Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 2. Berlin, 1762.

Bild:
<< vorherige Seite

Fünftes Buch. Das Blut.
was silberhaften zu bemalen (y); allein dergleichen Glanz
pflegt sich auch in andre flüßige Körper mit einzumischen,
und er ist diesen dennoch eben so wenig wesentlich. Hin-
gegen behalten sehr viele und zusammengedrengte Kügel-
chen, in schwächlichen Thieren, und so gar in deren an-
sehnlichsten Blutadern (z), ihre gelbe Farbe immerfort
an sich. Jch habe so gar an andern Orten die Erinne-
rung gethan, daß ich öfters beobachtet, wie in einer,
und eben derselben Blutader, ohne daß mir die Ursache
davon bekannt genung wäre, der eine Strom der Kügel-
chen gelbrötlich, der andere hingegen von starken Pur-
pur gemischt war.

§. 14.
Die Menge der Blutkügelchen.

Man kann leicht denken, daß die Menge der roten
Kügelchen in der durchsichtigen Feuchtigkeit sehr ver-
schieden seyn könne. Die leeren, oder wenigstens dem
Augenscheine nach leeren, Schlagadern und Blutadern,
enthalten in der That einen unsichtbaren Saft, in wel-
chem sich entweder sehr wenige Reihen von roten Kügel-
chen (b), oder überhaupt gar keine solche Reihen (c) be-
finden; und in diesen Fällen ist das Verhältnis der Kü-
gelchen zu der Mündung ihres Gefässes, im Lichten ge-
messen, und zu dem durchsichtigen Safte, worinnen sie
schwimmen, nur geringe. Diese Erscheinung beobach-
tete Leeuwenhoek an seinen gefangnen Aälen (d). Je
stärker hingegen ein Thier ist, je grösser ist auch die Men-
ge dieser Kügelchen, so daß man an wohlgenährten Frö-
schen, oder Kröten, kaum ein Pläzzchen finden kann,
(a)

welches
(y) [Spaltenumbruch] Exper. 14. 15. Auch diese
Erscheinung ist von dem vortref-
lichen ersten Leibarzte in Augen-
schein genommen. angef. Ort.
(z) Prem. Memoir. S. 17.
(b) [Spaltenumbruch] Exper. 81. 85.
(c) Exper. 71. 73. 74. 75. 78. 81.
84. 86. 172. 182. 218. 219. 225. 226.
233 u. s. f.
(d) Contin. arcan. nat. S. 358.
(a) Exper. 13.

Fuͤnftes Buch. Das Blut.
was ſilberhaften zu bemalen (y); allein dergleichen Glanz
pflegt ſich auch in andre fluͤßige Koͤrper mit einzumiſchen,
und er iſt dieſen dennoch eben ſo wenig weſentlich. Hin-
gegen behalten ſehr viele und zuſammengedrengte Kuͤgel-
chen, in ſchwaͤchlichen Thieren, und ſo gar in deren an-
ſehnlichſten Blutadern (z), ihre gelbe Farbe immerfort
an ſich. Jch habe ſo gar an andern Orten die Erinne-
rung gethan, daß ich oͤfters beobachtet, wie in einer,
und eben derſelben Blutader, ohne daß mir die Urſache
davon bekannt genung waͤre, der eine Strom der Kuͤgel-
chen gelbroͤtlich, der andere hingegen von ſtarken Pur-
pur gemiſcht war.

§. 14.
Die Menge der Blutkuͤgelchen.

Man kann leicht denken, daß die Menge der roten
Kuͤgelchen in der durchſichtigen Feuchtigkeit ſehr ver-
ſchieden ſeyn koͤnne. Die leeren, oder wenigſtens dem
Augenſcheine nach leeren, Schlagadern und Blutadern,
enthalten in der That einen unſichtbaren Saft, in wel-
chem ſich entweder ſehr wenige Reihen von roten Kuͤgel-
chen (b), oder uͤberhaupt gar keine ſolche Reihen (c) be-
finden; und in dieſen Faͤllen iſt das Verhaͤltnis der Kuͤ-
gelchen zu der Muͤndung ihres Gefaͤſſes, im Lichten ge-
meſſen, und zu dem durchſichtigen Safte, worinnen ſie
ſchwimmen, nur geringe. Dieſe Erſcheinung beobach-
tete Leeuwenhoek an ſeinen gefangnen Aaͤlen (d). Je
ſtaͤrker hingegen ein Thier iſt, je groͤſſer iſt auch die Men-
ge dieſer Kuͤgelchen, ſo daß man an wohlgenaͤhrten Froͤ-
ſchen, oder Kroͤten, kaum ein Plaͤzzchen finden kann,
(a)

welches
(y) [Spaltenumbruch] Exper. 14. 15. Auch dieſe
Erſcheinung iſt von dem vortref-
lichen erſten Leibarzte in Augen-
ſchein genommen. angef. Ort.
(z) Prem. Memoir. S. 17.
(b) [Spaltenumbruch] Exper. 81. 85.
(c) Exper. 71. 73. 74. 75. 78. 81.
84. 86. 172. 182. 218. 219. 225. 226.
233 u. ſ. f.
(d) Contin. arcan. nat. S. 358.
(a) Exper. 13.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0110" n="90"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Fu&#x0364;nftes Buch. Das Blut.</hi></fw><lb/>
was &#x017F;ilberhaften zu bemalen <note place="foot" n="(y)"><cb/><hi rendition="#aq">Exper.</hi> 14. 15. Auch die&#x017F;e<lb/>
Er&#x017F;cheinung i&#x017F;t von dem vortref-<lb/>
lichen er&#x017F;ten Leibarzte in Augen-<lb/>
&#x017F;chein genommen. angef. Ort.</note>; allein dergleichen Glanz<lb/>
pflegt &#x017F;ich auch in andre flu&#x0364;ßige Ko&#x0364;rper mit einzumi&#x017F;chen,<lb/>
und er i&#x017F;t die&#x017F;en dennoch eben &#x017F;o wenig we&#x017F;entlich. Hin-<lb/>
gegen behalten &#x017F;ehr viele und zu&#x017F;ammengedrengte Ku&#x0364;gel-<lb/>
chen, in &#x017F;chwa&#x0364;chlichen Thieren, und &#x017F;o gar in deren an-<lb/>
&#x017F;ehnlich&#x017F;ten Blutadern <note place="foot" n="(z)"><hi rendition="#aq">Prem. Memoir.</hi> S. 17.</note>, ihre gelbe Farbe immerfort<lb/>
an &#x017F;ich. Jch habe &#x017F;o gar an andern Orten die Erinne-<lb/>
rung gethan, daß ich o&#x0364;fters beobachtet, wie in einer,<lb/>
und eben der&#x017F;elben Blutader, ohne daß mir die Ur&#x017F;ache<lb/>
davon bekannt genung wa&#x0364;re, der eine Strom der Ku&#x0364;gel-<lb/>
chen gelbro&#x0364;tlich, der andere hingegen von &#x017F;tarken Pur-<lb/>
pur gemi&#x017F;cht war.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 14.<lb/>
Die Menge der Blutku&#x0364;gelchen.</head><lb/>
            <p>Man kann leicht denken, daß die Menge der roten<lb/>
Ku&#x0364;gelchen in der durch&#x017F;ichtigen Feuchtigkeit &#x017F;ehr ver-<lb/>
&#x017F;chieden &#x017F;eyn ko&#x0364;nne. Die leeren, oder wenig&#x017F;tens dem<lb/>
Augen&#x017F;cheine nach leeren, Schlagadern und Blutadern,<lb/>
enthalten in der That einen un&#x017F;ichtbaren Saft, in wel-<lb/>
chem &#x017F;ich entweder &#x017F;ehr wenige Reihen von roten Ku&#x0364;gel-<lb/>
chen <note place="foot" n="(b)"><cb/><hi rendition="#aq">Exper.</hi> 81. 85.</note>, oder u&#x0364;berhaupt gar keine &#x017F;olche Reihen <note place="foot" n="(c)"><hi rendition="#aq">Exper.</hi> 71. 73. 74. 75. 78. 81.<lb/>
84. 86. 172. 182. 218. 219. 225. 226.<lb/>
233 u. &#x017F;. f.</note> be-<lb/>
finden; und in die&#x017F;en Fa&#x0364;llen i&#x017F;t das Verha&#x0364;ltnis der Ku&#x0364;-<lb/>
gelchen zu der Mu&#x0364;ndung ihres Gefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;es, im Lichten ge-<lb/>
me&#x017F;&#x017F;en, und zu dem durch&#x017F;ichtigen Safte, worinnen &#x017F;ie<lb/>
&#x017F;chwimmen, nur geringe. Die&#x017F;e Er&#x017F;cheinung beobach-<lb/>
tete <hi rendition="#fr">Leeuwenhoek</hi> an &#x017F;einen gefangnen Aa&#x0364;len <note place="foot" n="(d)"><hi rendition="#aq">Contin. arcan. nat.</hi> S. 358.</note>. Je<lb/>
&#x017F;ta&#x0364;rker hingegen ein Thier i&#x017F;t, je gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er i&#x017F;t auch die Men-<lb/>
ge die&#x017F;er Ku&#x0364;gelchen, &#x017F;o daß man an wohlgena&#x0364;hrten Fro&#x0364;-<lb/>
&#x017F;chen, oder Kro&#x0364;ten, kaum ein Pla&#x0364;zzchen finden kann,<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">welches</fw><lb/><note place="foot" n="(a)"><hi rendition="#aq">Exper.</hi> 13.</note><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[90/0110] Fuͤnftes Buch. Das Blut. was ſilberhaften zu bemalen (y); allein dergleichen Glanz pflegt ſich auch in andre fluͤßige Koͤrper mit einzumiſchen, und er iſt dieſen dennoch eben ſo wenig weſentlich. Hin- gegen behalten ſehr viele und zuſammengedrengte Kuͤgel- chen, in ſchwaͤchlichen Thieren, und ſo gar in deren an- ſehnlichſten Blutadern (z), ihre gelbe Farbe immerfort an ſich. Jch habe ſo gar an andern Orten die Erinne- rung gethan, daß ich oͤfters beobachtet, wie in einer, und eben derſelben Blutader, ohne daß mir die Urſache davon bekannt genung waͤre, der eine Strom der Kuͤgel- chen gelbroͤtlich, der andere hingegen von ſtarken Pur- pur gemiſcht war. §. 14. Die Menge der Blutkuͤgelchen. Man kann leicht denken, daß die Menge der roten Kuͤgelchen in der durchſichtigen Feuchtigkeit ſehr ver- ſchieden ſeyn koͤnne. Die leeren, oder wenigſtens dem Augenſcheine nach leeren, Schlagadern und Blutadern, enthalten in der That einen unſichtbaren Saft, in wel- chem ſich entweder ſehr wenige Reihen von roten Kuͤgel- chen (b), oder uͤberhaupt gar keine ſolche Reihen (c) be- finden; und in dieſen Faͤllen iſt das Verhaͤltnis der Kuͤ- gelchen zu der Muͤndung ihres Gefaͤſſes, im Lichten ge- meſſen, und zu dem durchſichtigen Safte, worinnen ſie ſchwimmen, nur geringe. Dieſe Erſcheinung beobach- tete Leeuwenhoek an ſeinen gefangnen Aaͤlen (d). Je ſtaͤrker hingegen ein Thier iſt, je groͤſſer iſt auch die Men- ge dieſer Kuͤgelchen, ſo daß man an wohlgenaͤhrten Froͤ- ſchen, oder Kroͤten, kaum ein Plaͤzzchen finden kann, welches (a) (y) Exper. 14. 15. Auch dieſe Erſcheinung iſt von dem vortref- lichen erſten Leibarzte in Augen- ſchein genommen. angef. Ort. (z) Prem. Memoir. S. 17. (b) Exper. 81. 85. (c) Exper. 71. 73. 74. 75. 78. 81. 84. 86. 172. 182. 218. 219. 225. 226. 233 u. ſ. f. (d) Contin. arcan. nat. S. 358. (a) Exper. 13.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende02_1762
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende02_1762/110
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 2. Berlin, 1762, S. 90. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende02_1762/110>, abgerufen am 20.11.2024.