klumpen zugleich ein festes, weisses, scharfriechendes, und mit sehr durchdringendem Wesen begabtes flüchtiges Salz in die Höhe. Es hängt sich solches an die Mündung der Vorlage, und an den Hals der Retorte, aus der man es übergetrieben, an. Gemeiniglich befindet sich zugleich ein Theil Oel mit dabei angelegt (c); erhält man aber das Salz besonders, so steiget solches unter einer ästigen Gestalt eines kleinen Bäumchens auf (d); und es sind die einzelne Körnchen dieses Salzes Parallelepipeda, Würfel, Achtekke, und sonst andern regelmäßigen Viel- ekkkörpern änliche Vielekke (e). Wirft man Kalk zum Blute, so erhält man gar kein trokknes Salz, und es nimmt ein Geist, der häufiger und viel strenger als der gewönliche ist, dessen Stelle ein (f): thut man aber statt des Kalkes Weinsteinsalz (g) hinzu, so wird zwar ein schwächerer Blutgeist, aber auch eine Menge flüchtiges Salz heraufgetrieben werden.
Es brauset dieses Salz mit sauern Säften stark auf (h): so bald es aber seinen lebhaften Geist eingebüsset hat, so wird es einen ganz kleinen Theil von seiner Schwere verlieren, und überhaupt ganz geschmaklos übrig bleiben (i).
Schwerlich läst es sich mit Gewisheit bestimmen, wie viel dieses Salz in der gesammten Blutmasse beträgt. Caspar Neumann erhielt aus einem Pfunde Bluts, und aus 28 Quentchen des getrokkneten Roten im Blute, ein halbes Quentchen trokknen Salzes, welches gegen das ganze Blut gerechnet (k) macht. Walter Needham bereitete sich aus sechs Unzen trokknen Bluts,
welches
(c)[Spaltenumbruch]Vieussens angefürte Vor- rede.
(d)boyle Apparat. S. 34.
(e) Ebenders. ebendas. S. 35. und Append S. 18. Langrautige (rhomboideae) Theilchen im Blutgeiste grew Cosmol. S. 15. 16. und im flüchtigen Salze des [Spaltenumbruch]
Menschenblutes boyle Chem. scept. T. IV
(f) Ebenders. Apparat. S. 155.
(g)Appendix hist. sang S. 34.
(h)Grew angef. Ort. S. 251. 252.
(i)boyle Apparat. S. 31.
(k) Angef. Ort. S. 763.
Fuͤnftes Buch. Das Blut.
klumpen zugleich ein feſtes, weiſſes, ſcharfriechendes, und mit ſehr durchdringendem Weſen begabtes fluͤchtiges Salz in die Hoͤhe. Es haͤngt ſich ſolches an die Muͤndung der Vorlage, und an den Hals der Retorte, aus der man es uͤbergetrieben, an. Gemeiniglich befindet ſich zugleich ein Theil Oel mit dabei angelegt (c); erhaͤlt man aber das Salz beſonders, ſo ſteiget ſolches unter einer aͤſtigen Geſtalt eines kleinen Baͤumchens auf (d); und es ſind die einzelne Koͤrnchen dieſes Salzes Parallelepipeda, Wuͤrfel, Achtekke, und ſonſt andern regelmaͤßigen Viel- ekkkoͤrpern aͤnliche Vielekke (e). Wirft man Kalk zum Blute, ſo erhaͤlt man gar kein trokknes Salz, und es nimmt ein Geiſt, der haͤufiger und viel ſtrenger als der gewoͤnliche iſt, deſſen Stelle ein (f): thut man aber ſtatt des Kalkes Weinſteinſalz (g) hinzu, ſo wird zwar ein ſchwaͤcherer Blutgeiſt, aber auch eine Menge fluͤchtiges Salz heraufgetrieben werden.
Es brauſet dieſes Salz mit ſauern Saͤften ſtark auf (h): ſo bald es aber ſeinen lebhaften Geiſt eingebuͤſſet hat, ſo wird es einen ganz kleinen Theil von ſeiner Schwere verlieren, und uͤberhaupt ganz geſchmaklos uͤbrig bleiben (i).
Schwerlich laͤſt es ſich mit Gewisheit beſtimmen, wie viel dieſes Salz in der geſammten Blutmaſſe betraͤgt. Caſpar Neumann erhielt aus einem Pfunde Bluts, und aus 28 Quentchen des getrokkneten Roten im Blute, ein halbes Quentchen trokknen Salzes, welches gegen das ganze Blut gerechnet (k) macht. Walter Needham bereitete ſich aus ſechs Unzen trokknen Bluts,
(e) Ebenderſ. ebendaſ. S. 35. und Append S. 18. Langrautige (rhomboideae) Theilchen im Blutgeiſte grew Coſmol. S. 15. 16. und im fluͤchtigen Salze des [Spaltenumbruch]
Menſchenblutes boyle Chem. ſcept. T. IV
(f) Ebenderſ. Apparat. S. 155.
(g)Appendix hiſt. ſang S. 34.
(h)Grew angef. Ort. S. 251. 252.
(i)boyle Apparat. S. 31.
(k) Angef. Ort. S. 763.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0186"n="166"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Fuͤnftes Buch. Das Blut.</hi></fw><lb/>
klumpen zugleich ein feſtes, weiſſes, ſcharfriechendes, und<lb/>
mit ſehr durchdringendem Weſen begabtes fluͤchtiges Salz<lb/>
in die Hoͤhe. Es haͤngt ſich ſolches an die Muͤndung<lb/>
der Vorlage, und an den Hals der Retorte, aus der man<lb/>
es uͤbergetrieben, an. Gemeiniglich befindet ſich zugleich<lb/>
ein Theil Oel mit dabei angelegt <noteplace="foot"n="(c)"><cb/><hirendition="#fr">Vieuſſens</hi> angefuͤrte Vor-<lb/>
rede.</note>; erhaͤlt man aber<lb/>
das Salz beſonders, ſo ſteiget ſolches unter einer aͤſtigen<lb/>
Geſtalt eines kleinen Baͤumchens auf <noteplace="foot"n="(d)"><hirendition="#aq"><hirendition="#k">boyle</hi> Apparat.</hi> S. 34.</note>; und es ſind<lb/>
die einzelne Koͤrnchen dieſes Salzes Parallelepipeda,<lb/>
Wuͤrfel, Achtekke, und ſonſt andern regelmaͤßigen Viel-<lb/>
ekkkoͤrpern aͤnliche Vielekke <noteplace="foot"n="(e)">Ebenderſ. ebendaſ. S. 35.<lb/>
und <hirendition="#aq">Append</hi> S. 18. Langrautige<lb/>
(<hirendition="#aq">rhomboideae</hi>) Theilchen im<lb/>
Blutgeiſte <hirendition="#aq"><hirendition="#k">grew</hi> Coſmol.</hi> S. 15.<lb/>
16. und im fluͤchtigen Salze des<lb/><cb/>
Menſchenblutes <hirendition="#aq"><hirendition="#g"><hirendition="#k">boyle</hi></hi> Chem.<lb/>ſcept. T. IV</hi></note>. Wirft man Kalk zum<lb/>
Blute, ſo erhaͤlt man gar kein trokknes Salz, und es<lb/>
nimmt ein Geiſt, der haͤufiger und viel ſtrenger als der<lb/>
gewoͤnliche iſt, deſſen Stelle ein <noteplace="foot"n="(f)">Ebenderſ. <hirendition="#aq">Apparat.</hi> S. 155.</note>: thut man aber ſtatt<lb/>
des Kalkes Weinſteinſalz <noteplace="foot"n="(g)"><hirendition="#aq">Appendix hiſt. ſang</hi> S. 34.</note> hinzu, ſo wird zwar ein<lb/>ſchwaͤcherer Blutgeiſt, aber auch eine Menge fluͤchtiges<lb/>
Salz heraufgetrieben werden.</p><lb/><p>Es brauſet dieſes Salz mit ſauern Saͤften ſtark<lb/>
auf <noteplace="foot"n="(h)"><hirendition="#fr">Grew</hi> angef. Ort. S. 251.<lb/>
252.</note>: ſo bald es aber ſeinen lebhaften Geiſt eingebuͤſſet<lb/>
hat, ſo wird es einen ganz kleinen Theil von ſeiner<lb/>
Schwere verlieren, und uͤberhaupt ganz geſchmaklos<lb/>
uͤbrig bleiben <noteplace="foot"n="(i)"><hirendition="#aq"><hirendition="#k">boyle</hi> Apparat.</hi> S. 31.</note>.</p><lb/><p>Schwerlich laͤſt es ſich mit Gewisheit beſtimmen, wie<lb/>
viel dieſes Salz in der geſammten Blutmaſſe betraͤgt.<lb/>
Caſpar <hirendition="#fr">Neumann</hi> erhielt aus einem Pfunde Bluts,<lb/>
und aus 28 Quentchen des getrokkneten Roten im Blute,<lb/>
ein halbes Quentchen trokknen Salzes, welches gegen<lb/>
das ganze Blut gerechnet <noteplace="foot"n="(k)">Angef. Ort. S. 763.</note><formulanotation="TeX">\frac {"1"} {"182"}</formula> macht. Walter<lb/><hirendition="#fr">Needham</hi> bereitete ſich aus ſechs Unzen trokknen Bluts,<lb/><fwplace="bottom"type="catch">welches</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[166/0186]
Fuͤnftes Buch. Das Blut.
klumpen zugleich ein feſtes, weiſſes, ſcharfriechendes, und
mit ſehr durchdringendem Weſen begabtes fluͤchtiges Salz
in die Hoͤhe. Es haͤngt ſich ſolches an die Muͤndung
der Vorlage, und an den Hals der Retorte, aus der man
es uͤbergetrieben, an. Gemeiniglich befindet ſich zugleich
ein Theil Oel mit dabei angelegt (c); erhaͤlt man aber
das Salz beſonders, ſo ſteiget ſolches unter einer aͤſtigen
Geſtalt eines kleinen Baͤumchens auf (d); und es ſind
die einzelne Koͤrnchen dieſes Salzes Parallelepipeda,
Wuͤrfel, Achtekke, und ſonſt andern regelmaͤßigen Viel-
ekkkoͤrpern aͤnliche Vielekke (e). Wirft man Kalk zum
Blute, ſo erhaͤlt man gar kein trokknes Salz, und es
nimmt ein Geiſt, der haͤufiger und viel ſtrenger als der
gewoͤnliche iſt, deſſen Stelle ein (f): thut man aber ſtatt
des Kalkes Weinſteinſalz (g) hinzu, ſo wird zwar ein
ſchwaͤcherer Blutgeiſt, aber auch eine Menge fluͤchtiges
Salz heraufgetrieben werden.
Es brauſet dieſes Salz mit ſauern Saͤften ſtark
auf (h): ſo bald es aber ſeinen lebhaften Geiſt eingebuͤſſet
hat, ſo wird es einen ganz kleinen Theil von ſeiner
Schwere verlieren, und uͤberhaupt ganz geſchmaklos
uͤbrig bleiben (i).
Schwerlich laͤſt es ſich mit Gewisheit beſtimmen, wie
viel dieſes Salz in der geſammten Blutmaſſe betraͤgt.
Caſpar Neumann erhielt aus einem Pfunde Bluts,
und aus 28 Quentchen des getrokkneten Roten im Blute,
ein halbes Quentchen trokknen Salzes, welches gegen
das ganze Blut gerechnet (k) [FORMEL] macht. Walter
Needham bereitete ſich aus ſechs Unzen trokknen Bluts,
welches
(c)
Vieuſſens angefuͤrte Vor-
rede.
(d) boyle Apparat. S. 34.
(e) Ebenderſ. ebendaſ. S. 35.
und Append S. 18. Langrautige
(rhomboideae) Theilchen im
Blutgeiſte grew Coſmol. S. 15.
16. und im fluͤchtigen Salze des
Menſchenblutes boyle Chem.
ſcept. T. IV
(f) Ebenderſ. Apparat. S. 155.
(g) Appendix hiſt. ſang S. 34.
(h) Grew angef. Ort. S. 251.
252.
(i) boyle Apparat. S. 31.
(k) Angef. Ort. S. 763.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 2. Berlin, 1762, S. 166. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende02_1762/186>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.