sieben Quentchen, oder fast 1/8 . Walter Needham hatte von zehn Unzen des roten klümpigen, welche eine Menge Bluts von zwanzig Unzen hätten geben können, zehn Quentchen oder (g) übrig. Caspar Neumann bekam aus einem Pfunde, eine ganze Unze oder ebenfalls (h). Jakob Jurin erhielt aus 179 Unzen neuntehalb Un- zen (i), oder ; Browne Langrish(k) aus acht Unzen, eine Unze und 52 Gran, oder und darüber. Anton von Heyde schäzzt die Kole gegen den fünften Theil vom gesammten Blute (l); Philipp Verheyen bekam aus 78 Quentchen, 16 Quentchen oder 1/5 (m). Hier herrscht in den Maassen der Versuche ebenfals eine ungemeine Verschiedenheit, welche aber wohl von der Menge des Oels herrühren mag, welches einige mit vieler Gedult von der Kole geschieden, andre aber damit vermischt ge- lassen haben.
Jn kränklichen Personen befindet sich, wenn man dem Johann Colebatch Glauben beimessen will, bald mehr, bald weniger Kole (n). Jn einem gesunden Menschen betrug sie von der ganzen Blutmasse ; in dem Blute einer am Husten kranken und beinahe schwindsüchtigen Frau + ; in einem skorbutischen Menschen , in einem an Gliederschmerzen liegenden + , in einer mit dem Steine und der Gicht beschwerten + , in einer schwindsüchtigen Frauen fast + , in einer an der Bleichsucht liegenden , in einer andern kröpfigen + , in einer von der Mutterbeschwerung geplag- ten + , in einer kröpfigen + , in einem hi- pochondrischen .
Jn sechs Pfunden Ochsenblut hat man 10 Unzen, oder beinahe (o) gefunden.
§. 40.
(g)[Spaltenumbruch]
Angef. Ort.
(h) Angef. Ort.
(i) Angef. Ort.
(k) S. 80. 82.
(l)Obs. 87.
(m)[Spaltenumbruch]
Angef. Ort S. 35.
(n) Angef. Ort.
(o)Needham angef. Ort S. 234.
Fuͤnftes Buch. Das Blut.
ſieben Quentchen, oder faſt ⅛. Walter Needham hatte von zehn Unzen des roten kluͤmpigen, welche eine Menge Bluts von zwanzig Unzen haͤtten geben koͤnnen, zehn Quentchen oder (g) uͤbrig. Caſpar Neumann bekam aus einem Pfunde, eine ganze Unze oder ebenfalls (h). Jakob Jurin erhielt aus 179 Unzen neuntehalb Un- zen (i), oder ; Browne Langrish(k) aus acht Unzen, eine Unze und 52 Gran, oder und daruͤber. Anton von Heyde ſchaͤzzt die Kole gegen den fuͤnften Theil vom geſammten Blute (l); Philipp Verheyen bekam aus 78 Quentchen, 16 Quentchen oder ⅕ (m). Hier herrſcht in den Maaſſen der Verſuche ebenfals eine ungemeine Verſchiedenheit, welche aber wohl von der Menge des Oels herruͤhren mag, welches einige mit vieler Gedult von der Kole geſchieden, andre aber damit vermiſcht ge- laſſen haben.
Jn kraͤnklichen Perſonen befindet ſich, wenn man dem Johann Colebatch Glauben beimeſſen will, bald mehr, bald weniger Kole (n). Jn einem geſunden Menſchen betrug ſie von der ganzen Blutmaſſe ; in dem Blute einer am Huſten kranken und beinahe ſchwindſuͤchtigen Frau + ; in einem ſkorbutiſchen Menſchen , in einem an Gliederſchmerzen liegenden + , in einer mit dem Steine und der Gicht beſchwerten + , in einer ſchwindſuͤchtigen Frauen faſt + , in einer an der Bleichſucht liegenden , in einer andern kroͤpfigen + , in einer von der Mutterbeſchwerung geplag- ten + , in einer kroͤpfigen + , in einem hi- pochondriſchen .
Jn ſechs Pfunden Ochſenblut hat man 10 Unzen, oder beinahe (o) gefunden.
§. 40.
(g)[Spaltenumbruch]
Angef. Ort.
(h) Angef. Ort.
(i) Angef. Ort.
(k) S. 80. 82.
(l)Obſ. 87.
(m)[Spaltenumbruch]
Angef. Ort S. 35.
(n) Angef. Ort.
(o)Needham angef. Ort S. 234.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0196"n="176"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Fuͤnftes Buch. Das Blut.</hi></fw><lb/>ſieben Quentchen, oder faſt ⅛. Walter <hirendition="#fr">Needham</hi> hatte<lb/>
von zehn Unzen des roten kluͤmpigen, welche eine Menge<lb/>
Bluts von zwanzig Unzen haͤtten geben koͤnnen, zehn<lb/>
Quentchen oder <formulanotation="TeX">\frac {"1"} {"16"}</formula><noteplace="foot"n="(g)"><cb/>
Angef. Ort.</note> uͤbrig. Caſpar <hirendition="#fr">Neumann</hi> bekam<lb/>
aus einem Pfunde, eine ganze Unze oder ebenfalls <formulanotation="TeX">\frac {"1"} {"16"}</formula><noteplace="foot"n="(h)">Angef. Ort.</note>.<lb/>
Jakob <hirendition="#fr">Jurin</hi> erhielt aus 179 Unzen neuntehalb Un-<lb/>
zen <noteplace="foot"n="(i)">Angef. Ort.</note>, oder <formulanotation="TeX">\frac {"1"} {"9"}</formula>; Browne <hirendition="#fr">Langrish</hi><noteplace="foot"n="(k)">S. 80. 82.</note> aus acht Unzen,<lb/>
eine Unze und 52 Gran, oder <formulanotation="TeX">\frac {"1"} {"7"}</formula> und daruͤber. Anton<lb/>
von <hirendition="#fr">Heyde</hi>ſchaͤzzt die Kole gegen den fuͤnften Theil vom<lb/>
geſammten Blute <noteplace="foot"n="(l)"><hirendition="#aq">Obſ.</hi> 87.</note>; Philipp <hirendition="#fr">Verheyen</hi> bekam aus<lb/>
78 Quentchen, 16 Quentchen oder ⅕<noteplace="foot"n="(m)"><cb/>
Angef. Ort S. 35.</note>. Hier herrſcht<lb/>
in den Maaſſen der Verſuche ebenfals eine ungemeine<lb/>
Verſchiedenheit, welche aber wohl von der Menge des<lb/>
Oels herruͤhren mag, welches einige mit vieler Gedult<lb/>
von der Kole geſchieden, andre aber damit vermiſcht ge-<lb/>
laſſen haben.</p><lb/><p>Jn kraͤnklichen Perſonen befindet ſich, wenn man dem<lb/>
Johann <hirendition="#fr">Colebatch</hi> Glauben beimeſſen will, bald mehr,<lb/>
bald weniger Kole <noteplace="foot"n="(n)">Angef. Ort.</note>. Jn einem geſunden Menſchen<lb/>
betrug ſie von der ganzen Blutmaſſe <formulanotation="TeX">\frac {"1"} {"17"}</formula>; in dem Blute<lb/>
einer am Huſten kranken und beinahe ſchwindſuͤchtigen<lb/>
Frau <formulanotation="TeX">\frac {"1"} {"10"}</formula> + <formulanotation="TeX">\frac {"6"} {"80"}</formula>; in einem ſkorbutiſchen Menſchen <formulanotation="TeX">\frac {"1"} {"13"}</formula>, in<lb/>
einem an Gliederſchmerzen liegenden <formulanotation="TeX">\frac {"1"} {"14"}</formula> + <formulanotation="TeX">\frac {"4"} {"98"}</formula>, in einer<lb/>
mit dem Steine und der Gicht beſchwerten <formulanotation="TeX">\frac {"1"} {"15"}</formula> + <formulanotation="TeX">\frac {"7"} {"135"}</formula>, in<lb/>
einer ſchwindſuͤchtigen Frauen faſt <formulanotation="TeX">\frac {"1"} {"19"}</formula> + <formulanotation="TeX">\frac {"4"} {"104"}</formula>, in einer an<lb/>
der Bleichſucht liegenden <formulanotation="TeX">\frac {"1"} {"20"}</formula>, in einer andern kroͤpfigen<lb/><formulanotation="TeX">\frac {"1"} {"20"}</formula> + <formulanotation="TeX">\frac {"4"} {"140"}</formula>, in einer von der Mutterbeſchwerung geplag-<lb/>
ten <formulanotation="TeX">\frac {"1"} {"21"}</formula> + <formulanotation="TeX">\frac {"6"} {"168"}</formula>, in einer kroͤpfigen <formulanotation="TeX">\frac {"1"} {"27"}</formula> + <formulanotation="TeX">\frac {"1"} {"69"}</formula>, in einem hi-<lb/>
pochondriſchen <formulanotation="TeX">\frac {"1"} {"24"}</formula>.</p><lb/><p>Jn ſechs Pfunden Ochſenblut hat man 10 Unzen,<lb/>
oder beinahe <formulanotation="TeX">\frac {"1"} {"10"}</formula><noteplace="foot"n="(o)"><hirendition="#fr">Needham</hi> angef. Ort S.<lb/>
234.</note> gefunden.</p></div><lb/><fwplace="bottom"type="catch">§. 40.</fw><lb/></div></div></body></text></TEI>
[176/0196]
Fuͤnftes Buch. Das Blut.
ſieben Quentchen, oder faſt ⅛. Walter Needham hatte
von zehn Unzen des roten kluͤmpigen, welche eine Menge
Bluts von zwanzig Unzen haͤtten geben koͤnnen, zehn
Quentchen oder [FORMEL] (g) uͤbrig. Caſpar Neumann bekam
aus einem Pfunde, eine ganze Unze oder ebenfalls [FORMEL] (h).
Jakob Jurin erhielt aus 179 Unzen neuntehalb Un-
zen (i), oder [FORMEL]; Browne Langrish (k) aus acht Unzen,
eine Unze und 52 Gran, oder [FORMEL] und daruͤber. Anton
von Heyde ſchaͤzzt die Kole gegen den fuͤnften Theil vom
geſammten Blute (l); Philipp Verheyen bekam aus
78 Quentchen, 16 Quentchen oder ⅕ (m). Hier herrſcht
in den Maaſſen der Verſuche ebenfals eine ungemeine
Verſchiedenheit, welche aber wohl von der Menge des
Oels herruͤhren mag, welches einige mit vieler Gedult
von der Kole geſchieden, andre aber damit vermiſcht ge-
laſſen haben.
Jn kraͤnklichen Perſonen befindet ſich, wenn man dem
Johann Colebatch Glauben beimeſſen will, bald mehr,
bald weniger Kole (n). Jn einem geſunden Menſchen
betrug ſie von der ganzen Blutmaſſe [FORMEL]; in dem Blute
einer am Huſten kranken und beinahe ſchwindſuͤchtigen
Frau [FORMEL] + [FORMEL]; in einem ſkorbutiſchen Menſchen [FORMEL], in
einem an Gliederſchmerzen liegenden [FORMEL] + [FORMEL], in einer
mit dem Steine und der Gicht beſchwerten [FORMEL] + [FORMEL], in
einer ſchwindſuͤchtigen Frauen faſt [FORMEL] + [FORMEL], in einer an
der Bleichſucht liegenden [FORMEL], in einer andern kroͤpfigen
[FORMEL] + [FORMEL], in einer von der Mutterbeſchwerung geplag-
ten [FORMEL] + [FORMEL], in einer kroͤpfigen [FORMEL] + [FORMEL], in einem hi-
pochondriſchen [FORMEL].
Jn ſechs Pfunden Ochſenblut hat man 10 Unzen,
oder beinahe [FORMEL] (o) gefunden.
§. 40.
(g)
Angef. Ort.
(h) Angef. Ort.
(i) Angef. Ort.
(k) S. 80. 82.
(l) Obſ. 87.
(m)
Angef. Ort S. 35.
(n) Angef. Ort.
(o) Needham angef. Ort S.
234.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 2. Berlin, 1762, S. 176. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende02_1762/196>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.