei und ſiebenzigſten blos 10266 wiegen ſoll, welches
aber ein ganz unwarſcheinlicher Verſuch iſt, weil man
mit Recht glauben kann, daß in allen Saͤften unſers
Koͤrpers die Menge Erde zugleich mit dem hohen Alter
anwachſe; wenn nicht etwa bei den Alten das Waſſer,
in den jungen Leuten dagegen der gallertartige Theil im
Salzwaſſer herrſchend iſt. Und dennoch hat Hamber-
ger das Salzwaſſer im Laͤmmerblute ungemein leicht
befunden, ſo daß es ſich zum menſchlichen, wie 494¾
zu 502⅓ verhielte (l*). Es iſt um etwas leichter, als
Eiweis,
(c)
Ebendaſ.
(d) S. 64; wie 569 zu 551.
(e) Phyſiol. med. S. 5. naͤmlich
wie 502⅓ zu 485. Jn Kuͤhen laͤſt
er ſich das Salzwaſſer zum Waſſer
verhalten, wie 505[FORMEL] zu eben ſo
viel; im Hunde wie 500; im
Lamme wie 494¾.
(f) Inſtit. phyſ. S. 364.
(g)
Naͤmlich wie 299. 298. und
296 zu 288. de pondere ſpecif.
humor. corp. human. S. 14.
(h) Nov. hypoth. phyſiolog.
S. 6. naͤmlich wie 1938, 1875.
(i) Bryan robinſon Anim. oe-
con. T. II. S. 430.
(k) Tabor S. 64.
(l) Angef. Ort S. 425.
(l*) Angef. Ort.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |