Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 2. Berlin, 1762.

Bild:
<< vorherige Seite

Das Rothe darinnen.
schwerfällige und strenge Erde, welche man durch Hülfe
dieser Künste erhält, von solcher Beschaffenheit sind, daß
man nicht einmal den Verdacht haben kann, als ob sich
dergleichen Säfte oder Erden mit der Lebensdauer eines
Thieres irgends vertragen könnten. Man kann vielwe-
niger hoffen, daß sich diese Grundstoffe in einem Pfunde
Blutes eben so gegen einander verhalten werden, wie
sie sich in denjenigen Säften beisammen befinden, die
durch die Heftigkeit des Feuers aus diesem Pfunde Blu-
tes herausgezogen werden, und es kann folglich in einem
Pfunde Blutes, eines lebenden Menschen, nie so viel
Wasser, Geist, Oel und Salz befindlich sein, als aus
diesem Pfunde, an Wasser, Geistern, Oele, und Salze
durch das Feuer übergetrieben wird. Es wäre in der
That diese Erwartung zu übermäßig (p), und man könn-
te sie durch die allerleichteste Versuche niederschlagen.
Denn wenn man diese Säfte, wie sie das Feuer von
dem Blute geschieden, wieder untereinander mischt, so
bekömmt man kein solches sanfte und gemäßigte Blut,
sondern einen ranzigen, scharfen und höchst verschiednen
Salbehefen wieder, in dessen Mengsel nicht ein einziges
Blutkügelchen wieder hergestellt wargenommen werden
kann. Ferner so müssen sich diejenigen auf diese Erwar-
tung nicht zu viel zu gute thun, welche aus der Zerlegung
des Bluts in seine Grundstoffe, die Temperamente und
verschiednen Triebe der Menschen ausfindig machen wol-
len. Unter zweihundert Bauern, deren Blut Hel-
mont
(q) im Feuer untersuchte, fand die Analisirung
nicht den geringsten merkwürdigen Unterscheid: und es
ist eine mehr als zu bekannte Sache, daß das Tollkraut

(bella-
(p) [Spaltenumbruch] Diese Hofnung machte sich
Vieussens im Journal des savans
1698. n. 5. Epitre II.
S. 147.
Traite des liqueurs S. 34. u. f.
Jhr widerspricht aber lancis in
der IV Dissert. wie auch die Aerzte
[Spaltenumbruch] von Rom im Briefe an den Ray-
mund Vieussens.
(q) Er wird angezogen vom D.
lorry Tr. des alimens T. II.
S. 50.
denn ihn selbst habe, ich jezzt eben
nicht bei der Hand.
K 5

Das Rothe darinnen.
ſchwerfaͤllige und ſtrenge Erde, welche man durch Huͤlfe
dieſer Kuͤnſte erhaͤlt, von ſolcher Beſchaffenheit ſind, daß
man nicht einmal den Verdacht haben kann, als ob ſich
dergleichen Saͤfte oder Erden mit der Lebensdauer eines
Thieres irgends vertragen koͤnnten. Man kann vielwe-
niger hoffen, daß ſich dieſe Grundſtoffe in einem Pfunde
Blutes eben ſo gegen einander verhalten werden, wie
ſie ſich in denjenigen Saͤften beiſammen befinden, die
durch die Heftigkeit des Feuers aus dieſem Pfunde Blu-
tes herausgezogen werden, und es kann folglich in einem
Pfunde Blutes, eines lebenden Menſchen, nie ſo viel
Waſſer, Geiſt, Oel und Salz befindlich ſein, als aus
dieſem Pfunde, an Waſſer, Geiſtern, Oele, und Salze
durch das Feuer uͤbergetrieben wird. Es waͤre in der
That dieſe Erwartung zu uͤbermaͤßig (p), und man koͤnn-
te ſie durch die allerleichteſte Verſuche niederſchlagen.
Denn wenn man dieſe Saͤfte, wie ſie das Feuer von
dem Blute geſchieden, wieder untereinander miſcht, ſo
bekoͤmmt man kein ſolches ſanfte und gemaͤßigte Blut,
ſondern einen ranzigen, ſcharfen und hoͤchſt verſchiednen
Salbehefen wieder, in deſſen Mengſel nicht ein einziges
Blutkuͤgelchen wieder hergeſtellt wargenommen werden
kann. Ferner ſo muͤſſen ſich diejenigen auf dieſe Erwar-
tung nicht zu viel zu gute thun, welche aus der Zerlegung
des Bluts in ſeine Grundſtoffe, die Temperamente und
verſchiednen Triebe der Menſchen ausfindig machen wol-
len. Unter zweihundert Bauern, deren Blut Hel-
mont
(q) im Feuer unterſuchte, fand die Analiſirung
nicht den geringſten merkwuͤrdigen Unterſcheid: und es
iſt eine mehr als zu bekannte Sache, daß das Tollkraut

(bella-
(p) [Spaltenumbruch] Dieſe Hofnung machte ſich
Vieuſſens im Journal des ſavans
1698. n. 5. Epitre II.
S. 147.
Traité des liqueurs S. 34. u. f.
Jhr widerſpricht aber lanciſ in
der IV Diſſert. wie auch die Aerzte
[Spaltenumbruch] von Rom im Briefe an den Ray-
mund Vieuſſens.
(q) Er wird angezogen vom D.
lorry Tr. des alimens T. II.
S. 50.
denn ihn ſelbſt habe, ich jezzt eben
nicht bei der Hand.
K 5
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0173" n="153"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das Rothe darinnen.</hi></fw><lb/>
&#x017F;chwerfa&#x0364;llige und &#x017F;trenge Erde, welche man durch Hu&#x0364;lfe<lb/>
die&#x017F;er Ku&#x0364;n&#x017F;te erha&#x0364;lt, von &#x017F;olcher Be&#x017F;chaffenheit &#x017F;ind, daß<lb/>
man nicht einmal den Verdacht haben kann, als ob &#x017F;ich<lb/>
dergleichen Sa&#x0364;fte oder Erden mit der Lebensdauer eines<lb/>
Thieres irgends vertragen ko&#x0364;nnten. Man kann vielwe-<lb/>
niger hoffen, daß &#x017F;ich die&#x017F;e Grund&#x017F;toffe in einem Pfunde<lb/>
Blutes eben &#x017F;o gegen einander verhalten werden, wie<lb/>
&#x017F;ie &#x017F;ich in denjenigen Sa&#x0364;ften bei&#x017F;ammen befinden, die<lb/>
durch die Heftigkeit des Feuers aus die&#x017F;em Pfunde Blu-<lb/>
tes herausgezogen werden, und es kann folglich in einem<lb/>
Pfunde Blutes, eines lebenden Men&#x017F;chen, nie &#x017F;o viel<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er, Gei&#x017F;t, Oel und Salz befindlich &#x017F;ein, als aus<lb/>
die&#x017F;em Pfunde, an Wa&#x017F;&#x017F;er, Gei&#x017F;tern, Oele, und Salze<lb/>
durch das Feuer u&#x0364;bergetrieben wird. Es wa&#x0364;re in der<lb/>
That die&#x017F;e Erwartung zu u&#x0364;berma&#x0364;ßig <note place="foot" n="(p)"><cb/>
Die&#x017F;e Hofnung machte &#x017F;ich<lb/><hi rendition="#fr">Vieu&#x017F;&#x017F;ens</hi> im <hi rendition="#aq">Journal des &#x017F;avans<lb/>
1698. n. 5. Epitre II.</hi> S. 147.<lb/><hi rendition="#aq">Traité des liqueurs</hi> S. 34. u. f.<lb/>
Jhr wider&#x017F;pricht aber <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">lanci&#x017F;</hi></hi> in<lb/>
der <hi rendition="#aq">IV Di&#x017F;&#x017F;ert.</hi> wie auch die Aerzte<lb/><cb/>
von Rom im Briefe an den Ray-<lb/>
mund <hi rendition="#fr">Vieu&#x017F;&#x017F;ens.</hi></note>, und man ko&#x0364;nn-<lb/>
te &#x017F;ie durch die allerleichte&#x017F;te Ver&#x017F;uche nieder&#x017F;chlagen.<lb/>
Denn wenn man die&#x017F;e Sa&#x0364;fte, wie &#x017F;ie das Feuer von<lb/>
dem Blute ge&#x017F;chieden, wieder untereinander mi&#x017F;cht, &#x017F;o<lb/>
beko&#x0364;mmt man kein &#x017F;olches &#x017F;anfte und gema&#x0364;ßigte Blut,<lb/>
&#x017F;ondern einen ranzigen, &#x017F;charfen und ho&#x0364;ch&#x017F;t ver&#x017F;chiednen<lb/>
Salbehefen wieder, in de&#x017F;&#x017F;en Meng&#x017F;el nicht ein einziges<lb/>
Blutku&#x0364;gelchen wieder herge&#x017F;tellt wargenommen werden<lb/>
kann. Ferner &#x017F;o mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ich diejenigen auf die&#x017F;e Erwar-<lb/>
tung nicht zu viel zu gute thun, welche aus der Zerlegung<lb/>
des Bluts in &#x017F;eine Grund&#x017F;toffe, die Temperamente und<lb/>
ver&#x017F;chiednen Triebe der Men&#x017F;chen ausfindig machen wol-<lb/>
len. Unter zweihundert Bauern, deren Blut <hi rendition="#fr">Hel-<lb/>
mont</hi> <note place="foot" n="(q)">Er wird angezogen vom <hi rendition="#aq">D.<lb/><hi rendition="#k">lorry</hi> Tr. des alimens T. II.</hi> S. 50.<lb/>
denn ihn &#x017F;elb&#x017F;t habe, ich jezzt eben<lb/>
nicht bei der Hand.</note> im Feuer unter&#x017F;uchte, fand die Anali&#x017F;irung<lb/>
nicht den gering&#x017F;ten merkwu&#x0364;rdigen Unter&#x017F;cheid: und es<lb/>
i&#x017F;t eine mehr als zu bekannte Sache, daß das Tollkraut<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">K 5</fw><fw place="bottom" type="catch">(<hi rendition="#aq">bella-</hi></fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[153/0173] Das Rothe darinnen. ſchwerfaͤllige und ſtrenge Erde, welche man durch Huͤlfe dieſer Kuͤnſte erhaͤlt, von ſolcher Beſchaffenheit ſind, daß man nicht einmal den Verdacht haben kann, als ob ſich dergleichen Saͤfte oder Erden mit der Lebensdauer eines Thieres irgends vertragen koͤnnten. Man kann vielwe- niger hoffen, daß ſich dieſe Grundſtoffe in einem Pfunde Blutes eben ſo gegen einander verhalten werden, wie ſie ſich in denjenigen Saͤften beiſammen befinden, die durch die Heftigkeit des Feuers aus dieſem Pfunde Blu- tes herausgezogen werden, und es kann folglich in einem Pfunde Blutes, eines lebenden Menſchen, nie ſo viel Waſſer, Geiſt, Oel und Salz befindlich ſein, als aus dieſem Pfunde, an Waſſer, Geiſtern, Oele, und Salze durch das Feuer uͤbergetrieben wird. Es waͤre in der That dieſe Erwartung zu uͤbermaͤßig (p), und man koͤnn- te ſie durch die allerleichteſte Verſuche niederſchlagen. Denn wenn man dieſe Saͤfte, wie ſie das Feuer von dem Blute geſchieden, wieder untereinander miſcht, ſo bekoͤmmt man kein ſolches ſanfte und gemaͤßigte Blut, ſondern einen ranzigen, ſcharfen und hoͤchſt verſchiednen Salbehefen wieder, in deſſen Mengſel nicht ein einziges Blutkuͤgelchen wieder hergeſtellt wargenommen werden kann. Ferner ſo muͤſſen ſich diejenigen auf dieſe Erwar- tung nicht zu viel zu gute thun, welche aus der Zerlegung des Bluts in ſeine Grundſtoffe, die Temperamente und verſchiednen Triebe der Menſchen ausfindig machen wol- len. Unter zweihundert Bauern, deren Blut Hel- mont (q) im Feuer unterſuchte, fand die Analiſirung nicht den geringſten merkwuͤrdigen Unterſcheid: und es iſt eine mehr als zu bekannte Sache, daß das Tollkraut (bella- (p) Dieſe Hofnung machte ſich Vieuſſens im Journal des ſavans 1698. n. 5. Epitre II. S. 147. Traité des liqueurs S. 34. u. f. Jhr widerſpricht aber lanciſ in der IV Diſſert. wie auch die Aerzte von Rom im Briefe an den Ray- mund Vieuſſens. (q) Er wird angezogen vom D. lorry Tr. des alimens T. II. S. 50. denn ihn ſelbſt habe, ich jezzt eben nicht bei der Hand. K 5

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende02_1762
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende02_1762/173
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 2. Berlin, 1762, S. 153. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende02_1762/173>, abgerufen am 22.11.2024.