Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 2. Berlin, 1762.

Bild:
<< vorherige Seite

Fünftes Buch. Das Blut.
Neugierde betrachtet, aber niemals was von einer Zu-
sammensezzung aus noch kleinern Stoffen warnehmen
können. Ferner zeigte der gelehrte J. Godfried Bren-
del
(q), unser ehemalige Amtsgehülfe, in einer beson-
dern Schrift, wie es nicht anginge, daß zu gleicher Zeit
einerlei Verhältnis des Durchmessers und des vergrösser-
ten Gewichtes, in den grössern Kügelchen statt finden
könne.

Vor andern aber hat J. Baptist Senak, mit der
ihm eignen Scharfsinnigkeit weitläuftig wider die Zer-
theilung der Börhaavischen Kügelchen geschrieben; er
leugnet, daß Salzwasser oder Flieswasser aus Kügelchen
bestünde (r), er behauptet, daß das, was Anton von
Leeuwenhoek einige male für gelbrote Kügelchen an-
gesehen, in der That wirkliche rote, aber einzeln herum-
irrende (s) gewesen, und er vermutet mit Einsicht, daß
jener durch ihre Blässe hintergangen worden sei. Er
hielte ferner davor, daß es Kugelhaufen gewesen, was
der gute Alte vor eine Zusammensezzung aus Kügelchen
gehalten hätte (t); es habe nie einer mit Augen gesehen,
daß aus zweien Kügelchen eins geworden (u); es sei der-
gleichen Zusammenwachsen ganz und gar nicht warschein-
lich; man könne sich nicht mit Gewisheit darauf verlas-
sen, daß sich ein rotes Kügelchen jemals in kleinere Kü-
gelchen aufgelöset hätte (x); und es entstehe endlich aus
den zerstreuten roten Kügelchen kein Flieswasser, da der-
gleichen doch noch übrig ist, wenn auch alle Kügelchen
zernichtet worden (y), welches alles Anmerkungen von
diesem vortreflichen Schriftsteller sind.

§. 20.
(q) [Spaltenumbruch] Jn einem zu Göttingen im
Jahre 1747 herausgegebnen Pro-
gramma.
(r) Traite du coeur T. II. S. 91.
660.
(s) [Spaltenumbruch] Ebendas. S. 662.
(t) S. 659.
(u) S. 658.
(x) S. 665.
(y) S. 96.

Fuͤnftes Buch. Das Blut.
Neugierde betrachtet, aber niemals was von einer Zu-
ſammenſezzung aus noch kleinern Stoffen warnehmen
koͤnnen. Ferner zeigte der gelehrte J. Godfried Bren-
del
(q), unſer ehemalige Amtsgehuͤlfe, in einer beſon-
dern Schrift, wie es nicht anginge, daß zu gleicher Zeit
einerlei Verhaͤltnis des Durchmeſſers und des vergroͤſſer-
ten Gewichtes, in den groͤſſern Kuͤgelchen ſtatt finden
koͤnne.

Vor andern aber hat J. Baptiſt Senak, mit der
ihm eignen Scharfſinnigkeit weitlaͤuftig wider die Zer-
theilung der Boͤrhaaviſchen Kuͤgelchen geſchrieben; er
leugnet, daß Salzwaſſer oder Flieswaſſer aus Kuͤgelchen
beſtuͤnde (r), er behauptet, daß das, was Anton von
Leeuwenhoek einige male fuͤr gelbrote Kuͤgelchen an-
geſehen, in der That wirkliche rote, aber einzeln herum-
irrende (s) geweſen, und er vermutet mit Einſicht, daß
jener durch ihre Blaͤſſe hintergangen worden ſei. Er
hielte ferner davor, daß es Kugelhaufen geweſen, was
der gute Alte vor eine Zuſammenſezzung aus Kuͤgelchen
gehalten haͤtte (t); es habe nie einer mit Augen geſehen,
daß aus zweien Kuͤgelchen eins geworden (u); es ſei der-
gleichen Zuſammenwachſen ganz und gar nicht warſchein-
lich; man koͤnne ſich nicht mit Gewisheit darauf verlaſ-
ſen, daß ſich ein rotes Kuͤgelchen jemals in kleinere Kuͤ-
gelchen aufgeloͤſet haͤtte (x); und es entſtehe endlich aus
den zerſtreuten roten Kuͤgelchen kein Flieswaſſer, da der-
gleichen doch noch uͤbrig iſt, wenn auch alle Kuͤgelchen
zernichtet worden (y), welches alles Anmerkungen von
dieſem vortreflichen Schriftſteller ſind.

§. 20.
(q) [Spaltenumbruch] Jn einem zu Goͤttingen im
Jahre 1747 herausgegebnen Pro-
gramma.
(r) Traité du cœur T. II. S. 91.
660.
(s) [Spaltenumbruch] Ebendaſ. S. 662.
(t) S. 659.
(u) S. 658.
(x) S. 665.
(y) S. 96.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0124" n="104"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Fu&#x0364;nftes Buch. Das Blut.</hi></fw><lb/>
Neugierde betrachtet, aber niemals was von einer Zu-<lb/>
&#x017F;ammen&#x017F;ezzung aus noch kleinern Stoffen warnehmen<lb/>
ko&#x0364;nnen. Ferner zeigte der gelehrte J. Godfried <hi rendition="#fr">Bren-<lb/>
del</hi> <note place="foot" n="(q)"><cb/>
Jn einem zu Go&#x0364;ttingen im<lb/>
Jahre 1747 herausgegebnen Pro-<lb/>
gramma.</note>, un&#x017F;er ehemalige Amtsgehu&#x0364;lfe, in einer be&#x017F;on-<lb/>
dern Schrift, wie es nicht anginge, daß zu gleicher Zeit<lb/>
einerlei Verha&#x0364;ltnis des Durchme&#x017F;&#x017F;ers und des vergro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er-<lb/>
ten Gewichtes, in den gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ern Ku&#x0364;gelchen &#x017F;tatt finden<lb/>
ko&#x0364;nne.</p><lb/>
            <p>Vor andern aber hat J. Bapti&#x017F;t <hi rendition="#fr">Senak,</hi> mit der<lb/>
ihm eignen Scharf&#x017F;innigkeit weitla&#x0364;uftig wider die Zer-<lb/>
theilung der Bo&#x0364;rhaavi&#x017F;chen Ku&#x0364;gelchen ge&#x017F;chrieben; er<lb/>
leugnet, daß Salzwa&#x017F;&#x017F;er oder Flieswa&#x017F;&#x017F;er aus Ku&#x0364;gelchen<lb/>
be&#x017F;tu&#x0364;nde <note place="foot" n="(r)"><hi rendition="#aq">Traité du c&#x0153;ur T. II.</hi> S. 91.<lb/>
660.</note>, er behauptet, daß das, was Anton von<lb/><hi rendition="#fr">Leeuwenhoek</hi> einige male fu&#x0364;r gelbrote Ku&#x0364;gelchen an-<lb/>
ge&#x017F;ehen, in der That wirkliche rote, aber einzeln herum-<lb/>
irrende <note place="foot" n="(s)"><cb/>
Ebenda&#x017F;. S. 662.</note> gewe&#x017F;en, und er vermutet mit Ein&#x017F;icht, daß<lb/>
jener durch ihre Bla&#x0364;&#x017F;&#x017F;e hintergangen worden &#x017F;ei. Er<lb/>
hielte ferner davor, daß es Kugelhaufen gewe&#x017F;en, was<lb/>
der gute Alte vor eine Zu&#x017F;ammen&#x017F;ezzung aus Ku&#x0364;gelchen<lb/>
gehalten ha&#x0364;tte <note place="foot" n="(t)">S. 659.</note>; es habe nie einer mit Augen ge&#x017F;ehen,<lb/>
daß aus zweien Ku&#x0364;gelchen eins geworden <note place="foot" n="(u)">S. 658.</note>; es &#x017F;ei der-<lb/>
gleichen Zu&#x017F;ammenwach&#x017F;en ganz und gar nicht war&#x017F;chein-<lb/>
lich; man ko&#x0364;nne &#x017F;ich nicht mit Gewisheit darauf verla&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en, daß &#x017F;ich ein rotes Ku&#x0364;gelchen jemals in kleinere Ku&#x0364;-<lb/>
gelchen aufgelo&#x0364;&#x017F;et ha&#x0364;tte <note place="foot" n="(x)">S. 665.</note>; und es ent&#x017F;tehe endlich aus<lb/>
den zer&#x017F;treuten roten Ku&#x0364;gelchen kein Flieswa&#x017F;&#x017F;er, da der-<lb/>
gleichen doch noch u&#x0364;brig i&#x017F;t, wenn auch alle Ku&#x0364;gelchen<lb/>
zernichtet worden <note place="foot" n="(y)">S. 96.</note>, welches alles Anmerkungen von<lb/>
die&#x017F;em vortreflichen Schrift&#x017F;teller &#x017F;ind.</p>
          </div><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch">§. 20.</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[104/0124] Fuͤnftes Buch. Das Blut. Neugierde betrachtet, aber niemals was von einer Zu- ſammenſezzung aus noch kleinern Stoffen warnehmen koͤnnen. Ferner zeigte der gelehrte J. Godfried Bren- del (q), unſer ehemalige Amtsgehuͤlfe, in einer beſon- dern Schrift, wie es nicht anginge, daß zu gleicher Zeit einerlei Verhaͤltnis des Durchmeſſers und des vergroͤſſer- ten Gewichtes, in den groͤſſern Kuͤgelchen ſtatt finden koͤnne. Vor andern aber hat J. Baptiſt Senak, mit der ihm eignen Scharfſinnigkeit weitlaͤuftig wider die Zer- theilung der Boͤrhaaviſchen Kuͤgelchen geſchrieben; er leugnet, daß Salzwaſſer oder Flieswaſſer aus Kuͤgelchen beſtuͤnde (r), er behauptet, daß das, was Anton von Leeuwenhoek einige male fuͤr gelbrote Kuͤgelchen an- geſehen, in der That wirkliche rote, aber einzeln herum- irrende (s) geweſen, und er vermutet mit Einſicht, daß jener durch ihre Blaͤſſe hintergangen worden ſei. Er hielte ferner davor, daß es Kugelhaufen geweſen, was der gute Alte vor eine Zuſammenſezzung aus Kuͤgelchen gehalten haͤtte (t); es habe nie einer mit Augen geſehen, daß aus zweien Kuͤgelchen eins geworden (u); es ſei der- gleichen Zuſammenwachſen ganz und gar nicht warſchein- lich; man koͤnne ſich nicht mit Gewisheit darauf verlaſ- ſen, daß ſich ein rotes Kuͤgelchen jemals in kleinere Kuͤ- gelchen aufgeloͤſet haͤtte (x); und es entſtehe endlich aus den zerſtreuten roten Kuͤgelchen kein Flieswaſſer, da der- gleichen doch noch uͤbrig iſt, wenn auch alle Kuͤgelchen zernichtet worden (y), welches alles Anmerkungen von dieſem vortreflichen Schriftſteller ſind. §. 20. (q) Jn einem zu Goͤttingen im Jahre 1747 herausgegebnen Pro- gramma. (r) Traité du cœur T. II. S. 91. 660. (s) Ebendaſ. S. 662. (t) S. 659. (u) S. 658. (x) S. 665. (y) S. 96.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende02_1762
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende02_1762/124
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 2. Berlin, 1762, S. 104. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende02_1762/124>, abgerufen am 18.12.2024.