Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 2. Berlin, 1762.

Bild:
<< vorherige Seite

Fünftes Buch. Das Blut.
Roten, und aus diesen 41 Unzen, sieben Unzen schwä-
chern Geist, an stärkern aber sieben Unzen und sechs
Quentchen, folglich beinahe , das ist mehr als den
dritten Theil vom trokknen Blute, und vom ganzen
Blute mehr als . Kaspar Neumann (i) behielt aus
8 Quentchen trokknen Blutes, und einem vollen Pfunde
gemeinen Blutes, eine Unze Geist übrig, oder den sechs-
zehnten Theil vom Blute, und nicht völlig den dritten
vom dikken geronnenen. Diesem kömmt Verheyens
Versuch am nächsten, welcher fast Geist gab (k). Jn
einem andern von J. B. Verduc erwänten Versuche,
war wieder ein andrer Vorrat von Geiste da, nämlich
, oder fünftehalb aus 78 Quentchen (l). Homberg
brachte aus sechszehn Pfunden Blut, zwölf, aber zu-
gleich mit dem Salze vermischte Unzen Geist, nämlich
den zwölften Theil vom ganzen Blute (m) heraus, wofern
bei diesem Manne von zwölfunzigen Pfunden die Rede
ist. Robert Boyle (n) zog aus vier und zwanzig Unzen
getrokkneten Blutes sechs Unzen und eine halbe, folglich
beinahe den dritten Theil Geist heraus. Jn diesen Ver-
suchen verhält sich der Geist zum getrokkneten Blutklum-
pen von der Helfte bis fast zum Dritteile. Denn es
scheint Vieussens im erstern Versuche das Blut gar zu
sehr getrokknet zu haben. Wenn der rote Blutklumpe
also der sechste Theil vom ganzen Blute ist, so wird der
Blutgeist entweder den zwölften oder achtzehnten Theil
vom Blute betragen. Es kann aber leichtlich einige
Verschiedenheit auch so gar von dem blossen Namen ent-
stehen, nachdem jemand das vom Blute aufsteigende
Wasser, wenn mans zu lange übertreibt, lieber Phlegma,
oder zu frühe sammelt, lieber Geist zu nennen beliebt.

Jn
(i) [Spaltenumbruch] Angef Ort. S 763.
(k) Beim Verduc S 371. Aus
sieben Unzen, drei Quentchen.
(l) Verduc S. 367.
(m) [Spaltenumbruch] Memoir. 1712. S. 13.
(n) Apparat, ad histor. sangu.
S. 50.

Fuͤnftes Buch. Das Blut.
Roten, und aus dieſen 41 Unzen, ſieben Unzen ſchwaͤ-
chern Geiſt, an ſtaͤrkern aber ſieben Unzen und ſechs
Quentchen, folglich beinahe , das iſt mehr als den
dritten Theil vom trokknen Blute, und vom ganzen
Blute mehr als . Kaſpar Neumann (i) behielt aus
8 Quentchen trokknen Blutes, und einem vollen Pfunde
gemeinen Blutes, eine Unze Geiſt uͤbrig, oder den ſechs-
zehnten Theil vom Blute, und nicht voͤllig den dritten
vom dikken geronnenen. Dieſem koͤmmt Verheyens
Verſuch am naͤchſten, welcher faſt Geiſt gab (k). Jn
einem andern von J. B. Verduc erwaͤnten Verſuche,
war wieder ein andrer Vorrat von Geiſte da, naͤmlich
, oder fuͤnftehalb aus 78 Quentchen (l). Homberg
brachte aus ſechszehn Pfunden Blut, zwoͤlf, aber zu-
gleich mit dem Salze vermiſchte Unzen Geiſt, naͤmlich
den zwoͤlften Theil vom ganzen Blute (m) heraus, wofern
bei dieſem Manne von zwoͤlfunzigen Pfunden die Rede
iſt. Robert Boyle (n) zog aus vier und zwanzig Unzen
getrokkneten Blutes ſechs Unzen und eine halbe, folglich
beinahe den dritten Theil Geiſt heraus. Jn dieſen Ver-
ſuchen verhaͤlt ſich der Geiſt zum getrokkneten Blutklum-
pen von der Helfte bis faſt zum Dritteile. Denn es
ſcheint Vieuſſens im erſtern Verſuche das Blut gar zu
ſehr getrokknet zu haben. Wenn der rote Blutklumpe
alſo der ſechſte Theil vom ganzen Blute iſt, ſo wird der
Blutgeiſt entweder den zwoͤlften oder achtzehnten Theil
vom Blute betragen. Es kann aber leichtlich einige
Verſchiedenheit auch ſo gar von dem bloſſen Namen ent-
ſtehen, nachdem jemand das vom Blute aufſteigende
Waſſer, wenn mans zu lange uͤbertreibt, lieber Phlegma,
oder zu fruͤhe ſammelt, lieber Geiſt zu nennen beliebt.

Jn
(i) [Spaltenumbruch] Angef Ort. S 763.
(k) Beim Verduc S 371. Aus
ſieben Unzen, drei Quentchen.
(l) Verduc S. 367.
(m) [Spaltenumbruch] Memoir. 1712. S. 13.
(n) Apparat, ad hiſtor. ſangu.
S. 50.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0184" n="164"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Fu&#x0364;nftes Buch. Das Blut.</hi></fw><lb/>
Roten, und aus die&#x017F;en 41 Unzen, &#x017F;ieben Unzen &#x017F;chwa&#x0364;-<lb/>
chern Gei&#x017F;t, an &#x017F;ta&#x0364;rkern aber &#x017F;ieben Unzen und &#x017F;echs<lb/>
Quentchen, folglich beinahe <formula notation="TeX">\frac {"15"} {"41"}</formula>, das i&#x017F;t mehr als den<lb/>
dritten Theil vom trokknen Blute, und vom ganzen<lb/>
Blute mehr als <formula notation="TeX">\frac {"18"} {"78"}</formula>. Ka&#x017F;par <hi rendition="#fr">Neumann</hi> <note place="foot" n="(i)"><cb/>
Angef Ort. S 763.</note> behielt aus<lb/>
8 Quentchen trokknen Blutes, und einem vollen Pfunde<lb/>
gemeinen Blutes, eine Unze Gei&#x017F;t u&#x0364;brig, oder den &#x017F;echs-<lb/>
zehnten Theil vom Blute, und nicht vo&#x0364;llig den dritten<lb/>
vom dikken geronnenen. Die&#x017F;em ko&#x0364;mmt <hi rendition="#fr">Verheyens</hi><lb/>
Ver&#x017F;uch am na&#x0364;ch&#x017F;ten, welcher fa&#x017F;t <formula notation="TeX">\frac {"5"} {"19"}</formula> Gei&#x017F;t gab <note place="foot" n="(k)">Beim <hi rendition="#fr">Verduc</hi> S 371. Aus<lb/>
&#x017F;ieben Unzen, drei Quentchen.</note>. Jn<lb/>
einem andern von J. B. <hi rendition="#fr">Verduc</hi> erwa&#x0364;nten Ver&#x017F;uche,<lb/>
war wieder ein andrer Vorrat von Gei&#x017F;te da, na&#x0364;mlich<lb/><formula notation="TeX">\frac {"1"} {"19"}</formula>, oder fu&#x0364;nftehalb aus 78 Quentchen <note place="foot" n="(l)"><hi rendition="#fr">Verduc</hi> S. 367.</note>. <hi rendition="#fr">Homberg</hi><lb/>
brachte aus &#x017F;echszehn Pfunden Blut, zwo&#x0364;lf, aber zu-<lb/>
gleich mit dem Salze vermi&#x017F;chte Unzen Gei&#x017F;t, na&#x0364;mlich<lb/>
den zwo&#x0364;lften Theil vom ganzen Blute <note place="foot" n="(m)"><cb/><hi rendition="#aq">Memoir.</hi> 1712. S. 13.</note> heraus, wofern<lb/>
bei die&#x017F;em Manne von zwo&#x0364;lfunzigen Pfunden die Rede<lb/>
i&#x017F;t. Robert <hi rendition="#fr">Boyle</hi> <note place="foot" n="(n)"><hi rendition="#aq">Apparat, ad hi&#x017F;tor. &#x017F;angu.</hi><lb/>
S. 50.</note> zog aus vier und zwanzig Unzen<lb/>
getrokkneten Blutes &#x017F;echs Unzen und eine halbe, folglich<lb/>
beinahe den dritten Theil Gei&#x017F;t heraus. Jn die&#x017F;en Ver-<lb/>
&#x017F;uchen verha&#x0364;lt &#x017F;ich der Gei&#x017F;t zum getrokkneten Blutklum-<lb/>
pen von der Helfte bis fa&#x017F;t zum Dritteile. Denn es<lb/>
&#x017F;cheint <hi rendition="#fr">Vieu&#x017F;&#x017F;ens</hi> im er&#x017F;tern Ver&#x017F;uche das Blut gar zu<lb/>
&#x017F;ehr getrokknet zu haben. Wenn der rote Blutklumpe<lb/>
al&#x017F;o der &#x017F;ech&#x017F;te Theil vom ganzen Blute i&#x017F;t, &#x017F;o wird der<lb/>
Blutgei&#x017F;t entweder den zwo&#x0364;lften oder achtzehnten Theil<lb/>
vom Blute betragen. Es kann aber leichtlich einige<lb/>
Ver&#x017F;chiedenheit auch &#x017F;o gar von dem blo&#x017F;&#x017F;en Namen ent-<lb/>
&#x017F;tehen, nachdem jemand das vom Blute auf&#x017F;teigende<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er, wenn mans zu lange u&#x0364;bertreibt, lieber Phlegma,<lb/>
oder zu fru&#x0364;he &#x017F;ammelt, lieber Gei&#x017F;t zu nennen beliebt.</p><lb/>
            <fw place="bottom" type="catch">Jn</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[164/0184] Fuͤnftes Buch. Das Blut. Roten, und aus dieſen 41 Unzen, ſieben Unzen ſchwaͤ- chern Geiſt, an ſtaͤrkern aber ſieben Unzen und ſechs Quentchen, folglich beinahe [FORMEL], das iſt mehr als den dritten Theil vom trokknen Blute, und vom ganzen Blute mehr als [FORMEL]. Kaſpar Neumann (i) behielt aus 8 Quentchen trokknen Blutes, und einem vollen Pfunde gemeinen Blutes, eine Unze Geiſt uͤbrig, oder den ſechs- zehnten Theil vom Blute, und nicht voͤllig den dritten vom dikken geronnenen. Dieſem koͤmmt Verheyens Verſuch am naͤchſten, welcher faſt [FORMEL] Geiſt gab (k). Jn einem andern von J. B. Verduc erwaͤnten Verſuche, war wieder ein andrer Vorrat von Geiſte da, naͤmlich [FORMEL], oder fuͤnftehalb aus 78 Quentchen (l). Homberg brachte aus ſechszehn Pfunden Blut, zwoͤlf, aber zu- gleich mit dem Salze vermiſchte Unzen Geiſt, naͤmlich den zwoͤlften Theil vom ganzen Blute (m) heraus, wofern bei dieſem Manne von zwoͤlfunzigen Pfunden die Rede iſt. Robert Boyle (n) zog aus vier und zwanzig Unzen getrokkneten Blutes ſechs Unzen und eine halbe, folglich beinahe den dritten Theil Geiſt heraus. Jn dieſen Ver- ſuchen verhaͤlt ſich der Geiſt zum getrokkneten Blutklum- pen von der Helfte bis faſt zum Dritteile. Denn es ſcheint Vieuſſens im erſtern Verſuche das Blut gar zu ſehr getrokknet zu haben. Wenn der rote Blutklumpe alſo der ſechſte Theil vom ganzen Blute iſt, ſo wird der Blutgeiſt entweder den zwoͤlften oder achtzehnten Theil vom Blute betragen. Es kann aber leichtlich einige Verſchiedenheit auch ſo gar von dem bloſſen Namen ent- ſtehen, nachdem jemand das vom Blute aufſteigende Waſſer, wenn mans zu lange uͤbertreibt, lieber Phlegma, oder zu fruͤhe ſammelt, lieber Geiſt zu nennen beliebt. Jn (i) Angef Ort. S 763. (k) Beim Verduc S 371. Aus ſieben Unzen, drei Quentchen. (l) Verduc S. 367. (m) Memoir. 1712. S. 13. (n) Apparat, ad hiſtor. ſangu. S. 50.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende02_1762
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende02_1762/184
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 2. Berlin, 1762, S. 164. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende02_1762/184>, abgerufen am 24.11.2024.