dessen kann man, aus dem, was ich hier wiederholet habe, beiläufig lernen, wie wenig Nuzzen man von die- sen Versuchen in der Erkenntnis der Arzeneikräften zie- hen könne; denn es verändert der Arsenik, dieses schärfste Gift, das Blut beinahe auf eben die Art, wie solches der guttätige Salpeter thut. Eßig hingegen teilet unter allen Officinmitteln dem Blute die traurigste Farbe mit, ob er gleich darum nicht weniger unschädlich ist. Saure und laugenhafte Säfte haben dieses unter sich gemein, daß sie das Geblüte zu gerinnen veranlassen.
§. 28. Aus allen diesen Versuchen wird die Natur des Blutes noch lange nicht deutlich gemacht.
Diese Versuche erweisen noch nicht, daß einiges ware Salz im Blute befindlich sei. Seine saure Art wird durch keinerlei Aufbrausen mit Laugensalzen, durch keinen Geruch, oder Geschmak, so wenig als durch ein ander Merkmal einer reinen Säure erweislich. Und so stekket auch keine ungemischte laugenhafte Eigenschaft in diesem Lebenssafte. Das Blut brauset mit keinerlei Säure auf, das einzige Vitriolöl ausgenommen: es besizzet keinen alkalischen Geschmak; es bringt keine solche Far- ben, wie diese Art von Salzen zu thun pflegt, zum Vor- schein; es stürzet auch nicht dasjenige nieder, welches saure Säfte aufgelöset haben. Das aber, was wir jezzo sagen werden, lehren die Versuche in der That, daß die Natur nämlich des Blutes die Beschaffenheit habe, daß sie unter dem Beistande der Luftwärme, oder wenn die Bewegung der Muskeln vermert, oder endlich einiges feuerfeste Salz hinzugefügt worden, in Fäulnis gerät. Aber darum mus das Blut nicht eben für alkalisch erklärt werden. Denn man weis von keinem einzigen zuver- läßigen Versuche, daß in lebenden Menschenkörpern
Säfte
J 2
Das Rothe darinnen.
deſſen kann man, aus dem, was ich hier wiederholet habe, beilaͤufig lernen, wie wenig Nuzzen man von die- ſen Verſuchen in der Erkenntnis der Arzeneikraͤften zie- hen koͤnne; denn es veraͤndert der Arſenik, dieſes ſchaͤrfſte Gift, das Blut beinahe auf eben die Art, wie ſolches der guttaͤtige Salpeter thut. Eßig hingegen teilet unter allen Officinmitteln dem Blute die traurigſte Farbe mit, ob er gleich darum nicht weniger unſchaͤdlich iſt. Saure und laugenhafte Saͤfte haben dieſes unter ſich gemein, daß ſie das Gebluͤte zu gerinnen veranlaſſen.
§. 28. Aus allen dieſen Verſuchen wird die Natur des Blutes noch lange nicht deutlich gemacht.
Dieſe Verſuche erweiſen noch nicht, daß einiges ware Salz im Blute befindlich ſei. Seine ſaure Art wird durch keinerlei Aufbrauſen mit Laugenſalzen, durch keinen Geruch, oder Geſchmak, ſo wenig als durch ein ander Merkmal einer reinen Saͤure erweislich. Und ſo ſtekket auch keine ungemiſchte laugenhafte Eigenſchaft in dieſem Lebensſafte. Das Blut brauſet mit keinerlei Saͤure auf, das einzige Vitrioloͤl ausgenommen: es beſizzet keinen alkaliſchen Geſchmak; es bringt keine ſolche Far- ben, wie dieſe Art von Salzen zu thun pflegt, zum Vor- ſchein; es ſtuͤrzet auch nicht dasjenige nieder, welches ſaure Saͤfte aufgeloͤſet haben. Das aber, was wir jezzo ſagen werden, lehren die Verſuche in der That, daß die Natur naͤmlich des Blutes die Beſchaffenheit habe, daß ſie unter dem Beiſtande der Luftwaͤrme, oder wenn die Bewegung der Muskeln vermert, oder endlich einiges feuerfeſte Salz hinzugefuͤgt worden, in Faͤulnis geraͤt. Aber darum mus das Blut nicht eben fuͤr alkaliſch erklaͤrt werden. Denn man weis von keinem einzigen zuver- laͤßigen Verſuche, daß in lebenden Menſchenkoͤrpern
Saͤfte
J 2
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0151"n="131"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Das Rothe darinnen.</hi></fw><lb/>
deſſen kann man, aus dem, was ich hier wiederholet<lb/>
habe, beilaͤufig lernen, wie wenig Nuzzen man von die-<lb/>ſen Verſuchen in der Erkenntnis der Arzeneikraͤften zie-<lb/>
hen koͤnne; denn es veraͤndert der Arſenik, dieſes ſchaͤrfſte<lb/>
Gift, das Blut beinahe auf eben die Art, wie ſolches<lb/>
der guttaͤtige Salpeter thut. Eßig hingegen teilet unter<lb/>
allen Officinmitteln dem Blute die traurigſte Farbe mit,<lb/>
ob er gleich darum nicht weniger unſchaͤdlich iſt. Saure<lb/>
und laugenhafte Saͤfte haben dieſes unter ſich gemein,<lb/>
daß ſie das Gebluͤte zu gerinnen veranlaſſen.</p></div><lb/><divn="3"><head>§. 28.<lb/>
Aus allen dieſen Verſuchen wird die Natur des<lb/>
Blutes noch lange nicht deutlich<lb/>
gemacht.</head><lb/><p>Dieſe Verſuche erweiſen noch nicht, daß einiges ware<lb/>
Salz im Blute befindlich ſei. Seine ſaure Art wird<lb/>
durch keinerlei Aufbrauſen mit Laugenſalzen, durch keinen<lb/>
Geruch, oder Geſchmak, ſo wenig als durch ein ander<lb/>
Merkmal einer reinen Saͤure erweislich. Und ſo ſtekket<lb/>
auch keine ungemiſchte laugenhafte Eigenſchaft in dieſem<lb/>
Lebensſafte. Das Blut brauſet mit keinerlei Saͤure<lb/>
auf, das einzige Vitrioloͤl ausgenommen: es beſizzet<lb/>
keinen alkaliſchen Geſchmak; es bringt keine ſolche Far-<lb/>
ben, wie dieſe Art von Salzen zu thun pflegt, zum Vor-<lb/>ſchein; es ſtuͤrzet auch nicht dasjenige nieder, welches<lb/>ſaure Saͤfte aufgeloͤſet haben. Das aber, was wir jezzo<lb/>ſagen werden, lehren die Verſuche in der That, daß die<lb/>
Natur naͤmlich des Blutes die Beſchaffenheit habe, daß<lb/>ſie unter dem Beiſtande der Luftwaͤrme, oder wenn die<lb/>
Bewegung der Muskeln vermert, oder endlich einiges<lb/>
feuerfeſte Salz hinzugefuͤgt worden, in Faͤulnis geraͤt.<lb/>
Aber darum mus das Blut nicht eben fuͤr alkaliſch erklaͤrt<lb/>
werden. Denn man weis von keinem einzigen zuver-<lb/>
laͤßigen Verſuche, daß in lebenden Menſchenkoͤrpern<lb/><fwplace="bottom"type="sig">J 2</fw><fwplace="bottom"type="catch">Saͤfte</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[131/0151]
Das Rothe darinnen.
deſſen kann man, aus dem, was ich hier wiederholet
habe, beilaͤufig lernen, wie wenig Nuzzen man von die-
ſen Verſuchen in der Erkenntnis der Arzeneikraͤften zie-
hen koͤnne; denn es veraͤndert der Arſenik, dieſes ſchaͤrfſte
Gift, das Blut beinahe auf eben die Art, wie ſolches
der guttaͤtige Salpeter thut. Eßig hingegen teilet unter
allen Officinmitteln dem Blute die traurigſte Farbe mit,
ob er gleich darum nicht weniger unſchaͤdlich iſt. Saure
und laugenhafte Saͤfte haben dieſes unter ſich gemein,
daß ſie das Gebluͤte zu gerinnen veranlaſſen.
§. 28.
Aus allen dieſen Verſuchen wird die Natur des
Blutes noch lange nicht deutlich
gemacht.
Dieſe Verſuche erweiſen noch nicht, daß einiges ware
Salz im Blute befindlich ſei. Seine ſaure Art wird
durch keinerlei Aufbrauſen mit Laugenſalzen, durch keinen
Geruch, oder Geſchmak, ſo wenig als durch ein ander
Merkmal einer reinen Saͤure erweislich. Und ſo ſtekket
auch keine ungemiſchte laugenhafte Eigenſchaft in dieſem
Lebensſafte. Das Blut brauſet mit keinerlei Saͤure
auf, das einzige Vitrioloͤl ausgenommen: es beſizzet
keinen alkaliſchen Geſchmak; es bringt keine ſolche Far-
ben, wie dieſe Art von Salzen zu thun pflegt, zum Vor-
ſchein; es ſtuͤrzet auch nicht dasjenige nieder, welches
ſaure Saͤfte aufgeloͤſet haben. Das aber, was wir jezzo
ſagen werden, lehren die Verſuche in der That, daß die
Natur naͤmlich des Blutes die Beſchaffenheit habe, daß
ſie unter dem Beiſtande der Luftwaͤrme, oder wenn die
Bewegung der Muskeln vermert, oder endlich einiges
feuerfeſte Salz hinzugefuͤgt worden, in Faͤulnis geraͤt.
Aber darum mus das Blut nicht eben fuͤr alkaliſch erklaͤrt
werden. Denn man weis von keinem einzigen zuver-
laͤßigen Verſuche, daß in lebenden Menſchenkoͤrpern
Saͤfte
J 2
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 2. Berlin, 1762, S. 131. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende02_1762/151>, abgerufen am 20.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.