Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 2. Berlin, 1762.

Bild:
<< vorherige Seite

Fünftes Buch. Das Blut.
es hat das mineralische Neuholterwasser eine Fäulung
glükklich verhindert (l*). Endlich so läst eine völlige
Fäulnis, nachdem der flüchtiggewordne Grundstof durch
den übeln Geruch verraucht ist, nichts als eine geschmak-
lose und äusserst zarte Erde übrig (l**).

§. 31.
Thiere, deren Säfte mit einer laugenhaften
Schärfe ziemlich nahe verwant sind.

Manche Thiere besizzen lauter scharfe Säfte, und es
finden sich so gar einige darunter, die offenbar laugen-
hafte in ihren Gefässen tragen, und das sind vornämlich
die Jnsekten, ferner die Geschlechter der Schlangen, und
die fleischfräßigen wilden Thiere. Die Milch des Sala-
manders (Molch) ist an sich unerträglich brennend (m).
Die Eidechse Gekko, wenn sie über die blosse Haut eines
Menschen kricht, hinterläst darauf, statt des Gleises,
Röthe, Hizze, und Bläschen (n).

Der aus den Hinterschenkeln der geflammten Kröte
hervorgedrungne Schleim, hat denen, die dieses Thier
lebendig zerlegten, einen Katharr und Augenschmerzen (o)
zugezogen. Der Saft aus der Giftblase der Bienen
brennt auf der Zunge ungemein (p), und verursacht, in
eine kleine Wunde getröpfelt, eben den Schmerzen, als
der Stich selbst (q). Der Harn der Tigerthiere richt nach
spanischen Fliegen (r). Und es besizzen beinahe alle Rau-

pen
(l*) [Spaltenumbruch] Rutty angef. Ort.
(l**) Vom laugenhaften Salze
gibt die Fäulnis weniger, als das
Feuer. Neumann T. III. S. 10.
(m) arnauld de Nobleville
hist. natur. des animaux T. II. P. II.

S. 204. Der Molch, die Blind-
schleiche, die Eidechse, der Schlei-
cher, Seps genannt, gebären leben-
dige Junge Uebersez.
(n) hasselquist Resa til Palae-
stina
S. 308.
(o) [Spaltenumbruch] I. Aug. roesel de rosen-
hof
in seiner schönen Geschichte
der einheimischen Frösche S. 100.
(p) schrader de armatura ani-
mal. brutor.
(q) reaumur Memoir. pour
servir a l'histoir. des Insectes T.
VII.
S. 352. palteau Traite des
ruches de bois.
(r) Hist. de l'Acad. royal des
scienc.
1747. S. 78.

Fuͤnftes Buch. Das Blut.
es hat das mineraliſche Neuholterwaſſer eine Faͤulung
gluͤkklich verhindert (l*). Endlich ſo laͤſt eine voͤllige
Faͤulnis, nachdem der fluͤchtiggewordne Grundſtof durch
den uͤbeln Geruch verraucht iſt, nichts als eine geſchmak-
loſe und aͤuſſerſt zarte Erde uͤbrig (l**).

§. 31.
Thiere, deren Saͤfte mit einer laugenhaften
Schaͤrfe ziemlich nahe verwant ſind.

Manche Thiere beſizzen lauter ſcharfe Saͤfte, und es
finden ſich ſo gar einige darunter, die offenbar laugen-
hafte in ihren Gefaͤſſen tragen, und das ſind vornaͤmlich
die Jnſekten, ferner die Geſchlechter der Schlangen, und
die fleiſchfraͤßigen wilden Thiere. Die Milch des Sala-
manders (Molch) iſt an ſich unertraͤglich brennend (m).
Die Eidechſe Gekko, wenn ſie uͤber die bloſſe Haut eines
Menſchen kricht, hinterlaͤſt darauf, ſtatt des Gleiſes,
Roͤthe, Hizze, und Blaͤschen (n).

Der aus den Hinterſchenkeln der geflammten Kroͤte
hervorgedrungne Schleim, hat denen, die dieſes Thier
lebendig zerlegten, einen Katharr und Augenſchmerzen (o)
zugezogen. Der Saft aus der Giftblaſe der Bienen
brennt auf der Zunge ungemein (p), und verurſacht, in
eine kleine Wunde getroͤpfelt, eben den Schmerzen, als
der Stich ſelbſt (q). Der Harn der Tigerthiere richt nach
ſpaniſchen Fliegen (r). Und es beſizzen beinahe alle Rau-

pen
(l*) [Spaltenumbruch] Rutty angef. Ort.
(l**) Vom laugenhaften Salze
gibt die Faͤulnis weniger, als das
Feuer. Neumann T. III. S. 10.
(m) arnauld de Nobleville
hiſt. natur. des animaux T. II. P. II.

S. 204. Der Molch, die Blind-
ſchleiche, die Eidechſe, der Schlei-
cher, Seps genannt, gebaͤren leben-
dige Junge Ueberſez.
(n) haſſelquiſt Reſa til Palae-
ſtina
S. 308.
(o) [Spaltenumbruch] I. Aug. roeſel de roſen-
hof
in ſeiner ſchoͤnen Geſchichte
der einheimiſchen Froͤſche S. 100.
(p) ſchrader de armatura ani-
mal. brutor.
(q) reaumur Memoir. pour
ſervir a l’hiſtoir. des Inſectes T.
VII.
S. 352. palteau Traité des
ruches de bois.
(r) Hiſt. de l’Acad. royal des
ſcienc.
1747. S. 78.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0164" n="144"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Fu&#x0364;nftes Buch. Das Blut.</hi></fw><lb/>
es hat das minerali&#x017F;che Neuholterwa&#x017F;&#x017F;er eine Fa&#x0364;ulung<lb/>
glu&#x0364;kklich verhindert <note place="foot" n="(l*)"><cb/><hi rendition="#fr">Rutty</hi> angef. Ort.</note>. Endlich &#x017F;o la&#x0364;&#x017F;t eine vo&#x0364;llige<lb/>
Fa&#x0364;ulnis, nachdem der flu&#x0364;chtiggewordne Grund&#x017F;tof durch<lb/>
den u&#x0364;beln Geruch verraucht i&#x017F;t, nichts als eine ge&#x017F;chmak-<lb/>
lo&#x017F;e und a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;er&#x017F;t zarte Erde u&#x0364;brig <note place="foot" n="(l**)">Vom laugenhaften Salze<lb/>
gibt die Fa&#x0364;ulnis weniger, als das<lb/>
Feuer. <hi rendition="#fr">Neumann</hi> <hi rendition="#aq">T. III.</hi> S. 10.</note>.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 31.<lb/>
Thiere, deren Sa&#x0364;fte mit einer laugenhaften<lb/>
Scha&#x0364;rfe ziemlich nahe verwant &#x017F;ind.</head><lb/>
            <p>Manche Thiere be&#x017F;izzen lauter &#x017F;charfe Sa&#x0364;fte, und es<lb/>
finden &#x017F;ich &#x017F;o gar einige darunter, die offenbar laugen-<lb/>
hafte in ihren Gefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;en tragen, und das &#x017F;ind vorna&#x0364;mlich<lb/>
die Jn&#x017F;ekten, ferner die Ge&#x017F;chlechter der Schlangen, und<lb/>
die flei&#x017F;chfra&#x0364;ßigen wilden Thiere. Die Milch des Sala-<lb/>
manders (Molch) i&#x017F;t an &#x017F;ich unertra&#x0364;glich brennend <note place="foot" n="(m)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">arnauld</hi> de Nobleville<lb/>
hi&#x017F;t. natur. des animaux T. II. P. II.</hi><lb/>
S. 204. Der Molch, die Blind-<lb/>
&#x017F;chleiche, die Eidech&#x017F;e, der Schlei-<lb/>
cher, Seps genannt, geba&#x0364;ren leben-<lb/>
dige Junge Ueber&#x017F;ez.</note>.<lb/>
Die Eidech&#x017F;e Gekko, wenn &#x017F;ie u&#x0364;ber die blo&#x017F;&#x017F;e Haut eines<lb/>
Men&#x017F;chen kricht, hinterla&#x0364;&#x017F;t darauf, &#x017F;tatt des Glei&#x017F;es,<lb/>
Ro&#x0364;the, Hizze, und Bla&#x0364;schen <note place="foot" n="(n)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">ha&#x017F;&#x017F;elqui&#x017F;t</hi> Re&#x017F;a til Palae-<lb/>
&#x017F;tina</hi> S. 308.</note>.</p><lb/>
            <p>Der aus den Hinter&#x017F;chenkeln der geflammten Kro&#x0364;te<lb/>
hervorgedrungne Schleim, hat denen, die die&#x017F;es Thier<lb/>
lebendig zerlegten, einen Katharr und Augen&#x017F;chmerzen <note place="foot" n="(o)"><cb/><hi rendition="#aq">I. Aug. <hi rendition="#k">roe&#x017F;el</hi> de <hi rendition="#k">ro&#x017F;en-<lb/>
hof</hi></hi> in &#x017F;einer &#x017F;cho&#x0364;nen Ge&#x017F;chichte<lb/>
der einheimi&#x017F;chen Fro&#x0364;&#x017F;che S. 100.</note><lb/>
zugezogen. Der Saft aus der Giftbla&#x017F;e der Bienen<lb/>
brennt auf der Zunge ungemein <note place="foot" n="(p)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">&#x017F;chrader</hi> de armatura ani-<lb/>
mal. brutor.</hi></note>, und verur&#x017F;acht, in<lb/>
eine kleine Wunde getro&#x0364;pfelt, eben den Schmerzen, als<lb/>
der Stich &#x017F;elb&#x017F;t <note place="foot" n="(q)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">reaumur</hi></hi> Memoir. pour<lb/>
&#x017F;ervir a l&#x2019;hi&#x017F;toir. des In&#x017F;ectes T.<lb/>
VII.</hi> S. 352. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">palteau</hi> Traité des<lb/>
ruches de bois.</hi></note>. Der Harn der Tigerthiere richt nach<lb/>
&#x017F;pani&#x017F;chen Fliegen <note place="foot" n="(r)"><hi rendition="#aq">Hi&#x017F;t. de l&#x2019;Acad. royal des<lb/>
&#x017F;cienc.</hi> 1747. S. 78.</note>. Und es be&#x017F;izzen beinahe alle Rau-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">pen</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[144/0164] Fuͤnftes Buch. Das Blut. es hat das mineraliſche Neuholterwaſſer eine Faͤulung gluͤkklich verhindert (l*). Endlich ſo laͤſt eine voͤllige Faͤulnis, nachdem der fluͤchtiggewordne Grundſtof durch den uͤbeln Geruch verraucht iſt, nichts als eine geſchmak- loſe und aͤuſſerſt zarte Erde uͤbrig (l**). §. 31. Thiere, deren Saͤfte mit einer laugenhaften Schaͤrfe ziemlich nahe verwant ſind. Manche Thiere beſizzen lauter ſcharfe Saͤfte, und es finden ſich ſo gar einige darunter, die offenbar laugen- hafte in ihren Gefaͤſſen tragen, und das ſind vornaͤmlich die Jnſekten, ferner die Geſchlechter der Schlangen, und die fleiſchfraͤßigen wilden Thiere. Die Milch des Sala- manders (Molch) iſt an ſich unertraͤglich brennend (m). Die Eidechſe Gekko, wenn ſie uͤber die bloſſe Haut eines Menſchen kricht, hinterlaͤſt darauf, ſtatt des Gleiſes, Roͤthe, Hizze, und Blaͤschen (n). Der aus den Hinterſchenkeln der geflammten Kroͤte hervorgedrungne Schleim, hat denen, die dieſes Thier lebendig zerlegten, einen Katharr und Augenſchmerzen (o) zugezogen. Der Saft aus der Giftblaſe der Bienen brennt auf der Zunge ungemein (p), und verurſacht, in eine kleine Wunde getroͤpfelt, eben den Schmerzen, als der Stich ſelbſt (q). Der Harn der Tigerthiere richt nach ſpaniſchen Fliegen (r). Und es beſizzen beinahe alle Rau- pen (l*) Rutty angef. Ort. (l**) Vom laugenhaften Salze gibt die Faͤulnis weniger, als das Feuer. Neumann T. III. S. 10. (m) arnauld de Nobleville hiſt. natur. des animaux T. II. P. II. S. 204. Der Molch, die Blind- ſchleiche, die Eidechſe, der Schlei- cher, Seps genannt, gebaͤren leben- dige Junge Ueberſez. (n) haſſelquiſt Reſa til Palae- ſtina S. 308. (o) I. Aug. roeſel de roſen- hof in ſeiner ſchoͤnen Geſchichte der einheimiſchen Froͤſche S. 100. (p) ſchrader de armatura ani- mal. brutor. (q) reaumur Memoir. pour ſervir a l’hiſtoir. des Inſectes T. VII. S. 352. palteau Traité des ruches de bois. (r) Hiſt. de l’Acad. royal des ſcienc. 1747. S. 78.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende02_1762
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende02_1762/164
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 2. Berlin, 1762, S. 144. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende02_1762/164>, abgerufen am 21.01.2025.