Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 2. Berlin, 1762.Das Rothe darinnen. gesprizzt worden, so tödtet er (n). Uebrigens muß manauch nicht verhelen, daß dergleichen Einsprizzung, be- sonders mit kalten Säften, schon für sich ein Thier ums Leben bringt, wenn die Natur des Saftes gleich voll- kommen unschuldig daran ist. So lesen wir, daß Thiere von eingesprizztem Wasser (o), Milch (p) und Oele (q), welches man den Blutadern durch die Sprizze einverleib- te, plözzlich umgekommen. Englisch Salz macht das Blut ebnermaassen blü- §. 25. Veränderungen im Blute von den Sauer- salzen. Die gelindern Sauersalze, verursachen zum Theil, hend, (n) [Spaltenumbruch]
Ebendas. S. 37. (o) sandris de statu sanguinis S. 100. das Wasser war kalt. (p) lower de corde c. 2. vergl. damit das B. 3. (q) Vom eingesprizzten Oele starb der eine Hund plözlich, der andre nach einem tiefen Schlafe Phil. Transact. n. 335. (r) Eller angef. Ort. S. 15. Rutty S. 76. von dem gemeinen gemachten Salze. Er sagt noch, [Spaltenumbruch] daß es das Blut weniger zähe mache. (s) Ebenders. ebendas. (s*) Rutty S. 60. 90. 116. 130. Doch machte ein schweflig Salpe- terwasser das Geblüte weniger zähe S. 525. (s**) Rutty S. 78. Es machte das Blut zäher und fester, nach dem Schwenke S. 190. (t) Rutty. S. 210. H 4
Das Rothe darinnen. geſprizzt worden, ſo toͤdtet er (n). Uebrigens muß manauch nicht verhelen, daß dergleichen Einſprizzung, be- ſonders mit kalten Saͤften, ſchon fuͤr ſich ein Thier ums Leben bringt, wenn die Natur des Saftes gleich voll- kommen unſchuldig daran iſt. So leſen wir, daß Thiere von eingeſprizztem Waſſer (o), Milch (p) und Oele (q), welches man den Blutadern durch die Sprizze einverleib- te, ploͤzzlich umgekommen. Engliſch Salz macht das Blut ebnermaaſſen bluͤ- §. 25. Veraͤnderungen im Blute von den Sauer- ſalzen. Die gelindern Sauerſalze, verurſachen zum Theil, hend, (n) [Spaltenumbruch]
Ebendaſ. S. 37. (o) ſandriſ de ſtatu ſanguinis S. 100. das Waſſer war kalt. (p) lower de corde c. 2. vergl. damit das B. 3. (q) Vom eingeſprizzten Oele ſtarb der eine Hund ploͤzlich, der andre nach einem tiefen Schlafe Phil. Transact. n. 335. (r) Eller angef. Ort. S. 15. Rutty S. 76. von dem gemeinen gemachten Salze. Er ſagt noch, [Spaltenumbruch] daß es das Blut weniger zaͤhe mache. (s) Ebenderſ. ebendaſ. (s*) Rutty S. 60. 90. 116. 130. Doch machte ein ſchweflig Salpe- terwaſſer das Gebluͤte weniger zaͤhe S. 525. (s**) Rutty S. 78. Es machte das Blut zaͤher und feſter, nach dem Schwenke S. 190. (t) Rutty. S. 210. H 4
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0139" n="119"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das Rothe darinnen.</hi></fw><lb/> geſprizzt worden, ſo toͤdtet er <note place="foot" n="(n)"><cb/> Ebendaſ. S. 37.</note>. Uebrigens muß man<lb/> auch nicht verhelen, daß dergleichen Einſprizzung, be-<lb/> ſonders mit kalten Saͤften, ſchon fuͤr ſich ein Thier ums<lb/> Leben bringt, wenn die Natur des Saftes gleich voll-<lb/> kommen unſchuldig daran iſt. So leſen wir, daß Thiere<lb/> von eingeſprizztem Waſſer <note place="foot" n="(o)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">ſandriſ</hi> de ſtatu ſanguinis</hi><lb/> S. 100. das Waſſer war kalt.</note>, Milch <note place="foot" n="(p)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">lower</hi> de corde c.</hi> 2. vergl.<lb/> damit das B. 3.</note> und Oele <note place="foot" n="(q)">Vom eingeſprizzten Oele<lb/> ſtarb der eine Hund ploͤzlich, der<lb/> andre nach einem tiefen Schlafe<lb/><hi rendition="#aq">Phil. Transact. n.</hi> 335.</note>,<lb/> welches man den Blutadern durch die Sprizze einverleib-<lb/> te, ploͤzzlich umgekommen.</p><lb/> <p>Engliſch Salz macht das Blut ebnermaaſſen bluͤ-<lb/> hender und fluͤſſig, und es erhaͤlt die Kuͤgelchen in ihrer<lb/> Unterſcheidung <note place="foot" n="(r)"><hi rendition="#fr">Eller</hi> angef. Ort. S. 15.<lb/><hi rendition="#fr">Rutty</hi> S. 76. von dem gemeinen<lb/> gemachten Salze. Er ſagt noch,<lb/><cb/> daß es das Blut weniger zaͤhe<lb/> mache.</note>. Das Wunderſalz bringt das Blut<lb/> in der That zum Gerinnen <note place="foot" n="(s)">Ebenderſ. ebendaſ.</note>. Aber es zwingt auch<lb/> eben dieſes Salz, wie bekannt iſt, ſelbſt das Waſſer<lb/> zu gerinnen. Der kalkartige Salpeter aus verſchiednen<lb/> Brunnen, iſt mit dem Wunderſalze verwant, und macht<lb/> gemeiniglich, daß das Blut <note place="foot" n="(s*)"><hi rendition="#fr">Rutty</hi> S. 60. 90. 116. 130.<lb/> Doch machte ein ſchweflig Salpe-<lb/> terwaſſer das Gebluͤte weniger zaͤhe<lb/> S. 525.</note> und die Milch gelie-<lb/> fert, welches auch eine Wirkung des Polichreſtſalzes <note place="foot" n="(s**)"><hi rendition="#fr">Rutty</hi> S. 78. Es machte<lb/> das Blut zaͤher und feſter, nach dem<lb/><hi rendition="#fr">Schwenke</hi> S. 190.</note>,<lb/> und des Prunellenſalzes zu ſeyn pfleget.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head>§. 25.<lb/> Veraͤnderungen im Blute von den Sauer-<lb/> ſalzen.</head><lb/> <p>Die gelindern Sauerſalze, verurſachen zum Theil,<lb/> daß das Blut zuſammenlaͤuft, zum Theil machen ſie es<lb/> entweder nicht lebrig, oder ſie verduͤnnen es gar <note place="foot" n="(t)"><hi rendition="#fr">Rutty.</hi> S. 210.</note>.<lb/> Wiedererwekkter Weinſtein macht das Blut fluͤſſig, bluͤ-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">H 4</fw><fw place="bottom" type="catch">hend,</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [119/0139]
Das Rothe darinnen.
geſprizzt worden, ſo toͤdtet er (n). Uebrigens muß man
auch nicht verhelen, daß dergleichen Einſprizzung, be-
ſonders mit kalten Saͤften, ſchon fuͤr ſich ein Thier ums
Leben bringt, wenn die Natur des Saftes gleich voll-
kommen unſchuldig daran iſt. So leſen wir, daß Thiere
von eingeſprizztem Waſſer (o), Milch (p) und Oele (q),
welches man den Blutadern durch die Sprizze einverleib-
te, ploͤzzlich umgekommen.
Engliſch Salz macht das Blut ebnermaaſſen bluͤ-
hender und fluͤſſig, und es erhaͤlt die Kuͤgelchen in ihrer
Unterſcheidung (r). Das Wunderſalz bringt das Blut
in der That zum Gerinnen (s). Aber es zwingt auch
eben dieſes Salz, wie bekannt iſt, ſelbſt das Waſſer
zu gerinnen. Der kalkartige Salpeter aus verſchiednen
Brunnen, iſt mit dem Wunderſalze verwant, und macht
gemeiniglich, daß das Blut (s*) und die Milch gelie-
fert, welches auch eine Wirkung des Polichreſtſalzes (s**),
und des Prunellenſalzes zu ſeyn pfleget.
§. 25.
Veraͤnderungen im Blute von den Sauer-
ſalzen.
Die gelindern Sauerſalze, verurſachen zum Theil,
daß das Blut zuſammenlaͤuft, zum Theil machen ſie es
entweder nicht lebrig, oder ſie verduͤnnen es gar (t).
Wiedererwekkter Weinſtein macht das Blut fluͤſſig, bluͤ-
hend,
(n)
Ebendaſ. S. 37.
(o) ſandriſ de ſtatu ſanguinis
S. 100. das Waſſer war kalt.
(p) lower de corde c. 2. vergl.
damit das B. 3.
(q) Vom eingeſprizzten Oele
ſtarb der eine Hund ploͤzlich, der
andre nach einem tiefen Schlafe
Phil. Transact. n. 335.
(r) Eller angef. Ort. S. 15.
Rutty S. 76. von dem gemeinen
gemachten Salze. Er ſagt noch,
daß es das Blut weniger zaͤhe
mache.
(s) Ebenderſ. ebendaſ.
(s*) Rutty S. 60. 90. 116. 130.
Doch machte ein ſchweflig Salpe-
terwaſſer das Gebluͤte weniger zaͤhe
S. 525.
(s**) Rutty S. 78. Es machte
das Blut zaͤher und feſter, nach dem
Schwenke S. 190.
(t) Rutty. S. 210.
H 4
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |