Jn dieser Kole lieget vielerlei verborgen, Erde, feuer- festes Salz, Meersalz, ein sauer Salz, das ungemein feuerfeste ist, Eisen, und endlich ein sehr schwerwichtiges Oel. Man erweiset das Dasein dieses Oeles aus seinen verbrennlichen Stoffen, indem diese Kole von einer Flam- me Feuer fängt. Brennt also diese Kole etliche Stun- den lang aus, so hinterläst sie eine rötliche aus Erde und Salze gemischte Asche. Macht man aus dieser Asche eine Lauge, so scheidet sich die Erde vom Salze, welches bisher im Feuer feuerfeste übrig geblieben ist. Von die- ser Asche sammelte Boyle sechs und ein halbes Quent- chen von zwölf Unzen trokknen Blutes, welches nach Boyles Rechnung den Theil ausmacht. Kaspar Neumann brachte aus viertehalb Unzen eben so trokk- nen Bluts, und aus einem Pfunde des vollständigen Bluts, sieben Quentchen, oder beinahe Kalk heraus, wofern hier von medicinischen Pfunden die Rede ist.
Dasjenige Salz, welches man aus dieser Asche her- auslaugt, besizzet eine zweideutige Beschaffenheit (p). Es steht solches zwar die Wut des Feuers aus, indessen äussert es doch Spuren, bald vom Meersalze, bald vom Laugensalze, so daß es überhaupt eine Mischung aus al- len beiden heissen kann (q). Daß es laugenhaft sei, gestehet man gemeiniglich zu (r), denn es brauset mit sauern Dingen auf (s), es zerflist an der Luft (t), es gibt
keinen
(p)[Spaltenumbruch]helmont blas human. n. 39. tachen Hippocrat. chym. c. 21. daß davon viel vorhanden sei, sagt Helmont.
(q)borrichivs Acta Hafniens. Volum. 2. Er redet eben so vom Salze aus dem Thierfleische, dem Blute, der Galle, Harne und Kno- chen der Thiere. poterivs de febrib. L. I. c. 23. pott Miscellan. [Spaltenumbruch]
Berolin. T. VI. S. 27. vieussens Pref. aux deux dissert.
(r)Deux dissert. Epist. ad Lip- sienses. Philos. Transact. n. 241. Pinelli angef. Ort S. 50. deidier Princip. S. 10 u. f.
(s)Borrich angef. Ort. Brow- ne Langrish S. 81.
(t)vieussens Traite des liqueurs S. 44. Deux dissert. S. 6.
v. Hall. Phis.II.Th. M
Das Rothe darinnen.
§. 40. Das feuerfeſte Salz im Blute.
Jn dieſer Kole lieget vielerlei verborgen, Erde, feuer- feſtes Salz, Meerſalz, ein ſauer Salz, das ungemein feuerfeſte iſt, Eiſen, und endlich ein ſehr ſchwerwichtiges Oel. Man erweiſet das Daſein dieſes Oeles aus ſeinen verbrennlichen Stoffen, indem dieſe Kole von einer Flam- me Feuer faͤngt. Brennt alſo dieſe Kole etliche Stun- den lang aus, ſo hinterlaͤſt ſie eine roͤtliche aus Erde und Salze gemiſchte Aſche. Macht man aus dieſer Aſche eine Lauge, ſo ſcheidet ſich die Erde vom Salze, welches bisher im Feuer feuerfeſte uͤbrig geblieben iſt. Von die- ſer Aſche ſammelte Boyle ſechs und ein halbes Quent- chen von zwoͤlf Unzen trokknen Blutes, welches nach Boyles Rechnung den Theil ausmacht. Kaſpar Neumann brachte aus viertehalb Unzen eben ſo trokk- nen Bluts, und aus einem Pfunde des vollſtaͤndigen Bluts, ſieben Quentchen, oder beinahe Kalk heraus, wofern hier von mediciniſchen Pfunden die Rede iſt.
Dasjenige Salz, welches man aus dieſer Aſche her- auslaugt, beſizzet eine zweideutige Beſchaffenheit (p). Es ſteht ſolches zwar die Wut des Feuers aus, indeſſen aͤuſſert es doch Spuren, bald vom Meerſalze, bald vom Laugenſalze, ſo daß es uͤberhaupt eine Miſchung aus al- len beiden heiſſen kann (q). Daß es laugenhaft ſei, geſtehet man gemeiniglich zu (r), denn es brauſet mit ſauern Dingen auf (s), es zerfliſt an der Luft (t), es gibt
keinen
(p)[Spaltenumbruch]helmont blas human. n. 39. tachen Hippocrat. chym. c. 21. daß davon viel vorhanden ſei, ſagt Helmont.
(q)borrichivſ Acta Hafnienſ. Volum. 2. Er redet eben ſo vom Salze aus dem Thierfleiſche, dem Blute, der Galle, Harne und Kno- chen der Thiere. poterivſ de febrib. L. I. c. 23. pott Miſcellan. [Spaltenumbruch]
Berolin. T. VI. S. 27. vieuſſenſ Pref. aux deux diſſert.
(r)Deux diſſert. Epiſt. ad Lip- ſienſes. Philoſ. Transact. n. 241. Pinelli angef. Ort S. 50. deidier Princip. S. 10 u. f.
(s)Borrich angef. Ort. Brow- ne Langriſh S. 81.
(t)vieuſſenſ Traité des liqueurs S. 44. Deux diſſert. S. 6.
v. Hall. Phiſ.II.Th. M
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0197"n="177"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Das Rothe darinnen.</hi></fw><lb/><divn="3"><head>§. 40.<lb/>
Das feuerfeſte Salz im Blute.</head><lb/><p>Jn dieſer Kole lieget vielerlei verborgen, Erde, feuer-<lb/>
feſtes Salz, Meerſalz, ein ſauer Salz, das ungemein<lb/>
feuerfeſte iſt, Eiſen, und endlich ein ſehr ſchwerwichtiges<lb/>
Oel. Man erweiſet das Daſein dieſes Oeles aus ſeinen<lb/>
verbrennlichen Stoffen, indem dieſe Kole von einer Flam-<lb/>
me Feuer faͤngt. Brennt alſo dieſe Kole etliche Stun-<lb/>
den lang aus, ſo hinterlaͤſt ſie eine roͤtliche aus Erde und<lb/>
Salze gemiſchte Aſche. Macht man aus dieſer Aſche<lb/>
eine Lauge, ſo ſcheidet ſich die Erde vom Salze, welches<lb/>
bisher im Feuer feuerfeſte uͤbrig geblieben iſt. Von die-<lb/>ſer Aſche ſammelte <hirendition="#fr">Boyle</hi>ſechs und ein halbes Quent-<lb/>
chen von zwoͤlf Unzen trokknen Blutes, welches nach<lb/><hirendition="#fr">Boyles</hi> Rechnung den <formulanotation="TeX">\frac {"1"} {"14"}</formula> Theil ausmacht. Kaſpar<lb/><hirendition="#fr">Neumann</hi> brachte aus viertehalb Unzen eben ſo trokk-<lb/>
nen Bluts, und aus einem Pfunde des vollſtaͤndigen<lb/>
Bluts, ſieben Quentchen, oder beinahe <formulanotation="TeX">\frac {"1"} {"14"}</formula> Kalk heraus,<lb/>
wofern hier von mediciniſchen Pfunden die Rede iſt.</p><lb/><p>Dasjenige Salz, welches man aus dieſer Aſche her-<lb/>
auslaugt, beſizzet eine zweideutige Beſchaffenheit <noteplace="foot"n="(p)"><cb/><hirendition="#aq"><hirendition="#k">helmont</hi> blas human. n. 39.<lb/><hirendition="#k">tachen</hi> Hippocrat. chym. c.</hi> 21.<lb/>
daß davon viel vorhanden ſei, ſagt<lb/><hirendition="#fr">Helmont.</hi></note>.<lb/>
Es ſteht ſolches zwar die Wut des Feuers aus, indeſſen<lb/>
aͤuſſert es doch Spuren, bald vom Meerſalze, bald vom<lb/>
Laugenſalze, ſo daß es uͤberhaupt eine Miſchung aus al-<lb/>
len beiden heiſſen kann <noteplace="foot"n="(q)"><hirendition="#aq"><hirendition="#k">borrichivſ</hi> Acta Hafnienſ.<lb/>
Volum.</hi> 2. Er redet eben ſo vom<lb/>
Salze aus dem Thierfleiſche, dem<lb/>
Blute, der Galle, Harne und Kno-<lb/>
chen der Thiere. <hirendition="#aq"><hirendition="#g"><hirendition="#k">poterivſ</hi></hi> de<lb/>
febrib. L. I. c. 23. <hirendition="#k">pott</hi> Miſcellan.<lb/><cb/>
Berolin. T. VI.</hi> S. 27. <hirendition="#aq"><hirendition="#k">vieuſſenſ</hi><lb/>
Pref. aux deux diſſert.</hi></note>. Daß es laugenhaft ſei,<lb/>
geſtehet man gemeiniglich zu <noteplace="foot"n="(r)"><hirendition="#aq">Deux diſſert. Epiſt. ad Lip-<lb/>ſienſes. Philoſ. Transact. n.</hi> 241.<lb/><hirendition="#fr">Pinelli</hi> angef. Ort S. 50. <hirendition="#aq"><hirendition="#k">deidier</hi><lb/>
Princip.</hi> S. 10 u. f.</note>, denn es brauſet mit<lb/>ſauern Dingen auf <noteplace="foot"n="(s)"><hirendition="#fr">Borrich</hi> angef. Ort. Brow-<lb/>
ne <hirendition="#fr">Langriſh</hi> S. 81.</note>, es zerfliſt an der Luft <noteplace="foot"n="(t)"><hirendition="#aq"><hirendition="#k">vieuſſenſ</hi> Traité des liqueurs</hi><lb/>
S. 44. <hirendition="#aq">Deux diſſert.</hi> S. 6.</note>, es gibt<lb/><fwplace="bottom"type="catch">keinen</fw><lb/><fwplace="bottom"type="sig"><hirendition="#fr">v. Hall. Phiſ.</hi><hirendition="#aq">II.</hi><hirendition="#fr">Th.</hi> M</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[177/0197]
Das Rothe darinnen.
§. 40.
Das feuerfeſte Salz im Blute.
Jn dieſer Kole lieget vielerlei verborgen, Erde, feuer-
feſtes Salz, Meerſalz, ein ſauer Salz, das ungemein
feuerfeſte iſt, Eiſen, und endlich ein ſehr ſchwerwichtiges
Oel. Man erweiſet das Daſein dieſes Oeles aus ſeinen
verbrennlichen Stoffen, indem dieſe Kole von einer Flam-
me Feuer faͤngt. Brennt alſo dieſe Kole etliche Stun-
den lang aus, ſo hinterlaͤſt ſie eine roͤtliche aus Erde und
Salze gemiſchte Aſche. Macht man aus dieſer Aſche
eine Lauge, ſo ſcheidet ſich die Erde vom Salze, welches
bisher im Feuer feuerfeſte uͤbrig geblieben iſt. Von die-
ſer Aſche ſammelte Boyle ſechs und ein halbes Quent-
chen von zwoͤlf Unzen trokknen Blutes, welches nach
Boyles Rechnung den [FORMEL] Theil ausmacht. Kaſpar
Neumann brachte aus viertehalb Unzen eben ſo trokk-
nen Bluts, und aus einem Pfunde des vollſtaͤndigen
Bluts, ſieben Quentchen, oder beinahe [FORMEL] Kalk heraus,
wofern hier von mediciniſchen Pfunden die Rede iſt.
Dasjenige Salz, welches man aus dieſer Aſche her-
auslaugt, beſizzet eine zweideutige Beſchaffenheit (p).
Es ſteht ſolches zwar die Wut des Feuers aus, indeſſen
aͤuſſert es doch Spuren, bald vom Meerſalze, bald vom
Laugenſalze, ſo daß es uͤberhaupt eine Miſchung aus al-
len beiden heiſſen kann (q). Daß es laugenhaft ſei,
geſtehet man gemeiniglich zu (r), denn es brauſet mit
ſauern Dingen auf (s), es zerfliſt an der Luft (t), es gibt
keinen
(p)
helmont blas human. n. 39.
tachen Hippocrat. chym. c. 21.
daß davon viel vorhanden ſei, ſagt
Helmont.
(q) borrichivſ Acta Hafnienſ.
Volum. 2. Er redet eben ſo vom
Salze aus dem Thierfleiſche, dem
Blute, der Galle, Harne und Kno-
chen der Thiere. poterivſ de
febrib. L. I. c. 23. pott Miſcellan.
Berolin. T. VI. S. 27. vieuſſenſ
Pref. aux deux diſſert.
(r) Deux diſſert. Epiſt. ad Lip-
ſienſes. Philoſ. Transact. n. 241.
Pinelli angef. Ort S. 50. deidier
Princip. S. 10 u. f.
(s) Borrich angef. Ort. Brow-
ne Langriſh S. 81.
(t) vieuſſenſ Traité des liqueurs
S. 44. Deux diſſert. S. 6.
v. Hall. Phiſ. II. Th. M
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 2. Berlin, 1762, S. 177. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende02_1762/197>, abgerufen am 20.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.