Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 2. Berlin, 1762.

Bild:
<< vorherige Seite

Fünftes Buch. Das Blut.
werden, so bald sie stillestehen und kalt geworden, ge-
schrieben werden müssen.

§. 23.
Ob man Salz im Blute mit Augen sehen
könne.

Wir gehen nunmehr zu denjenigen Grundstoffen im
Blute über, welche man allererst aus der Beimischung
fremder Körper kennen lernt, und die sich in dem Blute
eines gesunden und lebenden Thieres nie von freien
Stükken entdekken lassen, dergleichen Oel, Erde, Ei-
sen, und Luft sind. Daß im Blute Salz befindlich sei,
deutet schon der Geschmak an (d). Wenn nämlich einem
noch so gesunden Menschen die Nase blutet, und dieser
sein eignes Blut auf der Zunge kostet, so scheinet ihm
selbiges sehr gesalzen zu seyn, so daß solches ohngefehr
nach einem gesalznen Wasser schmekket, worinnen sich et-
wa der hunderte Theil, oder noch mehr Küchensalz be-
findet. Folglich enthält das Blut Salz, und zwar
mehr, als der Speichel, oder der Schleim der Nase,
da sich die Zunge auf das Salz dieser Flüßigkeiten zu
verstehen, schon gewont ist. Deswegen ist dieses aber
kein Meersalz, welches wir mit den Speisen zu uns neh-
men. Denn es besizzen die Thiere in ihrer Wildheit,
ob sie gleich an unserm Küchensalze keinen Theil nehmen,
dennoch eben so wohl ein gesalznes Blut (e). Was die-
ses aber eigentlich vor eine Art von Salzen sei, ist daher
noch nicht zu bestimmen. Zwar hat Leeuwenhoek
sein Auge zu dem Ende mit Gläsern bewafnet, um es be-
stimmen zu können, und es glaubte derselbe, in den ver-
schiednen Säften der Thiere Salze von verschiedner

Gattung
(d) [Spaltenumbruch] maqver Chym. pract. S. 458.
quesnai Oecon. auim. alte Aus-
gabe S. 150. Fleischbrühe wird,
ohne daß man das erforderliche
[Spaltenumbruch] Kochsalz hinzuschüttet, schon von
selbst gesalzen. schneider de ca-
tarrh.
S. 233.
(e) Der Falke. peyer Obs. 58.

Fuͤnftes Buch. Das Blut.
werden, ſo bald ſie ſtilleſtehen und kalt geworden, ge-
ſchrieben werden muͤſſen.

§. 23.
Ob man Salz im Blute mit Augen ſehen
koͤnne.

Wir gehen nunmehr zu denjenigen Grundſtoffen im
Blute uͤber, welche man allererſt aus der Beimiſchung
fremder Koͤrper kennen lernt, und die ſich in dem Blute
eines geſunden und lebenden Thieres nie von freien
Stuͤkken entdekken laſſen, dergleichen Oel, Erde, Ei-
ſen, und Luft ſind. Daß im Blute Salz befindlich ſei,
deutet ſchon der Geſchmak an (d). Wenn naͤmlich einem
noch ſo geſunden Menſchen die Naſe blutet, und dieſer
ſein eignes Blut auf der Zunge koſtet, ſo ſcheinet ihm
ſelbiges ſehr geſalzen zu ſeyn, ſo daß ſolches ohngefehr
nach einem geſalznen Waſſer ſchmekket, worinnen ſich et-
wa der hunderte Theil, oder noch mehr Kuͤchenſalz be-
findet. Folglich enthaͤlt das Blut Salz, und zwar
mehr, als der Speichel, oder der Schleim der Naſe,
da ſich die Zunge auf das Salz dieſer Fluͤßigkeiten zu
verſtehen, ſchon gewont iſt. Deswegen iſt dieſes aber
kein Meerſalz, welches wir mit den Speiſen zu uns neh-
men. Denn es beſizzen die Thiere in ihrer Wildheit,
ob ſie gleich an unſerm Kuͤchenſalze keinen Theil nehmen,
dennoch eben ſo wohl ein geſalznes Blut (e). Was die-
ſes aber eigentlich vor eine Art von Salzen ſei, iſt daher
noch nicht zu beſtimmen. Zwar hat Leeuwenhoek
ſein Auge zu dem Ende mit Glaͤſern bewafnet, um es be-
ſtimmen zu koͤnnen, und es glaubte derſelbe, in den ver-
ſchiednen Saͤften der Thiere Salze von verſchiedner

Gattung
(d) [Spaltenumbruch] maqver Chym. pract. S. 458.
queſnai Oecon. auim. alte Aus-
gabe S. 150. Fleiſchbruͤhe wird,
ohne daß man das erforderliche
[Spaltenumbruch] Kochſalz hinzuſchuͤttet, ſchon von
ſelbſt geſalzen. ſchneider de ca-
tarrh.
S. 233.
(e) Der Falke. peyer Obſ. 58.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0134" n="114"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Fu&#x0364;nftes Buch. Das Blut.</hi></fw><lb/>
werden, &#x017F;o bald &#x017F;ie &#x017F;tille&#x017F;tehen und kalt geworden, ge-<lb/>
&#x017F;chrieben werden mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 23.<lb/>
Ob man Salz im Blute mit Augen &#x017F;ehen<lb/>
ko&#x0364;nne.</head><lb/>
            <p>Wir gehen nunmehr zu denjenigen Grund&#x017F;toffen im<lb/>
Blute u&#x0364;ber, welche man allerer&#x017F;t aus der Beimi&#x017F;chung<lb/>
fremder Ko&#x0364;rper kennen lernt, und die &#x017F;ich in dem Blute<lb/>
eines ge&#x017F;unden und lebenden Thieres nie von freien<lb/>
Stu&#x0364;kken entdekken la&#x017F;&#x017F;en, dergleichen Oel, Erde, Ei-<lb/>
&#x017F;en, und Luft &#x017F;ind. Daß im Blute Salz befindlich &#x017F;ei,<lb/>
deutet &#x017F;chon der Ge&#x017F;chmak an <note place="foot" n="(d)"><cb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">maqver</hi> Chym. pract.</hi> S. 458.<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">que&#x017F;nai</hi> Oecon. auim.</hi> alte Aus-<lb/>
gabe S. 150. Flei&#x017F;chbru&#x0364;he wird,<lb/>
ohne daß man das erforderliche<lb/><cb/>
Koch&#x017F;alz hinzu&#x017F;chu&#x0364;ttet, &#x017F;chon von<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t ge&#x017F;alzen. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">&#x017F;chneider</hi> de ca-<lb/>
tarrh.</hi> S. 233.</note>. Wenn na&#x0364;mlich einem<lb/>
noch &#x017F;o ge&#x017F;unden Men&#x017F;chen die Na&#x017F;e blutet, und die&#x017F;er<lb/>
&#x017F;ein eignes Blut auf der Zunge ko&#x017F;tet, &#x017F;o &#x017F;cheinet ihm<lb/>
&#x017F;elbiges &#x017F;ehr ge&#x017F;alzen zu &#x017F;eyn, &#x017F;o daß &#x017F;olches ohngefehr<lb/>
nach einem ge&#x017F;alznen Wa&#x017F;&#x017F;er &#x017F;chmekket, worinnen &#x017F;ich et-<lb/>
wa der hunderte Theil, oder noch mehr Ku&#x0364;chen&#x017F;alz be-<lb/>
findet. Folglich entha&#x0364;lt das Blut Salz, und zwar<lb/>
mehr, als der Speichel, oder der Schleim der Na&#x017F;e,<lb/>
da &#x017F;ich die Zunge auf das Salz die&#x017F;er Flu&#x0364;ßigkeiten zu<lb/>
ver&#x017F;tehen, &#x017F;chon gewont i&#x017F;t. Deswegen i&#x017F;t die&#x017F;es aber<lb/>
kein Meer&#x017F;alz, welches wir mit den Spei&#x017F;en zu uns neh-<lb/>
men. Denn es be&#x017F;izzen die Thiere in ihrer Wildheit,<lb/>
ob &#x017F;ie gleich an un&#x017F;erm Ku&#x0364;chen&#x017F;alze keinen Theil nehmen,<lb/>
dennoch eben &#x017F;o wohl ein ge&#x017F;alznes Blut <note place="foot" n="(e)">Der Falke. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">peyer</hi> Ob&#x017F;.</hi> 58.</note>. Was die-<lb/>
&#x017F;es aber eigentlich vor eine Art von Salzen &#x017F;ei, i&#x017F;t daher<lb/>
noch nicht zu be&#x017F;timmen. Zwar hat <hi rendition="#fr">Leeuwenhoek</hi><lb/>
&#x017F;ein Auge zu dem Ende mit Gla&#x0364;&#x017F;ern bewafnet, um es be-<lb/>
&#x017F;timmen zu ko&#x0364;nnen, und es glaubte der&#x017F;elbe, in den ver-<lb/>
&#x017F;chiednen Sa&#x0364;ften der Thiere Salze von ver&#x017F;chiedner<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Gattung</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[114/0134] Fuͤnftes Buch. Das Blut. werden, ſo bald ſie ſtilleſtehen und kalt geworden, ge- ſchrieben werden muͤſſen. §. 23. Ob man Salz im Blute mit Augen ſehen koͤnne. Wir gehen nunmehr zu denjenigen Grundſtoffen im Blute uͤber, welche man allererſt aus der Beimiſchung fremder Koͤrper kennen lernt, und die ſich in dem Blute eines geſunden und lebenden Thieres nie von freien Stuͤkken entdekken laſſen, dergleichen Oel, Erde, Ei- ſen, und Luft ſind. Daß im Blute Salz befindlich ſei, deutet ſchon der Geſchmak an (d). Wenn naͤmlich einem noch ſo geſunden Menſchen die Naſe blutet, und dieſer ſein eignes Blut auf der Zunge koſtet, ſo ſcheinet ihm ſelbiges ſehr geſalzen zu ſeyn, ſo daß ſolches ohngefehr nach einem geſalznen Waſſer ſchmekket, worinnen ſich et- wa der hunderte Theil, oder noch mehr Kuͤchenſalz be- findet. Folglich enthaͤlt das Blut Salz, und zwar mehr, als der Speichel, oder der Schleim der Naſe, da ſich die Zunge auf das Salz dieſer Fluͤßigkeiten zu verſtehen, ſchon gewont iſt. Deswegen iſt dieſes aber kein Meerſalz, welches wir mit den Speiſen zu uns neh- men. Denn es beſizzen die Thiere in ihrer Wildheit, ob ſie gleich an unſerm Kuͤchenſalze keinen Theil nehmen, dennoch eben ſo wohl ein geſalznes Blut (e). Was die- ſes aber eigentlich vor eine Art von Salzen ſei, iſt daher noch nicht zu beſtimmen. Zwar hat Leeuwenhoek ſein Auge zu dem Ende mit Glaͤſern bewafnet, um es be- ſtimmen zu koͤnnen, und es glaubte derſelbe, in den ver- ſchiednen Saͤften der Thiere Salze von verſchiedner Gattung (d) maqver Chym. pract. S. 458. queſnai Oecon. auim. alte Aus- gabe S. 150. Fleiſchbruͤhe wird, ohne daß man das erforderliche Kochſalz hinzuſchuͤttet, ſchon von ſelbſt geſalzen. ſchneider de ca- tarrh. S. 233. (e) Der Falke. peyer Obſ. 58.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende02_1762
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende02_1762/134
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 2. Berlin, 1762, S. 114. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende02_1762/134>, abgerufen am 21.01.2025.