che nach der Verrauchung alles Wassers vom Blute übrig bleibt, blizzt, verpuft, und entzündet sich zu ei- ner Flamme. Auch noch auf eine andre Weise hat der vortrefliche Gaubius das Rote im Blute in kochendem Wasser dergestalt aufgelöset, daß es sich in Flokken ver- wandelte: auf diese Weise wird es wie ein Brei dikke, den man durchseiht, und bei gelinder Wärme trokknet, davon er zerreibbar wird, Flamme fängt, und brennt (m).
Aus diesem Fette des Blutes wird mit Alaune das an der Luft feuerfangende Pulver (Pyrophorus) verfer- tigt (n), und dies Oel ist gar nicht von demjenigen Oele unterschieden, welches man aus den Hörnern oder aus dem menschlichen Hirnschedel bereitet, und welches gar den Menschen zu einem unverbrennlichen Lichte Hofnung gemacht hat (o), weil es ungemein langsam verbrennt, und ein ganz kleiner Vorrat von diesem Oele schon für eine Flamme, die etliche Monate brennen kann, hinrei- chend ist. Cardan nannte ehedem, den vom digerirten und destillirten Menschenblute übrig gebliebnen Hefen, den er in Mist vergrub, und der ungemein feuerfangend war, Pyrophorus (p).
Ein dem beschriebnen änliches Oel, wird aus allen Thieren, und aus allen Theilen der Thiere bereitet: die einzigen Ameisen haben, so viel mir bekannt geworden, ausser dem thierischen Oele, noch ein anderes, demjeni- gen änliches Oel gegeben, welches aus den fetten Saa- menkörnern der Pflanzen, unter dem Namen des aus- gepresten(q) bekannt ist; und endlich so kann man aus
diesen
(m)[Spaltenumbruch]
S. 159. 160.
(n)lemery Memoir. de l'Acad. des scienc 1714. S. 404.
(o) Nach dem Versuche des durchlauchten Fürsten von S. Se- vero, welchen er in einer eignen Schrift ausgefürt hat. Lettres concernant une decouverte u. s. f. Naples 1753. 4. vergl. damit des [Spaltenumbruch]
Hamburg. Magazins XI Band. XII. n. 6. allwo man schon diese Hof- nung in etwas verkleinert.
(p)cardanvs de subtilitate S. 516.
(q)Memoir. de l'Acad. Roy. des scienc. de Berlin. 1749. S. 40. 41.
Fuͤnftes Buch. Das Blut.
che nach der Verrauchung alles Waſſers vom Blute uͤbrig bleibt, blizzt, verpuft, und entzuͤndet ſich zu ei- ner Flamme. Auch noch auf eine andre Weiſe hat der vortrefliche Gaubius das Rote im Blute in kochendem Waſſer dergeſtalt aufgeloͤſet, daß es ſich in Flokken ver- wandelte: auf dieſe Weiſe wird es wie ein Brei dikke, den man durchſeiht, und bei gelinder Waͤrme trokknet, davon er zerreibbar wird, Flamme faͤngt, und brennt (m).
Aus dieſem Fette des Blutes wird mit Alaune das an der Luft feuerfangende Pulver (Pyrophorus) verfer- tigt (n), und dies Oel iſt gar nicht von demjenigen Oele unterſchieden, welches man aus den Hoͤrnern oder aus dem menſchlichen Hirnſchedel bereitet, und welches gar den Menſchen zu einem unverbrennlichen Lichte Hofnung gemacht hat (o), weil es ungemein langſam verbrennt, und ein ganz kleiner Vorrat von dieſem Oele ſchon fuͤr eine Flamme, die etliche Monate brennen kann, hinrei- chend iſt. Cardan nannte ehedem, den vom digerirten und deſtillirten Menſchenblute uͤbrig gebliebnen Hefen, den er in Miſt vergrub, und der ungemein feuerfangend war, Pyrophorus (p).
Ein dem beſchriebnen aͤnliches Oel, wird aus allen Thieren, und aus allen Theilen der Thiere bereitet: die einzigen Ameiſen haben, ſo viel mir bekannt geworden, auſſer dem thieriſchen Oele, noch ein anderes, demjeni- gen aͤnliches Oel gegeben, welches aus den fetten Saa- menkoͤrnern der Pflanzen, unter dem Namen des aus- gepreſten(q) bekannt iſt; und endlich ſo kann man aus
dieſen
(m)[Spaltenumbruch]
S. 159. 160.
(n)lemery Memoir. de l’Acad. des ſcienc 1714. S. 404.
(o) Nach dem Verſuche des durchlauchten Fuͤrſten von S. Se- vero, welchen er in einer eignen Schrift ausgefuͤrt hat. Lettres concernant une decouverte u. ſ. f. Naples 1753. 4. vergl. damit des [Spaltenumbruch]
Hamburg. Magazins XI Band. XII. n. 6. allwo man ſchon dieſe Hof- nung in etwas verkleinert.
(p)cardanvſ de ſubtilitate S. 516.
(q)Memoir. de l’Acad. Roy. des ſcienc. de Berlin. 1749. S. 40. 41.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0190"n="170"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Fuͤnftes Buch. Das Blut.</hi></fw><lb/>
che nach der Verrauchung alles Waſſers vom Blute<lb/>
uͤbrig bleibt, blizzt, verpuft, und entzuͤndet ſich zu ei-<lb/>
ner Flamme. Auch noch auf eine andre Weiſe hat der<lb/>
vortrefliche <hirendition="#fr">Gaubius</hi> das Rote im Blute in kochendem<lb/>
Waſſer dergeſtalt aufgeloͤſet, daß es ſich in Flokken ver-<lb/>
wandelte: auf dieſe Weiſe wird es wie ein Brei dikke,<lb/>
den man durchſeiht, und bei gelinder Waͤrme trokknet,<lb/>
davon er zerreibbar wird, Flamme faͤngt, und brennt <noteplace="foot"n="(m)"><cb/>
S. 159. 160.</note>.</p><lb/><p>Aus dieſem Fette des Blutes wird mit Alaune das<lb/>
an der Luft feuerfangende Pulver (Pyrophorus) verfer-<lb/>
tigt <noteplace="foot"n="(n)"><hirendition="#aq"><hirendition="#k">lemery</hi> Memoir. de l’Acad.<lb/>
des ſcienc</hi> 1714. S. 404.</note>, und dies Oel iſt gar nicht von demjenigen Oele<lb/>
unterſchieden, welches man aus den Hoͤrnern oder aus<lb/>
dem menſchlichen Hirnſchedel bereitet, und welches gar<lb/>
den Menſchen zu einem unverbrennlichen Lichte Hofnung<lb/>
gemacht hat <noteplace="foot"n="(o)">Nach dem Verſuche des<lb/>
durchlauchten Fuͤrſten von S. Se-<lb/>
vero, welchen er in einer eignen<lb/>
Schrift ausgefuͤrt hat. <hirendition="#aq">Lettres<lb/>
concernant une decouverte</hi> u. ſ. f.<lb/><hirendition="#aq">Naples</hi> 1753. 4. vergl. damit des<lb/><cb/>
Hamburg. Magazins <hirendition="#aq">XI</hi> Band. <hirendition="#aq">XII.<lb/>
n.</hi> 6. allwo man ſchon dieſe Hof-<lb/>
nung in etwas verkleinert.</note>, weil es ungemein langſam verbrennt,<lb/>
und ein ganz kleiner Vorrat von dieſem Oele ſchon fuͤr<lb/>
eine Flamme, die etliche Monate brennen kann, hinrei-<lb/>
chend iſt. <hirendition="#fr">Cardan</hi> nannte ehedem, den vom digerirten<lb/>
und deſtillirten Menſchenblute uͤbrig gebliebnen Hefen,<lb/>
den er in Miſt vergrub, und der ungemein feuerfangend<lb/>
war, Pyrophorus <noteplace="foot"n="(p)"><hirendition="#aq"><hirendition="#k">cardanvſ</hi> de ſubtilitate</hi><lb/>
S. 516.</note>.</p><lb/><p>Ein dem beſchriebnen aͤnliches Oel, wird aus allen<lb/>
Thieren, und aus allen Theilen der Thiere bereitet: die<lb/>
einzigen Ameiſen haben, ſo viel mir bekannt geworden,<lb/>
auſſer dem thieriſchen Oele, noch ein anderes, demjeni-<lb/>
gen aͤnliches Oel gegeben, welches aus den fetten Saa-<lb/>
menkoͤrnern der Pflanzen, unter dem Namen des <hirendition="#fr">aus-<lb/>
gepreſten</hi><noteplace="foot"n="(q)"><hirendition="#aq">Memoir. de l’Acad. Roy.<lb/>
des ſcienc. de Berlin.</hi> 1749. S.<lb/>
40. 41.</note> bekannt iſt; und endlich ſo kann man aus<lb/><fwplace="bottom"type="catch">dieſen</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[170/0190]
Fuͤnftes Buch. Das Blut.
che nach der Verrauchung alles Waſſers vom Blute
uͤbrig bleibt, blizzt, verpuft, und entzuͤndet ſich zu ei-
ner Flamme. Auch noch auf eine andre Weiſe hat der
vortrefliche Gaubius das Rote im Blute in kochendem
Waſſer dergeſtalt aufgeloͤſet, daß es ſich in Flokken ver-
wandelte: auf dieſe Weiſe wird es wie ein Brei dikke,
den man durchſeiht, und bei gelinder Waͤrme trokknet,
davon er zerreibbar wird, Flamme faͤngt, und brennt (m).
Aus dieſem Fette des Blutes wird mit Alaune das
an der Luft feuerfangende Pulver (Pyrophorus) verfer-
tigt (n), und dies Oel iſt gar nicht von demjenigen Oele
unterſchieden, welches man aus den Hoͤrnern oder aus
dem menſchlichen Hirnſchedel bereitet, und welches gar
den Menſchen zu einem unverbrennlichen Lichte Hofnung
gemacht hat (o), weil es ungemein langſam verbrennt,
und ein ganz kleiner Vorrat von dieſem Oele ſchon fuͤr
eine Flamme, die etliche Monate brennen kann, hinrei-
chend iſt. Cardan nannte ehedem, den vom digerirten
und deſtillirten Menſchenblute uͤbrig gebliebnen Hefen,
den er in Miſt vergrub, und der ungemein feuerfangend
war, Pyrophorus (p).
Ein dem beſchriebnen aͤnliches Oel, wird aus allen
Thieren, und aus allen Theilen der Thiere bereitet: die
einzigen Ameiſen haben, ſo viel mir bekannt geworden,
auſſer dem thieriſchen Oele, noch ein anderes, demjeni-
gen aͤnliches Oel gegeben, welches aus den fetten Saa-
menkoͤrnern der Pflanzen, unter dem Namen des aus-
gepreſten (q) bekannt iſt; und endlich ſo kann man aus
dieſen
(m)
S. 159. 160.
(n) lemery Memoir. de l’Acad.
des ſcienc 1714. S. 404.
(o) Nach dem Verſuche des
durchlauchten Fuͤrſten von S. Se-
vero, welchen er in einer eignen
Schrift ausgefuͤrt hat. Lettres
concernant une decouverte u. ſ. f.
Naples 1753. 4. vergl. damit des
Hamburg. Magazins XI Band. XII.
n. 6. allwo man ſchon dieſe Hof-
nung in etwas verkleinert.
(p) cardanvſ de ſubtilitate
S. 516.
(q) Memoir. de l’Acad. Roy.
des ſcienc. de Berlin. 1749. S.
40. 41.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 2. Berlin, 1762, S. 170. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende02_1762/190>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.