es hat das mineralische Neuholterwasser eine Fäulung glükklich verhindert (l*). Endlich so läst eine völlige Fäulnis, nachdem der flüchtiggewordne Grundstof durch den übeln Geruch verraucht ist, nichts als eine geschmak- lose und äusserst zarte Erde übrig (l**).
§. 31. Thiere, deren Säfte mit einer laugenhaften Schärfe ziemlich nahe verwant sind.
Manche Thiere besizzen lauter scharfe Säfte, und es finden sich so gar einige darunter, die offenbar laugen- hafte in ihren Gefässen tragen, und das sind vornämlich die Jnsekten, ferner die Geschlechter der Schlangen, und die fleischfräßigen wilden Thiere. Die Milch des Sala- manders (Molch) ist an sich unerträglich brennend (m). Die Eidechse Gekko, wenn sie über die blosse Haut eines Menschen kricht, hinterläst darauf, statt des Gleises, Röthe, Hizze, und Bläschen (n).
Der aus den Hinterschenkeln der geflammten Kröte hervorgedrungne Schleim, hat denen, die dieses Thier lebendig zerlegten, einen Katharr und Augenschmerzen (o) zugezogen. Der Saft aus der Giftblase der Bienen brennt auf der Zunge ungemein (p), und verursacht, in eine kleine Wunde getröpfelt, eben den Schmerzen, als der Stich selbst (q). Der Harn der Tigerthiere richt nach spanischen Fliegen (r). Und es besizzen beinahe alle Rau-
pen
(l*)[Spaltenumbruch]Rutty angef. Ort.
(l**) Vom laugenhaften Salze gibt die Fäulnis weniger, als das Feuer. NeumannT. III. S. 10.
(m)arnauld de Nobleville hist. natur. des animaux T. II. P. II. S. 204. Der Molch, die Blind- schleiche, die Eidechse, der Schlei- cher, Seps genannt, gebären leben- dige Junge Uebersez.
(n)hasselquist Resa til Palae- stina S. 308.
(o)[Spaltenumbruch]I. Aug. roesel de rosen- hof in seiner schönen Geschichte der einheimischen Frösche S. 100.
(p)schrader de armatura ani- mal. brutor.
(q)reaumur Memoir. pour servir a l'histoir. des Insectes T. VII. S. 352. palteau Traite des ruches de bois.
(r)Hist. de l'Acad. royal des scienc. 1747. S. 78.
Fuͤnftes Buch. Das Blut.
es hat das mineraliſche Neuholterwaſſer eine Faͤulung gluͤkklich verhindert (l*). Endlich ſo laͤſt eine voͤllige Faͤulnis, nachdem der fluͤchtiggewordne Grundſtof durch den uͤbeln Geruch verraucht iſt, nichts als eine geſchmak- loſe und aͤuſſerſt zarte Erde uͤbrig (l**).
§. 31. Thiere, deren Saͤfte mit einer laugenhaften Schaͤrfe ziemlich nahe verwant ſind.
Manche Thiere beſizzen lauter ſcharfe Saͤfte, und es finden ſich ſo gar einige darunter, die offenbar laugen- hafte in ihren Gefaͤſſen tragen, und das ſind vornaͤmlich die Jnſekten, ferner die Geſchlechter der Schlangen, und die fleiſchfraͤßigen wilden Thiere. Die Milch des Sala- manders (Molch) iſt an ſich unertraͤglich brennend (m). Die Eidechſe Gekko, wenn ſie uͤber die bloſſe Haut eines Menſchen kricht, hinterlaͤſt darauf, ſtatt des Gleiſes, Roͤthe, Hizze, und Blaͤschen (n).
Der aus den Hinterſchenkeln der geflammten Kroͤte hervorgedrungne Schleim, hat denen, die dieſes Thier lebendig zerlegten, einen Katharr und Augenſchmerzen (o) zugezogen. Der Saft aus der Giftblaſe der Bienen brennt auf der Zunge ungemein (p), und verurſacht, in eine kleine Wunde getroͤpfelt, eben den Schmerzen, als der Stich ſelbſt (q). Der Harn der Tigerthiere richt nach ſpaniſchen Fliegen (r). Und es beſizzen beinahe alle Rau-
pen
(l*)[Spaltenumbruch]Rutty angef. Ort.
(l**) Vom laugenhaften Salze gibt die Faͤulnis weniger, als das Feuer. NeumannT. III. S. 10.
(m)arnauld de Nobleville hiſt. natur. des animaux T. II. P. II. S. 204. Der Molch, die Blind- ſchleiche, die Eidechſe, der Schlei- cher, Seps genannt, gebaͤren leben- dige Junge Ueberſez.
(n)haſſelquiſt Reſa til Palae- ſtina S. 308.
(o)[Spaltenumbruch]I. Aug. roeſel de roſen- hof in ſeiner ſchoͤnen Geſchichte der einheimiſchen Froͤſche S. 100.
(p)ſchrader de armatura ani- mal. brutor.
(q)reaumur Memoir. pour ſervir a l’hiſtoir. des Inſectes T. VII. S. 352. palteau Traité des ruches de bois.
(r)Hiſt. de l’Acad. royal des ſcienc. 1747. S. 78.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0164"n="144"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Fuͤnftes Buch. Das Blut.</hi></fw><lb/>
es hat das mineraliſche Neuholterwaſſer eine Faͤulung<lb/>
gluͤkklich verhindert <noteplace="foot"n="(l*)"><cb/><hirendition="#fr">Rutty</hi> angef. Ort.</note>. Endlich ſo laͤſt eine voͤllige<lb/>
Faͤulnis, nachdem der fluͤchtiggewordne Grundſtof durch<lb/>
den uͤbeln Geruch verraucht iſt, nichts als eine geſchmak-<lb/>
loſe und aͤuſſerſt zarte Erde uͤbrig <noteplace="foot"n="(l**)">Vom laugenhaften Salze<lb/>
gibt die Faͤulnis weniger, als das<lb/>
Feuer. <hirendition="#fr">Neumann</hi><hirendition="#aq">T. III.</hi> S. 10.</note>.</p></div><lb/><divn="3"><head>§. 31.<lb/>
Thiere, deren Saͤfte mit einer laugenhaften<lb/>
Schaͤrfe ziemlich nahe verwant ſind.</head><lb/><p>Manche Thiere beſizzen lauter ſcharfe Saͤfte, und es<lb/>
finden ſich ſo gar einige darunter, die offenbar laugen-<lb/>
hafte in ihren Gefaͤſſen tragen, und das ſind vornaͤmlich<lb/>
die Jnſekten, ferner die Geſchlechter der Schlangen, und<lb/>
die fleiſchfraͤßigen wilden Thiere. Die Milch des Sala-<lb/>
manders (Molch) iſt an ſich unertraͤglich brennend <noteplace="foot"n="(m)"><hirendition="#aq"><hirendition="#k">arnauld</hi> de Nobleville<lb/>
hiſt. natur. des animaux T. II. P. II.</hi><lb/>
S. 204. Der Molch, die Blind-<lb/>ſchleiche, die Eidechſe, der Schlei-<lb/>
cher, Seps genannt, gebaͤren leben-<lb/>
dige Junge Ueberſez.</note>.<lb/>
Die Eidechſe Gekko, wenn ſie uͤber die bloſſe Haut eines<lb/>
Menſchen kricht, hinterlaͤſt darauf, ſtatt des Gleiſes,<lb/>
Roͤthe, Hizze, und Blaͤschen <noteplace="foot"n="(n)"><hirendition="#aq"><hirendition="#k">haſſelquiſt</hi> Reſa til Palae-<lb/>ſtina</hi> S. 308.</note>.</p><lb/><p>Der aus den Hinterſchenkeln der geflammten Kroͤte<lb/>
hervorgedrungne Schleim, hat denen, die dieſes Thier<lb/>
lebendig zerlegten, einen Katharr und Augenſchmerzen <noteplace="foot"n="(o)"><cb/><hirendition="#aq">I. Aug. <hirendition="#k">roeſel</hi> de <hirendition="#k">roſen-<lb/>
hof</hi></hi> in ſeiner ſchoͤnen Geſchichte<lb/>
der einheimiſchen Froͤſche S. 100.</note><lb/>
zugezogen. Der Saft aus der Giftblaſe der Bienen<lb/>
brennt auf der Zunge ungemein <noteplace="foot"n="(p)"><hirendition="#aq"><hirendition="#k">ſchrader</hi> de armatura ani-<lb/>
mal. brutor.</hi></note>, und verurſacht, in<lb/>
eine kleine Wunde getroͤpfelt, eben den Schmerzen, als<lb/>
der Stich ſelbſt <noteplace="foot"n="(q)"><hirendition="#aq"><hirendition="#g"><hirendition="#k">reaumur</hi></hi> Memoir. pour<lb/>ſervir a l’hiſtoir. des Inſectes T.<lb/>
VII.</hi> S. 352. <hirendition="#aq"><hirendition="#k">palteau</hi> Traité des<lb/>
ruches de bois.</hi></note>. Der Harn der Tigerthiere richt nach<lb/>ſpaniſchen Fliegen <noteplace="foot"n="(r)"><hirendition="#aq">Hiſt. de l’Acad. royal des<lb/>ſcienc.</hi> 1747. S. 78.</note>. Und es beſizzen beinahe alle Rau-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">pen</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[144/0164]
Fuͤnftes Buch. Das Blut.
es hat das mineraliſche Neuholterwaſſer eine Faͤulung
gluͤkklich verhindert (l*). Endlich ſo laͤſt eine voͤllige
Faͤulnis, nachdem der fluͤchtiggewordne Grundſtof durch
den uͤbeln Geruch verraucht iſt, nichts als eine geſchmak-
loſe und aͤuſſerſt zarte Erde uͤbrig (l**).
§. 31.
Thiere, deren Saͤfte mit einer laugenhaften
Schaͤrfe ziemlich nahe verwant ſind.
Manche Thiere beſizzen lauter ſcharfe Saͤfte, und es
finden ſich ſo gar einige darunter, die offenbar laugen-
hafte in ihren Gefaͤſſen tragen, und das ſind vornaͤmlich
die Jnſekten, ferner die Geſchlechter der Schlangen, und
die fleiſchfraͤßigen wilden Thiere. Die Milch des Sala-
manders (Molch) iſt an ſich unertraͤglich brennend (m).
Die Eidechſe Gekko, wenn ſie uͤber die bloſſe Haut eines
Menſchen kricht, hinterlaͤſt darauf, ſtatt des Gleiſes,
Roͤthe, Hizze, und Blaͤschen (n).
Der aus den Hinterſchenkeln der geflammten Kroͤte
hervorgedrungne Schleim, hat denen, die dieſes Thier
lebendig zerlegten, einen Katharr und Augenſchmerzen (o)
zugezogen. Der Saft aus der Giftblaſe der Bienen
brennt auf der Zunge ungemein (p), und verurſacht, in
eine kleine Wunde getroͤpfelt, eben den Schmerzen, als
der Stich ſelbſt (q). Der Harn der Tigerthiere richt nach
ſpaniſchen Fliegen (r). Und es beſizzen beinahe alle Rau-
pen
(l*)
Rutty angef. Ort.
(l**) Vom laugenhaften Salze
gibt die Faͤulnis weniger, als das
Feuer. Neumann T. III. S. 10.
(m) arnauld de Nobleville
hiſt. natur. des animaux T. II. P. II.
S. 204. Der Molch, die Blind-
ſchleiche, die Eidechſe, der Schlei-
cher, Seps genannt, gebaͤren leben-
dige Junge Ueberſez.
(n) haſſelquiſt Reſa til Palae-
ſtina S. 308.
(o)
I. Aug. roeſel de roſen-
hof in ſeiner ſchoͤnen Geſchichte
der einheimiſchen Froͤſche S. 100.
(p) ſchrader de armatura ani-
mal. brutor.
(q) reaumur Memoir. pour
ſervir a l’hiſtoir. des Inſectes T.
VII. S. 352. palteau Traité des
ruches de bois.
(r) Hiſt. de l’Acad. royal des
ſcienc. 1747. S. 78.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 2. Berlin, 1762, S. 144. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende02_1762/164>, abgerufen am 22.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.