Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 2. Berlin, 1762.

Bild:
<< vorherige Seite
Das Salzwasser.

Auch ein elektrischer Grundstoff ist im Blute befind-
lich, und wenn das Blut aus der Ader eines elektrisch
gemachten Menschen hervorspringt, tritt zugleich ein
leuchtender Regen mit hervor (u).

Dritter Abschnitt.
Das Salzwasser im Blute.
§. 1.
Das Salzwasser, überhaupt betrachtet.

Unter diesem Namen verstehen wir den gelblichen und
wässrigen Theil im Blute, welcher sich vom Roten
scheidet, durch beständiges Ausschwizzen vermert, und
endlich die gelbe Feuchtigkeit ausmacht, welche die rote
Jnsel umflisset. Dieses Wasser äussert nun keine einfa-
che Beschaffenheit; so lange aber doch seine verschiedne
Grundteile vermischt bleiben, und eine einzige Feuchtig-
keit ausmachen, so ist der Geschmak des Salzwassers ge-
salzen (x), doch so, daß das Feuer seine Salzigkeit noch
vermert. Von laugenhafter oder saurer Natur (y) zeigt
es keine Spuren, wenn mans unverändert läst. Seine
Schwere ist ein wenig kleiner, als das Gewichte des Ro-
ten im Blute (z), wie wir bereits an seinem Orte gemel-
det haben; übrigens aber doch grösser als des Wassers
seine. Diese Verhältnisse werden aber unter sich ein
wenig unterschieden befunden. Jakob Jurin fand es
zum Wasser, wie 1030 zu 1000 (a), und ein wenig anders
George Martine wie 1032 zu 1000 (b), wenn es kalt

ist,
(u) [Spaltenumbruch] Des hais de hemipleg. per
electr. curand.
(x) Opusc. scientif. filolog.
T. XVIII.
S. 230. Wasser in der
Wassersucht ist gesalzen. duverney
Memoir. de l'Acad. des scienc.

1701. S. 152.
(y) boerhaave Elem. Chem.
[Spaltenumbruch] T. II. n. 114. bohn de menstru.
vniuers.
S. 479. rhade S. 18.
Vom Salzwasser in der Wasser-
sucht gmelin Commerc. Litt. No-
ric. 1745. hebd.
52.
(z) S. 39. 40.
(a) Dissert. VIII. S. 103.
(b) Edimb. Essays T. II. S. 101.
Das Salzwaſſer.

Auch ein elektriſcher Grundſtoff iſt im Blute befind-
lich, und wenn das Blut aus der Ader eines elektriſch
gemachten Menſchen hervorſpringt, tritt zugleich ein
leuchtender Regen mit hervor (u).

Dritter Abſchnitt.
Das Salzwaſſer im Blute.
§. 1.
Das Salzwaſſer, uͤberhaupt betrachtet.

Unter dieſem Namen verſtehen wir den gelblichen und
waͤſſrigen Theil im Blute, welcher ſich vom Roten
ſcheidet, durch beſtaͤndiges Ausſchwizzen vermert, und
endlich die gelbe Feuchtigkeit ausmacht, welche die rote
Jnſel umfliſſet. Dieſes Waſſer aͤuſſert nun keine einfa-
che Beſchaffenheit; ſo lange aber doch ſeine verſchiedne
Grundteile vermiſcht bleiben, und eine einzige Feuchtig-
keit ausmachen, ſo iſt der Geſchmak des Salzwaſſers ge-
ſalzen (x), doch ſo, daß das Feuer ſeine Salzigkeit noch
vermert. Von laugenhafter oder ſaurer Natur (y) zeigt
es keine Spuren, wenn mans unveraͤndert laͤſt. Seine
Schwere iſt ein wenig kleiner, als das Gewichte des Ro-
ten im Blute (z), wie wir bereits an ſeinem Orte gemel-
det haben; uͤbrigens aber doch groͤſſer als des Waſſers
ſeine. Dieſe Verhaͤltniſſe werden aber unter ſich ein
wenig unterſchieden befunden. Jakob Jurin fand es
zum Waſſer, wie 1030 zu 1000 (a), und ein wenig anders
George Martine wie 1032 zu 1000 (b), wenn es kalt

iſt,
(u) [Spaltenumbruch] Des haiſ de hemipleg. per
electr. curand.
(x) Opuſc. ſcientif. filolog.
T. XVIII.
S. 230. Waſſer in der
Waſſerſucht iſt geſalzen. duverney
Memoir. de l’Acad. des ſcienc.

1701. S. 152.
(y) boerhaave Elem. Chem.
[Spaltenumbruch] T. II. n. 114. bohn de menſtru.
vniuerſ.
S. 479. rhade S. 18.
Vom Salzwaſſer in der Waſſer-
ſucht gmelin Commerc. Litt. No-
ric. 1745. hebd.
52.
(z) S. 39. 40.
(a) Diſſert. VIII. S. 103.
(b) Edimb. Eſſays T. II. S. 101.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0211" n="191"/>
            <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Das Salzwa&#x017F;&#x017F;er.</hi> </fw><lb/>
            <p>Auch ein elektri&#x017F;cher Grund&#x017F;toff i&#x017F;t im Blute befind-<lb/>
lich, und wenn das Blut aus der Ader eines elektri&#x017F;ch<lb/>
gemachten Men&#x017F;chen hervor&#x017F;pringt, tritt zugleich ein<lb/>
leuchtender Regen mit hervor <note place="foot" n="(u)"><cb/><hi rendition="#aq">Des <hi rendition="#k">hai&#x017F;</hi> de hemipleg. per<lb/>
electr. curand.</hi></note>.</p>
          </div>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Dritter Ab&#x017F;chnitt.<lb/><hi rendition="#g">Das Salzwa&#x017F;&#x017F;er im Blute</hi>.</hi> </head><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 1.<lb/>
Das Salzwa&#x017F;&#x017F;er, u&#x0364;berhaupt betrachtet.</head><lb/>
            <p><hi rendition="#in">U</hi>nter die&#x017F;em Namen ver&#x017F;tehen wir den gelblichen und<lb/>
wa&#x0364;&#x017F;&#x017F;rigen Theil im Blute, welcher &#x017F;ich vom Roten<lb/>
&#x017F;cheidet, durch be&#x017F;ta&#x0364;ndiges Aus&#x017F;chwizzen vermert, und<lb/>
endlich die gelbe Feuchtigkeit ausmacht, welche die rote<lb/>
Jn&#x017F;el umfli&#x017F;&#x017F;et. Die&#x017F;es Wa&#x017F;&#x017F;er a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;ert nun keine einfa-<lb/>
che Be&#x017F;chaffenheit; &#x017F;o lange aber doch &#x017F;eine ver&#x017F;chiedne<lb/>
Grundteile vermi&#x017F;cht bleiben, und eine einzige Feuchtig-<lb/>
keit ausmachen, &#x017F;o i&#x017F;t der Ge&#x017F;chmak des Salzwa&#x017F;&#x017F;ers ge-<lb/>
&#x017F;alzen <note place="foot" n="(x)"><hi rendition="#aq">Opu&#x017F;c. &#x017F;cientif. filolog.<lb/>
T. XVIII.</hi> S. 230. Wa&#x017F;&#x017F;er in der<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er&#x017F;ucht i&#x017F;t ge&#x017F;alzen. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">duverney</hi><lb/>
Memoir. de l&#x2019;Acad. des &#x017F;cienc.</hi><lb/>
1701. S. 152.</note>, doch &#x017F;o, daß das Feuer &#x017F;eine Salzigkeit noch<lb/>
vermert. Von laugenhafter oder &#x017F;aurer Natur <note place="foot" n="(y)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">boerhaave</hi> Elem. Chem.<lb/><cb/>
T. II. n. 114. <hi rendition="#k">bohn</hi> de men&#x017F;tru.<lb/>
vniuer&#x017F;.</hi> S. 479. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">rhade</hi></hi> S. 18.<lb/>
Vom Salzwa&#x017F;&#x017F;er in der Wa&#x017F;&#x017F;er-<lb/>
&#x017F;ucht <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">gmelin</hi> Commerc. Litt. No-<lb/>
ric. 1745. hebd.</hi> 52.</note> zeigt<lb/>
es keine Spuren, wenn mans unvera&#x0364;ndert la&#x0364;&#x017F;t. Seine<lb/>
Schwere i&#x017F;t ein wenig kleiner, als das Gewichte des Ro-<lb/>
ten im Blute <note place="foot" n="(z)">S. 39. 40.</note>, wie wir bereits an &#x017F;einem Orte gemel-<lb/>
det haben; u&#x0364;brigens aber doch gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er als des Wa&#x017F;&#x017F;ers<lb/>
&#x017F;eine. Die&#x017F;e Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;e werden aber unter &#x017F;ich ein<lb/>
wenig unter&#x017F;chieden befunden. Jakob <hi rendition="#fr">Jurin</hi> fand es<lb/>
zum Wa&#x017F;&#x017F;er, wie 1030 zu 1000 <note place="foot" n="(a)"><hi rendition="#aq">Di&#x017F;&#x017F;ert. VIII.</hi> S. 103.</note>, und ein wenig anders<lb/>
George <hi rendition="#fr">Martine</hi> wie 1032 zu 1000 <note place="foot" n="(b)"><hi rendition="#aq">Edimb. E&#x017F;&#x017F;ays T. II.</hi> S. 101.</note>, wenn es kalt<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">i&#x017F;t,</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[191/0211] Das Salzwaſſer. Auch ein elektriſcher Grundſtoff iſt im Blute befind- lich, und wenn das Blut aus der Ader eines elektriſch gemachten Menſchen hervorſpringt, tritt zugleich ein leuchtender Regen mit hervor (u). Dritter Abſchnitt. Das Salzwaſſer im Blute. §. 1. Das Salzwaſſer, uͤberhaupt betrachtet. Unter dieſem Namen verſtehen wir den gelblichen und waͤſſrigen Theil im Blute, welcher ſich vom Roten ſcheidet, durch beſtaͤndiges Ausſchwizzen vermert, und endlich die gelbe Feuchtigkeit ausmacht, welche die rote Jnſel umfliſſet. Dieſes Waſſer aͤuſſert nun keine einfa- che Beſchaffenheit; ſo lange aber doch ſeine verſchiedne Grundteile vermiſcht bleiben, und eine einzige Feuchtig- keit ausmachen, ſo iſt der Geſchmak des Salzwaſſers ge- ſalzen (x), doch ſo, daß das Feuer ſeine Salzigkeit noch vermert. Von laugenhafter oder ſaurer Natur (y) zeigt es keine Spuren, wenn mans unveraͤndert laͤſt. Seine Schwere iſt ein wenig kleiner, als das Gewichte des Ro- ten im Blute (z), wie wir bereits an ſeinem Orte gemel- det haben; uͤbrigens aber doch groͤſſer als des Waſſers ſeine. Dieſe Verhaͤltniſſe werden aber unter ſich ein wenig unterſchieden befunden. Jakob Jurin fand es zum Waſſer, wie 1030 zu 1000 (a), und ein wenig anders George Martine wie 1032 zu 1000 (b), wenn es kalt iſt, (u) Des haiſ de hemipleg. per electr. curand. (x) Opuſc. ſcientif. filolog. T. XVIII. S. 230. Waſſer in der Waſſerſucht iſt geſalzen. duverney Memoir. de l’Acad. des ſcienc. 1701. S. 152. (y) boerhaave Elem. Chem. T. II. n. 114. bohn de menſtru. vniuerſ. S. 479. rhade S. 18. Vom Salzwaſſer in der Waſſer- ſucht gmelin Commerc. Litt. No- ric. 1745. hebd. 52. (z) S. 39. 40. (a) Diſſert. VIII. S. 103. (b) Edimb. Eſſays T. II. S. 101.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende02_1762
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende02_1762/211
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 2. Berlin, 1762, S. 191. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende02_1762/211>, abgerufen am 22.12.2024.