Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 2. Berlin, 1762.Fünftes Buch. Das Blut. alkalisch gelten kan, versichert es der berümte Schwen-ke (g), und es hat auch Eller mit Augen gesehen, daß dieses unter Blut gemischte Salz einen lebhaft roten Gallert zum Vorschein gebracht hat (h). Die neuern Versuche des berümten Anton von Haen (i) bestätigen es, daß der Salmiakgeist das Blut in eine dergleichen zähe Materie, die sich zu einer Art von Kole mit der Zeit verwandeln würde, verkeret. Sprizzt man eben diesen Geist in eine Blutader, so richtet er ein Thier hin (k), wofern man nicht denselben in kleiner Dose dazu nimmt (l), und man pflegt bei dieser Arbeit das Blut allenthalben, längst der ganzen Holader, geronnen zu finden (m). So haben spanische Fliegen, die man den Adern beigebracht, da sie zugleich laugenhaft und flüchtig sind, das Blut schwarz gefärbt und verdikket (n): und es hat der von ihnen ausgezogne Saft zwar das Blut nicht lebrig, aber doch vollkommen schwarz ge- macht (o). Um nun diese widrige Meinungen unter einander zu zu (g) [Spaltenumbruch]
S. 189. (h) S. 14. (i) S. 112. (k) petit Epist. II. Drelincourt angef. Ort. S. 951. bavtzmann in Dissert. de peste. Leid. 1673. indem er von eben dem Versuche des Drelincourts redet; covr- ten Philos. Transact. n. 335. Zol- licofer angef. Ort. Van Alsem [Spaltenumbruch] auch so gar nach einem einzigen eingesprizzten Quentchen. (l) Petit angef. Ort. Hieher rechne ich den nicht eben tödlichen Erfolg in dem Versuche des Har- ders Apiar. Obs. 25. (m) Zollicofer angef. Ort. (n) veratti Comment. Bonon. T. II. Part. II. S. 108. (o) Baglivi angef. Ort. S. 464.
Experiment. de vesic. II. Fuͤnftes Buch. Das Blut. alkaliſch gelten kan, verſichert es der beruͤmte Schwen-ke (g), und es hat auch Eller mit Augen geſehen, daß dieſes unter Blut gemiſchte Salz einen lebhaft roten Gallert zum Vorſchein gebracht hat (h). Die neuern Verſuche des beruͤmten Anton von Haen (i) beſtaͤtigen es, daß der Salmiakgeiſt das Blut in eine dergleichen zaͤhe Materie, die ſich zu einer Art von Kole mit der Zeit verwandeln wuͤrde, verkeret. Sprizzt man eben dieſen Geiſt in eine Blutader, ſo richtet er ein Thier hin (k), wofern man nicht denſelben in kleiner Doſe dazu nimmt (l), und man pflegt bei dieſer Arbeit das Blut allenthalben, laͤngſt der ganzen Holader, geronnen zu finden (m). So haben ſpaniſche Fliegen, die man den Adern beigebracht, da ſie zugleich laugenhaft und fluͤchtig ſind, das Blut ſchwarz gefaͤrbt und verdikket (n): und es hat der von ihnen ausgezogne Saft zwar das Blut nicht lebrig, aber doch vollkommen ſchwarz ge- macht (o). Um nun dieſe widrige Meinungen unter einander zu zu (g) [Spaltenumbruch]
S. 189. (h) S. 14. (i) S. 112. (k) petit Epiſt. II. Drelincourt angef. Ort. S. 951. bavtzmann in Diſſert. de peſte. Leid. 1673. indem er von eben dem Verſuche des Drelincourts redet; covr- ten Philoſ. Transact. n. 335. Zol- licofer angef. Ort. Van Alſem [Spaltenumbruch] auch ſo gar nach einem einzigen eingeſprizzten Quentchen. (l) Petit angef. Ort. Hieher rechne ich den nicht eben toͤdlichen Erfolg in dem Verſuche des Har- ders Apiar. Obſ. 25. (m) Zollicofer angef. Ort. (n) veratti Comment. Bonon. T. II. Part. II. S. 108. (o) Baglivi angef. Ort. S. 464.
Experiment. de veſic. II. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0148" n="128"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Fuͤnftes Buch. Das Blut.</hi></fw><lb/> alkaliſch gelten kan, verſichert es der beruͤmte <hi rendition="#fr">Schwen-<lb/> ke</hi> <note place="foot" n="(g)"><cb/> S. 189.</note>, und es hat auch <hi rendition="#fr">Eller</hi> mit Augen geſehen, daß<lb/> dieſes unter Blut gemiſchte Salz einen lebhaft roten<lb/> Gallert zum Vorſchein gebracht hat <note place="foot" n="(h)">S. 14.</note>. Die neuern<lb/> Verſuche des beruͤmten Anton von <hi rendition="#fr">Haen</hi> <note place="foot" n="(i)">S. 112.</note> beſtaͤtigen<lb/> es, daß der Salmiakgeiſt das Blut in eine dergleichen<lb/> zaͤhe Materie, die ſich zu einer Art von Kole mit der<lb/> Zeit verwandeln wuͤrde, verkeret. Sprizzt man eben<lb/> dieſen Geiſt in eine Blutader, ſo richtet er ein Thier<lb/> hin <note place="foot" n="(k)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">petit</hi> Epiſt. II.</hi><hi rendition="#fr">Drelincourt</hi><lb/> angef. Ort. S. 951. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">bavtzmann</hi><lb/> in Diſſert. de peſte. Leid.</hi> 1673.<lb/> indem er von eben dem Verſuche<lb/> des <hi rendition="#fr">Drelincourts</hi> redet; <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">covr-<lb/> ten</hi> Philoſ. Transact. n.</hi> 335. <hi rendition="#fr">Zol-<lb/> licofer</hi> angef. Ort. Van <hi rendition="#fr">Alſem</hi><lb/><cb/> auch ſo gar nach einem einzigen<lb/> eingeſprizzten Quentchen.</note>, wofern man nicht denſelben in kleiner Doſe<lb/> dazu nimmt <note place="foot" n="(l)"><hi rendition="#fr">Petit</hi> angef. Ort. Hieher<lb/> rechne ich den nicht eben toͤdlichen<lb/> Erfolg in dem Verſuche des <hi rendition="#fr">Har-<lb/> ders</hi> <hi rendition="#aq">Apiar. Obſ.</hi> 25.</note>, und man pflegt bei dieſer Arbeit das<lb/> Blut allenthalben, laͤngſt der ganzen Holader, geronnen<lb/> zu finden <note place="foot" n="(m)"><hi rendition="#fr">Zollicofer</hi> angef. Ort.</note>. So haben ſpaniſche Fliegen, die man<lb/> den Adern beigebracht, da ſie zugleich laugenhaft und<lb/> fluͤchtig ſind, das Blut ſchwarz gefaͤrbt und verdikket <note place="foot" n="(n)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">veratti</hi> Comment. Bonon.<lb/> T. II. Part. II.</hi> S. 108.</note>:<lb/> und es hat der von ihnen ausgezogne Saft zwar das<lb/> Blut nicht lebrig, aber doch vollkommen ſchwarz ge-<lb/> macht <note place="foot" n="(o)"><hi rendition="#fr">Baglivi</hi> angef. Ort. S. 464.<lb/><hi rendition="#aq">Experiment. de veſic. II.</hi></note>.</p><lb/> <p>Um nun dieſe widrige Meinungen unter einander zu<lb/> vereinigen, gos ich Oleum Tartari per deliquium (zer-<lb/> floſſnes Weinſteinoͤl) zu geſundem und friſch aus der Ader<lb/> gelaſſnem Blute, welches ich in verſchiedne Gefaͤſſe auf-<lb/> fangen laſſen; eben dieſes geſchahe auch mit dem Hirſch-<lb/> horngeiſte, den ich unter das Blut gos. Der leztere<lb/> machte das Blut ſchwarz, und er verurſachte wolkige<lb/> und haͤutige Gerinnungen, welche aber kaum etliche<lb/> Stunden dauren mochten. Da ich eben dieſen Geiſt<lb/> <fw place="bottom" type="catch">zu</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [128/0148]
Fuͤnftes Buch. Das Blut.
alkaliſch gelten kan, verſichert es der beruͤmte Schwen-
ke (g), und es hat auch Eller mit Augen geſehen, daß
dieſes unter Blut gemiſchte Salz einen lebhaft roten
Gallert zum Vorſchein gebracht hat (h). Die neuern
Verſuche des beruͤmten Anton von Haen (i) beſtaͤtigen
es, daß der Salmiakgeiſt das Blut in eine dergleichen
zaͤhe Materie, die ſich zu einer Art von Kole mit der
Zeit verwandeln wuͤrde, verkeret. Sprizzt man eben
dieſen Geiſt in eine Blutader, ſo richtet er ein Thier
hin (k), wofern man nicht denſelben in kleiner Doſe
dazu nimmt (l), und man pflegt bei dieſer Arbeit das
Blut allenthalben, laͤngſt der ganzen Holader, geronnen
zu finden (m). So haben ſpaniſche Fliegen, die man
den Adern beigebracht, da ſie zugleich laugenhaft und
fluͤchtig ſind, das Blut ſchwarz gefaͤrbt und verdikket (n):
und es hat der von ihnen ausgezogne Saft zwar das
Blut nicht lebrig, aber doch vollkommen ſchwarz ge-
macht (o).
Um nun dieſe widrige Meinungen unter einander zu
vereinigen, gos ich Oleum Tartari per deliquium (zer-
floſſnes Weinſteinoͤl) zu geſundem und friſch aus der Ader
gelaſſnem Blute, welches ich in verſchiedne Gefaͤſſe auf-
fangen laſſen; eben dieſes geſchahe auch mit dem Hirſch-
horngeiſte, den ich unter das Blut gos. Der leztere
machte das Blut ſchwarz, und er verurſachte wolkige
und haͤutige Gerinnungen, welche aber kaum etliche
Stunden dauren mochten. Da ich eben dieſen Geiſt
zu
(g)
S. 189.
(h) S. 14.
(i) S. 112.
(k) petit Epiſt. II. Drelincourt
angef. Ort. S. 951. bavtzmann
in Diſſert. de peſte. Leid. 1673.
indem er von eben dem Verſuche
des Drelincourts redet; covr-
ten Philoſ. Transact. n. 335. Zol-
licofer angef. Ort. Van Alſem
auch ſo gar nach einem einzigen
eingeſprizzten Quentchen.
(l) Petit angef. Ort. Hieher
rechne ich den nicht eben toͤdlichen
Erfolg in dem Verſuche des Har-
ders Apiar. Obſ. 25.
(m) Zollicofer angef. Ort.
(n) veratti Comment. Bonon.
T. II. Part. II. S. 108.
(o) Baglivi angef. Ort. S. 464.
Experiment. de veſic. II.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |