Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 2. Berlin, 1762.

Bild:
<< vorherige Seite

Fünftes Buch. Das Blut.
ein metallisches Glas, wie das Eisen zu thun pflegt,
schwarzbraun (x*).

Ob aber diese Eisenerde in den Pflanzen (y) und im
Blute bereits völlig vorhanden sei, oder ob sie erst durch
die Calcination entstehe, wenn man ein Oel der Erde
beigesellet (z), bleibt bis jezzt für uns eine Aufgabe; wir
müssen uns aber auch dabei erinnern, daß auch ohne der-
gleichen Gewaltthätigkeit, aus dem Blute und Salz-
wasser Eisen gemacht werden könne.

Man findet diese Eisenerde aber in dem Blute des
Menschen und der Thiere, z. E. im Hunde, Pferde,
Rinde, in den Vögeln, und im Blute des Aals und
Frosches. Die meiste unter allen enthält der Mensch (a),
hierauf folgen die vierfüßigen von warmen Blute (b);
in den Fröschen ist sie sparsamer (c), in den Vögeln (d)
noch in kleinerer Menge, und in den Fischen am sparsam-
sten zu finden (e). Man bereitet sie vornämlich aus dem
dikken Blute, und aus den roten Kügelchen (f). Man
trift sie im Salzwasser (g), in der Blutrinde des Seiten-
stechens (h), im Eiweisse (i) in der That an, aber frei-
lich in viel kleinerer Menge, und am sparsamsten unter
allen Theilen, im Fette an (k). Aus eilf Unzen Blut
bekam der berümte Rhades 23 Gran Kalk (l), und da
er diesen auswusch, so kamen für die Eisenerde eilftehalb
Gran, oder beinahe der Theil heraus. Sonsten hat

man
(y) [Spaltenumbruch] Ein wares Eisen in Pflan-
zen behauptete Lemery ang. Ort
im Jare 1706. 1708. Hingegen
wandte der berümte Geofroi ein,
daß es kein vollkommnes Metall,
und allererst im Feuer erzeugt wor-
den sei im Jare 1707.
(z) So heist es im Hamburg.
Magaz. Band 15. S. 44.
(a) Menghin S. 251.
(b) Ebendas. Der Eisensafran
verhält sich im Menschen, zu eben
dem Eisensafrane im Ochsen, wie
390 zu 306.
(c) [Spaltenumbruch] Beinahe der dritte Theil des
Kalkes ist Eisen. Menghin S.
250.
(d) Menghin ebendas. und S.
257. 258 die Menge ist halb so
klein, als in den vierfüßigen.
(e) Menghin S. 250. 257.
(f) Ebenders. S. 255. 256. 257.
258.
(g) S. 254.
(h) Widmer S. 189.
(i) Ebenders. ebendas.
(k) Menghin S. 252.
(l) S. 7.

Fuͤnftes Buch. Das Blut.
ein metalliſches Glas, wie das Eiſen zu thun pflegt,
ſchwarzbraun (x*).

Ob aber dieſe Eiſenerde in den Pflanzen (y) und im
Blute bereits voͤllig vorhanden ſei, oder ob ſie erſt durch
die Calcination entſtehe, wenn man ein Oel der Erde
beigeſellet (z), bleibt bis jezzt fuͤr uns eine Aufgabe; wir
muͤſſen uns aber auch dabei erinnern, daß auch ohne der-
gleichen Gewaltthaͤtigkeit, aus dem Blute und Salz-
waſſer Eiſen gemacht werden koͤnne.

Man findet dieſe Eiſenerde aber in dem Blute des
Menſchen und der Thiere, z. E. im Hunde, Pferde,
Rinde, in den Voͤgeln, und im Blute des Aals und
Froſches. Die meiſte unter allen enthaͤlt der Menſch (a),
hierauf folgen die vierfuͤßigen von warmen Blute (b);
in den Froͤſchen iſt ſie ſparſamer (c), in den Voͤgeln (d)
noch in kleinerer Menge, und in den Fiſchen am ſparſam-
ſten zu finden (e). Man bereitet ſie vornaͤmlich aus dem
dikken Blute, und aus den roten Kuͤgelchen (f). Man
trift ſie im Salzwaſſer (g), in der Blutrinde des Seiten-
ſtechens (h), im Eiweiſſe (i) in der That an, aber frei-
lich in viel kleinerer Menge, und am ſparſamſten unter
allen Theilen, im Fette an (k). Aus eilf Unzen Blut
bekam der beruͤmte Rhades 23 Gran Kalk (l), und da
er dieſen auswuſch, ſo kamen fuͤr die Eiſenerde eilftehalb
Gran, oder beinahe der Theil heraus. Sonſten hat

man
(y) [Spaltenumbruch] Ein wares Eiſen in Pflan-
zen behauptete Lemery ang. Ort
im Jare 1706. 1708. Hingegen
wandte der beruͤmte Geofroi ein,
daß es kein vollkommnes Metall,
und allererſt im Feuer erzeugt wor-
den ſei im Jare 1707.
(z) So heiſt es im Hamburg.
Magaz. Band 15. S. 44.
(a) Menghin S. 251.
(b) Ebendaſ. Der Eiſenſafran
verhaͤlt ſich im Menſchen, zu eben
dem Eiſenſafrane im Ochſen, wie
390 zu 306.
(c) [Spaltenumbruch] Beinahe der dritte Theil des
Kalkes iſt Eiſen. Menghin S.
250.
(d) Menghin ebendaſ. und S.
257. 258 die Menge iſt halb ſo
klein, als in den vierfuͤßigen.
(e) Menghin S. 250. 257.
(f) Ebenderſ. S. 255. 256. 257.
258.
(g) S. 254.
(h) Widmer S. 189.
(i) Ebenderſ. ebendaſ.
(k) Menghin S. 252.
(l) S. 7.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0208" n="188"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Fu&#x0364;nftes Buch. Das Blut.</hi></fw><lb/>
ein metalli&#x017F;ches Glas, wie das Ei&#x017F;en zu thun pflegt,<lb/>
&#x017F;chwarzbraun (x*).</p><lb/>
            <p>Ob aber die&#x017F;e Ei&#x017F;enerde in den Pflanzen <note place="foot" n="(y)"><cb/>
Ein wares Ei&#x017F;en in Pflan-<lb/>
zen behauptete <hi rendition="#fr">Lemery</hi> ang. Ort<lb/>
im Jare 1706. 1708. Hingegen<lb/>
wandte der beru&#x0364;mte <hi rendition="#fr">Geofroi</hi> ein,<lb/>
daß es kein vollkommnes Metall,<lb/>
und allerer&#x017F;t im Feuer erzeugt wor-<lb/>
den &#x017F;ei im Jare 1707.</note> und im<lb/>
Blute bereits vo&#x0364;llig vorhanden &#x017F;ei, oder ob &#x017F;ie er&#x017F;t durch<lb/>
die Calcination ent&#x017F;tehe, wenn man ein Oel der Erde<lb/>
beige&#x017F;ellet <note place="foot" n="(z)">So hei&#x017F;t es im Hamburg.<lb/>
Magaz. Band 15. S. 44.</note>, bleibt bis jezzt fu&#x0364;r uns eine Aufgabe; wir<lb/>
mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en uns aber auch dabei erinnern, daß auch ohne der-<lb/>
gleichen Gewalttha&#x0364;tigkeit, aus dem Blute und Salz-<lb/>
wa&#x017F;&#x017F;er Ei&#x017F;en gemacht werden ko&#x0364;nne.</p><lb/>
            <p>Man findet die&#x017F;e Ei&#x017F;enerde aber in dem Blute des<lb/>
Men&#x017F;chen und der Thiere, z. E. im Hunde, Pferde,<lb/>
Rinde, in den Vo&#x0364;geln, und im Blute des Aals und<lb/>
Fro&#x017F;ches. Die mei&#x017F;te unter allen entha&#x0364;lt der Men&#x017F;ch <note place="foot" n="(a)"><hi rendition="#fr">Menghin</hi> S. 251.</note>,<lb/>
hierauf folgen die vierfu&#x0364;ßigen von warmen Blute <note place="foot" n="(b)">Ebenda&#x017F;. Der Ei&#x017F;en&#x017F;afran<lb/>
verha&#x0364;lt &#x017F;ich im Men&#x017F;chen, zu eben<lb/>
dem Ei&#x017F;en&#x017F;afrane im Och&#x017F;en, wie<lb/>
390 zu 306.</note>;<lb/>
in den Fro&#x0364;&#x017F;chen i&#x017F;t &#x017F;ie &#x017F;par&#x017F;amer <note place="foot" n="(c)"><cb/>
Beinahe der dritte Theil des<lb/>
Kalkes i&#x017F;t Ei&#x017F;en. <hi rendition="#fr">Menghin</hi> S.<lb/>
250.</note>, in den Vo&#x0364;geln <note place="foot" n="(d)"><hi rendition="#fr">Menghin</hi> ebenda&#x017F;. und S.<lb/>
257. 258 die Menge i&#x017F;t halb &#x017F;o<lb/>
klein, als in den vierfu&#x0364;ßigen.</note><lb/>
noch in kleinerer Menge, und in den Fi&#x017F;chen am &#x017F;par&#x017F;am-<lb/>
&#x017F;ten zu finden <note place="foot" n="(e)"><hi rendition="#fr">Menghin</hi> S. 250. 257.</note>. Man bereitet &#x017F;ie vorna&#x0364;mlich aus dem<lb/>
dikken Blute, und aus den roten Ku&#x0364;gelchen <note place="foot" n="(f)">Ebender&#x017F;. S. 255. 256. 257.<lb/>
258.</note>. Man<lb/>
trift &#x017F;ie im Salzwa&#x017F;&#x017F;er <note place="foot" n="(g)">S. 254.</note>, in der Blutrinde des Seiten-<lb/>
&#x017F;techens <note place="foot" n="(h)"><hi rendition="#fr">Widmer</hi> S. 189.</note>, im Eiwei&#x017F;&#x017F;e <note place="foot" n="(i)">Ebender&#x017F;. ebenda&#x017F;.</note> in der That an, aber frei-<lb/>
lich in viel kleinerer Menge, und am &#x017F;par&#x017F;am&#x017F;ten unter<lb/>
allen Theilen, im Fette an <note place="foot" n="(k)"><hi rendition="#fr">Menghin</hi> S. 252.</note>. Aus eilf Unzen Blut<lb/>
bekam der beru&#x0364;mte <hi rendition="#fr">Rhades</hi> 23 Gran Kalk <note place="foot" n="(l)">S. 7.</note>, und da<lb/>
er die&#x017F;en auswu&#x017F;ch, &#x017F;o kamen fu&#x0364;r die Ei&#x017F;enerde eilftehalb<lb/>
Gran, oder beinahe der <formula notation="TeX">\frac {"1"} {"503"}</formula> Theil heraus. Son&#x017F;ten hat<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">man</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[188/0208] Fuͤnftes Buch. Das Blut. ein metalliſches Glas, wie das Eiſen zu thun pflegt, ſchwarzbraun (x*). Ob aber dieſe Eiſenerde in den Pflanzen (y) und im Blute bereits voͤllig vorhanden ſei, oder ob ſie erſt durch die Calcination entſtehe, wenn man ein Oel der Erde beigeſellet (z), bleibt bis jezzt fuͤr uns eine Aufgabe; wir muͤſſen uns aber auch dabei erinnern, daß auch ohne der- gleichen Gewaltthaͤtigkeit, aus dem Blute und Salz- waſſer Eiſen gemacht werden koͤnne. Man findet dieſe Eiſenerde aber in dem Blute des Menſchen und der Thiere, z. E. im Hunde, Pferde, Rinde, in den Voͤgeln, und im Blute des Aals und Froſches. Die meiſte unter allen enthaͤlt der Menſch (a), hierauf folgen die vierfuͤßigen von warmen Blute (b); in den Froͤſchen iſt ſie ſparſamer (c), in den Voͤgeln (d) noch in kleinerer Menge, und in den Fiſchen am ſparſam- ſten zu finden (e). Man bereitet ſie vornaͤmlich aus dem dikken Blute, und aus den roten Kuͤgelchen (f). Man trift ſie im Salzwaſſer (g), in der Blutrinde des Seiten- ſtechens (h), im Eiweiſſe (i) in der That an, aber frei- lich in viel kleinerer Menge, und am ſparſamſten unter allen Theilen, im Fette an (k). Aus eilf Unzen Blut bekam der beruͤmte Rhades 23 Gran Kalk (l), und da er dieſen auswuſch, ſo kamen fuͤr die Eiſenerde eilftehalb Gran, oder beinahe der [FORMEL] Theil heraus. Sonſten hat man (y) Ein wares Eiſen in Pflan- zen behauptete Lemery ang. Ort im Jare 1706. 1708. Hingegen wandte der beruͤmte Geofroi ein, daß es kein vollkommnes Metall, und allererſt im Feuer erzeugt wor- den ſei im Jare 1707. (z) So heiſt es im Hamburg. Magaz. Band 15. S. 44. (a) Menghin S. 251. (b) Ebendaſ. Der Eiſenſafran verhaͤlt ſich im Menſchen, zu eben dem Eiſenſafrane im Ochſen, wie 390 zu 306. (c) Beinahe der dritte Theil des Kalkes iſt Eiſen. Menghin S. 250. (d) Menghin ebendaſ. und S. 257. 258 die Menge iſt halb ſo klein, als in den vierfuͤßigen. (e) Menghin S. 250. 257. (f) Ebenderſ. S. 255. 256. 257. 258. (g) S. 254. (h) Widmer S. 189. (i) Ebenderſ. ebendaſ. (k) Menghin S. 252. (l) S. 7.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende02_1762
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende02_1762/208
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 2. Berlin, 1762, S. 188. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende02_1762/208>, abgerufen am 25.11.2024.